Verfügbare Unterkünfte (Hotel & City Camping Nord)
...
Guter Ausgangspunkt für einen Berlin-Besuch (Busverbindung ins Zentrum).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmale Landzunge mit hohen, alten Laubbäumen, zwischen Hohenzollernkanal und altem Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal.
Gartenfelder Str. 1
13599 Berlin-Spandau
Berlin
Deutschland
Breitengrad 52° 32' 55" N (52.54874999)
Längengrad 13° 15' 25" E (13.25706667)
An der nächsten Ampel links ab auf den Saatwinkler Damm, nach ca. 3 km Kreuzung, hier rechts ab in die Gartenfelder Straße, nach ca. 300 m beschilderte Einfahrt.
Der Sauriersaal mit Skeletten und Fossilien aus der späten Jurazeit ist Glanzstück des 1889 eröffneten Museums. Und der 65 Millionen Jahre alte Tyrannosaurus Rex mit Namen Tristan Otto, ist der Superstar, wie die 2022 neu konzipierte Ausstellung verdeutlicht. Mittels Juraskopen, interaktiven Ferngläsern, werden auch die anderen Dinos lebendig. Nebenan wird das System Erde visualisiert, in einem der Treppenhäuser kann man den Urknall und die Entwicklung des Sonnensystems nacherleben. Es werden Meisterwerke der Präparationskunst vorgestellt, und in den Forschungs-Nass-Sammlungen lagern Fische, Spinnen, Krebse, Amphibien und Säugetiere in nicht weniger als 276 000 Gläsern. Digitize! zeigt wie die Insekten der Sammlung digitalisiert werden.
Das Freizeit- und Erholungszentrum Berlin in Köpenick liegt inmitten eines der größten Waldparks - dem Park Wuhlheide. Als Kinder-, Jugend- und Familienzentrum dreht sich das Angebot um die Themen Bildung, Erholung und Kultur mit Programmen zur außerschulischen Weiterbildung. Im Park selbst laden Spielplätze, eine Theaterbühne, Bäder und ein Kindermuseum zum spielerischen Lernen und zu Freizeitspaß ein.
Das Schauspielhaus in der Platzmitte entstand 1818-21 nach Plänen des großen Baumeisters Karl Friedrich Schinkel (1781-1841). Heute ist es als Konzerthaus Berlin Spielstätte des gleichnamigen Orchesters. Vor der Freitreppe erhebt sich ein Standbild Friedrich Schillers, das 1871 enthüllt wurde.
Als das GRIPS Theater 1969, also vor mehr als 50 Jahren, damit begann, Theaterstücke für Kinder und Jugendliche zu spielen, waren die Stücke manchen Leuten viel zu frech. Doch das GRIPS ließ sich davon nicht abbringen. Heute ist das Kindertheater berühmt. Immer noch spielt es Stücke, die sich witzig und frisch mit den großen Fragen des Lebens beschäftigen. Eine Dependance ist das GRIPS Podewil in der Klosterstraße 68.
Neben der Staatsoper und der Komischen Oper ist die Deutsche Oper in Charlottenburg eines der drei staatlichen Opernhäuser in Berlin. Von dem Architekten Fritz Bornemann erbaut und mit 1859 Plätzen ausgestattet, nahm es 1912 seinen Betrieb auf. 1961 wurde es nach seiner Zerstörung im Krieg wiedereröffnet und gilt als Deutschlands zweitgrößtes Musiktheater. Wissenswertes über den Probenalltag, die Aufführungspraxis und vor allem über die Entstehung des Bühnenbildes vom Entwurf bis zur Vollendung kann man bei einer Führung (auf Voranmeldung) erfahren.
Im Westen begrenzt vom Brandenburger Tor, mündet der Pariser Platz im Osten in die Straße Unter den Linden. Im 19. Jh. wohnten hier Dichter und Komponisten wie Giacomo Meyerbeer und Achim von Arnim. Heute ist der Platz erste Adresse für Botschaften und Banken. Auch die Akademie der Künste residiert hier hinter einer gläsernen, von Behnisch und Partner entworfenen Fassade. Die Architekten ignorierten hier bewusst die den Platz ansonsten bestimmende, sich an historische Vorbilder anlehnende Baukonvention.
