Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/7
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVon hier aus kann man Wanderungen im Naturpark Saar-Hunsrück unternehmen und anschließend zur Stärkung gemeinsam 'den Schwenker schwenken' – auf Saarländisch: 'Grillen auf dem Schwenkgrill'.
Verfügbare Unterkünfte (DCC-Campingplatz Schwarzwälder Hochwald)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, stellenweise gestuftes Wiesengelände mit hohen Bäumen und zahlreichen Hecken. Standplätze für Touristen mit teils noch junger Bepflanzung. Von Wald umgeben.
Zum Campingplatz 10
66709 Weiskirchen
Saarland
Deutschland
Breitengrad 49° 33' 51" N (49.56443333)
Längengrad 6° 48' 49" E (6.81386667)
In Weiskirchen beschildert.
Von der Basilika St. Johann führt die Alte Brücke auf den Schlossplatz. Diesen beherrscht das Barockschloss von 1748 mit seinem modernen Mittelbau aus Glas und Stahl. Im Gewölbekeller des Schlosses und einem Anbau zeigt das Historische Museum Saar Fotos, Filme und Dokumente zur Geschichte des Saarlandes. Auch die unterirdische Burganlage und die Kasematten sind zugänglich.
Keramik heißt das Stichwort in Mettlach: In den ehemaligen Klostergebäuden hat die Firma Villeroy & Boch ihren Sitz. Die neu umgebaute Erlebniswelt zeigt ab 2025 Höhepunkte aus 270 Jahren Firmengeschichte. Im Abteipark gibt es exotische Bäume und das älteste sakrale Gebäude des Saarlandes, den Alten Turm, zu entdecken. Im Factory-Outlet der Firma kann man günstig einkaufen.
Die Basilika St. Johann prägt das architektonische Bild der Altstadt von Saarbrücken maßgeblich. Errichtet wurde sie von dem Barockbaumeister Friedrich Joachim Stengel. Eine Besonderheit ist, dass sich der Turm direkt über dem Eingangsportal befindet. Die Ausstattung ist hell und zurückhaltend elegant.
In Schaukästen mit Dioramen sind Szenen des Musikantenlebens früherer Tage nachgebaut, dazu sind Musikinstrumente ausgestellt und es wird über Musikanten berichtet. Damit wird an die reiche Tradition des Pfälzer Wandermusikantentums erinnert. Den Mitte des 19. Jh. bis Anfang des 20. Jh. zogen viele Pfälzer Musikanten aus, spielten und komponierten teils in der ganzen Welt, um so ihre Familien daheim versorgen zu können.
Im Urweltmuseum Geoskop geht es auf eine Reise in die Erdgeschichte. Es sind versteinerte Tiere und Pflanzen ausgestellt, die noch älter sind als Dinosaurier: Amphibien, Reptilien, Fische, aber auch Farne und Ackerschachtelhalm. Diese Pflanzen bildeten einst riesige tropische Wälder, so auch auf dem Gebiet der heutigen Pfalz. Die Funde stammen zumeist aus dem Nordpfälzer Bergland und wurden schon seit dem 18. Jh. zusammengetragen. Ein Höhepunkt der Schau sind die weißen Fossilien aus der Nordpfalz.
Dass die Geschichte Echternachs viel weiter als zum Mittelalter zurückgeht, belegen im Südosten der Stadt die Grundmauern eines riesigen römisch-antiken Gutshofs mit Badeanlagen, Säulenhallen und Mosaikfußböden. Modelle und digitale Simultationen verdeutlichen lden einstigen Zustand des Herrschaftshauses. In einem römischen Hausgarten gedeihen zudem Heil- und Zierpflanzen.
Der Baumwipfelpfad schlängelt sich oberhalb der Saarschleife durch den Wald. Die 1250 m des Pfades steigen bis auf 23 m oberhalb des Waldbodens und sind barrierefrei zugänglich. Der Wald als Lebensraum wird an Lernstationen präsentiert, außerdem gibt es Ruhezonen und Akrivbereiche mit Rutschen oder Wackelelementen. Das Erlebnis findet seinen Höhepunkt auf dem 42 m hohen Aussichtsturm, der eine phantastische Aussicht über die Saarschleife ermöglicht.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Super zum entspannen
Also letztes Wochenende dort gewesen eher aus Zufall da es ja quasi um die Ecke ist. Wohl hat sich gerade das neuer Platzwart Paar mit einem schönen Fest vorgestellt was das Wochenende noch versüßt. Die Anlage ist klein ordentlich und Sauber. Die Camping Klause ist urig aber sehr sauber und angenehm… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf DCC-Campingplatz Schwarzwälder Hochwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat DCC-Campingplatz Schwarzwälder Hochwald einen Pool?
Nein, DCC-Campingplatz Schwarzwälder Hochwald hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCC-Campingplatz Schwarzwälder Hochwald?
Die Preise für DCC-Campingplatz Schwarzwälder Hochwald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCC-Campingplatz Schwarzwälder Hochwald?
Hat DCC-Campingplatz Schwarzwälder Hochwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCC-Campingplatz Schwarzwälder Hochwald?
Wie viele Standplätze hat DCC-Campingplatz Schwarzwälder Hochwald?
Verfügt DCC-Campingplatz Schwarzwälder Hochwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCC-Campingplatz Schwarzwälder Hochwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCC-Campingplatz Schwarzwälder Hochwald entfernt?
Gibt es auf dem DCC-Campingplatz Schwarzwälder Hochwald eine vollständige VE-Station?