Verfügbare Unterkünfte (Comfort-Camp Eider)
...
1/22
Gepflegter, vor den Toren des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gelegener Campingplatz an der Eider mit Übernachtungsplätzen für Wohnmobile auch vor dem Deich.
Massageangebot in der angrenzenden Naturheilpraxis. Verleih eines Pkw (Smart).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils mit Gräben durchzogenes Wiesengelände hinter dem Deich, durch Büsche in Standplatzfelder gegliedert. Vereinzelt hohe Bäume, auch am Platzrand. Vor dem Deich zwei separate, platzeigene Wohnmobilhäfen (ca. 200 m entfernt, dort Sanitäreinrichtungen und bei einem die Gaststätte).
Am Freizeitpark 1a
25832 Tönning
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 18' 39" N (54.311035)
Längengrad 8° 56' 13" E (8.937067)
Liegt im südwestlichen Ortsbereich. Von der B202 südwärts Richtung Tönning Zentrum abzweigen, noch 2,3 km. Beschildert.
Die evangelische Kirche St. Peter im Ortsteil Dorf hat einen um 1480 geschaffenen Altar. Die zentrale Schnitzerei zeigt die Kreuzigung Jesu. Vom Betrachter aus gesehen hängt links vom Gottessohn der gute Räuber am Kreuz, seine Seele wird als Baby dargestellt, ein Engel trägt es davon. Auf der anderen Seite wendet sich der böse Räuber von Jesus ab: Ein Teufelchen hat sich seine Seele aufgeschnallt, um sie in die Hölle zu tragen.
Umgeben vom Wattenmeer, inmitten von Deichen und zahlreichen Erlebnisorten: Die nordfriesische Nordseeinsel Pellworm in Schleswig-Holstein ist ein beliebtes Urlaubsziel für die ganze Familie. Sie besticht mit einer unberührten Natur, der tosenden Brandung der Nordsee und einigen interessanten Ausflugszielen und Highlights. Auf der Pellworm-Karte markieren sollte man beispielsweise die Nordermühle. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Pellworm-Karte Tammensiel ist der Hauptort auf Pellworm. Dort befindet sich der Fähranleger, der den Husumer Nordstrand mit der Nordseeinsel verbindet. Der beschauliche Ort bietet Shoppingmöglichkeiten, Cafés und Restaurants. Auch das Schifffahrtsmuseum und das Inselmuseum liegen in der Inselhauptstadt. Pellworm-Reisetipp: Im Inselmuseum dreht sich alles um die kulturelle Entwicklung der Insel, das Schifffahrtsmuseum im historischen Gebäude erzählt von der Geschichte der Schifffahrt auf Pellworm. Highlights und Ausflugsziele ab Pellworm Wenn das Meer sich zurückzieht, ist es Zeit für ein Highlight im Pellworm-Urlaub: Verschiedene Wattwanderungen stehen im Reiseführer und leiten die Teilnehmenden unter anderem zu den Halligen Süderoog und Südfall. Ein wenig versteckt in einem Waldgebiet hinter dem Deich kann man mit etwas Glück brütende Vögel in der Vogelkoje beobachten. Tipp, um die Route zu planen: Die Vogelkoje befindet sich an der Nordostspitze der Insel. Mit dem Schiff geht es zum Inselhopping nach Föhr oder Amrum.
Nordstrand bietet kein Spaßbad und kein Shopping. Die Insel, die umgeben ist von einem Seedeich, ist der richtige Ort für Wanderer, Radfahrer und Ruhesuchende. Touristentrubel kennt man auf Nordstrand nicht. Und auch die Zahl der Besucher, die vom Hafen Strucklahnungshörn die Fähre nach Pellworm nehmen, ist überschaubar. Schöne Ausflüge führen mit dem Pferdewagen durchs Watt zur Hallig Südfall und mit dem Ausflugsdampfer zur Hallig Hooge oder zu den Seehundbänken. Das Nationalpark-Haus im Kurzentrum bietet Informationen über das Leben im Watt und zahlreiche Veranstaltungen an.
Am Ostende des Marktes ragt die Kirche St. Marien himmelwärts, vom dänischen Staatsbaumeister Christian Frederik Hansen 1829 bis 1833 im reinsten Klassizismus erbaut. Ihr Kirchturm ist einem Leuchtturm nachempfunden. Im weiß gehaltenen Inneren tragen 16 dorische Säulen die seitlichen Emporen und lenken den Blick auf die von zwei goldenen ionischen Säulen gerahmte, akanthusgeschmückte Kanzel.
Klaus Groth (1819-1899) gilt als einer der bedeutendsten plattdeutschen Mundartdichter. Sein Bestreben war es, das Niederdeutsche als eine Kultursprache auszubauen, in der auch ernsthafte Themen Platz finden sollten. In seinem Geburtshaus ist ein Museum eingerichtet, das sich seinem Leben und Schaffen widmet und Hörstationen mit einer Auswahl seiner Gedichte bietet. Das Museum ist Teil der Museumsinsel im einstigen Handwerkerviertel Lüttenheid.
