Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Der familienfreundliche Charme des idyllischen Campingplatz Comfort Camping Seeburger See begeistert große wie kleine Camper. Attraktive Standplätze und modernste Ausstattung bilden den perfekten Rahmen für einen erholsamen Campingurlaub. Hier wird die Freizeit mit einer Vielzahl von Aktivitäten, wie Wandern, Radfahren, Badespaß und Angeln, zum Erlebnis. Ein idealer Ort für einzigartige Urlaubsmomente. Die harmonische Verbindung von Komfort und Aktivität machen den Campingplatz zum perfekten Erholungsort für Jung und Alt.
Die Rezeption und einige Versorgungs- und Freizeiteinrichtungen befinden sich gegenüber der Platzeinfahrt. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Comfort Camping Seeburger See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Hecken und mittelhohen Bäumen, teils in kreisförmige Standplatzgruppen unterteilt. In der Nähe des Strandbads.
Seestr. 20
37136 Seeburg
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 33' 50" N (51.56411666)
Längengrad 10° 9' 12" E (10.15353333)
In Seeburg beschildert.
Am Nordrand von Scharzfeld liegt eine steinzeitliche Kult-Höhle, die bereits im frühen Mittelalter zu einer 30 m tiefen und 8 m hohen Steinkirche ausgemeißelt wurde. Ein ausgeschilderter Fußweg führt vom Ort aus hinauf und sie kann jederzeit besichtigt werden. Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Funde von Feuersteinen und primitiven Nähnadeln aus Knochen, die vermutlich älter als 20 000 Jahre sind, belegen, dass sie schon altsteinzeitlichen Jägern als Unterkunft diente. Die alten Germanen nutzten sie als Kultstätte und Bonifatius, der »Apostel der Deutschen«, verkündete dort im 8. Jh. das Christentum. Seine in den Fels gehauene Kanzel sieht man noch heute und bis ins 14. Jh. fungierte die Höhle als Gotteshaus. Heute finden hier wieder Gottesdienste, Taufen und Hochzeiten statt.
Die Einhornhöhle liegt in Herzberg im Ortsteil Scharzfeld. Parkplätze, sowie die bewirtete Baude (Blockhaus) »Haus Einhorn« sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Allerdings ist die Höhle im Winter bei zu hoher Schneelage nicht mit dem Auto zu erreichen. Dafür gibt es aber vom Ort aus einen zwanzigminütigen Wanderweg. Prominente Gäste wie Goethe oder Leibniz tasteten sich schon durch die Einhornhöhle, die größte Höhle des Westharzes. Lange Zeit glaubte man, dort Knochen des sagenhaften Einhorns gefunden zu haben. Doch zu Beginn des 20. Jh. war bewiesen, dass es sich um einen eiszeitlichen Bären handelte. Ein ca. 400 m langer, faszinierender Rundgang führt durch Grotten, Stollen und 8 m hohe Hallen, die vor 270 Mio. Jahren entstanden sind. Heute weist die Höhle eine Gesamtlänge von 550 m auf.
Der Bocksberg, der 726 m hohe Hausbergs Hahnenklees, ist zu allen Jahreszeiten der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen rings um Hahnenklee-Bockswiese, nach Goslar und Clausthal-Zellerfeld. Er wird durch eine Kabinenbahn und im Winter zusätzlich durch zwei Schlepplifte und einen Kinderlift erschlossen. Als zusätzliche Attraktion wurde für die Mountainbiker ein Bikepark mit 6 unterschiedlich schwierigen Strecken und einem Übungsparcours erbaut. Damit hat der Bocksberg für Wanderer, Biker, Skiläufer, Snowboarder oder Rodler eine Menge zu bieten. Das Berggasthaus Bocksberg-Hütte befindet sich direkt an der Bergstation der Kabinenseilbahn. Die Gaststätte hat 220 Sitzplätze. Zur warmen Jahreszeit ist die Sonnenterrasse mit 200 Sitzplätzen geöffnet, wo man eine unvergeßliche Fernsicht über die Norddeutsche Tiefebene bis zum Brocken hat.
1500 Kräuter und Gewürzpflanzen erwarten die Besucher in einem der größten Kräuterparks. Auf leicht begehbaren Pfaden läßt sich die Vielfalt heimischer und exotischer Gewürze und Kräuter erkunden. In der Gewürzpagode wird die Geschichte der Kräuter und Gewürze erzählt. Wer sie gerne zuhause einsetzen möchte, wird im Shop fündig. Dort werden Hunderte Gewürzmischungen und andere Kräuterspezialtäten angeboten.
