Verfügbare Unterkünfte (City Camping Antwerp)
...
Einfacher, kommunal geführter Großstadtplatz in recht ruhiger Lage am Fluss, daneben das öffentliche Freibad.
Kinderspielplatz (öffentlich) jenseits der Straße. Self-Check-In/Check-Out. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit altem Baumbestand, am linken Ufer der Schelde.
Jachthavenweg 6
2050 Antwerpen
Flandern
Belgien
Breitengrad 51° 14' 0" N (51.23358333)
Längengrad 4° 23' 33" E (4.39273333)
Dann der Beschilderung 'Haven/Linkeroever' folgen. Durch den Waaslandtunnel, danach nordwärts abzweigen. Beschildert.
Das Land der Deiche, Grachten und schwimmenden Häuser ist für den kreativen Umgang mit Wasser bekannt. Nahe dem Dorf Halsteren in Nordbrabant haben die Architekten von RO&AD das Wasser buchstäblich geteilt: Ihre Laufgrabenbrücke macht das Fort de Roovere zugänglich, ohne aus der Ferne sichtbar zu sein und damit den ursprünglich wehrhaften Charakter des Wassergrabens zu verfälschen. Das Fort ist Teil der Westbrabanter Wasserlinie, einer Verteidigungslinie aus dem frühen 17. Jh., die mehrere Dörfer und Siedlungen vor Angriffen aus dem Süden schützte. Heute ist die Gegend bei Wanderern und Radfahrern beliebt, und die Mosesbrücke - benannt nach dem biblischen Moses, der das Meer teilt - gehört zu den Höhepunkten jeder Tour.
Die Schelde, die am ›Steen‹ 500 m breit ist, gibt der Stadt ihr einzigartiges Flair von Weite und Weltoffenheit. Die alten Hangars mit den schmiedeeisernen Verzierungen erinnern an die Zeit, als Auswandererschiffe nach Amerika Tausende von Träumen mit sich nahmen und die Kongoboote in die afrikanische Kolonie aufbrachen. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Kais auch zu einer Schaureihe für moderne Architektur entwickelt, und am nördlichen Ende ist im Straßengeviert ›Het Eilandje‹ um Bonapartedok und Willemsdok ein hippes Ausgehviertel entstanden. Die Flandria-Schiffe fahren vom Steen A den Fluss auf und ab und bietet herrliche Panoramablicke auf die Stadt. Am Steenplein gibt es einen Infoschalter.
Antwerpen ist ein Shopping-Paradies für Modefreunde. Im Zentrum des Modedistrikts steht das Gebäude ModeNatie mit dem Modemuseum MoMu, der Modeabteilung der Kunstakademie, dem Flandern Fashion Institute, einer Bibliothek und einem Buchladen. MoMu zeigt eine umfassende Sammlung belgischen Modedesigns, alte und neue Kostüme und allerlei Beiwerk. Gleich nebenan, in den Geschäften der Nationaalestraat und der Huidevettersstraat, lässt sich das neu erworbene Wissen umsetzen. Modemuseum und Touristeninformation halten einen Shoppingführer bereit.
Die 1615-21 erbaute Sint-Carolus-Borromeuskerk beeindruckt durch eine majestätische Fassade mit Säulen und Nischen, Voluten und Prunkwappen. Rubens hatte einen beträchtlichen Anteil an der Ausstattung der Kirche. Leider fielen seine Deckengemälde 1718 einem Brand zum Opfer. Erhalten blieben Apsis und Hochaltar.
Im Norden Antwerpens erstreckt sich an den Ufern der Schelde über 140 qkm Europas zweitgrößter Seehafen. Die stadtnäheren Docks des 19. Jh. haben sich inzwischen in hippe Wohnviertel mit moderner Architektur verwandelt. Doch nördlich davon herrscht reger Betrieb in den Schleusen, Raffinerien, Lagerhäusern und Containerverladestationen. Die riesigen Anlagen lassen sich auf Rundfahrten mit den Schiffen der Flandria-Flotte entdecken.
Die 1889 gegründete Koninklijke Manufactuur De Wit besitzt eine sehenswerte Sammlung historischer und moderner Wandteppiche. Einen guten Ruf genießen die Restaurierungswerkstätten, die kostbare Wandteppiche aus aller Welt nach alten Techniken restaurieren. Dieses Handwerk hat Tradition in Mechelen. Hier wurden einst Luxusartikel wie Spitzen, Goldledertapeten und eben Wandteppiche produziert.
