Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/11
Wegen seiner verkehrsgünstigen und doch ruhigen Lage im Grünen beliebter Übernachtungsplatz (u. a. 'Easystopp' für Gespanne).
Verfügbare Unterkünfte (Country Camping Schinderhannes)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, ebenes Wiesengelände sowie mehrere durch Bäume, Büsche und Hecken aufgelockerte Terrassen in Südhanglage an einem Weiher. Ländliche Umgebung.
Zwei kleine Liegewiesen, eine mit Badesteg.
Campingplatz 1
56291 Hausbay
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 6' 17" N (50.10495)
Längengrad 7° 34' 2" E (7.56749999)
Noch 3 km der Beschilderung folgen. Zuletzt auf schlechter Asphaltstraße.
Wie das am gegenüberliegenden Rheinufer gelegene (mit einer Autofähre verbundene) St. Goar konzentriert sich dessen Schwesterstadt St. Goarshausen ganz auf den Loreley-Tourismus. Dahinter verblassen ein wenig die historischen Gebäude des Ortes: das Rathaus, zwei mächtige Stadttürme und die entzückenden Fachwerkhäuser sowie die oberhalb thronende Burg Katz (14. Jh., in Privatbesitz).
Am Schnittpunkt der vier Weinbaugebiete Rheinhessen, Nahe, Mittelrhein und Rheingau markiert Bingen die Stelle, an der sich der Rhein in einer scharfen Flussschleife nach Norden wendet. Dieses ›Binger Loch‹ war früher eine Gefahrenstelle für die Schifffahrt, vor der auf einer Insel der Mäuseturm warnte. Einem hartherzigen Bischof, so die Legende, machten Mäuse dort den Garaus. Der beste Blick auf Bingen, das Rheinknie und Rüdesheim am jenseitigen Flussufer bietet sich von der oberhalb des Zentrums gelegenen Burg Klopp. Unweit erhebt sich die Basilika St. Martin (15./16. Jh.) auf der Unterkirche ihres frühromanischen Vorgängerbaus. Innen sind eine thronende Madonna des 14. Jh. und der barocke Hochaltar von 1768 sehenswert. Das ›Museum am Strom‹ zeigt ein Ärztebesteck aus dem 2. Jh. n. Chr. und widmet sich der ›Rheinromantik‹ sowie der heilkundigen Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen (1098-1179).
Tief versteckt im Tal des Elzbaches, umgeben von waldigen Höhen, türmt sich auf einem 70 m hohen Felsen die Burg Eltz empor. Sie besteht aus mehreren, bis zu 35 m hohen Wohntürmen, die sich um einen engen Innenhof gruppieren. Mit ihren starken Mauern und winzigen Fenstern wirkt die Burg wehrhaft und abweisend, mit den zahlreichen Erkern und Türmchen sowie den Fachwerkelementen zugleich fast verspielt. Im Laufe ihrer langen Geschichte, die bis ins 12. Jh. zurückreicht, wurde die Burg nie erobert. Leben auf Burg Eltz Burg Eltz ist eine Ganerbenburg, d.h. verschiedene Zweige einer Familie lebten hier zusammen, aber jede in einem eigenen Gebäude. Und obwohl die Anlage aus vier ›Häusern‹ besteht, wirkt sie doch als einheitlicher, kompakter Bau. Die Führung durch die nach wie vor im Besitz der Grafenfamilie zu Eltz befindliche Burg umfasst u.a. die Waffenkammer, den Kapellenerker, verschiedene Wohn- und Schlafräume sowie den Rittersaal und eine Küche. Darüberhinaus sind eine ausgesuchte Gemäldesammlung und eine reiche Schatzkammer zu besichtigen. Burg Eltz ist auf der Karte im nördlichen Rheinland-Pfalz zu finden. Die Burg ist nur zu Fuß (vom Parkplatz sind es ca. 15 Min.) oder per Shuttle-Bus zu erreichen.
St. Goar am linken Rheinufer und im Dunstkreis der Loreley glänzt mit seiner Stiftskirche des Namenspatrons, die Netzgewölbe und spätgotische Malereien schmücken. Über der Stadt thront die gewaltige Burg Rheinfels. Ihr Gewirr von Mauern, Gängen und Tunneln ist noch immer ein Lehrstück für die Festungsbauweise früherer Epochen. Mit seiner Schwesterstadt St. Goarshausen ist St. Goar durch eine Autofähre verbunden.
