Verfügbare Unterkünfte (DCC-Campingpark Kehl-Straßburg)
...
1/8
In einer grünen, sehr gepflegten Parklandschaft gelegener Platz mit familiärer Atmosphäre - ideal für Ausflüge im deutsch-französischen Grenzgebiet.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von einem Graben durchzogenes, mit hohen Laubbäumen und Büschen gestaltetes, ebenes Wiesengelände. Von Hecken umgeben. Durch einen Damm vom Rhein-Ufer getrennt. Angrenzend ein Sportstadion.
Rheindammstr. 1
77694 Kehl
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 33' 41" N (48.56153333)
Längengrad 7° 48' 30" E (7.80853333)
Auf der B28 etwa 7 km weiter in Richtung Kehl, noch vor Kehl in Richtung Sundheim abzweigen, dann beschildert.
1601 begannen in der Südwestecke des Marktplatzes die Bauarbeiten an der winkelförmigen Stadtkirche nach Plänen des Baumeisters Heinrich Schickhardt. Heute sind ihre grünen Turmhelme weithin sichtbar. Die Kirche wurde 1945 zerstört und später nach seinen Plänen wieder aufgebaut. Die originale Innenraumgestaltung ging dabei verloren und er wurde beim Wiederaufbau gezielt schlicht gehalten. Kunstfertige Ausstattungsteile sind aus romanischer Zeit ein Taufstein (um 1150) und ein hölzernes Lesepult (um 1150) sowei ein Kruzifix (um 1500).
Der neoklassizistische Bahnhof bildet das nostalgische Entree des Festspielhauses mit Glasfassaden aus den 1990er-Jahren. Große Events sind die internationalen Oster-, Pfingstfest- und Sommerfestspiele, aber auch Oper, Ballett, Sinfoniekonzerte, Kammermusik, Musical und Jazz sind im Angebot.
Drei Weinorte in den Ausläufern des Schwarzwalds südwestlich Baden-Badens (und zur Stadt gehörig) firmieren heute unter dem Namen Rebland. Zu Füßen der sagenumwobenen Yburg und am Start der Badischen Weinstraße schmiegen sich die Dörfer Neuweier, Steinbach und Varnhalt in die hügelige Landschaft. Hier, auf einer der größten geschlossenen Weinanbauflächen Deutschlands, gedeihen Weine, die als einzige Tropfen außerhalb Frankens auch in die Bocksbeutelflaschen abgefüllt werden dürfen.
Die wilhelminische Neustadt entstand nach dem Anschluss des Elsass ans Deutsche Reich 1871. Jetzt verpassten die neuen Herrscher der Neustadt rund um die Place de la République mit breiten Boulevards und Häusern im Stil der Berliner Gründerzeit einen preußisch-imperialen Charakter. Bombastisch und doch auch heimelig präsentiert sich heute die monumentale Rotunde der Place de la République. Im Park entspannen Rentner und Studenten, während rundherum Renommierbauten aus der wilhelminisch-deutschen Epoche aufragen. Das Palais du Rhin diente als Kaiserpalast, die neobarocken Nachbargebäude wurden für die Zwecke der reichsdeutschen Verwaltung errichtet und beherbergen heute u.a. das Nationaltheater und die Nationalbibliothek.
Das unterhaltsame Museum in der Villa Greiner veranschaulicht mit etwa 250 Exponaten die vielen Facetten des 1931 in Straßburg geborenen Grafikers, Schriftstellers und Illustrators Tomi Ungerer. Zu sehen sind u.a. fröhlich-bunte Kinderbücher, bissige Karikaturen, Werbeplakate oder derb-erotische Zeichnungen.
