Verfügbare Unterkünfte (Dancamps Kolding)
...

1/6





Idealer Transitplatz: Verkehrsgünstige Lage, schnelles An- und Abmelden, Informationen für die Weiterreise u. a. m.
Self-Check-In/Check-Out. Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Baumreihen und Hecken in große Flächen gegliedertes Wiesengelände im Schallbereich der Straße. Nebenan ein Sport-Center.
Dons Landevej 101
6000 Kolding
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 32' 9" N (55.536043)
Längengrad 9° 27' 0" E (9.4501612)
Dann ostwärts zur Straße 170. Von dieser beschilderter Abzweig.
Östlich der Altstadt, jenseits des Flusses Ribe Å, befindet sich das Museet Ribes Vikinger, das die Geschichte der Stadt von der Wikingerzeit bis zum Jahr 1700 beleuchtet. Ribe gilt als älteste Stadt Skandinaviens mit einem Gründungsdatum um das Jahr 710. Im Mittelalter war der Ort ein bedeutendes Handelszentrum. Anhand von Gebrauchsgegenständen, Werkzeugen und Waffen sowie mehreren Modellen wird der Alltag der Menschen nachgezeichnet. Zu den Highlights gehört die Rekonstruktion eines Wikingerschiffes.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Im LEGOLAND Billund Resort hat die gesamte Familie eine Menge Spaß: Egal ob es um eine temporeiche Fahrt in der Drachenbahn, einen Ausflug in einem Miniboot oder den Erwerb des Führerscheins in der parkeigenen Verkehrsschule geht – für Unterhaltung ist dank der verschiedenen Themenbereiche in jeder Altersklasse gesorgt. Natürlich kommen auch eigene Bauaktivitäten mit den berühmten Legosteinen nicht zu kurz. Themenbereiche im Legoland Billund Mehr als 50 Attraktionen sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Der Vergnügungspark ist in verschiedene Bereiche wie das Miniland, das Adventureland, das Pirate Land oder Knights‘ Kingdom unterteilt. Bei den Fahrgeschäften gibt es bestimmte Mindestgrößen, die direkt bei der jeweiligen Attraktion angegeben sind. Gäste sollten die Angaben idealerweise bei der Planung des Besuchs berücksichtigen. So gilt in den Achterbahnen wie dem Flying Eagle eine Mindestgröße von 100 cm. Andere Fahrgeschäfte wie die Raupe sind für kleine Besucherinnen und Besucher ab 90 cm geeignet. Reiseführer durchs Legoland: das Miniland Das Miniland war im Jahr 1968 die erste Attraktion im Legoland und ist noch heute das Herz des Vergnügungsparks. Aus rund 20 Mio. Legosteinen ist hier eine Welt im Miniaturformat entstanden. Unter anderem sind die fünf größten Gebäude der Erde, wie der Burj Khalifa, der hier gerade einmal 5,5 m misst, zu sehen. Eines der Highlights ist die Nachbildung des Raumfahrtzentrums Cape Canaveral. Es lohnt sich, am Ende des Besuchs, wenn es schon dunkel wird, noch einmal einen Blick auf das beleuchtete Miniland zu werfen. Reisetipps für Nervenkitzel: actionreiche Fahrgeschäfte Adrenalinjunkies kommen im Legoland mit einigen spektakulären Erlebnissen auf ihre Kosten. Dazu gehören Fahrgeschäfte wie die Apocalypseburg Sky Battle, in der Gäste bis zu 14 m hoch in die Luft und um die eigene Achse fliegen. Genauso die Achterbahn Flying Eagle, die von einer 11 m hohen Adlerklippe zur Erde saust. Nervenkitzel gibt es in Ghost – The Haunted House, in dem es von Geistern nur so wimmelt. Feucht geht es im Lego Canoe zu, einer wilden Kanufahrt durch einen reißenden Fluss.
Am nördlichen Rand des Dorfes Jelling stehen auf dem Friedhof zwei Runensteine, die als ›Taufscheine‹ Dänemarks gelten. Denn auf ihnen wird König Gorm der Alte als jener Herrscher gewürdigt, der Dänemark einte und das Land für das Christentum gewann. Mit ihren eindrucksvollen Inschriften und naturalistischen Tierdarstellungen, die König Gorm und sein Sohn König Harald I. Blauzahn im 10. Jh. fertigen ließen, ziehen sie jeden in ihren Bann. Mit etwas Fantasie ist ein Löwe im Kampf mit einer Schlange zu erkennen. In unmittelbarer Nachbarschaft liegen zwei Grabhügel aus der Wikingerzeit und die um das Jahr 1100 errichtete Kirche von Jelling, die zu den ältesten Steinkirchen Dänemarks zählt. Das Ensemble aus Runensteinen, Grabhügeln und Kirche steht seit 1994 auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO. Interaktive Ausstellungen im Erlebniszentrum Kongernes Jelling direkt gegenüber bringen den Besuchern die Geschichte der Monumente und das Leben der Wikinger näher.