Anlässlich der Aufnahmeentscheidung würdigte die Unesco das Obere Mittelrheintal als eine Kulturlandschaft von großer Vielfalt und Schönheit. Der außergewöhnliche Reichtum der Landschaft an kulturellen Zeugnissen und Assoziationen sowohl historischer wie auch künstlerischer Art wurde hervorgehoben. Seine besondere Erscheinung verdankt die Welterbestätte einerseits der natürlichen Ausformung der Flusslandschaft, andererseits der Gestaltung durch den Menschen. Darüber hinaus wurde auch die Bedeutung des Rheins gewürdigt, der seit zwei Jahrtausenden einen der wichtigsten Verkehrswege für den kulturellen Austausch zwischen der Mittelmeerregion und dem Norden Europas darstellt. Da das Obere Mittelrheintal der prominenteste Abschnitt des Stromverlaufs ist, wurde es stellvertretend für den ganzen Rhein in die Liste des Welterbes aufgenommen.
Bad Sobernheim markiert einen abrupten Wandel im Erscheinungsbild des Nahetals. Während in den Städten flussaufwärts Fabrikanlagen und Lagerhallen einen industriellen Charakter verbreiten, wird die Nahe flussabwärts zum Weinbaugebiet, in dem zwischen steilen Felswänden die Weinbauterrassen angelegt sind. Die Nahe-Weinstraße windet sich von Bad Sobernheim aus auf einer äußerst schmalen Trasse am Ufer entlang und manchmal auch in die Weinberge hinauf.
In der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrück kann man in rund 60 gekennzeichneten Betrieben miterleben, wie Rohedelsteine zu Schmuckstücken verarbeitet werden. Die Straße beginnt und endet nach 48 km (kleine Rundfahrt 30 km) in Idar-Oberstein, sie führt u.a. über Algenrodt, Katzenloch, Wirschweiler, Asbacher Hütte, Herrstein (Fachwerk-Ortskern) und Fischbach (Kupferbergwerk).
Sehr Gut
Gabischrieb vor 2 Monaten
Ruhiger Campingplatz im Grünen
Der Campingplatz ist eingebettet in die wunderschöne Umgebung des Hunsrück. Man hat freie Platzwahl, die Plätze sind großzügig mit großen Bäumen, die im Sommer viel Schatten spenden. Außerhalb der Rezeptionszeiten kann man sich an einem Terminal am Eingang anmelden. Die Sanitäranlagen sind sehr s… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Abseits gelegener Campingplatz mit vielen grünen Stellplätzen und kleinem See
Ein Stückchen Natur. Viel Grün. Freie Platzwahl, oberes Sanitärgebäude schön saniert, unteres Gebäude noch im Umbau. Sanitärgebaude sauber solange wenig Camper anwesend. Schöner kleiner See. Spielplatz zur Hälfte mit neuen Spielgeräten und die andere Hälfte gesperrt, alles mit sehr hohem Gras. Klein… Mehr
Sehr Gut
Hendrikschrieb vor 4 Jahren
Schöner ruhiger Campingplatz
Schön gelegener Campingplatz Viel Ausflugsmöglichkeiten mit Rad oder zu Fußes. Rezeptionspersonal super freundlich und hilfsbereit. Saubere Sanitäranlagen Mietbar möglich Immer wieder gerne
Sehr Gut
Pipes schrieb vor 4 Jahren
Guter Durchgangscampingplatz
Wir waren eine Nacht hier und hatten viel Platz (bzw. freie Platzwahl). Die sänitären Anlagen im Haus der Rezeption sind alle neu, sehr schön und sauber. Man sieht, dass auch die Umgebung auf dem ganzen Campingplatz erneuert wird. Der Spielplatz ist aktuell gesperrt, weil dieser ebenfalls saniert… Mehr
Außergewöhnlich
Andrea und Robert schrieb vor 4 Jahren
Toller Platz mitten im Grünen mit kleinem See
Ein wirklich toller Platz und super nettes Personal. Das beste war normalerweise stehen Camper die nur ein oder zwei Nächte bleiben im vorderen Bereich des Platzes auf zwei großen Flächen. Da der Platz aber nicht ausgebucht war durften wir uns auf dem Gelände einfach eine Platz suche und nicht nur w… Mehr
Sehr Gut
Heikeschrieb vor 5 Jahren
tolle Lage im Hunsrück, nähe Autobahn
gut zu erreichen, gute Stellplätze,
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Für alle etwas dabei
Camping für Dauercamper, zum Zelten oder für den Urlaub
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Country Camping Schinderhannes am See?
Ja, Country Camping Schinderhannes ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Country Camping Schinderhannes erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Country Camping Schinderhannes einen Pool?
Nein, Country Camping Schinderhannes hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Country Camping Schinderhannes?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Country Camping Schinderhannes?
Hat Country Camping Schinderhannes Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Country Camping Schinderhannes?
Wie viele Standplätze hat Country Camping Schinderhannes?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Country Camping Schinderhannes zur Verfügung?
Verfügt Country Camping Schinderhannes über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Country Camping Schinderhannes genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Country Camping Schinderhannes entfernt?
Gibt es auf dem Country Camping Schinderhannes eine vollständige VE-Station?