Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/4
(8Bewertungen)
Abseits des Trubels der Bundeshauptstadt findet man hier den idealen Platz zum Baden und Chillen.
Streichelzoo. Frühstücksservice: Lieferung direkt an den Standplatz.
Verfügbare Unterkünfte (Country Camping Berlin)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An einem See gelegen. Von Dauercampern geprägt. Im oberen Platzteil Standplätze für Touristen auf einem lang gestreckten, durch hohe Büsche und jüngere Bäume unterteilten Wiesenstreifen, eingefasst von hohen Bäumen. Separater Gruppenzeltplatz.
Etwa 80 m langer und 10 m breiter Sandstrand mit einer kleinen Bucht und großer, stark geneigter Liegewiese.
FKK nur auf separatem Strandteil. Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Schmiedeweg 1
16356 Tiefensee
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 40' 48" N (52.680179)
Längengrad 13° 51' 1" E (13.850334)
Von Werneuchen über die B158 in nordöstlicher Richtung zum Ortsteil Tiefensee, dort beschildert.
Seit 1979 wird auf dem ehemaligen Gelände der UFA-Film Kopierwerke ein europaweit einzigartiges Lebens- und Arbeitsprojekt umgesetzt. Die verschiedenen gesellschaftlichen Bereiche Wohnen, Ökologie, Arbeit, Kultur, Kreativität und soziales Leben sollen hier sinnvoll miteinander verbunden werden. So findet man auf dem Gelände ein Gästehaus, eine Biobäckerei, das Café Olé, aber auch den ufaFabrik Circus, die Sambaband Terra Brasilis, ein umfangreiches Workshopangebot, diverse ökologische Projekte und immer wieder auch Konzerte. Die Angebote der ufaFabrik entwickeln und verändern sich von Jahr zu Jahr. Immer wieder entstehen kreative neue Pläne und werden in die Tat umgesetzt.
Neben der Deutschen Oper und der Staatsoper Unter den Linden ist die Komische Oper das kleinste der drei Berliner Opernhäuser. In dem opulenten neobarocken Innenraum des 1947 gegründeten Hauses werden Stücke aus dem 17. bis 21. Jh. aufgeführt. Von 2023 bis 2027 ist eine Sanierung der Komischen Oper geplant.
Der 1888 angelegte Viktoriapark liegt mitten im Stadtteil Kreuzberg. Der Name des Parks erinnert an die Gemahlin Kaiser Friedrich III. aus englischem Königshaus. Hier steht auf dem eigentlichen Kreuzberg Schinkels Denkmal für die Befreiungskriege gegen Napoleon. Dazu gibt es schattig-steile Parkwege, einen Wasserfall, täuschend echte Gebirgslandschaft und eine Schlucht, aber auch einen Spiel- und Sportplatz und einen Biergarten.
Pankow gehört zu den grünsten Berliner Bezirken. Gelegen im Nordosten der Stadt, hält das Urlaubsziel für Städtereisende ein attraktives Programm bereit. Bummeln auf dem sonntäglichen Flohmarkt im Mauerpark, Feiern in der Kulturbrauerei oder ein Besuch im Zeiss-Großplanetarium sind nur einige der vielfältigen Pankow-Reisetipps. Pankow-Highlights: unterwegs auf dem ehemaligen Mauerstreifen Prenzlauer Berg ist einer der Ortsteile Pankows, der direkt an den Bezirk Wedding angrenzt. Aus dem einstigen Todesstreifen ist eine beliebte Grünanlage entstanden: Der Mauerpark gilt als angesagter Treffpunkt. In der Reisezeit im Sommer ist das Mauerpark-Karaoke im Amphitheater des Parks ein Hotspot für Einheimische und Gäste, bei dem jeder, der mag, seine Gesangskünste zum Besten geben kann. Danach lohnt sich ein Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße, wo sich einst der Grenzübergang zwischen Ost und West befand. Route planen zu den Geheimtipps Markthallen zählen zu den kulinarischen Geheimtipps in Berlin. In der Markthalle Pfefferberg an der Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg warten selbst gemachte Limonaden, regionale Biere und Naturweine auf Verkostung. Auch für einen Snack zwischendurch ist die Location perfekt. Die Kulturbrauerei ist ein vielseitiger Veranstaltungsort mit Konzerten, Partys, Lesungen oder Workshops – es lohnt sich, spontan einmal vorbeizuschauen. Interessant ist die Dauerausstellung im Museum der Kulturbrauerei über den „Alltag in der DDR“.
