Verfügbare Unterkünfte (Chester Fairoaks Caravan Club Site)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Bäumen und Büschen eingerahmtes und durch Baumreihen aufgelockertes Gelände. Standplätze befestig und durch Hecken begrenzt. In ländlicher Umgebung.
Rake Lane
CH2 4HS Chester
Nordwestengland
Großbritannien
Breitengrad 53° 15' 24" N (53.256828)
Längengrad 2° 53' 10" W (-2.88624)
Das Industriemuseum ist eines der faszinierendsten Museen der Britischen Inseln. In zwölf Ausstellungssälen stehen Webstühle und Spinnmaschinen der ersten Generation, wie die dampfgetriebene Spinning Jenny von 1764. Es werden außerdem Ausstellungen über Licht, Elektrizität, die industrielle Revolution und zur Luft- und Raumfahrt gezeigt.
Als Urlaubsziel steht Liverpool, die Handels- und Hafenstadt am River Mersey, eher im Schatten des glitzernden Londons: Ihr haftet der Ruf der schmuddeligen Industriestadt an. Damit wird man Liverpool jedoch keinesfalls gerecht: Die Stadt vibriert von Musik, Kultur und Szene. Das bestätigt auch die Statistik: Nach London ist Liverpool Englands Stadt mit den meisten Museen und Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören die acht Jahrhunderte umfassenden Walker Art Gallery, die Tate Liverpool für moderne Kunst und das Merseyside Maritime Museum zur Seefahrtsgeschichte. Außerdem zieht es Urlaubsgäste zu Highlights wie der SuperLambanana und in die quicklebendige Musikszene der Clubs und Bars. Liverpool-Reisetipps: Hafenstadt mit unterschätztem Charme Während die Seehäfen Liverpools in Bootle und Birkenhead liegen, sind die 300 Jahre alten Docks in der City heute Nobel-Adressen: Die Lagerhäuser im Royal Albert Dock beherbergen eine lebendige Wasserstadt mit Shoppingzentren, Restaurants und Designerboutiquen. Sehenswert sind auch die markanten Gebäude der Three Graces – Royal Liver Building, Cunard Building und Port of Liverpool Building in Pier Head. Dort steht das Titanic Memorial für die 244 Schiffsmechaniker, die 1912 beim Untergang der Titanic starben, denn Liverpool war der Heimathafen des Luxusdampfers. Reiseführer zum musikalischen Erbe Liverpools Liverpool gilt als Welthauptstadt des Pop: Viele Musikfans zieht es in die Heimat der Beatles, die ab 1961 vom Cavern Club aus die Welt eroberten. Der Band sind gleich mehrere Museen und Touren gewidmet. Von der Beatles-Statue am Pier Head sind es nur wenige Schritte zum Museum British Music Experience mit Devotionalien aus 70 Jahren britischer Musikgeschichte. Das wahre Pilgerziel für Fans der Fab Four ist jedoch das Liverpool Beatles Museum , auf dem Stadtplan gleich neben dem Cavern Club.
