Verfügbare Unterkünfte (Country Camping Berlin)
...
1/4
Abseits des Trubels der Bundeshauptstadt findet man hier den idealen Platz zum Baden und Chillen.
Streichelzoo. Frühstücksservice: Lieferung direkt an den Standplatz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An einem See gelegen. Von Dauercampern geprägt. Im oberen Platzteil Standplätze für Touristen auf einem lang gestreckten, durch hohe Büsche und jüngere Bäume unterteilten Wiesenstreifen, eingefasst von hohen Bäumen. Separater Gruppenzeltplatz.
Etwa 80 m langer und 10 m breiter Sandstrand mit einer kleinen Bucht und großer, stark geneigter Liegewiese.
FKK nur auf separatem Strandteil. Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Schmiedeweg 1
16356 Tiefensee
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 40' 48" N (52.680179)
Längengrad 13° 51' 1" E (13.850334)
Von Werneuchen über die B158 in nordöstlicher Richtung zum Ortsteil Tiefensee, dort beschildert.
Der einzige Auen-Nationalpark Deutschlands liegt im Nordosten Brandenburgs an der Grenze zu Polen. Hier finden sich große Polder, die regelmäßig überflutet werden – ein Paradies für Vögel und Vogelbeobachter. Mehr als 160 Vogelarten gibt es hier, darunter Weiß- und Schwarzstörche, Singschwäne oder Eisvögel, in der Auenlandschaft lassen sich Biber beobachten und die seltene Teichfledermaus entdecken. Für Naturliebhaber und Aktivurlauber bietet der Nationalpark eine Vielfalt an Möglichkeiten: Ab Mitte Juli beginnt die Kanusaison. Bis in den Spätherbst können Besucher bei geführten Exkursionen die Wasserwelt der Polderlandschaft erkunden und sogar Kraniche aus der Nähe erleben. Wanderer und Radfahrer freuen sich über ein 120 km langes Wegenetz, bekanntestes Teilstück ist der Oder-Neiße-Radweg. Bei Wanderern besonders beliebt ist der 10 km lange ›Weg der Auenblicke‹: Die Tour über Moränenhügel ist reich an Aussichten auf die Flusslandschaft.
Die auf dem Gebiet von Bernau gelegene Ansiedlung, meist als Waldsiedlung Wandlitz bezeichnet, entstand ab 1958 für Mitglieder des Politbüros und ihre Familien. Hier führten sie, gemessen an DDR-Maßstäben, ein relativ luxuriöses Leben. Es gab ein Schwimmbad, ein Kino, ein Restaurant - und Westwaren. Die ummauerte Siedlung war aber auch streng bewacht, hier lebten die Familien abgeschottet vom Rest der Gesellschaft. Teile der Waldsiedlung stehen seit 2017 als bauliches Zeugnis der DDR-Geschichte unter Denkmalschutz.
Friedrich II. ließ ab 1747 das oft überflutete Land zwischen Lebus und Oderberg trockenlegen - durch den Bau eines Kanals und viele Entwässerungsgräben. Das neu gewonnene Land wurde mit Schwaben, Polen und französischen Hugenotten besiedelt. Inzwischen hat es Künstler hierher gezogen. Im Kunstspeicher Friedersdorf und im Kreiskulturhaus Seelow werden ihre Arbeiten gezeigt. Auch Wanderer und Kanuten lassen sich von der Stille hier in den Bann ziehen. Das Radwegenetz ist mit dem Oder-Neiße-Radweg verbunden.
Eingerahmt von der Schauener Seenplatte hat sich Storkow ein sympathisches Kleinstadtflair bewahrt. An den Seen gibt es Camping- und Badeplätze, echte Dünen und einladende Gaststätten. Der Naturpark Dahme-Heideseen ist mit über 100 Seen und Anbindung an Spree, Havel und Elbe ein Dorado für Skipper und Wassersportler - wer will und kann, paddelt bis Berlin!
Um die Ecke, in der Auguststraße, lockt Clärchens Ballhaus mit Biergarten, Ballsaal, Spiegelsaal und urberlinerischer Patina, denn das Innere wird nicht geliftet oder frisiert. Seit 1913 wird hier gefeiert und getanzt, auf dem Parkett spielt Alter keine Rolle. Ein Stück weiter hat 2022 das Samurai Museum eröffnet. Anhand von Exponaten des 6.–19. Jh. gibt es Einblicke in die japaniche Samurai-Kultur. In der früheren Jüdische Mädchenschule bietet das Mogg & Melzer Deli jüdische Feinkost nach New Yorker Art. Im 3. Stock zeigt die Michael Fuchs Galerie Kunst der Gegenwart.