Die riesige gotische Hallenkirche präsentiert sich protestantisch schmucklos und ist seit 1524 lutherische Kirche und ab 1681 die Hauptkirche der Lutherischen Kirche von Elsass und Lothringen. Das heutige Gotteshaus entstand zwischen 1196 und 1521, nachdem ein auf das 6. Jh. zurückgehender Kirchenbau durch einen Brand vernichtet worden war. Erhalten blieb der um 1130 datierte Sarkophag des Bischofs Adeloch, ein Meisterwerk der romanischen Skulptur, der heute im südöstlichen Teil des Kirchenschiffes steht. Der Kirchenbau zeigt romanische Bauformen und -auffassung der ersten Bauphase um 1196, z.B. am Westbau, und dem Fassadenturm bereits mit einigen frühgotischen Elementen wie der Fensterrose. Gotisch hingegen sind Querschiff, Vierungsturm und Chor aus dem letzten Viertel des 13. Jh. Danach wuchs das fünfschiffige Langhaus bis 1330 hervor, ehe 1521 die Bauarbeiten mit den spätgotischen Seitenkapellen zum Abschluss kamen. Die Kirche besitzt eine der berühmten Silbermann-Orgeln, die hier 1770 eingebaut wurde. Wolfgang Amadeus Mozart lobte 1778 ausdrücklich deren Klangqualität, nachdem er auf der Orgel gespielt hatte. Prunkvolle Üppigkeit zeichnet das Grabmal des Marschalls Hermann Moritz von Sachsen (1696-1750). Dieser diente einst dem französischen König Ludwig XV. als General. Da er Lutheraner war, fand er im August 1777, 27 Jahre nach seinem Tod, hier in der Kirche der Kirche der Protestanten eine ehrenvolle Ruhestätte. Denn der Bildhauer Jean-Baptiste Pigalle hatte über 20 Jahre an dem rächtigen Grabmal für ›Maurice de Saxe gearbeitet.
Im Nordosten der Stadt, wo der Canal de la Marne au Rhin das Bassin de lIll erreicht, erhebt sich das neunstöckige festungsartige Palais de lEurope, das Hauptgebäude des Europarates Es wurde 1972-77 erbaut. Der Plenarsaal im Innenhof des Gebäudes ist in Zeltform konstruiert. Hier tagt der Europarat. Bei einer geführten Besichtigung sieht man die Eingangshalle des Palais de l’Europe und die imposante Treppe, den Plenarsaal, in dem die Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung und des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates stattfinden.
Im Europaviertel (Le quartier européen) nördlich der Straßburger Altstadt befinden sich viele Institutionen der Europäischen Union mit einer Reihe moderner Gebäude. 1977 wurde das mehr als 100 m lange Viereck des Palais de lEurope als Hauptgebäude des Europarates eingeweiht. Der französische Architekt Henry Bernard entwarf das Gebäude mit aluminiumfarbender Fassade, aufgelockert durch rote, silberne und goldbraune Farbe an Pfeilern, Fenstern und Fassade. 1995 kam das Menschenrechtsgebäude (Le Palais des droits de lhomme) hinzu, in dem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte tagt. Der lang gestreckte Komplex endet in zwei oben abgeschrägten zylindrischen Gebäuden. Jüngstes Gebäude im Viertel ist Agora, das 2008 eröffnet wurde. Das von einem markanten Kragdach aus Metall überfangene Gebäude ist ein Entwurf des Architekturbüros Art & Build. Hinter seiner Glasfassade gruppieren sich Konferenzräume um zwei Atrien. Einen architektonischen Höhepunkt bildet das Europaparlament am Ufer der Ill., ein geschwungener Glaspalast, in dem das Europäische Parlament zusammentritt und die Abgeordnetenbüros liegen. Den zentralen Rundbau umschließt eine flachere, abgeschnittene Ellipse, aus der eine silbrige Kuppel herausschaut, die den Plenarsaal überfängt. An die Gebäude schließt sich der Parc de lOrangerie an, die größte Parkanlage der Stadt mit See, Wasserfall und kleinem Zoo.
