Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 367
- Mietunterkünfte: 9
- davon 9 ohne Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/17
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Nur wenige Schritte vom Kattegat entfernt, lädt der DCU-Camping Rørvig Strand zu entspannten Tagen am Meer ein. Zwischen Dünen, Wald und Sandstrand bietet der Platz eine idyllische Kulisse für Familien, Naturliebhaber und Aktivurlauber. Es werden sowohl schattige Standplätze als auch Mietunterkünfte angeboten. Kinder toben auf Hüpfburgen, Klettergerüsten und dem Multicourt. Der Hafen von Rørvig, Sommerland Sjælland und malerische Küstenwege machen jeden Tag zum kleinen Abenteuer – perfekt für einen naturnahen Campingurlaub in Nordwest-Seeland.
Verfügbare Unterkünfte (DCU-Camping Rørvig Strand)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Skærbyvej 2
4500 Nykøbing
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 55° 56' 29" N (55.941451)
Längengrad 11° 41' 0" E (11.683408)
Von deutschen Urlaubern noch wenig entdeckt ist der Isefjord, von dem der wesentlich schmalere Roskildefjord durch die Halbinsel Hornsherred getrennt wird. Dabei finden sich rings um den Fjord, vor allem im Westen und Norden, ansprechende Rasen- und Sandstrände. Segler schätzen den modernen Hafen von Holbæk.
Die prachtvolle Anlage entstand 1602-20 als königliche Residenz Christians IV. nach Plänen des holländischen Baumeisters Hans van Steenwinkel und integrierte zwei Rundtürme des Vorgängerbaus aus dem 16. Jh. Diese blieben ebenso wie die Schlosskirche des 17. Jh. bei einer verheerenden Feuersbrunst im Jahr 1859 unversehrt. Nach dem Brand wurde das Schloss als Nationalhistorisches Museum wieder aufgebaut. Heute zählen die Schlosskirche mit ihren vergoldeten Pfeilern, einem silbernen Taufbecken und der Ebenholzkanzel sowie der filigran überwölbte Speisesaal ›Rose‹ und der rekonstruierte Rittersaal mit seiner kunstvollen Kassettendecke zu den Höhepunkten einer Besichtigung. Die musealen Sammlungen umfassen Schlachtengemälde, Waffen und Porträts bedeutender Persönlichkeiten der dänischen Geschichte. Eine Augenweide ist der elegant gestaltete barocke Schlosspark, den König Frederik IV. im frühen 18. Jh. anlegen ließ und der in den 1990er-Jahren rekonstruiert wurde.
Der nördlichste Ort Seelands mit seinem traditionsreichen und bis heute bedeutenden Fischereihafen ist wie das benachbarte Hornbæk seit Ende des 19. Jh. als Sommerfrische Ziel von Feriengästen. Diese genießen die weiten Sand- und Dünenstrände an der Kattegatküste und den ursprünglichen Charakter des alten Kerns mit kleinen Gassen und Reetdachhäusern. Ein turbulentes Ereignis, für das sich frühes Aufstehen lohnt, ist die morgendliche Versteigerung des frisch angelandeten Fischfangs am Hafen.
Nur von Juli bis Anfang August besteht im Rahmen einer Führung die Möglichkeit, das schneeweiße Schloss Fredensborg im gleichnamigen Ort zu besichtigen. Königin Margrethe II. wohnt hier im Frühjahr und Herbst. Das ganze Jahr über jedoch dürfen Besucher im herrlichen barocken Schlosspark lustwandeln. Seinen Namen ›Friedensburg‹ erhielt das Schloss, weil es 1722, kurz nach Beendigung des Großen Nordischen Krieges, eingeweiht wurde. Die ursprünglich barocke Anlage, mehrfach aus- und umgebaut, besitzt heute eine einheitlich klassizistische Fassade. Die Räume sind opulent im Stil der Epoche ausgestattet.
Bei Skibby liegt das schlichte Renaissanceschloss Selsø, das rund 150 Jahre leer stand und zu verfallen drohte. 1972 begannen Privatleute mit seiner Restaurierung, heute präsentiert sich das Schloss im Sommer als sehenswertes Museum. Die reiche Ausstattung im Renaissance-, Barock- und Empirestil überrascht. Besonders schön ist der Rittersaal. Im Keller dreht sich in der ältesten Küche des Landes sogar noch der 250 Jahre alte, automatisch rotierende Bratspieß.