Der Alternative Bärenpark Worbis in Thüringen existiert seit 1996 und ist ein über Deutschlands Grenzen hinaus bekanntes Tierschutzprojekt. Hier haben Bären und Wölfe aus nicht tiergerechter Haltung auf 40.000 qm Waldfläche ein neues Zuhause gefunden. Die Bären aus Käfigen und Zwingern zeigen bei der Eingewöhnung Verhaltensstörungen (z.B. Bewegungsstereotypien), die sich mit der Übersiedlung in die Freianlage meist mindern. Die Wölfe stammen aus einer schlecht geführten Privathaltung. Die Haltung von Bären und Wölfen in einer gemeinsamen Freianlage, die der Natur nachempfunden ist, bietet ihnen ein natürliches Leben. Großen Wert legt die Stiftung auf Aufklärungsarbeit und freut sich über große und kleine Besucher, für die es auch ein Erlebnisprogramm, darunter die Nacht der Wölfe, gibt.
Die Reise in den Oberharz führt in den Nordwesten des Harzes in das Bundesland Niedersachsen. Im Oberharz eine Route zu planen, lohnt sich für jede Reisezeit. Im Sommer laden Badegewässer, etwa die Okertalsperre in Schulenberg, zum Schwimmen, Surfen und Segeln ein. In den Herbstmonaten kann man im Urlaub durch die Landschaft wandern und im Winter skifahren. ADAC Maps empfiehlt den Oberharz für Wander- und Naturfans sowie Wintersportlerinnen und Wintersportler. Oberharz-Reisetipps: unterirdische Ausflugsziele In der traditionellen Bergbauregion befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten unter Tage. Dazu gehört das Besucherbergwerk 19-Lachter-Stollen in Wildemann. Sein 8,8 km langes Tunnelsystem diente im 16. und 17. Jh. dem Abtransport von Erz. Im Rahmen einer Führung ist es möglich, in den über 260 m tiefen Ernst-August-Stollen zu blicken. Die besten Touren für Wanderer: Oberharz-Routenplaner Durch den Oberharz führt der Harzer-Hexen-Stieg. Die komplette Route ist 97 km lang und erstreckt sich von Osterode bis nach Thale. Ein schöner Abschnitt ist die zweite Etappe, die sich von Buntenbock am Sperberhaier Damm vorbei nach Torfhaus zieht. Unterwegs besteht die Möglichkeit, die Wasserläufe, Teiche und Gräben der zum UNESCO-Welterbe gehörenden Oberharzer Wasserwirtschaft zu besichtigen.
Der Luftkurort Helmarshausen ist fast ein halbes Jahrtausend älter als Bad Karlshafen, zu dem er heute gehört. Hier stehen viele Fachwerkgebäude, die Kirchenburg-Ruine Krukenburg aus dem 13. Jh. und die alten Gebäude der ehemaligen Benediktinerabtei Helmarshausen. Im dortigen Scriptorium entstand im 12. Jh. das 1983 für 32,5 Mio. D-Mark ersteigerte Evangeliar Heinrichs des Löwen. Zwar wird die Handschrift in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel verwahrt, doch das Museum des Heimatvereins Helmarshausen zeigt ein Faksimile.
Im Luchsgehege an den Rabenklippen sind die in freier Natur so gut wie nie zu beobachtenden Luchse zu sehen. Hier aber können sie beim Sonnenbaden, kletteren oder umherschweifend beobachtet werden. Zweimal wöchentlich im Rahmen der Fütterungen (jeweils mittwochs und samstags um 14.30 Uhr) gibt es zudem verteifenden Informationen von Nationalpark-Mitarbeitern. Mit Pkw ist das Gehege nicht zu erreichen. Von Bad Harzburg führen ausgeschilderte Wanderwege nach 4 Kilometern zum Gegehe. Von der Bergstation der Burgberg-Seilbahn dauert es zu Fuß ca. 1 Stunde zum Gehege.
Sehr Gut
Birgt und Maik-Uweschrieb letztes Jahr
Guter CP
Waren bereits zum dritten Mal hier. Super nette und hilfsbereite Bertreiberfamilie. Sanitäre Anlagen sauber. Kleiner und überschaubarer Platz. Haben uns super erholt. Es gibt einen Brötchenservice und einen kleinen Kiosk mit Kaffee etc. Nette Bedienung. Der Platz liegt ideal zum Radfahren und Wander… Mehr
Sehr Gut
Karsten schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner kleiner Campingplatz
Schöner relativ kleiner Campingplatz mit sehr netten und freundlichen Betreibern. Es gibt Brötchenservice, Gaststätten ganz un der Nähe und zur Not einen kleinen Snack am Imbiss des Campingplatzes. Es gibt keinen direkten Zugang zum See. Dafür muss man ca. 200m laufen, was völlig in Ordnung ist. Dor… Mehr
Haraldschrieb vor 2 Jahren
Der Name verpflichtet.
