Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/22
(21Bewertungen)
FabelhaftGepflegter, vor den Toren des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gelegener Campingplatz an der Eider mit Übernachtungsplätzen für Wohnmobile auch vor dem Deich.
Massageangebot in der angrenzenden Naturheilpraxis. Verleih eines Pkw (Smart).
Verfügbare Unterkünfte (Comfort-Camp Eider)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils mit Gräben durchzogenes Wiesengelände hinter dem Deich, durch Büsche in Standplatzfelder gegliedert. Vereinzelt hohe Bäume, auch am Platzrand. Vor dem Deich zwei separate, platzeigene Wohnmobilhäfen (ca. 200 m entfernt, dort Sanitäreinrichtungen und bei einem die Gaststätte).
Am Freizeitpark 1a
25832 Tönning
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 18' 39" N (54.31103333)
Längengrad 8° 56' 13" E (8.93706667)
Liegt im südwestlichen Ortsbereich. Von der B202 südwärts Richtung Tönning Zentrum abzweigen, noch 2,3 km. Beschildert.
Dort wo die Elbe in die Nordsee mündet, direkt am Seezeichen Kugelbake, dem Wahrzeichen Cuxhavens, wurde von 1869 bis 1879 das Fort Kugelbake erbaut. Die Marinefestung war mit Geschützen schweren Kalibers bestückt, um den Seeweg Elbe zu sichern. Heute kann das gesamte Fort von innen besichtigt werden. Eine deutsche Heeres-Flak, Kaliber 8,8 cm, eine Flak mit Schildkrötenpanzer und ein deutsches Schiffsgeschütz von 1900 sind dort ausgestellt. Die Außenbereiche des Forts, wie der Wallgraben und der trockene Graben mit Schartenmauer, sind frei zugänglich.
Vom Heider Marktplatz aus ist der Blick gen Süden der schönste. Da steht am Marktrand der zierliche Bau der St.-Jürgen-Kirche aus dem 16./17. Jh. mit ihrem Holzturm. Sie beherbergt einen geschnitzten Dreiflügelaltar und eine Kanzel aus der Zeit der Spätrenaissance. Mit Jürgen ist - auf Niederdeutsch - der Heilige Ritter Georg gemeint.
Im Zentrum der Dithmarscher Hauptstadt breitet sich der 4,7 ha große Marktplatz aus – Fläche genug für sechseinhalb Fußballfelder. Samstags findet hier der Wochenmarkt statt, ansonsten dient der Markt als Parkplatz. Hier erhebt sich die Kirche St. Jürgen (um 1600) mit Holzturm und Kassettendecke. Die kleine Museumsinsel Lüttenheid umfasst das Heider Heimatmuseum und das Klaus-Groth-Museum im Geburtshaus des Mundart-Schriftstellers (1819-99). Das Brahms-Haus in der Nähe widmet sich den norddeutschen Wurzeln des Komponisten Johannes Brahms (1833-97), dessen Vorfahren aus Heide stammten.
Büsum ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Das einstige Fischerdorf in Dithmarschen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem beliebten Urlaubsziel gemausert: mit vielen Sehenswürdigkeiten und einer herrlichen Lage direkt am Nordseestrand. Eine beste Reisezeit gibt es nicht: Wer die Nordsee und das Wattenmeer liebt, ist in Büsum in Nordfriesland immer gut aufgehoben. Reisetipps für Büsum: Karte raus Strände, Meer und endlose Horizonte – das können Urlauberinnen und Urlauber im Nordseeheilbad Büsum und im benachbarten Büsumer Deichhausen an der Meldorfer Bucht genießen. Büsum an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste begeistert mit einem charakteristischen Hafen, faszinierenden Ausflugszielen im Wattenmeer sowie kulinarischen Spezialitäten frisch vom Kutter. Dank bestens ausgebauter Radwege sind von hier auch Radtouren zu den Nachbarorten Westerdeichstrich und Hedwigenkoog möglich. Der Hafen von Büsum – Dreh- und Angelpunkt Krabben und Gäste tummeln sich am Büsumer Hafen: Hier liegt neben der größten Krabbenfischerflotte Schleswig-Holsteins eine Vielzahl von historischen Museumsschiffen. Über alle diese Boote im Museumshafen wacht der über 100 Jahre alte Leuchtturm – POI auf maps und jeder Landkarte. Vom Hafen aus stechen zudem zahlreiche Ausflugsboote in See. Ortskundige Reiseführerinnen und Reiseführer empfehlen in Büsum natürlich eine Wattwanderung.
Mächtig erhebt sich der ›Meldorfer Dom‹, die Kirche St. Johannis, über den Ort, der bis 1434 die Hauptstadt Dithmarschens war. Wie die Gegend vor Jahrhunderten aussah, erklärt das Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsmuseum. Regionale Geschichte und Wohnkultur sind dagegen im Dithmarscher Landesmuseum ausgestellt (bis Herbst 2022 geschlossen).
In der Seehundstation Friedrichskoog ziehen Tierpfleger ›Heuler‹ auf – junge Robben und Seehunde, die verlassen am Strand gefunden wurden. Da sie wieder ausgewildert werden sollen, können Besucher sie nur über Kameras beobachten. Einige erwachsene Tiere haben jedoch ihren festen Wohnsitz in der Seehundstation, an ihre Becken dürfen Gäste nah heran.
