Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Berlin Gatow)
...
1/6
Bushaltestelle Richtung City unmittelbar neben der Einfahrt, perfekt für Stadtmenschen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Laub- und Nadelbäumen, durch Hecken und jüngere Bäume gegliedert. Teilweise von Wald umgeben. An der stark befahrenen Straße, gegenüber die Steinhoff-Kaserne.
Kladower Damm 213-217
14089 Berlin-Gatow
Berlin
Deutschland
Breitengrad 52° 27' 56" N (52.46558333)
Längengrad 13° 9' 50" E (13.16395)
In Gatow gegenüber der Steinhoff-Kaserne.
Der Berliner Dom wurde ab 1894 im Stil der Neorenaissance errichtet, nach dem Zweiten Weltkrieg blieb er Ruine, doch seit 1993 ist der Prachtbau der wilhelminischen Epoche wiederhergestellt. In der Gruft ruhen die Prunksarkophage der Hohenzollern, der Kurfürsten und Könige. Vom Kuppelumgang in 50 m Höhe kann man den Ausblick genießen.
Das Nikolaiviertel, ältester Siedlungskern Berlins, wuchs mit Cölln, der Stadt auf der Spree insel gegenüber, zum Doppelort zusammen. Dessen erste urkundliche Erwähnung 1237 gilt als Gründungsdatum Berlins. Das im Krieg zerstörte Viertel wurde 1987 rekonstruiert, eine gelungene Mischung aus historischen und modernen Bauten. Altberliner Flair und Kost bieten traditionsreiche Gasthäuser wie Zum Nußbaum (Am Nußbaum 3), Mutter Hoppe (Rathausstr. 21) und Zur Gerichtslaube (Poststr. 28). Man kann auch am Spreeufer speisen mit Blick auf den Fluss und Ausflugsboote.
Schon im 16. Jh. existierte der Kuamm, der eigentlich Kurfüstendamm heißt, als Reitweg, auf dem die Kurfürsten von Brandenburg zum Jagdschloss Grunewald ritten. In der Ära Bismarck, in der zweiten Hälfte des 19. Jh., wurde der Kurfürstendamm zu einem eleganten Boulevard von 53 m Breite ausgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg avancierte er dann zum Warenschaufenster des Westens, mit dem 22-stöckigen Europa-Center in der Tauentzienstraße als kantigem Entree. Designerläden, Flagshipstores aller großen Marken, Restaurants und Cafés prägen das Ambiente und ziehen sich auch durch die Seitenstraßen des Kudamms. Das Neue Kranzler Eck, ein Ensemble alter und neuer Bauten nach Plänen von Helmut Jahn, beherbergt das Café Kranzler, eine Westberliner Institution mit legendärer Aura und modernem Flair als Kaffeehaus The Barn.
Knapp 147 m hoch ist der 1926 eröffnete Funkturm, das Wahrzeichen im Berliner Westen. Er ist ein wichtiger Protagonist der Fernsehgeschichte, denn 1935 wurde von hier die erste TV-Sendung der Welt ausgestrahlt. Heute gibt es in 126 m Höhe eine Aussichtsplattform, und 70 m weiter unten lädt das Restaurant in elegantem Jugendstil ambiente zum Essen und Trinken ein.
Die Grabinschriften des 1763 eröffneten Friedhofs lesen sich wie ein Whos Who der Geschichte, hier ruhen der Schriftsteller Heinrich Mann, die Literatin Christa Wolf, der Architekt Karl Friedrich Schinkel, die Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Gottlieb Fichte und Bundespräsident Johannes Rau. Auch Bertolt Brecht und seine Frau Helene Weigel sind hier bestattet.
Selbst an kühleren Tagen sind die Tische der Restaurants und Cafés auf dem Hackeschen Markt stets voll besetzt. Touristen aus aller Welt zieht es ins Scheunenviertel. Oranienburger und Rosenthaler Straße sind dessen Flaniermeilen. Von Letzterer (Haus Nr. 36) betritt man auch die Rosenhöfe mit ihren kleinen Läden. Und am Anfang der Rosenthaler Straße liegt der Haupteingang zu den acht Hackeschen Höfen von 1906. Benannt sind sie nach dem preußischen Stadtkommandanten des 18. Jh., der sie im Auftrag Friedrichs des Großen errichten ließ. Im ersten Hof legt der Besucher gern – zwecks Bewunderung der schönen Art-déco-Fassaden – den Kopf in den Nacken. Gelegenheit zum Einkehren findet sich hier ebenso wie in den anschließenden Höfen. Es gibt Boutiquen, ein Kino sowie das Chamäleon Theater mit modernem Zirkus.
