Verfügbare Unterkünfte (DCC-Campingpark Kehl-Straßburg)
...
1/8
In einer grünen, sehr gepflegten Parklandschaft gelegener Platz mit familiärer Atmosphäre - ideal für Ausflüge im deutsch-französischen Grenzgebiet.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von einem Graben durchzogenes, mit hohen Laubbäumen und Büschen gestaltetes, ebenes Wiesengelände. Von Hecken umgeben. Durch einen Damm vom Rhein-Ufer getrennt. Angrenzend ein Sportstadion.
Rheindammstr. 1
77694 Kehl
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 33' 41" N (48.56153333)
Längengrad 7° 48' 30" E (7.80853333)
Auf der B28 etwa 7 km weiter in Richtung Kehl, noch vor Kehl in Richtung Sundheim abzweigen, dann beschildert.
Das Casino, an dessen Tischen der europäische Erb- und Geldadel im 19. Jh. Unsummen verspielte, befindet sich im klassizistischen Kurhaus, das Friedrich Weinbrenner 1821-24 errichtete. Die Spielbank, 1855 mit Prunksälen im Stil französischer Königsschlösser ausgestattet, ist eine der schönsten der Welt. Auch für Nichtspieler bietet das Casino unvergessliche Eindrücke (Führungen täglich vormittags im Stunden-Takt).
Wie Adlernester kleben die Ruinen des Château du Haut-Barr auf drei senkrecht aufragenden Felsen, verbunden durch Treppen und eine waghalsig über den Abgrund konstruierte Brücke. Ein fabelhafter Blick über die Vogesen und zur Rheinebene ist bei klarem Wetter garantiert. Die Burg war seit Mitte des 12. Jh. im Besitz der Bischöfe von Straßburg, die sie im Laufe der Zeit aus befestigungstechnischen Gründen weiter ausbauen ließen. Genutzt hat es wenig: Im Dreißigjährigen Krieg (17. Jh.) wurde sie zerstört, im 19. Jh. restauriert. Aufmerksamkeit verdient die sorgsam restaurierte romanisch-gotische Burgkapelle.
Ein Abstecher zu den Felsenwohnungen von Graufthal, ca. 12 km südwestlich im Tal der Zinsel, demonstriert anschaulich, welche Behausungen Menschen seit dem Mittelalter wählen mussten, wenn Armut sie dazu zwang. Eines der drei Maisons des Rochers war noch bis 1958 bewohnt.
Baden-Baden ist auf der Karte an den Ausläufern des Schwarzwalds zu finden. Schon die Römer richteten hier an den heißen Quellen ein Militärlager und Bad ein. Die große Zeit der Stadt aber kam im 19. Jh., als Prachtbauten wie das Friedrichsbad mit seinen Kuppelsälen, das klassizistische Kurhaus, die Trinkhalle mit korinthischem Säulengang, das Casino sowie prächtige Villen und Gärten entstanden. Als 1858 die Galopprennbahn im nahen Iffezheim eröffnete, stieg Baden – erst seit 1931 offiziell Baden-Baden genannt – endgültig zur „Sommerhauptstadt Europas“ auf. Bis heute schätzen Vergnügungslustige, Kulturbegeisterte, Naturverbundene und natürlich Kurgäste die Stadt als Urlaubsziel. Paradies für gestresste Seelen: Reiseführer für Kurgäste In Baden-Baden dreht sich vieles um die Kunst des Entspannens. Wassertherapie wird in der Stadt großgeschrieben: 800.000 Liter sprudeln täglich aus zwölf Quellen in die Thermalbäder. Wie einst Kaiser und Aristokraten tauchen Gäste auch heute im historischen Friedrichsbad von 1877 in luxuriöse Becken zwischen prächtigen Säulen und Statuen ein. Wer es moderner mag, entspannt in der Caracalla-Therme in Pools, Saunen und bei Wellnessanwendungen. Baden-Baden-Reisetipps für Kunst- und Musikgenuss Baden-Baden lockt Kulturbegeisterte zu jeder Reisezeit mit einem reich gefüllten Veranstaltungskalender. Das architektonisch reizvolle Festspielhaus bietet von Ostern bis Herbst Opern, Musicals und Konzerte. Die Staatliche Kunsthalle beeindruckt mit zeitgenössischer Kunst und experimentellen Ausstellungen. Und das Kunstmuseum Frieder Burda beherbergt in seinen von Stararchitekt Richard Meier entworfenen Mauern die Privatkollektion des Verlegers mit Werken von u. a. Picasso, August Macke, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Andy Warhol und Gerhard Richter. Ebenfalls sehenswert: das Kulturzentrum LA8 mit Ausstellungen und Konzerten. Aktiv im Urlaub: Schlendern, Wandern und Klettern in und um Baden-Baden Als beliebteste Flaniermeilen finden sich auf dem Stadtplan von ADAC Maps die Sophienstraße, die Lichtentaler Straße, die Kurhaus-Kolonnaden, das Bäderviertel und die Altstadt. Der üppig blühende Kurgarten beiderseits der Oos lädt ebenfalls zum Schlendern ein. Wen es hinaus in die Natur zieht, dem sei der „Panoramaweg Baden-Baden“ empfohlen: Die 45 km lange Wanderung mit vier Etappen wurde 2020 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Sie führt u. a. am Landschaftsschutzgebiet Battertfelsen vorbei: Hier, nordöstlich von Baden-Baden, befindet sich auch ein interessantes Klettergebiet.