Der Name des Orte bedeutet Mühle der Königin und stammt von einer Wassermühle, die 1588 auf einem Grundstück der Königin Sofie (Gemahlin König Frederiks II.) stand. In Dronningmølle sind die Strandverhältnisse ähnlich schön wie in Hornbæk. Entsprechend zahlreich sind die Ferienhäuser in diesem Küstenabschnitt. In einem Naturschutzgebiet im Hinterland versteckt sich hinter schlichtem Beton seit 1938 eine Kuriosität: Rudolph Tegners Museum og Statuepark. Der Bildhauer und Maler Rudolph Tegner, zu seiner Zeit verkannt, stellte hier seine oft der griechischen Mythologie angelehnten Bronze- und Gipsfiguren und 200 seiner Gemälde aus. Tegner ließ sich unter dem Fußboden in der Haupthalle begraben, das Grab seiner Frau liegt im Garten unter einer ihr gewidmeten Bronzefigur. Im Park grasen Schafe zwischen seinen monumentalen Bronzeskulpturen. Offensichtlich wurde Tegner von Rodins Werk beeinflusst. Auch der Vergleiche zum Vigeland-Park in Oslo liegt nahe, denn Rudolph Tegner hat 1890-93 mit dem norwegischen Bildhauer zusammengearbeitet.
Die größte Sehenswürdigkeit des Hafenstädtchens Kalundborg ist die Vor Frue Kirke (Liebfrauenkirche) mit ihren weithin sichtbaren Türmen. Sie stellt eine architektonische Seltenheit dar: Den Grundriss bildet ein griechisches Kreuz mit gleich langen Armen. Vier massige, jeweils achteckige Türme an den Enden des Kreuzes sind um einen schlankeren, viereckigen zentralen Turm gruppiert. Die 1170 als Wehrkirche errichtete Vor Frue Kirke ist die einzige fünftürmige Kirche Dänemarks. Ein Bildfragment am nördlichen Chorfenster zeugt von der ehemals reichen Ausschmückung mit Wandmalereien.
Der 1170 begonnene, heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Dom erhebt sich auf den Grundmauern von drei Vorgängerbauten, deren ältester von 985 als erstes christliches Gotteshaus Dänemarks gilt. Die ursprünglich romanische Backsteinbasilika wurde um 1200 gotisch überformt, den nördlichen Turm erhielt sie um 1400, dessen markante Spitze erst im Jahr 1636. Äußerst prachtvoll gestaltet sind die Seitenkapellen und im Laufe der Jahrhunderte entstandene Anbauten, die als Grablege dänischer Könige und Königinnen dienen. 38 gekrönte Häupter sind hier beigesetzt. Das kostbarste Grab ist der Sarkophag der Königin Margrethe I., den eine liegende Figur der Monarchin aus Alabaster ziert.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,64 EUR |
Familie | ab 58,02 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,34 EUR |
Familie | ab 49,85 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Nur wenige Schritte von der Küste entfernt bietet DCU-Camping Rørvig Strand entspannten Campingurlaub zwischen Wald, Dünen und Meer. Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper finden großzügige Standplätze auf offenem Wiesengelände, eingerahmt von Natur und mit kurzen Wegen zum Sandstrand. Die familiäre Atmosphäre, das vielseitige Freizeitangebot und die Nähe zu den Stränden machen den Campingplatz zu einem beliebten Ziel für Badeurlauber, Familien und Aktivurlauber.
Die Standplätze auf DCU-Camping Rørvig Strand sind teilweise sonnig, teilweise halbschattig und verteilen sich über weitläufige Grünflächen. CEE-Stromanschlüsse stehen zur Verfügung, für Camper gibt es eine überdachte Kochgelegenheit. Kinder freuen sich über Spielplätze, Multicourts und viel Raum zum Toben. Hunde sind willkommen und die Umgebung lädt zu Spaziergängen ein. Besonders geschätzt wird die entspannte Lage inmitten der Natur und die Nähe zum Meer, die für entspannte Urlaubstage sorgt.
Der feinsandige Strand beginnt nur wenige Gehminuten vom Platz entfernt und bietet ideale Bedingungen für Baden, Spaziergänge und Muschelsuchen. In der Umgebung locken Ausflugsziele wie Sommerland Sjælland, der Hafen von Rørvig oder Wanderungen durch Küstenwälder. Auch Radtouren entlang der Küste bieten sich an. DCU-Camping Rørvig Strand kombiniert Naturerlebnisse und Erholung in einer der schönsten Küstenlandschaften Dänemarks.
Sind Hunde auf DCU-Camping Rørvig Strand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCU-Camping Rørvig Strand einen Pool?
Nein, DCU-Camping Rørvig Strand hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCU-Camping Rørvig Strand?
Die Preise für DCU-Camping Rørvig Strand könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCU-Camping Rørvig Strand?
Hat DCU-Camping Rørvig Strand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCU-Camping Rørvig Strand?
Wann hat DCU-Camping Rørvig Strand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat DCU-Camping Rørvig Strand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCU-Camping Rørvig Strand zur Verfügung?
Verfügt DCU-Camping Rørvig Strand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCU-Camping Rørvig Strand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCU-Camping Rørvig Strand entfernt?
Gibt es auf dem DCU-Camping Rørvig Strand eine vollständige VE-Station?