Verfügbare Unterkünfte (de Gouwe Stek)
...

1/34





Camping de Gouwe Stek liegt idyllisch in Nordholland und bietet eine ruhige und freundliche Atmosphäre. Der Campingplatz ist ideal für Familien und Naturliebhaber, die die schöne Landschaft und die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten der Region genießen möchten. Die gut gelegenen Standplätze laden zum Verweilen ein und bieten eine perfekte Basis für Ausflüge in die Umgebung. Ein charmantes Ziel für einen entspannten Campingurlaub.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In der Wintersaison sind die sanitären Anlagen am Platz geschlossen. Ein Camper Service Point, Strom und Wlan sind ganzjährig verfügbar.
de Gouw 11
1611 BS Bovenkarspel
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 42' 28" N (52.707996)
Längengrad 5° 15' 15" E (5.254346)
Das Pianola ist die Schallplatte von anno dazumal. Auf diesen 1904 erfundenen automatischen Klavieren wurden kurz nach der Jahrhundertwende in den Salons Meisterkonzerte berühmter Pianisten und Komponisten wie von Geisterhand vorgeführt. 40 Instrumente und 12.000 gelochte Musik-Rollen, auf denen jeweils bis zu 15 Min. Aufnahme gespeichert sind, versammelt das 1994 eröffnete Museum. Bei den regelmäßig stattfindenden Konzerten kann man sich davon überzeugen, wie z.B. Claude Débussy oder Gustav Mahler ihre Stücke persönlich interpretierten.
Das Moco, untergebracht in der Villa Alsberg von 1904 am Museumplein, zeigt Kunst der Moderne und Gegenwart und Street Art. Neben Meisterwerken von Banksy, Jean-Michel Basquiat, Keith Haring, Jeff Koons, Damien Hirst, Tracey Emin und Andy Warhol werden auch die Arbeiten von jungen Talenten gezeigt. Wechselausstellungen beleuchten die aktuellen Trends der Szene. Auch im Garten sind Kunstwerke zu sehen.
Im Fries Scheepvaartmuseum am Kleinzand sind Schifffahrtsmodelle und andere maritime Objekte zu sehen. Die Sammlung dokumentiert alle Bereiche der See- und Binnenschifffahrt, der Sportschifffahrt und der Ausflugsreisen auf dem Wasser. Zugleich wird die Stadtgeschichte beleuchtet, zu der nicht nur der Hafen Sneker Waterpoort, sondern auch eine Silberschmiede gehörte. Außerdem gibt es Epochenzimmer des 18./19. Jh. zu sehen.
Wo einst Butter verkauft wurde, pulsiert heute das Nachtleben Amsterdams. Der Rembrandtplein ist einer der zentralen Treffpunkte für Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer, für Gourmets, Theater- und Kulturinteressierte, Clubgängerinnen und Clubgänger. Rembrandt van Rijn lieh dem Platz nicht nur seinen Namen, seine Statue zählt auch zu den ikonischen Sehenswürdigkeiten Amsterdams: Inmitten des Getümmels am Rem brandtplein steht der größte Maler der Niederlande in Gusseisen auf hohem Sockel. Sommers wie winters ist der Platz ein beliebter Treffpunkt. In den warmen Monaten locken zahlreiche Caféterrassen, rund um die Weihnachtszeit eine große Eislaufbahn. Zur Orientierung: Auf der Amsterdam-Karte ist der Rembrandtplein unweit der Amstel zu finden. Die Highlights am Rembrandtplein Niederlande oder New York? Der überdimensionale XL-Monitor mitten auf dem Rembrandtplein erinnert an den Times Square – und er erlaubt interaktive Spielereien. Die Videoleinwand lässt sich via Bluetooth mit dem Mobiltelefon ansteuern. Vis-à-vis der Rembrandt-Statue verlieh der südafrikanische Künstler Joseph Klibansky 2023 dem Platz ein neues Gesicht. Klibansky schuf „The Thinker“ nach einem berühmten Vorbild: Die Statue ist eine Hommage an Auguste Rodins Skulptur „Der Denker“. Tipps aus dem Reiseführer: Sehenswürdigkeiten rund um den Rembrandtplein Abraham Icek Tuschinski eröffnete 1921 unweit des Rembrandtplein ein Kino mit atemberaubender Innenarchitektur. Dank des Art-déco-Designs gilt das Pathe-Tuschinski-Kino als eines der schönsten der Welt. Der Rembrandtplein ist fußläufig vom Waterlooplein entfernt – und damit von einem der ältesten und größten Flohmärkte Amsterdams. An mehreren Tagen in der Woche können sich Shoppingbegeisterte dort austoben: Antiquitäten, Vintagemode, Bücher, Kitsch und Kuriositäten – zwischen Grachten und moderner Architektur vibriert die Stadt vor Energie.