Schön angelegter Platz unter netter, niederländischen Leitung. Teilweise lange Stromversorgungskabel erforderlich. Duschkabinen unten offen, das Spritzwasser der Nachbarkabinen kann so übertreten. Im Sanitärbereich über Norm vorhandene Luftfeuchtigkeit. Alles in allem wird der Platz seinem Namen nic… Mehr
Außergewöhnlich
Otschschrieb vor 4 Jahren
Sehr guter Campingplatz, Hunde erlaubt, man gut gassi gehen, schöne Radtouren
Kann Mammut weiterempfahl
Außergewöhnlich
Ralphschrieb vor 4 Jahren
Gepflegter Campingplatz in ruhiger Umgebung
Schöner Campingplatz unter niederländischer Leitung. Inhaberfamilie sehr nett und immer gut gelaunt. Sanitärbereiche und Geschirrspüle recht neu. Grosszügige Duschkabinen. Der Platz ist nicht zu gross, daher hat man nie lange Wege, Brötchenservice lecker. Das zum Platz gehörende Restaurant bietet am… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Kleiner Platz in idyllischer Lage, Top Zustand
Wir, zwei Reisende mit Zelt und PKW sind sehr angetan. Der Platz ist klein, aber fein. Es gibt viele Bäume und Hecken und die Aufteilung der Plätze ist gut. Überragend sind die Sanitärräume. Ganz modern mit ausreichender Anzahl an Toiletten und Duschen sowie abschließbaren Waschkabinen ausgestat… Mehr
Außergewöhnlich
nw2015schrieb vor 8 Jahren
Ein sehr schöner, kleiner Platz ohne Stress! Sanitäre Anlagen neu und super! Kann man uneingeschränkt weiter empfehlen!
Außergewöhnlich
T@bbert58schrieb vor 9 Jahren
Während des Aufenthaltes live Musik und zusätzliche Angebote. Das war bereits unser fünfter oder sechster Besuch bei dem Anbieter, immer wieder gut.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Neben der besonders kinderfreundlichen Atmosphäre, der ruhigen Lage und der modernen Ausstattung des Comfort Camping Seeburger See, sind es auch die vielen Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Radfahren, Schwimmen und Angeln, die einen abwechslungsreichen Erholungs- und Aktivurlaub mit der ganzen Familie ermöglichen.
Mit einer Fläche von 2,7 Hektar und 90 zwischen 100 m² und 120 m² großen Parzellen für Urlauber, bietet das Camping seinen Gästen viel Platz und Privatsphäre. Ausstattungsmerkmale wie die WLAN-Verbindung, Wasser- und Stromanschluss und moderne Sanitäranlagen sorgen für weiteren Komfort. Doch es sind vor allem die vielseitigen Freizeitaktivitäten, die den hundefreundlichen Campingplatz so beliebt machen. Die Kinder können sich am Spielplatz austoben oder Minigolf spielen, während sich die Erwachsenen auf dem Tennisplatz sportlich herausfordern. In der warmen Jahreszeit ist der direkt zugängliche Badesee ein beliebter Treffpunkt auf dem Platz. Ein Sprung ins erfrischende Wasser sorgt für herrliche Abkühlung. Alternativ kann man vom naheliegenden Segelclub auch kleine Segelboote mieten. Komplettiert wird das breitgefächerte Freizeitangebot durch den Kidsclub und regelmäßigen Themenabenden mit Musik und Lagerfeuer. Für das leibliche Wohl sorgt der Backshop mit morgendlichem Brötchenservice und natürlich auch die zum Campingplatz gehörende Gaststätte mit warmen Speisen, kalten Getränken und leckerem Eis. Auch außerhalb des Platzes gibt es viel zu entdecken. Das 11 km entfernte Duderstadt wirkt mit seinen 500 Fachwerkhäusern wie aus dem Mittelalter. Im 15 km entfernten Grenzlandmuseum Eichsfeld, das bei jedem Wetter einen Besuch wert ist, werden tiefe Einblicke in die Vergangenheit der Region geboten.
Sind Hunde auf Comfort Camping Seeburger See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Comfort Camping Seeburger See einen Pool?
Nein, Comfort Camping Seeburger See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Comfort Camping Seeburger See?
Die Preise für Comfort Camping Seeburger See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Comfort Camping Seeburger See?
Hat Comfort Camping Seeburger See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Comfort Camping Seeburger See?
Wann hat Comfort Camping Seeburger See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Comfort Camping Seeburger See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Comfort Camping Seeburger See zur Verfügung?
Verfügt Comfort Camping Seeburger See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Comfort Camping Seeburger See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Comfort Camping Seeburger See entfernt?
Gibt es auf dem Comfort Camping Seeburger See eine vollständige VE-Station?