Ganz im Südwesten der Region Dithmarschen liegt die Gemeinde Friedrichskoog. Neben Büsum, St. Peter-Ording und Husum zählt sie zu den beliebtesten Urlaubsorten an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Bekannt ist Friedrichskoog vor allem für putzige Heuler – Seehundbabys, die jedes Jahr auf der Seehundstation Friedrichskoog aufgepäppelt werden und hier schnell zu Publikumslieblingen avancieren. Urlaub in Friedrichskoog: Sehenswürdigkeiten und Highlights Das Gebiet der heutigen zwei Ortsteile Friedrichskoog-Ort und Friedrichskoog-Spitze ist sozusagen Neuland, denn es wurde der Nordsee erst Mitte des 19. Jahrhunderts mithilfe von Eindeichungen „abgerungen“. So prägen die Landschaft frisches grünes Marschland und lange Deiche. Die größte Attraktion von Friedrichskoog ist die Seehundstation , in der Besucherinnen und Besucher einen Eindruck in die Aufzucht der jungen Tiere bekommen. Das größte Wal-Gebäude der Welt steht am Friedrichskooger Hafen: der Wal Willi , in dem sich ein Indoor-Spielplatz befindet. Friedrichskoog-Reisetipps für Naturfans Friedrichskoog ist zur Haupt- und Nebensaison ein tolles Urlaubsziel: Hier können Erholungssuchende das UNESCO-Weltnaturerbe erkunden, zum Beispiel bei einer Wattwanderung über den Meeresgrund. Die Schutzstation Wattenmeer Friedrichskoog bietet neben einer informativen Ausstellung das ganze Jahr über geführte Wattwanderungen an: für Kinder, mit Geschichten und Gedichten oder auch im Dunkeln. Wer trockene Füße behalten möchte, unternimmt eine Wanderung auf dem Trischendamm.
Außergewöhnlich
RD61schrieb vor 5 Monaten
Top Platz ! Zentrumsnah !
Ein sehr schöner Campingplatz. Sehr nette Rezi mit Brötchenservice. Sonniger Stellplatz, sehr ruhig. Sanitär sauber und alles was wir brauchen. kurzer Fussweg ins Zentrum. (Marktplatz und Hafen). Imbiss am Platz.
Außergewöhnlich
Labradorschrieb vor 6 Monaten
Schöner Platz, Comfort Top
Sehr schöner ruhiger Platz. Mit Hecken abgeteilte Stellplätze. Sauberes Sanitärgebäude. Hundedusche außen am Gebäude (warm!) Komfortplätze mit Wasser/Abwasser am Platz! Sehr freundliche und hilfsbereite Anmeldung. Zum Ortskern ca. 1km. Ca. 500m bis zu einer Hundespielwiese. 400m zum Freibad. Brötche… Mehr
Außergewöhnlich
Dianaschrieb vor 2 Jahren
Einer der besten Campingplätze Deutschlands!!!
Super nettes und hilfsbereites Team / vorbildlich saubere Sanitäranlagen / grüne parzellierte Stellplätze für viel Privatsphäre / schöne Wanderwege / Einkaufsmöglichkeiten und tolle Restaurants fußläufig erreichbar
Moritzschrieb vor 3 Jahren
Finger Weg!! Versuchte Körperverletzung an meinem Baby!!
Der Platz war gepflegt und gut aufgeteilt, das war es aber leider auch schon. Ich würde hier nur 0 Sterne geben wenn es möglich wäre!! Mit Kindern insbesondere Babys die noch nicht laufen bzw. allein stehen können sollte man diesen Platz nicht aufsuchen da laut Reinigungspersonal leider keine Kinder… Mehr
Außergewöhnlich
Silkeschrieb vor 3 Jahren
Erholsamer Urlaub im Norden
Der Stellplatz am Kapitänshaus ist ideal für Ausflüge mit dem Fahrrad in die Umgebung. Der Stellplatz ist sehr gut ausgestattet mit Sanitäranlagen, aber auch Waschmaschine und Spülküche sind vorhanden. An der Rezeption wird man immer nett bedient. Wir werden irgendwann wiederkommen.
WoMoBoschrieb vor 4 Jahren
Zu teuer für zu wenig
Insgesamt ein in die Jahre gekommender Platz. Zwei Kinder in dem Alter 0 + 2 mussten jeweils volle 4€ zahlen u dafür waren die Kinderspielplätze nicht gut in Schuss u das Unkraut machte manche Spielgeräte unbrauchbar. Sanitärbereich in Ordnung, Duschen für 0,2€/Min (typisch Deutschland 🙄) ist schon… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Urlaub
Es ist ein gepflegter nicht zu großer Platz direkt an der eider. saubere sanitäre Anlagen viele Kinder Beschäftigungs Möglichkeiten und und Erholung für Erwachsene. In 3 min ist man in der Stadt.
Außergewöhnlich
STEFFschrieb vor 6 Jahren
Top !!!
Toller Campingplatz, so wie man es sich wünscht. Freundliches Personal, großzügige Plätze, saubere Sanitäranlagen, sehr gepflegter Platz... Toller Spielbereich für die Kinder, viel zu Entdecken in der Umgebung und in der gemütlichen Stadt. Wir kommen gerne wieder.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Comfort-Camp Eider erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Comfort-Camp Eider einen Pool?
Nein, Comfort-Camp Eider hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Comfort-Camp Eider?
Die Preise für Comfort-Camp Eider könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Comfort-Camp Eider?
Hat der Campingplatz Comfort-Camp Eider Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Comfort-Camp Eider?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Comfort-Camp Eider?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Comfort-Camp Eider zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Comfort-Camp Eider über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Comfort-Camp Eider genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Comfort-Camp Eider entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Comfort-Camp Eider eine vollständige VE-Station?