Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/22
Gepflegter, vor den Toren des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gelegener Campingplatz an der Eider mit Übernachtungsplätzen für Wohnmobile auch vor dem Deich.
Massageangebot in der angrenzenden Naturheilpraxis. Verleih eines Pkw (Smart).
Verfügbare Unterkünfte (Comfort-Camp Eider)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils mit Gräben durchzogenes Wiesengelände hinter dem Deich, durch Büsche in Standplatzfelder gegliedert. Vereinzelt hohe Bäume, auch am Platzrand. Vor dem Deich zwei separate, platzeigene Wohnmobilhäfen (ca. 200 m entfernt, dort Sanitäreinrichtungen und bei einem die Gaststätte).
Am Freizeitpark 1a
25832 Tönning
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 18' 39" N (54.31103333)
Längengrad 8° 56' 13" E (8.93706667)
Liegt im südwestlichen Ortsbereich. Von der B202 südwärts Richtung Tönning Zentrum abzweigen, noch 2,3 km. Beschildert.
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Das von einem Wassergraben umgebene Schloss wurde 1577-82 außerhalb der Stadtmauern erbaut – daher der Name. Ursprünglich diente der Renaissancebau als Herzogsresidenz. Nach dem Nordischen Krieg ging die Anlage 1721 an den dänischen König, der sie Mitte des 18. Jh. in einfacher Form modernisierte. Bis auf die Schlosskapelle und aufwendig gestaltete Kamine ist jedoch kaum etwas von der Originalausstattung erhalten. Das Schlossmuseum im Mitteltrakt der Anlage erinnert an die früheren Bewohner. Im Poppenspäler-Museum finden während des internationalen Figurentheater-Festivals alljährlich im Herbst zahlreiche Aufführungen statt. Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst werden in der Dachgalerie im Dachgeschoss präsentiert. Einer der Schlosstrakte beherbergt ein gemütliches Café. Der ›Kleine Garten‹ oder ›Herzoginnengarten‹ am Schloss ist eine moderne Interpretation des ehemaligen Barockgartens. Den Schlosspark verwandeln im März über 4 Mio. Krokusse in ein lila Blütenmeer – ein einzigartiger Anblick. Ein Wochenende lang feiert Husum dann das Krokusblütenfest mit einem Kunsthandwerksmarkt im Schlosshof und der Krönung der Krokusblütenkönigin. Im Nordwesten des Schlossparks erhebt sich ein alter, nicht begehbarer Wasserturm.
Husum besitzt neben dem Außenhafen den fotogenen fast bis zum Markt reichenden Binnenhafen. Fischbrötchenbuden, Kutter und Kaufmannshäuser bestimmen hier das Bild. Es gibt eine alte Werft und eine Slipanlage. Das südöstliche Hafenufer dominiert ein Backsteingebäude mit blauen Fensterrahmen: das Rathaus von 1989, in dem der Kunstverein Husum regelmäßig Kunstausstellungen veranstaltet. Als Kunstinstallation steht hinter dem Rathaus der bei einem Unfall demolierte Bug eines Transportschiffs. Bis 1978 war an der Stelle des Rathauses die Husumer Schiffswerft aktiv, deren Slipanlage heute besichtigt werden kann: Mit der Vorrichtung wurden Schiffe aus dem Wasser gezogen bzw. zu Wasser gelassen. Hier liegt auch das 1907 erbaute Schiff ›Hildegard‹, ein ehemaliger Tonnenleger zum Auslegen und Einholen von Schifffahrtszeichen.
›Pole Poppenspäler‹ ist eine Novelle von Theodor Storm aus dem Jahr 1875 über einen Puppenspieler. Im Poppenspäler Museum im Schloss von Husum tauchen Kinder und Erwachsene ein in die Welt des Puppentheaters. Zu sehen gibt es Handpuppen, Marionetten, Schaukästen und Requisiten aus vielen verschiedenen Epochen und Ländern. Zu einem Aufführungsort wird es bei den Pole Poppenspäler Tagen im September und den Popenspäler Sommerspielen in den großen Sommerferien.
Jeden Tag passieren rund um die Uhr etwa 100 Handels- und Kreuzfahrtschiffe aus aller Herren Länder die Schleuse am westlichen Ende des Nord-Ostsee-Kanals. Der ca. 100 km lange Kanal erspart ihnen auf dem Weg zwischen Nord- und Ostsee die oft stürmische Fahrt um Dänemarks Nordspitze. Faszinierend ist der Anblick der riesigen Pötte, die in die Schleusen einfahren und sich allmählich heben oder senken. An zwei frei zugänglichen Aussichtsplattformen können Schiffe-Gucker sich ihren Zielen bis auf wenige Meter nähern. Außerdem werden knapp eineinhalbstündige Führungen angeboten, die an der Tourist-Info in Brunsbüttel starten. Teil dieser Führung ist der Besuch des SchleusenInfoZentrums, das mithilfe von Modellen und einer Echtzeitkamera über den Neubau der 5. Schleusenkammer informiert.
