Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/34
Direkt am Yachthafen, mit Blick aufs Meer und nur wenige Schritte vom Stadtzentrum entfernt – CityCamp Assens Strand begeistert mit einer der außergewöhnlichsten Lagen Dänemarks. Der in 2025 frisch renovierte Campingplatz vereint Strandurlaub, Stadtflair und Naturerlebnis auf ideale Weise – perfekt für Familien, Aktive und Genießer. Ein echtes Highlight ist das Poolareal. Kinder freuen sich zudem auf erstklassige Spielplätze und ein vielseitiges Aktivitätsgelände, während Erholungssuchende im luxuriösen Wellnessbereich entspannen können. Ob Baden, Bummeln oder Natur entdecken – CityCamp Assens Strand verbindet modernen Komfort mit naturnaher Lage und bietet beste Voraussetzungen für unvergessliche Urlaubstage an Dänemarks Küste.
Kettcarverleih. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (CityCamp Assens Strand)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von hohen Bäumen eingefasstes, ebenes Wiesengelände auf einer Landzunge. Nebenan eine Marina.
Etwa 100 m langer Strand mit großer Liegewiese und Badesteg.
Næsvej 15
5610 Assens
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 15' 56" N (55.26568333)
Längengrad 9° 53' 2" E (9.88396667)
An den Umgehungsstraßen gut beschildert.
Das imposante Koldinghus Slot entstand Mitte des 13. Jh. als Grenzfestung zwischen dem Königreich Dänemark sowie den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Aufgrund seiner strategischen Lage entwickelte es sich bald zu einer der bedeutendsten Burgen des Landes. Nach seiner Thronbesteigung 1536 ließ Christian III. Koldinghus zum ersten, rein zivilen Zwecken dienenden Schloss Dänemarks umbauen. Bis zu seiner Verwüstung durch ein Feuer 1808 blieb es königliche Residenz. Pläne zum Wiederaufbau entstanden allerdings erst Mitte des 19. Jh., die aufwendige Restaurierung zog sich schließlich bis Ende des 20. Jh. hin. Koldinghus ist heute ein kulturhistorisches Museum mit Sammlungen von dänischem Silber, Fayencen und Porzellan sowie zur Geschichte des Schlosses. Beeindruckend sind zudem die großen Säle, etwa der Ruinensaal mit hohen Leimholzsäulen, die durch alle Stockwerke hindurchragen, der Kirchensaal mit imposanten sternförmigen Kronleuchtern, der heute für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird, sowie der mittelalterliche Ritterssal, der als Veranstaltungsraum dient.
Südlich von Odense liegt Hollufgård, ein prachtvolles Herrenhaus aus dem 16. Jh. Umgeben ist das Anwesen von einem rund 8 ha großen Park mit schönen Spazierwegen. Hier lässt sich ein Ausflug in die Natur mit Kunst verbinden, denn verteilt über das Areal stehen zahlreiche Skulpturen, die von dänischen und ausländischen Bildhauern geschaffen wurden. Immer wieder einmal werden auch neue Werke aufgestellt. Im Herrenhaus selbst befinden sich Ateliers verschiedener Künstler aus dem In- und Ausland.
Gebaut wurde die Kirche bereits im Jahre 1180. So genaue Daten sind von Dorfkirchen äußerst selten. Doch in der Kirche wurde ein Fensterrahmen aus Holz gefunden, dessen Baum den Forschungen nach um 1170 gefällt worden ist. Nirgendwo im Norden existiert ein vornehmeres Beispiel mittelalterlicher Holzschnitzkunst als in der Kirche von Asperup - dort hängt das berühmte Chorbogen-Kruzifix des Claus Berg von 1520. Die Kalkmalerei über dem Chor zeigt den Weltuntergang mit Chirstus als Weltenrichten im Zentrum. Dargestellt ist er mit Schwert und Lilie, die für Gerechtigkeit und Barmherzigkeit stehen.
Im Herzen der Altstadt befindet sich im Gebäudekomplex Møntergården das Stadtmuseum von Odense. Das aus mehreren alten Fachwerkhäusern, modernen Anbauten und Innenhöfen bestehende Ensemble beherbergt verschiedene Ausstellungen, die die Geschichte der Stadt Odense und der Insel Fünen mittels moderner visueller Technik von der Wikingerzeit bis in die Gegenwart beleuchten. Auch ein Kindermuseum gibt es, das sich an junge Museumsbesucher im Alter von 4-11 Jahren richtet. An den Wochenenden und in den Schulferien werden Workshops und andere Aktivitäten angeboten.
Direkt an den beiden Brücken über den Kleinen Belt, die Fünen mit Jütland verbinden, liegt das Städtchen Middelfart. An die Seefahrer-Vergangenheit des Ortes erinnert der kleine historische Kern am alten Hafen. Authentische Alltagseindrücke des 19. Jh. vermittelt das Middelfart Museum im Henner Friisers Hus, einem hübschen Fachwerkbau von 1575. Besonders interessant und kindgerecht ist die Ausstellung über Schweinswale.