Außergewöhnlich
Kurtschrieb vor 2 Monaten
Toller Platz und sehr freundliche Mitarbeiter vor Ort
Wir waren als Gruppe anlässlich einer Werksbesichtigung von Bürstner in Kehl 4 Tage auf dem Campingplatz mit 9 Wohnmobilen und hatten weit im Voraus reserviert und geplant. Auf Grund von schlechten Erfahrungen des Vorjahres, mit einer ähnlichen Veranstaltung, hatte ich schon Sorge, dass etwas nicht… Mehr
Außergewöhnlich
Bernhardschrieb vor 5 Monaten
Schöner Platz, freundliche Mitarbeiter
Nach einigen Problemen in der Vergangenheit hat der DCC offensichtlich die richtigen Entscheidungen getroffen. Kein Pächter mehr sondern DCC-Mitarbeiter. Auf jeden Fall sind wir sehr freundlich empfangen worden und wurden zu einem schönen Stellplatz geführt. Hier sind wir länger geblieben als geplan… Mehr
Jens-Detlefschrieb letztes Jahr
NIE WIEDER
"Unter einen der schönsten Campingplätze Europas" stell ich mir etwas anderes vor !!! Eine einfache Wiese mit Baumbestand. Nicht parzelliert. Da habe ich sehr viel schönere Plätze kennen gelernt. Wir waren eine Woche dort. Es fliegen sehr viele Kleinflugzeuge über den Platz. Die Dusche war undich… Mehr
Verenaschrieb letztes Jahr
Gute Lage, schlechte Wartung
Der Platz an sich ist in Ordnung. Sanitäranlage war immer sauber. Leider ist die Platzwartin hoffnungslos überfordert. Bei der Ankunft kein guten tag. Ein schroffes wer sind sie und was wolken sie... ja was wohl auf einem Campingplatz? Der Rasen wurde von den Stammgästen selber gemäht. Die Lage vom… Mehr
Andreasschrieb letztes Jahr
Never Again - Gute Lage aber chaotische Zustände!
Nie mehr wieder… Betreiber sind total unorganisiert haben augenscheinlich keine Erfahrung im Betrieb eines Platzes. Haben mit unserer Familie mit 2 Kids dort bereits Wochen im Voraus reserviert und haben vor Ort chaotische Verhältnisse mit extrem unfreundlichen Kommentaren vom Betreiber erhalten. S… Mehr
Josefschrieb vor 2 Jahren
Strategisch gut gelegen für den Besuch von Straßburg
Dann hört es aber schon fast auf mit positiven Attributen……. Wie hier schon mehrfach beschrieben macht der Platzwart alle positiven Eindrücke zu Nichte. Ich sag’s mal so, ich komme als zahlender Gast , habe die ein oder andere Frage, vielleicht auch den Wunsch nach einem Stellplatz auf dem TV Empfan… Mehr
Michaela schrieb vor 2 Jahren
Hundeunfreundlicher Betreiber
Wir hatten ursprünglich für eine komplette Woche gebucht, sind aber zwei Tage früher abgereist. An sich ist der Platz ganz schön. Aber der dortige Platzwart, der sich dort extrem aufspielt, hat uns dazu gebracht, dass wir zwei Tage früher abgereist sind. Unser Hund war einmal zu einem anderen gelauf… Mehr
Außergewöhnlich
Ferdi schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz/tolles Betreiberehepaar
Wir waren für eine Nacht (19.9-20.9.2023) vor Ort und waren erschrocken wie voll der Platz war. Trotz des großen Andrangs wurden wir sehr nett aufgenommen. Der Pächter und seine Frau hatten für alles ein offenes Ohr. Wir möchten uns bei den beiden nochmals bedanken.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf DCC-Campingpark Kehl-Straßburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCC-Campingpark Kehl-Straßburg einen Pool?
Nein, DCC-Campingpark Kehl-Straßburg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCC-Campingpark Kehl-Straßburg?
Die Preise für DCC-Campingpark Kehl-Straßburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCC-Campingpark Kehl-Straßburg?
Hat DCC-Campingpark Kehl-Straßburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCC-Campingpark Kehl-Straßburg?
Wann hat DCC-Campingpark Kehl-Straßburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat DCC-Campingpark Kehl-Straßburg?
Verfügt DCC-Campingpark Kehl-Straßburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCC-Campingpark Kehl-Straßburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCC-Campingpark Kehl-Straßburg entfernt?
Gibt es auf dem DCC-Campingpark Kehl-Straßburg eine vollständige VE-Station?