Einst war der Hafen an der früheren Zuiderzee das Zentrum des niederländischen Pfefferhandels. Heute gehört Enkhuizen zu den beliebtesten Häfen der Freizeitkapitäne auf dem IJsselmeer. Dazu trägt auch der zauberhafte Ortskern mit seinen vielen alten Giebelhäusern bei. Der wuchtige, fast 500 Jahre alte Turm Dromedaris war früher Teil der Stadtbefestigung und ist heute Kulturzentrum. Sein Glockenspiel ist in der ganzen Stadt zu hören. Im Zuiderzeemuseum am Wierdijk sind zahlreiche Exponate zu Schifffahrt und Fischfang, alte Bauernhäuser, eine Kirche und Handwerksbetriebe wie vor über 100 Jahren zu sehen.
In der ersten Etage des Grachtenhauses von 1664 wird die Entstehungsgeschichte des Grachtengürtels, jenes Bandes aus Heren-, Keizers- und Prinsengracht, in Erlebnisräumen dargestellt. Die Beletage im Erdgeschoss ist original erhalten, den Gartensaal schmücken romantische Wandbehänge des 18. Jh. Das große Beet im Garten ist einem Baublock des Grachtengürtels nachempfunden. Metallleisten und Heckengrün bezeichnen die Umrisse der Häuser, die Blumen die Gärten.
Wie ein schräges Auge sieht es aus, das Eye Filmmuseum am Nord ufer des IJ. Mit der kostenlosen Fähre kommt man hinüber. Es gibt ein großes Filmprogramm und spannende Wechselausstellungen. Vom großen Restaurant mit Bar und Terrasse kann man den Panoramablick auf Amsterdam genießen.
Das Comenius Museum ist im einstigen Kloster von Naarden ansässig. Die Ausstellung Mundus Comenii dokumentiert Leben und Werk des berühmten tschechischen Pädagogen und Predigers Johann Amos Comenius (1592-1670), der in seiner Heimat verfolgt wurde und lange im niederländischen Exil lebte. Er starb auch in Naarden, und sein Mausoleum ist ebenfalls im Kloster zu sehen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Andrew
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Schöner und gut gelegener Campingplatz mit sehr freundlichem und zuvorkommenden Mitarbeitern
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf de Gouwe Stek erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat de Gouwe Stek einen Pool?
Nein, de Gouwe Stek hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf de Gouwe Stek?
Die Preise für de Gouwe Stek könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet de Gouwe Stek?
Hat de Gouwe Stek Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf de Gouwe Stek?
Wann hat de Gouwe Stek geöffnet?
Wie viele Standplätze hat de Gouwe Stek?
Wie viele Mietunterkünfte stellt de Gouwe Stek zur Verfügung?
Verfügt de Gouwe Stek über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf de Gouwe Stek genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom de Gouwe Stek entfernt?
Gibt es auf dem de Gouwe Stek eine vollständige VE-Station?