Verfügbare Unterkünfte (Hotel & City Camping Nord)
...
Guter Ausgangspunkt für einen Berlin-Besuch (Busverbindung ins Zentrum).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmale Landzunge mit hohen, alten Laubbäumen, zwischen Hohenzollernkanal und altem Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal.
Gartenfelder Str. 1
13599 Berlin-Spandau
Berlin
Deutschland
Breitengrad 52° 32' 55" N (52.54874999)
Längengrad 13° 15' 25" E (13.25706667)
An der nächsten Ampel links ab auf den Saatwinkler Damm, nach ca. 3 km Kreuzung, hier rechts ab in die Gartenfelder Straße, nach ca. 300 m beschilderte Einfahrt.
Den besten Ausblick über Potsdams grüne Park- und Wasserlandschaft bieten die Türme des Belvedere auf dem Pfingstberg (nördlich vom Kapellenberg). Die Aussichtsburg war für Friedrich Wilhelm IV. nach italienischen Vorbildern erbaut worden. Gleich neben dem Belvedere steht der Pomonatempel von 1801. Er gilt als das erste ausgeführte Bauwerk des jungen Architekten Karl Friedrich Schinkel.
Die Sommerresidenz für Friedrich Wilhelm III. und seine Gattin Luise entstand ab 1797. Bald darauf wurde Paretz samt seiner alten Kirche zu einem Musterdorf des frühklassizistischen Stils umgestaltet. Im Schloss sind historische Tapeten mit bezaubernden Landschaftsbildern zu bewundern. Das Gotische Haus nahebei, einst als Schmiede genutzt, ist ein Traditionsgasthaus.
Inmitten von Neubauten erhebt sich der Backsteinbau der Friedrichswerderschen Kirche. Nach achtjähriger Schließung wegen Restaurierung wurde das Baumonument im Oktober 2020 wiedereröffnet. Es zeigt Skulpturen von der Schinkel-Zeit bis zum Kaiserreich aus der Sammlung der Alten Nationalgalerie. Die Friedrichswerdersche Kirche entstand 1824–30 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel und zwar beinah zeitgleich mit seinem Alten Museum an der Museuminsel. Den klassizistischen Bau schmückte Schinkel auf Wunsch des Kronprinzen Friedrich Wilhelm mit gotischen Stilformen.
Das Museum beim Schloss Charlottenburg präsentiert eine umfangreiche Kollektion von Möbeln, Gemälden und Objekten des Jugendstil, des Art déco und des Funktionalismus sowie Malerei und Grafik der Berliner Secession. Zu den Highlights zählen Arbeiten Henry van de Veldes und Peter Behrens, ferner Porzellan und Glaskunst des Jugendstil aus europäischen Manufakturen.
In einem der beiden Kopfbauten von Friedrich August Stüler gegenüber dem Schloss, die mit Rundtem elchen bekrönt sind, wird große Kunst der Moderne geboten. Dem Sammler Heinz Berggruen (1914-2007) verdankt seine Geburtsstadt Berlin diese exquisite Kollektion mit Meisterwerken von Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse, Paul Cézanne und Alberto Giacometti. Als Jude hatte Heinz Berggruen in der Nazi-Zeit Deutschland verlassen müssen, doch er kehrte schließlich nach Berlin zurück. Im Gepäck hatte er seine Sammlung, die im Jahre 1996 hier untergebracht wurde.
Die Berliner Sammlung Alter Meister mit Gemälden aus dem 13. bis 18. Jh. gehört zu den bedeutendsten der Welt. Der Werkbestand reicht von Giotto und Jan van Eyck über Dürer, Holbein, Vermeer, Rubens, Botticelli, Tizian und Caravaggio bis zu Watteau und Gainsborough. Rembrandt ist mit 16 Gemälden vertreten. Zu den Glanzlichtern der Gemäldegalerie zählen ›Madonna in der Kirche‹ von Jan van Eyck, ›Amor als Sieger‹ von Caravaggio, Jan Vermeers ›Junge Dame mit Perlenhalsband‹, Rembrandts ›Moses zerschmettert die Gesetzestafeln‹ und ›Die Marsham-Kinder‹ von Gainsborough.
