Verfügbare Unterkünfte (Comfort Camping Seeburger See)
...
1/10
Der familienfreundliche Charme des idyllischen Campingplatz Comfort Camping Seeburger See begeistert große wie kleine Camper. Attraktive Standplätze und modernste Ausstattung bilden den perfekten Rahmen für einen erholsamen Campingurlaub. Hier wird die Freizeit mit einer Vielzahl von Aktivitäten, wie Wandern, Radfahren, Badespaß und Angeln, zum Erlebnis. Ein idealer Ort für einzigartige Urlaubsmomente. Die harmonische Verbindung von Komfort und Aktivität machen den Campingplatz zum perfekten Erholungsort für Jung und Alt.
Die Rezeption und einige Versorgungs- und Freizeiteinrichtungen befinden sich gegenüber der Platzeinfahrt. Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Hecken und mittelhohen Bäumen, teils in kreisförmige Standplatzgruppen unterteilt. In der Nähe des Strandbads.
Seestr. 20
37136 Seeburg
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 33' 50" N (51.56411666)
Längengrad 10° 9' 12" E (10.15353333)
In Seeburg beschildert.
Der Alternative Bärenpark Worbis in Thüringen existiert seit 1996 und ist ein über Deutschlands Grenzen hinaus bekanntes Tierschutzprojekt. Hier haben Bären und Wölfe aus nicht tiergerechter Haltung auf 40.000 qm Waldfläche ein neues Zuhause gefunden. Die Bären aus Käfigen und Zwingern zeigen bei der Eingewöhnung Verhaltensstörungen (z.B. Bewegungsstereotypien), die sich mit der Übersiedlung in die Freianlage meist mindern. Die Wölfe stammen aus einer schlecht geführten Privathaltung. Die Haltung von Bären und Wölfen in einer gemeinsamen Freianlage, die der Natur nachempfunden ist, bietet ihnen ein natürliches Leben. Großen Wert legt die Stiftung auf Aufklärungsarbeit und freut sich über große und kleine Besucher, für die es auch ein Erlebnisprogramm, darunter die Nacht der Wölfe, gibt.
Der Luftkurort Helmarshausen ist fast ein halbes Jahrtausend älter als Bad Karlshafen, zu dem er heute gehört. Hier stehen viele Fachwerkgebäude, die Kirchenburg-Ruine Krukenburg aus dem 13. Jh. und die alten Gebäude der ehemaligen Benediktinerabtei Helmarshausen. Im dortigen Scriptorium entstand im 12. Jh. das 1983 für 32,5 Mio. D-Mark ersteigerte Evangeliar Heinrichs des Löwen. Zwar wird die Handschrift in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel verwahrt, doch das Museum des Heimatvereins Helmarshausen zeigt ein Faksimile.
Der 1141 m hohe Brocken bietet, als höchste Erhebung des Harzes, bei guten Sichtverhältnissen einen hervorragenden Panoramablick über den Harz. Während der Zeit der deutschen Teilung als Horchposten der Stasi gesperrt, zieht er längst wieder viele Besucher an. Das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus, bietet auf drei Stockwerken Informationen rund um den Berg. Es informiert über Mythen und Sagen, Flora und Fauna und zeigt eine multimediale Ausstellung zur Spionagegeschichte des Berges. Auf dem Berg herrschen ähnliche klimatische Verhältnisse wie in Island. Im Brockengarten gedeihen über 1500 Hochgebirgspflanzen, darunter die Brockenanemone, die nur hier in der Region vorkommt.
In der 500 Jahre alten Lohmühle, in der einst Eichen- und Fichtenrinden zur Herstellung von Gerbstoffen zerkleinert wurden, befindet sich heute das Zinnfigurenmuseum. Etwa 50 Dioramen (bildliche Darstellungen) zeigen Goslars Altstadt und Bergbau en miniature und erzählen von der Stadtgeschichte. Zudem werden historische Zinnfiguren und Sonderausstellungen präsentiert. Besucher können Zinnfiguren selber gießen und mitnehmen.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Der Kirchenraum beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Die Stiftsgebäude schließen östlich an den Dom an. Die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim verfasste im 10. Jh. Dramen und Gedichte. Nördlich des Stadtkerns sprudeln seit dem 13. Jh. Solequellen, die heute den Vitalpark speisen.
