Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Berlin Gatow)
...

1/6





Bushaltestelle Richtung City unmittelbar neben der Einfahrt, perfekt für Stadtmenschen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Laub- und Nadelbäumen, durch Hecken und jüngere Bäume gegliedert. Teilweise von Wald umgeben. An der stark befahrenen Straße, gegenüber die Steinhoff-Kaserne.
Kladower Damm 213-217
14089 Berlin-Gatow
Berlin
Deutschland
Breitengrad 52° 27' 56" N (52.46558333)
Längengrad 13° 9' 50" E (13.16395)
In Gatow gegenüber der Steinhoff-Kaserne.
Bei der Rekonstruktion des Neuen Museums kombinierte David Chipperfield die Überbleibsel des 1855 eröffneten Ausstellungsgebäudes von Friedrich August Stüler mit moderner Architektur. Wiedereröffnung des Hauses war 2009. Publikumsliebling des im Neuen Museum ansässigen Ägyptischen Museums mit Papyrussammlung ist die farbig gefasste Büste der Königin Nofretete (14. Jh. v. Chr.). Auch die Büste ihres Gatten Echnaton und der ›Berliner Grüne Kopf‹ sind Glanzstücke der alten Hochkultur am Nil.
Aus leuchtend gelb getünchtem Holz errichtet sind die denkmalgeschützten Bauten des Strandbads am Straussee. Die Anfang des 20. Jh. eingerichtete Anlage wird heute noch benutzt. In den Sommermonaten wartet das Strandbad mit Sandstrand, Liegewiese, Kinderrutsche und Sprungturm auf. Angeschlossen ist ein Hallenbad, das ganzjährig geöffnet ist. Der Bootsverleih bietet von April bis Oktober die Möglichkeit, sich ein Ruder- oder Tretboot zu leihen, und damit den See zu erkunden.
Seit über 750 Jahren baut man in Rüdersdorf Kalkstein ab. Hier wurden die Baustoffe für das Brandenburger Tor, das Schloss Sanssouci und andere bedeutende Bauwerke im Berliner Raum hergestellt. Als Zeuge dieser Geschichte ist in der 17 Hektar großen historischen Landschaft des Museumsparks ein einzigartiges Ensemble von Produktions- und Verwaltungsbauten erhalten geblieben, das zu den bedeutendsten Industriedenkmälern Deutschlands zählt. Man sieht Magazingebäude wie Schachtöfen, und Hobbygeologen können nach Fossilien und Mineralien suchen.
In Erkner wohnte Gerhart Hauptmann. In seinem einstigen Domizil, der Villa Lassen, informiert heute ein Museum über Leben und Werk des Dichters. Zur Sammlung gehören neben der Kunstsammlung eine umfangreiche Bibliothek, ein großes Bild- und Zeitungsarchiv sowie eine Fachzeitschriftensammlung. Im Museum gibt es zudem Lesungen, Konzerte, Filmvorführungen und Sonderausstellungen.
Der alte Kern des als Blütenstadt bekannten Ortes liegt auf einer Havelinsel. Als weithin sichtbare Wahrzeichen grüßen der Turm der Heilig-Geist-Kirche und die alte Bockwindmühle. Fischerhäuschen prägen das Ortsbild. Im milden Klima der Gegend gedeihen Obstbäume und die nördlichsten Weingärten Europas. Interessantes über den ›Obstgarten Berlins‹ erfährt man in der in einem alten Obstbauerngehöft, dem Lindowschen Haus, untergebrachten Tourist-Information mit den angeschlossenen Schuffelgärten..
Der Dom St. Peter und Paul wurde ab 1165 aus Backstein errichtet. Der gewaltige Kirchenbau wurde Mitte des 15. Jh. gotisch umgebaut. Er ist bemerkenswert reich mit mittelalterlichen Kunstwerken ausgestattet. Darunter ist ein aus Böhmen stammender Altar mit Szenen aus dem Leben Petri (1380) und ein Flügelaltar mit Kreuzigungsszene auf der Mitteltafel und den beiden Domheiligen auf den Seitenflügeln (Ende 15. Jh.). Das Dommuseum im angrenzenden Kloster stellt mittelalterliche textile Schätze aus wie das 9 qm große Hungertuch (um 1290), welches die Lebensgeschichte Jesu zeigt, sowie gotische Altarbilder und Skulpturen.