Östlich der Spandauer Vorstadt, von der Sophien- und Rosenthalerstraße über die Mulackstraße, die Alte Schönhauser Straße bis hin zur Max-Beer-Straße und zur Almstadtstraße, erstreckt sich das Scheunenviertel. Es lockt mit Galerien, Kleingewerbe, Theater, Alternativem und belebter Lokale-Szenerie, aber auch immer mehr mit Ketten-Boutiquen. Auf dem Rosa-Luxemburg-Platz findet man die Volksbühne. Der Name des Viertel kommt von den vielen Scheunen und Ställen, die der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm 1672 wegen der Brandgefahr außerhalb der Stadt errichten ließ. Früher war hier ein ostjüdisches Schtetl angesiedelt.
Außergewöhnlich
Haraldschrieb vor 12 Monaten
Guter Campingplatz
Alles super, sehr gutes Griechisches Restaurant für uns Österreicher eher günstig trinken und essen.Mitarbeiter sehr freundlich, ein ganz großes Lob an Monika.
Sehr Gut
Fabioschrieb letztes Jahr
Comodo al Centro di Berlino
Comodo per raggiungere facilmente il Centro di Berlino. Fermata Autobus a Casa 50 metri dal Campeggio che porta direttamente in Centro Città. Purtroppo sì sente il rumore della strada. A pochi chilometri bel Museo in ex Aeroporto con visita gratuita.
Außergewöhnlich
Florianschrieb letztes Jahr
Ein Berliner in Berlin hat nichts zu bemängeln
Der Platz ist über jeden Zweifel erhaben. Hatte im Rahmen der EM, die mich nicht so interessiert hat, sehr nette, wechselnde Nachbarn. International, total super. Ebenso die Mitarbeiter und die Natur waren genial. War jetzt in einem kleinen Zelt alleine unterwegs, aber fühlte mich immer familär aufg… Mehr
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Lage günstig, Sanitär deutlich in die Jahre gekommen
Lage für Besuche in Berlin/Potsdam wirklich günstig (Schnellbus direkt vor dem Eingang). Preis und Stellplätze ok - zur Straße hin jedoch etwas laut. Brötchenservice gab es nicht (mehr?), Bäcker/Edeka/LIDL in knapp 2 km Entfernung. Sanitäranlagen deutlich in die Jahre gekommen, aber sauber. Toilett… Mehr
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 2 Jahren
Sehr gut gelegener Campingplatz für Städtetrip Berlin
sehr nettes Personal, sehr ruhig gelegener Platz vor dem Campingplatz sofort Anschluss an ÖPNV alle 10 min mit Bus, weiter mit S- und U-Bahn
Jochenschrieb vor 3 Jahren
Drei Sterne sind geschmeichelt
Wir waren für drei Übernachtungen da und hatte wohl den schlechtesten Platz am Parkplatz direkt an der Hauptstraße. Die sanitären Anlagen sind total veraltet und die Sauberkeit lässt zu wünschen übrig! WLAN vorhanden aber kein Internetzugriff. Vorzeltteppich nicht erlaubt obwohl da gar kein Rasen me… Mehr
Außergewöhnlich
Volkerschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Der Platz liegt sehr verkehrsgünstig. Bushaltestelle ist direkt vor der Tür. Alles sauber und in Ordnung. Gutes Restaurant am Platz mit Brötchenservice. Sind allerdings Aufbackbrötchen. WLAN im Preis dabei, allerdings manchmal etwas langsam. Alles im allem super Platz für Berlin Besuche.
Sehr Gut
Hubertschrieb vor 4 Jahren
Neues griechisches Restaurant ELIA
Wir sind zufällig auf dem Platz, er luegt am Wasser. Seit September 2021gibt es das griechische Restaurant ELIA auf dem Platz . Das Personal ist außergewöhnlich freundlich und aufmerksam, das Essen sehr lecker, ein Besuch lohnt sich👍👍👍👍
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Berlin Gatow erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Berlin Gatow einen Pool?
Nein, Campingplatz Berlin Gatow hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Berlin Gatow?
Die Preise für Campingplatz Berlin Gatow könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Berlin Gatow?
Hat Campingplatz Berlin Gatow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Berlin Gatow?
Wann hat Campingplatz Berlin Gatow geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Berlin Gatow?
Verfügt Campingplatz Berlin Gatow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Berlin Gatow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Berlin Gatow entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Berlin Gatow eine vollständige VE-Station?