Dieses Museum an der Schleuse ist zwar klein, informiert aber dennoch ausführlich und sehr anschaulich über die Geschichte und Technik des Nord-Ostsee-Kanals. Schautafeln, Schiffsmodelle, Videofilme und historische Exponaten veranschaulichen den Bau, den Betrieb und die Bedeutung der Wasserstraße.
Außergewöhnlich
RD61schrieb vor 9 Monaten
Top Platz ! Zentrumsnah !
Ein sehr schöner Campingplatz. Sehr nette Rezi mit Brötchenservice. Sonniger Stellplatz, sehr ruhig. Sanitär sauber und alles was wir brauchen. kurzer Fussweg ins Zentrum. (Marktplatz und Hafen). Imbiss am Platz.
Außergewöhnlich
Labradorschrieb vor 10 Monaten
Schöner Platz, Comfort Top
Sehr schöner ruhiger Platz. Mit Hecken abgeteilte Stellplätze. Sauberes Sanitärgebäude. Hundedusche außen am Gebäude (warm!) Komfortplätze mit Wasser/Abwasser am Platz! Sehr freundliche und hilfsbereite Anmeldung. Zum Ortskern ca. 1km. Ca. 500m bis zu einer Hundespielwiese. 400m zum Freibad. Brötche… Mehr
Außergewöhnlich
Dianaschrieb vor 2 Jahren
Einer der besten Campingplätze Deutschlands!!!
Super nettes und hilfsbereites Team / vorbildlich saubere Sanitäranlagen / grüne parzellierte Stellplätze für viel Privatsphäre / schöne Wanderwege / Einkaufsmöglichkeiten und tolle Restaurants fußläufig erreichbar
Moritzschrieb vor 3 Jahren
Finger Weg!! Versuchte Körperverletzung an meinem Baby!!
Der Platz war gepflegt und gut aufgeteilt, das war es aber leider auch schon. Ich würde hier nur 0 Sterne geben wenn es möglich wäre!! Mit Kindern insbesondere Babys die noch nicht laufen bzw. allein stehen können sollte man diesen Platz nicht aufsuchen da laut Reinigungspersonal leider keine Kinder… Mehr
Außergewöhnlich
Silkeschrieb vor 4 Jahren
Erholsamer Urlaub im Norden
Der Stellplatz am Kapitänshaus ist ideal für Ausflüge mit dem Fahrrad in die Umgebung. Der Stellplatz ist sehr gut ausgestattet mit Sanitäranlagen, aber auch Waschmaschine und Spülküche sind vorhanden. An der Rezeption wird man immer nett bedient. Wir werden irgendwann wiederkommen.
WoMoBoschrieb vor 4 Jahren
Zu teuer für zu wenig
Insgesamt ein in die Jahre gekommender Platz. Zwei Kinder in dem Alter 0 + 2 mussten jeweils volle 4€ zahlen u dafür waren die Kinderspielplätze nicht gut in Schuss u das Unkraut machte manche Spielgeräte unbrauchbar. Sanitärbereich in Ordnung, Duschen für 0,2€/Min (typisch Deutschland 🙄) ist schon … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Urlaub
Es ist ein gepflegter nicht zu großer Platz direkt an der eider. saubere sanitäre Anlagen viele Kinder Beschäftigungs Möglichkeiten und und Erholung für Erwachsene. In 3 min ist man in der Stadt.
Außergewöhnlich
STEFFschrieb vor 7 Jahren
Top !!!
Toller Campingplatz, so wie man es sich wünscht. Freundliches Personal, großzügige Plätze, saubere Sanitäranlagen, sehr gepflegter Platz... Toller Spielbereich für die Kinder, viel zu Entdecken in der Umgebung und in der gemütlichen Stadt. Wir kommen gerne wieder.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Comfort-Camp Eider erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Comfort-Camp Eider einen Pool?
Nein, Comfort-Camp Eider hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Comfort-Camp Eider?
Die Preise für Comfort-Camp Eider könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Comfort-Camp Eider?
Hat Comfort-Camp Eider Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Comfort-Camp Eider?
Wie viele Standplätze hat Comfort-Camp Eider?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Comfort-Camp Eider zur Verfügung?
Verfügt Comfort-Camp Eider über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Comfort-Camp Eider genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Comfort-Camp Eider entfernt?
Gibt es auf dem Comfort-Camp Eider eine vollständige VE-Station?