Nur knapp 15 km von der schleswig-holsteinischen Nordseeküste entfernt liegt ein Städtchen, das auf den ersten Blick wie Klein-Amsterdam wirkt. In der Tat siedelten sich in Friedrichstadt kurz nach seiner Gründung im Jahr 1621 vor allem niederländische Kaufleute an, denen hier unter anderem Religionsfreiheit gewährt wurde. So entstand an der Mündung des Flusses Treene in die Eider eine lebendige Handelsstadt nach niederländischem Vorbild. Route planen: auf den Spuren der Niederländer Das Zentrum des malerisch an mehreren Flussläufen gelegenen Urlaubsziels lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden: Giebelhäuser im Stil der nordischen Backsteinrenaissance, Grachten und zahlreiche Brücken ziehen Besucherinnen und Besucher zu jeder Reisezeit in ihren Bann. Am Marktplatz erwartet Gäste ein prächtiges architektonisches Ensemble aus drei historischen Giebelhäusern: das Edamerhaus, die Apotheke und das Mühlenhaus. Weitere wunderschöne Bauten finden sich in der Prinzenstraße sowie am Ostersielzug. Friedrichstadt-Reisetipps für die Holländerstadt Vom Marktplatz aus lassen sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie die wunderschöne Remonstrantenkirche aus dem 19. Jh. oder das Museum Alte Münze mithilfe des Stadtplans in wenigen Minuten erreichen. Wer nicht allein durch Friedrichstadt schlendern möchte, kann an einer Stadtführung teilnehmen: Von April bis Oktober findet täglich um 11 Uhr die klassische Stadtführung statt. Treffpunkt ist an der Touristeninformation am Markt. Auch Führungen zu den Themen jüdisches Leben, religiöse Vielfalt oder Frauengeschichten werden regelmäßig angeboten.
Die Hallig Norderoog, 9 Hektar groß, ist seit 1909 im Besitz des Vogel- und Naturschutzvereins Jordsand. Die »Vogelhallig« gehört zur Kernzone des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und darf nur außerhalb der Vogelbrutzeit im Rahmen von offiziell geführten Wattwanderungen von Besuchern betreten werden. In einem der beiden Pfahlhäuser wohnt ein Vogelwart. Zeitweise halten sich mehr als 50.000 Vögel auf der Hallig auf - und noch weit mehr, wenn auch die Zugvögel aus dem Norden hier Rast machen.
Mit rund 9 qkm ist die ›Lange Nase‹ die größte aller Halligen und dennoch weit weniger touristisch als Hallig Hooge. Eine Lorenbahn fährt bei Niedrigwasser hinüber. Das Kapitän-Tadsen-Museum, ein über 250 Jahre altes im Original erhaltenes Hallighaus in der Ketelswarf, zeigt den Wohnstil einer Familie im 18. Jh.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9.4Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Sandra
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Sehr freundliche Mitarbeiter, gepflegte Stellplätze mit Sträuchern für die Abtrennung,was eine tolle privatsphäre gibt. Immer wieder gerne!!
Hervorragend10
Christina und willy
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Super sauber, sehr freundlich und sehr ruhig.
Hervorragend10
RD61
Wohnwagen
Paar
September 2024
Ein sehr schöner Campingplatz. Sehr nette Rezi mit Brötchenservice. Sonniger Stellplatz, sehr ruhig. Sanitär sauber und alles was wir brauchen. kurzer Fussweg ins Zentrum. (Marktplatz und Hafen). Imbiss am Platz.
Hervorragend10
Labrador
Wohnwagen
Paar
September 2024
Sehr schöner ruhiger Platz. Mit Hecken abgeteilte Stellplätze. Sauberes Sanitärgebäude. Hundedusche außen am Gebäude (warm!) Komfortplätze mit Wasser/Abwasser am Platz! Sehr freundliche und hilfsbereite Anmeldung. Zum Ortskern ca. 1km. Ca. 500m bis zu einer Hundespielwiese. 400m zum Freibad. Brötche
Hervorragend10
Diana
Mai 2023
Super nettes und hilfsbereites Team / vorbildlich saubere Sanitäranlagen / grüne parzellierte Stellplätze für viel Privatsphäre / schöne Wanderwege / Einkaufsmöglichkeiten und tolle Restaurants fußläufig erreichbar
2
Moritz
Juni 2022
Der Platz war gepflegt und gut aufgeteilt, das war es aber leider auch schon. Ich würde hier nur 0 Sterne geben wenn es möglich wäre!! Mit Kindern insbesondere Babys die noch nicht laufen bzw. allein stehen können sollte man diesen Platz nicht aufsuchen da laut Reinigungspersonal leider keine Kinder
Hervorragend10
Silke
Juni 2021
Der Stellplatz am Kapitänshaus ist ideal für Ausflüge mit dem Fahrrad in die Umgebung. Der Stellplatz ist sehr gut ausgestattet mit Sanitäranlagen, aber auch Waschmaschine und Spülküche sind vorhanden. An der Rezeption wird man immer nett bedient. Wir werden irgendwann wiederkommen.
4
WoMoBo
April 2021
Insgesamt ein in die Jahre gekommender Platz. Zwei Kinder in dem Alter 0 + 2 mussten jeweils volle 4€ zahlen u dafür waren die Kinderspielplätze nicht gut in Schuss u das Unkraut machte manche Spielgeräte unbrauchbar. Sanitärbereich in Ordnung, Duschen für 0,2€/Min (typisch Deutschland 🙄) ist schon
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Comfort-Camp Eider erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Comfort-Camp Eider einen Pool?
Nein, Comfort-Camp Eider hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Comfort-Camp Eider?
Die Preise für Comfort-Camp Eider könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Comfort-Camp Eider?
Hat Comfort-Camp Eider Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Comfort-Camp Eider?
Wie viele Standplätze hat Comfort-Camp Eider?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Comfort-Camp Eider zur Verfügung?
Verfügt Comfort-Camp Eider über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Comfort-Camp Eider genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Comfort-Camp Eider entfernt?
Gibt es auf dem Comfort-Camp Eider eine vollständige VE-Station?