Umgeben vom Berliner Konzerthaus, dem Deutschen und dem Französischen Dom, ist der Gendarmenmarkt einer der beliebtesten Plätze in Berlin. Seinen Namen verdankt er der Ansiedlung der Ställe und Wache des preußischen Regiments „Gens d’Armes“ im 18. Jahrhundert. Zu den Reisetipps für den Gendarmenmarkt gehört ein Besuch der Zwillingsbauten, die zwar wie Kirchen aussehen, aber keine sind. Ihre neobarocken Türme und das Hugenottenmuseum mit seiner Ausstellung zum französischen Protestantismus in Berlin sind Highlights für Geschichtsfans. Gendarmenmarkt: Reisetipps für Geschichtsinteressierte Der Gendarmenmarkt gehört zu den Berliner Ausflugszielen mit langer Historie. Er entstand Ende des 17. Jahrhunderts nach den Plänen des Architekten Johann Arnold Niering. Die Kuppelbauten der Dome wurden von 1780 bis 1785 konstruiert und sollten den Platz attraktiver machen. In ihrer Mitte liegt das klassizistische Schauspielhaus, das von dem berühmten Architekten Friedrich Schinkel entworfen wurde. Reisende bekommen dort Karten für Veranstaltungen des Konzertorchesters sowie für Gastmusikerinnen und Gastmusiker. Route planen zur besten Aussicht über den Gendarmenmarkt Mit ADAC Maps erreichen Reisende den Französischen Dom im Handumdrehen. Die Aussichtsplattform des Kuppelturms auf 40 m Höhe ermöglicht einen Rundumblick über den Marktplatz und die Umgebung. Bei schönem Wetter sind das Rote Rathaus des Berliner Senats und der Reichstag zu sehen, in dem der Deutsche Bundestag sitzt.
4
Anonym
September 2023
Der Platz ist gut gelegen, die Plätze sind aber recht klein. Die Km-Angabe zur Innenstadt ist falsch. Sie beträgt ca. 15 Km. Ein Doppelzimmer im Hotel hier auf dem Platz koste 49,- €, Der Stellplatz für einen Camper 52,50 pro Nacht. Die Campingplatzbetreiber scheinen das richtige Verhältnis von Prei
Ansprechend6
Falk
Juni 2023
Wir waren zu zweit vor einigen Tagen dort. Der Platz ist gut gelegen um Berlin zu erkunden, der untergrund ist Kies, die Parzellen waren nicht groß aber ausreichend zum abstellen des Campers. Strom ist direkt am Platz. Die Straße auf der anderen Kanalseite hat uns sehr gestört. Das Frühstück fanden
Ansprechend6
Anonym
März 2023
Kleiner netter Platz direkt am Wasser. Alles sauber. Nur die pincamp Card wird hier nicht akzeptiert.
Hervorragend10
Ulrike
April 2022
Flughafen Tegel ist Geschlossen 👍 Kein Fluglärm mehr. Schöner Campingplatz im Grünen, gute ÖPNV Anbindung , sehr freundliche Rezeption und liebevoller Biergarten. Waren 6 Tage hier mit dem Wohnmobil und kommen gerne wieder. Auch für große Wohnmobile geignet.
Ansprechend6
Matthias
August 2021
Sehr netter Empfang an der Rezeption. Leider wird nur Barzahlung akzeptiert. Der Platzwart zeigte einem die noch verfügbaren Plätze. Es gibt WLAN Empfang, die Qualität ist jedoch abhängig, vom gewählten Stellplatz. Es gibt ein Waschhaus. Getrennt für Männer und Frauen. Bei den Herren gibt es 4 Dus
Sehr gut8
Wilfried
Oktober 2018
Die Lage ist unheimlich schön auf einer Halbinsel, ganz idyllisch. Etwas laut mit dem Flugverkehr, aber man gewöhnt sich dran. Platzbetreiber sehr nett und lieb und unkompliziert. Sanitäranlagen sind klein, fein und sauber. Der Campingplatz ist klein und kuschelig, nicht wirklich parzelliert, aber m
Hervorragend10
Anja Rosenhäger
September 2018
Da uns die Wohnmobiloase mit dem Caravan nicht aufgenommen hat mußten wir uns Freitags nachmittags für die eine Nacht nach unserem Konzert schnellstens einen anderen Stellplatz suchen. Der City-Camping Platz hat uns in unserer Not ganz wunderbar und vollkommen unkompliziert aufgenommen, obwohl der P
Ansprechend6
Anonym
August 2018
Günstiger Platz Nähe Berlin-Spandau. Einfach, aber sauber. Man kommt schnell mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadt. Da der Platz in Hör- und Sichtweite einer Startbahn des Flughafens Tegel liegt, braucht man Ohropax, wenn man länger als bis 6:00 h morgens schlafen will.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Hotel & City Camping Nord erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Hotel & City Camping Nord einen Pool?
Nein, Hotel & City Camping Nord hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hotel & City Camping Nord?
Die Preise für Hotel & City Camping Nord könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hotel & City Camping Nord?
Hat Hotel & City Camping Nord Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hotel & City Camping Nord?
Wie viele Standplätze hat Hotel & City Camping Nord?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hotel & City Camping Nord zur Verfügung?
Verfügt Hotel & City Camping Nord über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hotel & City Camping Nord genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hotel & City Camping Nord entfernt?
Gibt es auf dem Hotel & City Camping Nord eine vollständige VE-Station?