Das Museum für Fotografie residiert im einstigen Landwehrkasino, einem neoklassizistischen Bau von 1909 beim Bahnhof Zoo. Im Kaisersaal zeigt die Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek Ausstellungen zur Fotografie vom 19. Jh. bis in die Gegenwart. Auf den beiden unteren Etagen präsentiert die Helmut Newton Foundation Arbeiten des Berliners und Weltbürgers Helmut Newton (1920–2004), dessen ›Big Nudes‹ in den 1990er-Jahren viel Aufsehen erregten.
Das Landesmuseum für moderne Kunst, Fotografie und Architektur bietet spannende Ausstellungen der Gegenwartskunst und eine Sammlung mit Werken, die ab 1870 in Berlin entstanden, darunter Arbeiten von Liebermann, Beckmann, Dix, Naum Gabo, Baselitz, Fetting und der Gruppe Dada.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Mehr Stell- als Campingplatz aber wunderschöne Natur
In diesen Zeiten fragt man lieber vorher nach, ob überhaupt Platz ist. Man solle einfach anreisen sagte man. Gesagt, getan. Wir mussten feststellen, dass der eigentliche Campingplatz nur noch aus Dauercampern besteht. Der Touristenplatz befindet sich außerhalb des eigentliches Platzes und ist mehr e… Mehr
Katharinaschrieb vor 3 Jahren
Für Kinder nix ! Ubgeoflegter Platz
Chemie Toilette nicht vorhanden. Kein Wasser . Wohnwagen zahlen mehr als Womo. 2 Personen + wowa 28€ und hätten WC weit entfernt. Gas war nachts leer um halb neun ,außer wiederlicher Antwort kam nix . Mit 2 Kleinkinder echt bitter bei 3 Grad. Spielplatz runter gekommen , viele ungepflegte Parzelle… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Campingplatz von ehemals 5 Sternen jetzt ohne Sterne !!!!
Es war einmal ein gepflegter ,ordentlicher Campingplatz. Siehe die „Abstellfläche“ hinter der Reception… es wird noch an der Tür und auf der Homepage des Platzes mit den Sternen, die sich der Vorbesitzer hart erarbeitet hat, geworben. Dabei ist dieser Platz nicht mehr zertifiziert. Somit muss man ke… Mehr
Privatschrieb vor 5 Jahren
Schön grün und ruhig
Es ist schön ruhig und grün perfekt zum Erholen. Leider ist der alte Pächter von der Gästestätte ab diese Saison nicht mehr da. Es gibt nicht wirklich für Kinder was zum Spielen was vor Ort ist gehört gesperrt es wackelt und nicht mehr geeignet zum Spielen. Der Weg zu den Wohnwagen ist nur noch Loch… Mehr
Sehr Gut
Fam. Ludwigschrieb vor 7 Jahren
Schöner, ruhiger Platz zum Wohlfühlen
Wir wurden freundlich empfangen und uns wurde alles ausführlich erklärt. Der reservierte Stellplatz war großzügig, mit Strom und Wasseranschluss. Die Sanitäranlagen waren größtenteils sauber. Bei der Dusche hätte ich mir gewünscht, dass meine trockenen Sachen und Schuhe auch trocken bleiben. Leider … Mehr
Sehr Gut
Eule70schrieb vor 7 Jahren
Wohnwagenstellplatz mit eigener Sanitärzelle
Stellplätze sind sehr klein, Ohne Mover sehr schwierig einzuparken
Sehr Gut
Sylviaschrieb vor 7 Jahren
Erholsam
Sauber/ gemütliche Häuschen für nicht Wohnwagen Besitzer/ freundliche Menschen/ Super für uns Hundebesitzer mit viel Auslauf im Wald und am See/ preiswert/ für nicht Camper wie ich es bin fand ich es echt spitze dort/ gerne wieder bin auf den Geschmack gekommen
Dauercamperschrieb vor 7 Jahren
Schade, es war einmal....
Ein schöner Campingplatz. Leider ist die Lust und Hingabe des Vorbesitzers nicht auf den neuen Besitzer übergegangen. Wege die nicht repariert werden, Pfeiler am Zugang am Strand die wegfallen, alles wird nicht repariert. Der Slogan lautet" es bleibt naturbelassen". Somit spart man sich die Arbeit. … Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Country Camping Berlin am See?
Ja, Country Camping Berlin ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Country Camping Berlin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Country Camping Berlin einen Pool?
Nein, Country Camping Berlin hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Country Camping Berlin?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Country Camping Berlin?
Hat Country Camping Berlin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Country Camping Berlin?
Wie viele Standplätze hat Country Camping Berlin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Country Camping Berlin zur Verfügung?
Verfügt Country Camping Berlin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Country Camping Berlin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Country Camping Berlin entfernt?
Gibt es auf dem Country Camping Berlin eine vollständige VE-Station?