Die Provinz Zeeland im Südwesten der Niederlande besteht aus Halbinseln und Inseln sowie einem Stück Festland, das an die Region Vlaanderen in Belgien grenzt. Vor allem Familien und Aktivreisende finden hier Urlaubsbedingungen vom Feinsten: Lange Sandstrände und malerische Dünenlandschaften verlocken zum Baden, Kitesurfen und Bestaunen der Sonnenuntergänge, historische Hafenstädte und Seebäder laden zum Flanieren ein. Und dass man hier an der Nordsee auch wunderbar Radfahren und Campen kann, braucht man für eine holländische Ferienregion wohl nicht extra zu erwähnen. Ein Blick auf die Zeeland-Karte zeigt: Es gibt jede Menge Highlights zu entdecken. Kein Zeeland-Urlaub ohne Strand: Hier ist es am besten Auf der Zeeland-Karte fallen sofort die lang gezogenen Strandabschnitte ins Auge. Egal, ob für gemütliche Tage im Strandkorb in Domburg oder Renesse oder für Wassersport-Action wie Wind- oder Kitesurfen am Brouwersdamm: Hier kommen alle auf ihre Kosten. Auf der Halbinsel Walcheren eignen sich das ruhige Küstendorf Westkapelle oder Oostkapelle mit seinem Leuchtturm „Het Hoge Licht“ und seiner schönen Strandpromenade als Standorte mit perfekter Infrastruktur für den Familien- und Badeurlaub. Zeeland-Reisetipp für Entdecker: Middelburg Ebenfalls auf der Halbinsel Walcheren liegt der Ort Middelburg, der seine Gäste mit einer Kombination aus reicher Geschichte, Kultur und entspannter Atmosphäre begrüßt. An Sehenswürdigkeiten nennt der Reiseführer die historische Altstadt mit der alten Abtei und dem achteckigen Turm Lange Jan (Wahrzeichen Middelburgs), das Zeeuws Museum, die Oostkerk und das Rathaus. Die Stadt bietet darüber hinaus eine Vielzahl von Geschäften, Boutiquen und Märkten und gilt als nicht sehr überlaufen – perfekt, um sie in Ruhe zu erkunden. Zeeland-Routenplaner: Die Region mit dem Auto erkunden Die Zeeland-Karte zeigt ein gut ausgebautes Straßennetz, die Region lässt sich wunderbar mit dem eigenen Fahrzeug erkunden. Kostenlose und bezahlpflichtige Parkhäuser und Parkplätze stehen in Ortschaften sowie in der Nähe von Stränden und Attraktionen in ausreichender Zahl zur Verfügung. Es gibt zudem einige Fähren zu den Inseln und Halbinseln: Die bekannteste ist die Fähre zwischen Breskens und Vlissingen, die die Breskens-Halbinsel mit Walcheren verbindet.
Außergewöhnlich
Torsten schrieb vor 2 Jahren
Guter Stadtcampingplatz.
Wenn man Dank guter Verbindung online buchen kann ist alles prima. Wenn nicht bleibt der Stress ob man einen Platz bekommt. Plätze hinreichend groß, Sanitäranlagen einfach aber sauber. Versorgung war in der Nachsaison etwas dünn. Lage zur Stadt Dank St. Anna Tunnel oder kostenloser Fähre genial.… Mehr
Michael schrieb vor 2 Jahren
Gute Lage, ordentlicher Platz
Den Platz trennt nur die Schelde von der Innenstadt. Es sind viele hohe Bäume vorhanden, dadurch sehr viel Vogeldreck. Sanitäranlagen sind gut und sauber. Warmwasser ist nur an wenigen Abwaschplätzen vorhanden. Es empfiehlt sich eine Online-Reservierung. Dann bekommt man einen Türcode, mit dem man a… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Gute Lage und netter Campingplatz
Kann die schlechten Bewertungen nicht wirklich nachvollziehen. Campingplatz ist gut gelegen. Preise im Rahmen und die Anlage ist sauber. Die Sanitäranlagen fand ich absolut ok.
Theresia schrieb vor 4 Jahren
Der Platz ist gut … aber …
Gut geeignet für Stadtbesuch. Angenehme Lage, freundliche, hilfsbereite Mitarbeiterinnen. Super Verbindung mit dem Wasserbus. Haltestelle 5min entfernt, in 10 min im Zentrum. Aber: die Sanitäranlagen sind total veraltet und zu knapp. Sie werden mit Mühe sauber gehalten aber der Gestank rundum ist f… Mehr
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Freiwillig eine Woche nicht geduscht....
KATASTROPHALER ZUSTAND DER SANITÄRANLAGEN. Sehr gute Lage...
Wernerschrieb vor 6 Jahren
compromise solution if you want to visit Antwerp
Absolutely a compromise solution if you want to visit Antwerp with a campervan. The goods: Easy check in, good located to visit Antwerp by bike. We felt not very comfortable, overall it was a filthy place and there are some strange people around. Looks like some of them are living there. Facilitie… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Nicht allzugut
Kein Toilettenpapier vorhanden, keine Möglichkeit Wechselgeld für die Waschmaschiene zu bekommen aber ein nett aussehender Platz.
Brittaschrieb vor 8 Jahren
Sehr simpler, eher schlecht gepflegter Platz. Stromverteiler kaputt und bei den Damen war eine von drei Duschen kaputt. Lage war super, um mit dem Fahrrad Antwerpen zu erkundigen.
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf City Camping Antwerp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat City Camping Antwerp einen Pool?
Nein, City Camping Antwerp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf City Camping Antwerp?
Die Preise für City Camping Antwerp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet City Camping Antwerp?
Hat City Camping Antwerp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf City Camping Antwerp?
Wann hat City Camping Antwerp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat City Camping Antwerp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt City Camping Antwerp zur Verfügung?
Verfügt City Camping Antwerp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf City Camping Antwerp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom City Camping Antwerp entfernt?
Gibt es auf dem City Camping Antwerp eine vollständige VE-Station?