Das 1891 gegründete Ribe Kunstmuseum gehört zu den bedeutendsten Museen seiner Art in Dänemark und präsentiert dänische Kunst von 1750–1950 mit Schwerpunkt auf der Malerei. So sind Maler des dänischen Goldenen Zeitalters aus der 1. Hälfte des 19. Jh., u.a. Eckersberg, Købke und Lundbye, ebenso vertreten wie Skagen-Künstler vom Ende des 19. Jh., u.a. Ancher und Krøyer, und Fünen-Maler vom Anfang des 20. Jh., u.a. Syberg und Hansen.
Das Kunstmuseum Trapholt ist das jütländische Pendant zum Skulpturenpark Humlebæk auf Seeland – hinter den Skulpturen im Garten glitzert der Fjord. In dem lichtdurchfluteten Museumsbau lässt sich in der Ausstellung von zeitgenössischen Möbeln und Keramikobjekten die hohe Qualität dänischen Designs studieren.
Der aus dem 13.–15. Jh. stammende imposante Haderslev Dom, auch Vor Frue Kirke (Frauenkirche oder Marienkirche), ist ein nach Brandschäden entstandener Wiederaufbau des 17. Jh. Er ist geprägt vom Stil der Spätgotik, der einstige Turm sowie Kapellen fehlen. Reizvolle Ausstattungsstücke im elegant weiß gehaltenen Inneren sind die reich mit Schnitzfiguren bestückte barocke Kanzel des 17. Jh. sowie ein von den vier Evangelisten gestütztes Bronzetaufbecken aus dem 15. Jh. Die gerade himmelwärts strebende gotischen Baustruktur wird unterstützt durch die 16 m hohen Chorfenster.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4WLAN / Internet Qualität
9.4Abdeckung Mobilfunknetz
9.4Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Sascha
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Alles ging sehr unkompliziert sehr sauberer Platz und sehr saubere Sanitäranlage ! Zum Einkaufen oder Essen muss man gut zu Fuß sein oder ein Fahrrad dabei haben !Hier am Platz selber gibt es nichts, ich weiß aber nicht wie das in der Saison aussieht!
Hervorragend9
Martin
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Schöner Campingplatz mit großen Stellflächen. Alle Stellplätze sind Rasenflächen. Sanitärgebäude sauber. Entsorgungsplatz sehr gut angelegt. Sehr guter WLAN-Empfang. Strom, Duschen & WiFi im Preis enthalten. Leider kein Bäcker oder Supermarkt fußläufig in der Nähe. Altstadt von Kolding ist etwa 7
Sehr gut8
Brigitte
Wohnmobil
Paar
August 2024
Lage des Platzes in der Nähe zur Autobahn gut. Freundlicher Empfang beim Eintreffen. Beschilderung könnte besser werden. Platz super gepflegt und parzeliert. Sanitärhaus neu und sauber. Heute ausreichend viele WC's und Duschen. Könnte mir vorstellen, wieder und länger zu kommen. Keine Lärmbelästig
5
Petra
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Neu angelegter Platz, verkehrsreiche Straße zu hören, 4 saubere Wasch/Duschräume mit Toilette, keine Küche, keine Abwäsche, Abwasserentsorgung möglich, für eine Übernachtung und Weiterfahrt gute Lage und billige Übernachtung für 150 DKK, unkompliziertes Ein- und Ausschecken
Sehr gut8
Hete
Juni 2023
Dieser Campingplatz wurde neu angelegt und ist noch nicht ganz fertiggestellt. In der Gebühr 07/2023 20€ sind WLAN, Ver- und Entsorgung und Waschhaus (4 Einzelkabinen mit WC + Dusche m. Ablagebank und Ablageregal) enthalten. Ein ruhiger Stellplatz im Grünen mit anliegenden Ferienhäusern.
2
Peter
Juli 2022
Dieser Platz existiert nicht mehr! Daher auch keine Bewertung.
2
Gerd
Mai 2022
Sorry, hatte ich vergessen. Dieser Campingplatz ist geschlossen und existiert nicht. Da ist ein Zettel an der Tür und beschreibt einen Weg zur neuen Adresse, da war ne große Wiese und 4 neue Ferienhütten und sonst nix. Der Wohnmobilstellplatz im Hafen ist gut, da muss man aber nicht zu spät ankomme
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Hauptsaison | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -5% |
Nebensaison | Rabatt % |
01.01. - 30.06. | -15% |
09.09. - 31.12. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,12 EUR |
Familie | ab 26,12 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,12 EUR |
Familie | ab 26,12 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Dancamps Kolding erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Dancamps Kolding einen Pool?
Nein, Dancamps Kolding hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Dancamps Kolding?
Die Preise für Dancamps Kolding könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dancamps Kolding?
Hat Dancamps Kolding Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Dancamps Kolding?
Wann hat Dancamps Kolding geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Dancamps Kolding?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Dancamps Kolding zur Verfügung?
Verfügt Dancamps Kolding über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Dancamps Kolding genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Dancamps Kolding entfernt?
Gibt es auf dem Dancamps Kolding eine vollständige VE-Station?