Verfügbare Unterkünfte (Country Camping Schinderhannes)
...
1/11
Wegen seiner verkehrsgünstigen und doch ruhigen Lage im Grünen beliebter Übernachtungsplatz (u. a. 'Easystopp' für Gespanne).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, ebenes Wiesengelände sowie mehrere durch Bäume, Büsche und Hecken aufgelockerte Terrassen in Südhanglage an einem Weiher. Ländliche Umgebung.
Zwei kleine Liegewiesen, eine mit Badesteg.
Campingplatz 1
56291 Hausbay
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 6' 17" N (50.10495)
Längengrad 7° 34' 2" E (7.5675)
Noch 3 km der Beschilderung folgen. Zuletzt auf schlechter Asphaltstraße.
Bei der quirligen Kreisstadt zu Füßen der im 19. Jh. im neugotischen Stil wiederaufgebauten Reichsburg Cochem legen alle Moselschiffe an. Besonders turbulent ist es auf dem Marktplatz mit dem Martinsbrunnen vor dem 1739 gebauten barocken Rathaus. Rund um die Altstadt zeugen noch Mauerreste und Tore von der Wehrhaftigkeit des früheren Cochem. Dazu zählen das Enderttor mit Torwächterwohnung, das Balduinstor samt Turm und das Martinstor mit Wehrgang. Durch Altstadtgassen und über -treppen geht es auf den Klosterberg. Dort steht seit 1630 das Kapuzinerkloster, welches heute als Kulturzentrum der Stadt genutzt wird. Ein Geheimnis der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland offenbart der Bunker der Deutschen Bundesbank. Dieser wurde versteckt in einem Wohngebiet angelegt und hütete während des Kalten Krieges ca. 15 Milliarden Ersatzwährung, die die DM hätte ersetzen sollen. Die Anlage kann heute als Museum besichtigt werden.
Nicht weit vom Laacher See entfernt erhebt sich die Abteikirche Maria Laach (12. Jh.), die in Ausmaß und Konstruktion den Domen in Mainz, Speyer und Worms kaum nachsteht. Türme dominieren das Äußere, im Inneren befinden sich zwei Choranlagen. Portale und Kapitelle sind mit pflanzlichen und tierischen Motiven, Fabelwesen und Teufelchen verziert.
Wer Rheinland-Pfalz von seiner besonders stimmungsvollen Seite kennenlernen will, reist nach Koblenz. An einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region geben sich nicht nur Mosel und Rhein die Hand. Die Koblenz-Karte ist vollgepackt mit Sehenswürdigkeiten, romantischen Ausblicken und Highlights aus der Geschichte und Gegenwart Deutschlands. Gestern, heute, morgen: mit der Koblenz-Karte durch die Historie Schon lange, bevor das Deutsche Eck erbaut wurde, galt der Zusammenfluss von Rhein und Mosel als idealer Ort für eine Stadt: Vor über 2.000 Jahren gründeten die Römer Castellum apud Confluentes, das „Kastell bei den Zusammenflüssen“. Das fast überbordende Angebot an Schlössern, Burgen und Festungen auf dem Koblenzer Stadtplan zeugt von der Bedeutung der Region als wichtiger Knotenpunkt. Und das zu allen Zeiten. Auch wenn die Moderne ihre Spuren hinterlässt, steht die (deutsche) Geschichte im Koblenz-Urlaub im Mittelpunkt. Der beste Koblenz-Reisetipp: einfach los und der Nase nach Zum Erkunden der historischen Stadt braucht es weder Reiseführer noch einen Koblenz-Routenplaner. Die Devise lautet: Einfach loslaufen. Am besten zwischen Moselufer und Rheinseite: Die Koblenzer Altstadt mit verträumten Gässchen führt zum Deutschen Eck, zur romanischen Basilika St. Kastor und zum Kurfürstlichen Schloss mit klassizistischen Prachtgärten. Am rechten Rheinufer thront die Festung Ehrenbreitstein als das touristische Highlight schlechthin. Wer sie (fast) für sich allein haben möchte, nutzt die frühen Morgenstunden. Ab sechs Uhr morgens ist der Festungsaufzug in Betrieb. Reise nach Koblenz jenseits des Innenstadtplans Wer gut zu Fuß ist, entdeckt in den Stadtteilen Metternich und Asterstein viele historische Kleinode – etwa das Fort Asterstein oder das Schönbornbrünnchen. Mit etwas mehr Zeit für die Reise stehen einige der spektakulären Burgen und Schlösser der Umgebung auf dem Programm. Praktisch unverzichtbar? Schloss Stolzenfels am linken Rheinufer – ein Inbegriff der Rheinromantik. Mit dem Fahrrad lässt sich eine herrliche Route planen: Schon die 20 Minuten lange Fahrt auf der EuroVelo Route 4 entlang des Rheins ist ein Erlebnis für sich.