Der Schinkel-Schüler Friedrich August Stüler zeichnete die Pläne für die 1876 eröffnete Nationalgalerie. Auf der Freitreppe posiert König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) zu Pferde. Auch im Innern geht es um das 19. Jh. – ob Deutsches aus dem Biedermeier, der Romantik und der frühen Moderne, ob Impressionismus aus Frankreich. Unter den Gemälden und Skulpturen sind Meisterwerke von Caspar David Friedrich, Adolph von Menzel, Max Liebermann, Max Beckmann, Eugène Delacroix, Gustave Courbet, Édouard Manet, Auguste Renoir, Claude Monet, Edgar Degas und Paul Cézanne.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Netter Platz aber teuer!
Der Platz ist gut gelegen, die Plätze sind aber recht klein. Die Km-Angabe zur Innenstadt ist falsch. Sie beträgt ca. 15 Km. Ein Doppelzimmer im Hotel hier auf dem Platz koste 49,- €, Der Stellplatz für einen Camper 52,50 pro Nacht. Die Campingplatzbetreiber scheinen das richtige Verhältnis von Prei… Mehr
Falkschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz für einen Zwischenstop in Berlin
Wir waren zu zweit vor einigen Tagen dort. Der Platz ist gut gelegen um Berlin zu erkunden, der untergrund ist Kies, die Parzellen waren nicht groß aber ausreichend zum abstellen des Campers. Strom ist direkt am Platz. Die Straße auf der anderen Kanalseite hat uns sehr gestört. Das Frühstück fanden … Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Campingplatz
Kleiner netter Platz direkt am Wasser. Alles sauber. Nur die pincamp Card wird hier nicht akzeptiert.
Außergewöhnlich
Ulrike schrieb vor 3 Jahren
Jetzt noch schöner - ohne Fluglärm
Flughafen Tegel ist Geschlossen 👍 Kein Fluglärm mehr. Schöner Campingplatz im Grünen, gute ÖPNV Anbindung , sehr freundliche Rezeption und liebevoller Biergarten. Waren 6 Tage hier mit dem Wohnmobil und kommen gerne wieder. Auch für große Wohnmobile geignet.
Matthiasschrieb vor 4 Jahren
Überschaubarer Campingplatz am Wasser, mit viel Grün am Rande von Berlin
Sehr netter Empfang an der Rezeption. Leider wird nur Barzahlung akzeptiert. Der Platzwart zeigte einem die noch verfügbaren Plätze. Es gibt WLAN Empfang, die Qualität ist jedoch abhängig, vom gewählten Stellplatz. Es gibt ein Waschhaus. Getrennt für Männer und Frauen. Bei den Herren gibt es 4 Dus… Mehr
Sehr Gut
Wilfriedschrieb vor 7 Jahren
Toller Campingplatz
Die Lage ist unheimlich schön auf einer Halbinsel, ganz idyllisch. Etwas laut mit dem Flugverkehr, aber man gewöhnt sich dran. Platzbetreiber sehr nett und lieb und unkompliziert. Sanitäranlagen sind klein, fein und sauber. Der Campingplatz ist klein und kuschelig, nicht wirklich parzelliert, aber m… Mehr
Außergewöhnlich
Anja Rosenhägerschrieb vor 7 Jahren
Unsere Rettung
Da uns die Wohnmobiloase mit dem Caravan nicht aufgenommen hat mußten wir uns Freitags nachmittags für die eine Nacht nach unserem Konzert schnellstens einen anderen Stellplatz suchen. Der City-Camping Platz hat uns in unserer Not ganz wunderbar und vollkommen unkompliziert aufgenommen, obwohl der P… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Günstig aber Fluglärm
Günstiger Platz Nähe Berlin-Spandau. Einfach, aber sauber. Man kommt schnell mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadt. Da der Platz in Hör- und Sichtweite einer Startbahn des Flughafens Tegel liegt, braucht man Ohropax, wenn man länger als bis 6:00 h morgens schlafen will.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Hotel & City Camping Nord erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Hotel & City Camping Nord einen Pool?
Nein, Hotel & City Camping Nord hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hotel & City Camping Nord?
Die Preise für Hotel & City Camping Nord könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hotel & City Camping Nord?
Hat Hotel & City Camping Nord Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hotel & City Camping Nord?
Wie viele Standplätze hat Hotel & City Camping Nord?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hotel & City Camping Nord zur Verfügung?
Verfügt Hotel & City Camping Nord über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hotel & City Camping Nord genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hotel & City Camping Nord entfernt?
Gibt es auf dem Hotel & City Camping Nord eine vollständige VE-Station?