Der Grundstein für das für eine Hansestadt typische Altstädtische Rathaus mit Staffelgiebel und Maßwerkzier wurde Mitte des 15. Jh. gelegt. Damals entstanden die Rats- und Schreibstuben, aber erst 1470-80 wurde das Hauptgebäude mit Turm erstellt, der dem Gebäude fast das Antlitz einer Kirche schenkt. In seiner Geschichte diente das gotische Backsteingebäude als Fabrik zur Herstellung von dem Barchent genannnten Mischgewebe aus Baumwoll und Leinen (bis 1803), als Warenlager, Kaufhalle und Kornmagazin (bis 1819), ehe es 1819 für wenige Jahrzehnte wieder seine Funktion als Rathaus einnahm. 1904 schließlich war es baufällig und wurde bis 1912 wieder instand gesetzt. So kann noch heute der mit Blenden gezierte Staffelgiebel mit den Wappen wichtiger Ratsfamilien und das Portal mit vier Büsten von wichtigen Personen des 15. und 16. Jh. bewundert werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
5.8Hervorragend10
Harald
Wohnmobil
Paar
August 2024
Alles super, sehr gutes Griechisches Restaurant für uns Österreicher eher günstig trinken und essen.Mitarbeiter sehr freundlich, ein ganz großes Lob an Monika.
Sehr gut8
Fabio
Zelt
Familie
August 2024
Comodo per raggiungere facilmente il Centro di Berlino. Fermata Autobus a Casa 50 metri dal Campeggio che porta direttamente in Centro Città. Purtroppo sì sente il rumore della strada. A pochi chilometri bel Museo in ex Aeroporto con visita gratuita.
Hervorragend10
Florian
Zelt
Alleine
Juni 2024
Der Platz ist über jeden Zweifel erhaben. Hatte im Rahmen der EM, die mich nicht so interessiert hat, sehr nette, wechselnde Nachbarn. International, total super. Ebenso die Mitarbeiter und die Natur waren genial. War jetzt in einem kleinen Zelt alleine unterwegs, aber fühlte mich immer familär aufg
Ansprechend6
Thomas
März 2023
Lage für Besuche in Berlin/Potsdam wirklich günstig (Schnellbus direkt vor dem Eingang). Preis und Stellplätze ok - zur Straße hin jedoch etwas laut. Brötchenservice gab es nicht (mehr?), Bäcker/Edeka/LIDL in knapp 2 km Entfernung. Sanitäranlagen deutlich in die Jahre gekommen, aber sauber. Toilett
Hervorragend10
Andrea
Januar 2023
sehr nettes Personal, sehr ruhig gelegener Platz vor dem Campingplatz sofort Anschluss an ÖPNV alle 10 min mit Bus, weiter mit S- und U-Bahn
4
Jochen
Juni 2022
Wir waren für drei Übernachtungen da und hatte wohl den schlechtesten Platz am Parkplatz direkt an der Hauptstraße. Die sanitären Anlagen sind total veraltet und die Sauberkeit lässt zu wünschen übrig! WLAN vorhanden aber kein Internetzugriff. Vorzeltteppich nicht erlaubt obwohl da gar kein Rasen me
Hervorragend10
Volker
Mai 2022
Der Platz liegt sehr verkehrsgünstig. Bushaltestelle ist direkt vor der Tür. Alles sauber und in Ordnung. Gutes Restaurant am Platz mit Brötchenservice. Sind allerdings Aufbackbrötchen. WLAN im Preis dabei, allerdings manchmal etwas langsam. Alles im allem super Platz für Berlin Besuche.
Sehr gut8
Hubert
August 2021
Wir sind zufällig auf dem Platz, er luegt am Wasser. Seit September 2021gibt es das griechische Restaurant ELIA auf dem Platz . Das Personal ist außergewöhnlich freundlich und aufmerksam, das Essen sehr lecker, ein Besuch lohnt sich👍👍👍👍
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Berlin Gatow erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Berlin Gatow einen Pool?
Nein, Campingplatz Berlin Gatow hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Berlin Gatow?
Die Preise für Campingplatz Berlin Gatow könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Berlin Gatow?
Hat Campingplatz Berlin Gatow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Berlin Gatow?
Wann hat Campingplatz Berlin Gatow geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Berlin Gatow?
Verfügt Campingplatz Berlin Gatow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Berlin Gatow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Berlin Gatow entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Berlin Gatow eine vollständige VE-Station?