Der Tierpark Berlin ist artenreich, insgesamt leben rund 10.000 Tiere aus aller Welt auf dem weitläufigen, laut Karte 160 ha großen Gelände im Bezirk Lichtenberg. Gegründet wurde der Tierpark im Jahr 1955 von Zoodirektor Dr. Heinrich Dathe und seinen Mitarbeitenden, die viel Herzblut und Engagement in das Vorhaben steckten. Heute ist der Park im Osten der Stadt vor allem bei Familien mit Kindern beliebt. Der Tierpark Berlin ist der flächenmäßig größte Landschaftstiergarten Europas: Es empfiehlt sich, ausreichend Zeit für einen Besuch einzuplanen. Von den Eisbären zum Affenhaus – Rundgang durch die Tieranlagen Das Alfred-Brehm-Haus, auch als Regenwaldhaus bezeichnet, beherbergt Tiere Südamerikas wie Flughunde, Tiger und Malaienbären. Die 1995 geschlossene Schlangenfarm wurde in das Alfred-Brehm-Haus integriert. Die hinter dem Regenwaldhaus liegende Savannenlandschaft, die seit 2020 aufwendig umgestaltet wird, bietet einen einmaligen Einblick in den Lebensraum von Gazellen, Gnus und Giraffen. Herz der Anlage wird das Dickhäuterhaus für Afrikanische Elefanten. Bei den Eisbären sorgt währenddessen die im Zoo geborene Hertha mit ihrer Mutter Tonja für Unterhaltung. Reisetipps: Erlebnistouren durch den Tierpark Berlin Besondere Erlebnisse bieten Touren und Führungen durch den Tierpark. Besucherinnen und Besucher haben Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Es gibt spezielle Angebote für Familien, Kinder oder Schule- und Kitagruppen. Auch für Erwachsene hält der Tierpark mit einem Lieblingstier-Besuch ein echtes Highlight bereit. Zudem werden Touren in Gebärdensprache angeboten oder eine Sinnesführung, bei der der Tierpark auf eine ganz besondere Weise erkundet werden kann.
Die 1963 eröffnete Konzerthalle mit ihrem spektakulären Zeltdach und grandioser Akustik geht auf Pläne des Architekten Hans Scharoun zurück. Die Philharmonie und der 1988 angefügte Kammermusiksaal sind Topadresse der Musikwelt. Von September bis Juni gibt es jeden Mittwoch um 13 Uhr ein Gratis-Lunchkonzert im Foyer.