Zentrum der Kuranlagen Baden-Badens ist die Caracalla Therme. Ihr Name, die kühlen Stilzitate aus der römischen Baukunst, die Kopien antiker Statuen – alles erinnert an die Ursprünge der Badekultur. Die lichtdurchfluteten Bade- und Saunalandschaften mit therapeutischen Einrichtungen und 900 qm Wasserfläche vereinen sich zu einem der großartigsten Bäder Europas.
Der Europa-Park in Rust ist mit rund 5,4 Millionen Besucherinnen und Besuchern jährlich der meistfrequentierte Freizeitpark im deutschsprachigen Raum. Die weitläufige Anlage im Südwesten von Baden-Württemberg punktet mit leichter Erreichbarkeit auch aus den Nachbarländern Schweiz und Frankreich sowie mit der idyllischen Lage im Schwarzwald. Die 20 Themenbereiche mit über 100 Fahrgeschäften wurden von verschiedenen europäischen Ländern inspiriert. Neben zahlreichen Fahrattraktionen von rasanten Achterbahnen bis zu beschaulichen Karussells bietet der Europa-Park diverse Shows und eine umfangreiche Gastronomie für Pausen zwischendurch. Mehrere Bahnen wie die altehrwürdige Panoramabahn aus dem Eröffnungsjahr 1975 transportieren Besucherinnen und Besucher durch den Park, wenn die Wege einmal zu lang werden. Die Höhepunkte des Europa-Parks Zur Vorbereitung empfiehlt sich ein Reiseführer oder zumindest der Download des Parkplans, da sich die riesige Anlage kaum in einem Tag bewältigen lässt. Zu den größten Attraktionen gehören die Achterbahnen Silver Star, Blue Fire Megacoaster und Atlantica SuperSplash sowie die Wildwasserbahn Fjord Rafting. Einen Hauch Nostalgie verbreitet der beschauliche Alpenexpress, die erste Achterbahn aus dem Jahr 1984. Kleinkinder freuen sich auf große Spielplätze und Entdeckungsreisen im fantasievollen Märchenwald. In der Sommersaison lädt der Wasserspielplatz zum Herumtoben im kühlen Nass ein, für die Wintersaison gibt es überdachte Spielmöglichkeiten. Größere Kinder haben die Wahl unter altersgerechten Fahrgeschäften wie dem Wiener Wellenflieger und dem London Bus Ride. Shows und Gastronomie im Europa-Park Die meist 30-minütigen Shows bieten Staunenswertes während erholsamer Pausen zwischen den Fahrgeschäften. Das Angebot reicht von akrobatischen Stuntshows über Zauberei und Eiskunstlauf bis zu Comedy. Für die Kleinen gibt es unter anderem eine Märchenstunde und das 4D Magic Cinema. Jeder Themenbereich bietet außerdem ein meist landestypisches Restaurant wie die Pizzeria Venezia, die Taverna Mykonos und das niederländische Friethuys.
Das einst mächtige Kloster von Ettenheimmünster wurde nach der Säkularisation im 19. Jh. abgerissen. Die Wallfahrts- und Pfarrkirche St. Landelin, ab 1687 unter dem Abt Markus Geiger errichtet, übderdauerte aber. Innen ist die silberne Reliquienbüste des hl. Landelin von 1506 zu sehen. Die Orgel, ein Werk des berühmten Johann Andreas Silbermann aus Straßburg von 1769, stammt aus der abgebrochenen Klosterkirche.