Das Faaborg Museum, gegründet vom Konservenfabrikanten Mads Rasmussen (1856–1916), präsentiert hinter seiner klassizistischen Fassade dänische Kunst aus den Bereichen Malerei, Skulptur und Möbeldesign. Die Gemäldesammlung setzt den fünischen Malern um 1900 mit einigen ihrer schönsten Werke ein Denkmal, u.a. ausgestellt sind Arbeiten von Fritz Syberg, Poul Christiansen und Johannes Larsen. Daneben werden aber auch Skulpturen von Kai Nielsen (1882–1924) gezeigt, der den Brunnen mit dem sagenhaften nordischen Riesen Ymer auf dem Marktplatz geschaffen hat. Weithin Berühmtheit erlangte der Faaborg-Stuhl, der für das Museum entworfen wurde, sich zu einem Meisterwerk dänischen Designs entwickelt hat und noch heute hergestellt wird.
Sønderborg ist die größte Königsburg Südjütlands – sie bewacht seit den Zeiten Valdemars des Großen den schmalen Als Sund. Die Ursprünge des Schlosses reichen zurück ins 12. Jh., aus dieser Zeit erhalten blieben die Außenmauern und der Turm an der Nordwestecke. Mehrere Um- und Anbauten folgten. Mitte des 16. Jh. entstanden die drei Treppentürme des Innenhofes. Das heutige Erscheinungsbild der Vierflügelanlage im Renaissancestil stammt überwiegend von 1720. In den Räumen des Schlosses sind diverse kulturhistorische Sammlungen zu sehen, aber auch fürstliche Gemächer, der große Rittersaal und die Schlosskapelle. Interessant ist auch der Kerker, in dem König Christian II. ab 1532 17 Jahre lang schmorte.
Thomas Stolleschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz
Ruhige Lage, zentral, sanltär sauber, 545 Kronen für 1 Nacht mit Strom 3. Reihe zum Wasser mit eingeschränkter Sicht und 1 Hund ist nicht wenig-eher teuer
Außergewöhnlich
Melita B.schrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
Schöner Campingplatz. Sehr saubere Sanitäranlagen und Küche. Kein Kiosk auf dem Platz da der nächste Supermarkt fußläufig erreichbar ist. Eis und gekühlte Getränke gibt es an der Rezeption. Brötchenservice ebenso. Der Strand ist sehr steinig und das Wasser mit Seegras ( ich glaube so heißt das) durc… Mehr
Mitten in der charmanten Hafenstadt Assens auf der Insel Fünen gelegen, vereint CityCamp Assens Strand Stadtleben, Strandurlaub und Naturerlebnis auf einzigartige Weise. Der moderne Campingplatz beeindruckt mit seiner außergewöhnlichen Lage in Dänemark: direkt am Strand, gegenüber einem Yachthafen und angrenzend an ein Naturschutzgebiet – perfekt für Familien, Paare und aktive Urlauber, die Komfort und Vielfalt schätzen.
Nach einer umfassenden Renovierung im Jahr 2025 präsentiert sich der Platz in neuem Glanz mit hochwertiger Ausstattung, großzügiger Lobby, neuen Sanitärgebäuden und zahlreichen zusätzlichen Standplätzen. Moderne Parzellen, teils mit Wasser- und Abwasseranschluss, bieten beste Bedingungen für Camper und Wohnmobilreisende. Das große, beheizte und überdachte Poolareal mit Wasserrutschen sorgt für Badespaß bei Groß und Klein, während der stilvolle Wellnessbereich Entspannung auf höchstem Niveau verspricht. Die liebevoll gestalteten Spielplätze und die Animation garantieren Familien, dass im Campingurlaub keine Langeweile aufkommt.
Die Lage macht den Aufenthalt besonders vielseitig: Ein Badetag am Strand, ein Bummel durch die historische Altstadt oder ein Ausflug zur Naturinsel Bågø sind nur einige der Möglichkeiten. Auch Wanderungen auf der Halbinsel Helnæs, Museumsbesuche oder kulinarische Entdeckungen in Assens lassen sich unkompliziert planen. CityCamp Assens Strand ist ein modernes Campingziel mit Stil – hervorragend gelegen und voller Möglichkeiten für unvergessliche Urlaubstage.
Liegt der CityCamp Assens Strand am Meer?
Ja, CityCamp Assens Strand ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf CityCamp Assens Strand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat CityCamp Assens Strand einen Pool?
Nein, CityCamp Assens Strand hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf CityCamp Assens Strand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet CityCamp Assens Strand?
Hat CityCamp Assens Strand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf CityCamp Assens Strand?
Wie viele Standplätze hat CityCamp Assens Strand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt CityCamp Assens Strand zur Verfügung?
Verfügt CityCamp Assens Strand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf CityCamp Assens Strand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom CityCamp Assens Strand entfernt?
Gibt es auf dem CityCamp Assens Strand eine vollständige VE-Station?