Am Grunewaldsee findet sich eines der ältesten herrschaftlichen Häuser Berlins. Das Jagdschloss Grunewald von Kurfürst Joachim II. ist der einzige erhaltene Renaissancebau aus der Mitte des 16. Jh. Im Inneren dieses Schlosses gibt es Möbel, Gemälde, Waffen und Jagdtrophäen zu sehen. Im Jagdschlossmagazin gegenüber dem Schloss informiert eine Ausstellung über Arten der Jagd sowie die Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses. Die Sammlung mit Werke von Lucas Cranach d.Ä. wird ergänzt durch deutsche und niederländische Gemälde des 15./16. Jh. und Porträts brandenburgisch-preußischer Herrscher des 16.-19. Jh. von der Renaissance bis zur Romantik.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Mehr Stell- als Campingplatz aber wunderschöne Natur
In diesen Zeiten fragt man lieber vorher nach, ob überhaupt Platz ist. Man solle einfach anreisen sagte man. Gesagt, getan. Wir mussten feststellen, dass der eigentliche Campingplatz nur noch aus Dauercampern besteht. Der Touristenplatz befindet sich außerhalb des eigentliches Platzes und ist mehr e… Mehr
Katharinaschrieb vor 3 Jahren
Für Kinder nix ! Ubgeoflegter Platz
Chemie Toilette nicht vorhanden. Kein Wasser . Wohnwagen zahlen mehr als Womo. 2 Personen + wowa 28€ und hätten WC weit entfernt. Gas war nachts leer um halb neun ,außer wiederlicher Antwort kam nix . Mit 2 Kleinkinder echt bitter bei 3 Grad. Spielplatz runter gekommen , viele ungepflegte Parzelle… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Campingplatz von ehemals 5 Sternen jetzt ohne Sterne !!!!
Es war einmal ein gepflegter ,ordentlicher Campingplatz. Siehe die „Abstellfläche“ hinter der Reception… es wird noch an der Tür und auf der Homepage des Platzes mit den Sternen, die sich der Vorbesitzer hart erarbeitet hat, geworben. Dabei ist dieser Platz nicht mehr zertifiziert. Somit muss man ke… Mehr
Privatschrieb vor 5 Jahren
Schön grün und ruhig
Es ist schön ruhig und grün perfekt zum Erholen. Leider ist der alte Pächter von der Gästestätte ab diese Saison nicht mehr da. Es gibt nicht wirklich für Kinder was zum Spielen was vor Ort ist gehört gesperrt es wackelt und nicht mehr geeignet zum Spielen. Der Weg zu den Wohnwagen ist nur noch Loch… Mehr
Sehr Gut
Fam. Ludwigschrieb vor 6 Jahren
Schöner, ruhiger Platz zum Wohlfühlen
Wir wurden freundlich empfangen und uns wurde alles ausführlich erklärt. Der reservierte Stellplatz war großzügig, mit Strom und Wasseranschluss. Die Sanitäranlagen waren größtenteils sauber. Bei der Dusche hätte ich mir gewünscht, dass meine trockenen Sachen und Schuhe auch trocken bleiben. Leider … Mehr
Sehr Gut
Eule70schrieb vor 7 Jahren
Wohnwagenstellplatz mit eigener Sanitärzelle
Stellplätze sind sehr klein, Ohne Mover sehr schwierig einzuparken
Sehr Gut
Sylviaschrieb vor 7 Jahren
Erholsam
Sauber/ gemütliche Häuschen für nicht Wohnwagen Besitzer/ freundliche Menschen/ Super für uns Hundebesitzer mit viel Auslauf im Wald und am See/ preiswert/ für nicht Camper wie ich es bin fand ich es echt spitze dort/ gerne wieder bin auf den Geschmack gekommen
Dauercamperschrieb vor 7 Jahren
Schade, es war einmal....
Ein schöner Campingplatz. Leider ist die Lust und Hingabe des Vorbesitzers nicht auf den neuen Besitzer übergegangen. Wege die nicht repariert werden, Pfeiler am Zugang am Strand die wegfallen, alles wird nicht repariert. Der Slogan lautet" es bleibt naturbelassen". Somit spart man sich die Arbeit. … Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Country Camping Berlin am See?
Ja, Country Camping Berlin ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Country Camping Berlin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Country Camping Berlin einen Pool?
Nein, Country Camping Berlin hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Country Camping Berlin?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Country Camping Berlin?
Hat Country Camping Berlin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Country Camping Berlin?
Wie viele Standplätze hat Country Camping Berlin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Country Camping Berlin zur Verfügung?
Verfügt Country Camping Berlin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Country Camping Berlin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Country Camping Berlin entfernt?
Gibt es auf dem Country Camping Berlin eine vollständige VE-Station?