Auf den von Amateurtheatern bespielten Freilichtbühnen in Deutschland ist die im baden-württembergischen Ötigheim die größte. Sie wird seit 1906 betrieben und inszeniert vor bis zu 4000 Zuschauern Klassiker, Musicals und Märchen. Bis zu 400 Akteure, zum größten Teil Laiendarsteller, haben auf der Bühne Platz. Während der Wintermonate finden in Ötigheim Theatervorstellungen in der Kleinen Bühne, einem ca. 90 Zuschauerplätze umfassenden Zimmertheater der Volksschauspiele in der Kirchstraße 5 statt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
9.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.1Catering
9.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.1WLAN / Internet Qualität
5.6Abdeckung Mobilfunknetz
8Ruhe-Score
8Hervorragend10
Kurt
Wohnmobil
Gruppe
Juni 2025
Wir waren als Gruppe anlässlich einer Werksbesichtigung von Bürstner in Kehl 4 Tage auf dem Campingplatz mit 9 Wohnmobilen und hatten weit im Voraus reserviert und geplant. Auf Grund von schlechten Erfahrungen des Vorjahres, mit einer ähnlichen Veranstaltung, hatte ich schon Sorge, dass etwas nicht
Hervorragend9
Bernhard
Wohnwagen
Paar
März 2025
Nach einigen Problemen in der Vergangenheit hat der DCC offensichtlich die richtigen Entscheidungen getroffen. Kein Pächter mehr sondern DCC-Mitarbeiter. Auf jeden Fall sind wir sehr freundlich empfangen worden und wurden zu einem schönen Stellplatz geführt. Hier sind wir länger geblieben als geplan
5
Jens-Detlef
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
"Unter einen der schönsten Campingplätze Europas" stell ich mir etwas anderes vor !!! Eine einfache Wiese mit Baumbestand. Nicht parzelliert. Da habe ich sehr viel schönere Plätze kennen gelernt. Wir waren eine Woche dort. Es fliegen sehr viele Kleinflugzeuge über den Platz. Die Dusche war undich
4
Verena
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Der Platz an sich ist in Ordnung. Sanitäranlage war immer sauber. Leider ist die Platzwartin hoffnungslos überfordert. Bei der Ankunft kein guten tag. Ein schroffes wer sind sie und was wolken sie... ja was wohl auf einem Campingplatz? Der Rasen wurde von den Stammgästen selber gemäht. Die Lage vom
1
Andreas
Wohnmobil
Familie
Mai 2024
Nie mehr wieder… Betreiber sind total unorganisiert haben augenscheinlich keine Erfahrung im Betrieb eines Platzes. Haben mit unserer Familie mit 2 Kids dort bereits Wochen im Voraus reserviert und haben vor Ort chaotische Verhältnisse mit extrem unfreundlichen Kommentaren vom Betreiber erhalten. S
4
Josef
Oktober 2023
Dann hört es aber schon fast auf mit positiven Attributen……. Wie hier schon mehrfach beschrieben macht der Platzwart alle positiven Eindrücke zu Nichte. Ich sag’s mal so, ich komme als zahlender Gast , habe die ein oder andere Frage, vielleicht auch den Wunsch nach einem Stellplatz auf dem TV Empfan
4
Michaela
Oktober 2023
Wir hatten ursprünglich für eine komplette Woche gebucht, sind aber zwei Tage früher abgereist. An sich ist der Platz ganz schön. Aber der dortige Platzwart, der sich dort extrem aufspielt, hat uns dazu gebracht, dass wir zwei Tage früher abgereist sind. Unser Hund war einmal zu einem anderen gelauf
Hervorragend10
Ferdi
September 2023
Wir waren für eine Nacht (19.9-20.9.2023) vor Ort und waren erschrocken wie voll der Platz war. Trotz des großen Andrangs wurden wir sehr nett aufgenommen. Der Pächter und seine Frau hatten für alles ein offenes Ohr. Wir möchten uns bei den beiden nochmals bedanken.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf DCC-Campingpark Kehl-Straßburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCC-Campingpark Kehl-Straßburg einen Pool?
Nein, DCC-Campingpark Kehl-Straßburg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCC-Campingpark Kehl-Straßburg?
Die Preise für DCC-Campingpark Kehl-Straßburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCC-Campingpark Kehl-Straßburg?
Hat DCC-Campingpark Kehl-Straßburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCC-Campingpark Kehl-Straßburg?
Wann hat DCC-Campingpark Kehl-Straßburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat DCC-Campingpark Kehl-Straßburg?
Verfügt DCC-Campingpark Kehl-Straßburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCC-Campingpark Kehl-Straßburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCC-Campingpark Kehl-Straßburg entfernt?
Gibt es auf dem DCC-Campingpark Kehl-Straßburg eine vollständige VE-Station?