Auf einer Felsnase oberhalb von St. Goarshausen und nördlich des Loreley-Felsens steht die Höhenburg Katz aus dem 14. Jh. Mit ihrem 40 m hohen Hauptturm, dem dreistöckige Wohnturm, den Zinnen und der mächtigen Außenmauer gibt sie ein malerisches Bild ab. Gemeinsam mit der schräg gegenüberliegenden Burg Rheinfels stellte sie einst eine effektive Sperre zur Erhebung des Rheinzolls dar. Die Burg ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Der prachtvolle Bau im rheinischen Fachwerk stammt aus dem 15. Jh. Seine gotische Halle im Erdgeschoss diente früher als Markthalle und Gerichtslaube, auf dem seitlichen Giebel sitzt ein barocker Glockendachreiter mit Feuerglocke. Das Innere präsentiert Reste mittelalterlicher Malereien und der barocken Stuckdecke. Die Gemälde in der Halle stellen die Absetzung König Wenzels von Böhmen im Jahr 1400 dar. Derzeit wird das Gebäude renoviert und ist nicht zu besichtigen.
Als eine der steilsten Standseilbahnen der Welt verbinden die beiden Kabinen die Stadtmitte mit dem Kurgebiet auf der Bismarckhöhe. Von oben hat der Besucher eine imposante Aussicht auf die Kurstadt und das gesamte Lahntal. Ein direkt an der Bergstation gelegenes Cafe und Restaurant mit Panoramaterrasse lädt zum Verweilen und Geniesen der Aussicht ein.
1711 errichtete eine Fürstin aus dem Hause Nassau-Oranien ein barockes Badeschlösschen. Es dient heute als Kurhaus, in dessen Brunnenhalle drei Heilquellen sprudeln. Mit dem typischen Emser Trinkglas in der Hand kann man Schluck für Schluck herumflanieren, in den ausgestellten Vitrinen noch einiges über die Heilquellen, die Stadtgeschichte und die Kaiserregatta erfahren und Reise Requisiten von Kaiser Wilhelm betrachten.