Der kleine Luftkurort im Quellgebiet der Rappbode zählt zu den höchstgelegenen Harzorten und bietet im Winter gute Wintersportbedingungen. Naturfreunde kommen von Frühling bis Herbst beim Wandern auf ihre Kosten. In dieser Zeit wird auch ausgiebig gefeiert in Benneckenstein. Auf der Waldbühne am Ortsrand treffen sich Harzer Trachtengruppen und pflegen das Brauchtum der Region. Im August bringt der der Verein Kulturrevier Harz beim Festival THEATERNATUR zeitgenössisches Sprech-, Musik-, und Tanztheater auf die Bühne.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Birgt und Maik-Uwe
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Waren bereits zum dritten Mal hier. Super nette und hilfsbereite Bertreiberfamilie. Sanitäre Anlagen sauber. Kleiner und überschaubarer Platz. Haben uns super erholt. Es gibt einen Brötchenservice und einen kleinen Kiosk mit Kaffee etc. Nette Bedienung. Der Platz liegt ideal zum Radfahren und Wander
Sehr gut8
Karsten
Juli 2023
Schöner relativ kleiner Campingplatz mit sehr netten und freundlichen Betreibern. Es gibt Brötchenservice, Gaststätten ganz un der Nähe und zur Not einen kleinen Snack am Imbiss des Campingplatzes. Es gibt keinen direkten Zugang zum See. Dafür muss man ca. 200m laufen, was völlig in Ordnung ist. Dor
Ansprechend6
Harald
Mai 2023
Schön angelegter Platz unter netter, niederländischen Leitung. Teilweise lange Stromversorgungskabel erforderlich. Duschkabinen unten offen, das Spritzwasser der Nachbarkabinen kann so übertreten. Im Sanitärbereich über Norm vorhandene Luftfeuchtigkeit. Alles in allem wird der Platz seinem Namen nic
Hervorragend10
Otsch
August 2021
Kann Mammut weiterempfahl
Hervorragend10
Ralph
Juni 2021
Schöner Campingplatz unter niederländischer Leitung. Inhaberfamilie sehr nett und immer gut gelaunt. Sanitärbereiche und Geschirrspüle recht neu. Grosszügige Duschkabinen. Der Platz ist nicht zu gross, daher hat man nie lange Wege, Brötchenservice lecker. Das zum Platz gehörende Restaurant bietet am
Hervorragend10
Anonym
Juli 2019
Wir, zwei Reisende mit Zelt und PKW sind sehr angetan. Der Platz ist klein, aber fein. Es gibt viele Bäume und Hecken und die Aufteilung der Plätze ist gut. Überragend sind die Sanitärräume. Ganz modern mit ausreichender Anzahl an Toiletten und Duschen sowie abschließbaren Waschkabinen ausgestat
Hervorragend10
nw2015
September 2017
Ein sehr schöner, kleiner Platz ohne Stress! Sanitäre Anlagen neu und super! Kann man uneingeschränkt weiter empfehlen!
Hervorragend9
T@bbert58
Dezember 2015
Während des Aufenthaltes live Musik und zusätzliche Angebote. Das war bereits unser fünfter oder sechster Besuch bei dem Anbieter, immer wieder gut.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,50 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Neben der besonders kinderfreundlichen Atmosphäre, der ruhigen Lage und der modernen Ausstattung des Comfort Camping Seeburger See, sind es auch die vielen Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Radfahren, Schwimmen und Angeln, die einen abwechslungsreichen Erholungs- und Aktivurlaub mit der ganzen Familie ermöglichen.
Mit einer Fläche von 2,7 Hektar und 90 zwischen 100 m² und 120 m² großen Parzellen für Urlauber, bietet das Camping seinen Gästen viel Platz und Privatsphäre. Ausstattungsmerkmale wie die WLAN-Verbindung, Wasser- und Stromanschluss und moderne Sanitäranlagen sorgen für weiteren Komfort. Doch es sind vor allem die vielseitigen Freizeitaktivitäten, die den hundefreundlichen Campingplatz so beliebt machen. Die Kinder können sich am Spielplatz austoben oder Minigolf spielen, während sich die Erwachsenen auf dem Tennisplatz sportlich herausfordern. In der warmen Jahreszeit ist der direkt zugängliche Badesee ein beliebter Treffpunkt auf dem Platz. Ein Sprung ins erfrischende Wasser sorgt für herrliche Abkühlung. Alternativ kann man vom naheliegenden Segelclub auch kleine Segelboote mieten. Komplettiert wird das breitgefächerte Freizeitangebot durch den Kidsclub und regelmäßigen Themenabenden mit Musik und Lagerfeuer. Für das leibliche Wohl sorgt der Backshop mit morgendlichem Brötchenservice und natürlich auch die zum Campingplatz gehörende Gaststätte mit warmen Speisen, kalten Getränken und leckerem Eis. Auch außerhalb des Platzes gibt es viel zu entdecken. Das 11 km entfernte Duderstadt wirkt mit seinen 500 Fachwerkhäusern wie aus dem Mittelalter. Im 15 km entfernten Grenzlandmuseum Eichsfeld, das bei jedem Wetter einen Besuch wert ist, werden tiefe Einblicke in die Vergangenheit der Region geboten.
Sind Hunde auf Comfort Camping Seeburger See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Comfort Camping Seeburger See einen Pool?
Nein, Comfort Camping Seeburger See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Comfort Camping Seeburger See?
Die Preise für Comfort Camping Seeburger See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Comfort Camping Seeburger See?
Hat Comfort Camping Seeburger See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Comfort Camping Seeburger See?
Wann hat Comfort Camping Seeburger See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Comfort Camping Seeburger See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Comfort Camping Seeburger See zur Verfügung?
Verfügt Comfort Camping Seeburger See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Comfort Camping Seeburger See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Comfort Camping Seeburger See entfernt?
Gibt es auf dem Comfort Camping Seeburger See eine vollständige VE-Station?