Das Urlaubsziel Bad Kreuznach punktet mit Wellness, Wandern und Wein. Und natürlich mit der Kur sowie Europas größtem Freiluftinhalatorium. Dabei liegen die beiden Kurorte Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein-Ebernburg auf der Karte nur einen Katzensprung von der Rhein-Main-Region entfernt im idyllischen Nahetal. Reisetipps für Bad Kreuznach: Gassen, Geschichte und Gesundheit Bekannt ist Bad Kreuznach vor allem für seine berühmten Gradierwerke im Salinental , eine 37 ha große Parklandschaft, die von der Salzgewinnung geprägt ist. Die sechs Anlagen sind insgesamt 1.100 m lang und versprühen gesunde salzhaltige Luft – ein Urlaub in Bad Kreuznach ist so erfrischend wie am Meer. Besucherinnen und Besucher planen die Route durch liebliche Auen und wandeln zwischen schroffen Felsen. Auch in der pittoresken Altstadt von Bad Kreuznach und in den Kuranlagen der beiden Kurstädte gibt es mit ADAC Maps viele Sehenswürdigkeiten zu entdecken, etwa die Kurhäuser, das Bäderhaus, der Eiermarkt, den Teetempel auf dem Kauzenberg oder das Klein-Venedig am Ellerbach. Routenplaner für Bad Kreuznach: die schönsten Wanderwege Wer eine Reise an die Nahe unternimmt, den zieht es hinaus in die malerische Landschaft. Die Ruine Rheingrafenstein thront über dem Fluss und ist das Wahrzeichen von Bad Münster. Rund um den Felsen gibt es verschiedene Wanderstrecken für jedes Können. Weitere Wanderrouten befinden sich rund um den Rotenfels und das historische Burgdorf Ebernburg.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Idyllisch gelegener, weitläufiger Campingplatz mit kleinem See, an dem man sich seinen Platz frei aussuchen kann. Ruhige, naturnahe Umgebung; neue, schöne Sanitäranlagen. Privat betriebenes Kiosk mit liebevoller, hundefreundlicher Ansprache, die auf den ganzen Platz ausstrahlt.
Sehr gut8
Gabi
Wohnwagen
Gruppe
Mai 2025
Der Campingplatz ist eingebettet in die wunderschöne Umgebung des Hunsrück. Man hat freie Platzwahl, die Plätze sind großzügig mit großen Bäumen, die im Sommer viel Schatten spenden. Außerhalb der Rezeptionszeiten kann man sich an einem Terminal am Eingang anmelden. Die Sanitäranlagen sind sehr s
Ansprechend6
Anonym
April 2022
Ein Stückchen Natur. Viel Grün. Freie Platzwahl, oberes Sanitärgebäude schön saniert, unteres Gebäude noch im Umbau. Sanitärgebaude sauber solange wenig Camper anwesend. Schöner kleiner See. Spielplatz zur Hälfte mit neuen Spielgeräten und die andere Hälfte gesperrt, alles mit sehr hohem Gras. Klein
Sehr gut8
Hendrik
Juli 2021
Schön gelegener Campingplatz Viel Ausflugsmöglichkeiten mit Rad oder zu Fußes. Rezeptionspersonal super freundlich und hilfsbereit. Saubere Sanitäranlagen Mietbar möglich Immer wieder gerne
Sehr gut8
Pipes
Juni 2021
Wir waren eine Nacht hier und hatten viel Platz (bzw. freie Platzwahl). Die sänitären Anlagen im Haus der Rezeption sind alle neu, sehr schön und sauber. Man sieht, dass auch die Umgebung auf dem ganzen Campingplatz erneuert wird. Der Spielplatz ist aktuell gesperrt, weil dieser ebenfalls saniert
Hervorragend10
Andrea und Robert
Mai 2021
Ein wirklich toller Platz und super nettes Personal. Das beste war normalerweise stehen Camper die nur ein oder zwei Nächte bleiben im vorderen Bereich des Platzes auf zwei großen Flächen. Da der Platz aber nicht ausgebucht war durften wir uns auf dem Gelände einfach eine Platz suche und nicht nur w
Sehr gut8
Heike
April 2017
gut zu erreichen, gute Stellplätze,
Sehr gut8
Anonym
Juni 2015
Camping für Dauercamper, zum Zelten oder für den Urlaub
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Country Camping Schinderhannes am See?
Ja, Country Camping Schinderhannes ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Country Camping Schinderhannes erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Country Camping Schinderhannes einen Pool?
Nein, Country Camping Schinderhannes hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Country Camping Schinderhannes?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Country Camping Schinderhannes?
Hat Country Camping Schinderhannes Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Country Camping Schinderhannes?
Wie viele Standplätze hat Country Camping Schinderhannes?
Verfügt Country Camping Schinderhannes über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Country Camping Schinderhannes genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Country Camping Schinderhannes entfernt?
Gibt es auf dem Country Camping Schinderhannes eine vollständige VE-Station?