Ein reiches Industrieerbe macht Manchester in Nordwest-England zum spannenden Urlaubsziel. Während der Industriellen Revolution wurde die Stadt zum bedeutenden Industriestandort, insbesondere für die Textilindustrie: Zahlreiche Wasserläufe trieben die Baumwollspinnereien an und der nahe Liverpooler Atlantikhafen eröffnete Handelswege. Im 20. Jh. folgte der Zerfall: Die Weltwirtschaftskrise traf Manchester ins Herz, die Textilindustrie versank in der Bedeutungslosigkeit. Im Zweiten Weltkrieg wurden hier Flugzeuge gebaut und Manchester wurde wiederholt Ziel von Luftangriffen, die kaum alte Bausubstanz übrigließen. Nach dem Wiederaufbau der Stadt ist sie heute erneut ein wichtiges Wirtschaftszentrum. Top-Museen, eine innovative Musikszene und nicht zuletzt der Fußball machen Manchester zum Reisetipp für alle, die es nicht zu geschniegelt mögen. Reiseführer durchs industrielle Erbe Manchesters Die einstige Industriestadt Manchester ist heute eine lebhafte, vielseitige Metropole, die ihr industrielles Erbe ehrt. Etwa mit dem interaktiven Museum of Science and Industry, das im einstigen Bahnhof und in zwei ehemaligen Warenlagern untergebracht ist, oder in der Manchester Art Gallery , die Mode und Kunst von Weltrang zeigt. Ein weiteres Highlight: An den Salford Quays mit ihren restaurierten Dockgebäuden befindet sich das von Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North sowie das Kulturzentrum The Lowry mit Kinos, Theatern und Galerien. Alte City in neuem Glanz Nach einem verheerenden Bombenanschlag der IRA 1996, bei der glücklicherweise niemand zu Tode kam, jedoch beinahe die gesamte Innenstadt zerstört wurde, erfolgte ein beispielloser Wiederaufbau: Heute glänzt die City mit schicken Kaufhäusern, Luxuswohnungen und futuristischer Architektur wie dem gläsernen Beetham Tower, mit 169 m eines der höchsten Gebäude Englands. Wer den Ausblick genießen möchte: Bis zum 23. Stock residiert hier das Hilton Hotel. Weitere Manchester-Reisetipps für die City: die Kathedrale im Perpendicular Style sowie ein Bummel durch Chinatown mit seiner pagodenartigen Architektur und der reichen Auswahl an Restaurants.
Die Manchester Art Gallery präsentiert umfangreiche Sammlungen zu Kunst, Kunsthandwerk, Mode und Design. Man begegnet Werken aller Genre, darunter niederländische Malerei des 17. Jh., Gemälde der Präraffaeliten und Arbeiten des Licht- und Schattengenies William Turner. Außerdem gibt Malerei des 15. Jh. und Weltkunst der Gegenwart zu sehen. Die Sammlung zu Mode und Kleidung ist eine der größten des Landes und umfasst Haute Couture von Schiaparelli, Chanel, McQueen, Westwood aber auch Straßenmode.
Im Manchester United Museum des Old Trafford Stadium können Besucher die Siege, Triumfe und Tragödien von Manchester United noch einmal durchleben und die Geschichte des weltberühmten FußballvereinsRevue passieren lassen. Bei der Stadion Tour erhält man einen Blick hinter die Kulissen und darf dden geheiligten Rasen durch den Spielertunnel betreten. Ein Muss für jeden Fußballfan. Es gibt auch das Red Café für Erfrischungen und einen Mega Store mit Souvenirs.
Der Architekt Gilbert Giles Scott, der auch die roten Telefonzellen entwarf, zeichnete für die anglikanische Kathedrale von Liverpool verantwortlich. Ihr Grundstein wurde 1904 gelegt, volendet wurde der Bau aber erst 1978. Sie ist die größte Kirche des Landes und besitzt die weltweit drittgrößte Glocke, deren Klöppel der Welt größter ist. Auch die Orgel mit ihren annähernd 10 000 Pfeifen fällt in dir Kategorie der Superlative. Vom 101 m hohen Vierungstutm hat man einen weiten Ausblick über die Stadt.
Im Gebäude des Western Approaches Liverpool War Museum, versteckt unter den Straßen der Stadt, befand sich einst die Kommandozentrale, von der aus die Admiräle im Zweiten Weltkrieg die Seestreitkräfte lenkten, insbesondere während der Battle of the Atlantic. Die Kommandozentrale wurde nach Kriegsende 1945 geschlossen und war für Jahrzehnte vergessen. Daher ist alles ist originalgetreu erhalten und gibt einen Einblick in die Arbeit der 300 Mitarbeiter, die von hier aus jede Bewegung des Feindes beobachteten.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Chester Fairoaks Caravan Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Chester Fairoaks Caravan Club Site einen Pool?
Nein, Chester Fairoaks Caravan Club Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Chester Fairoaks Caravan Club Site?
Die Preise für Chester Fairoaks Caravan Club Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Chester Fairoaks Caravan Club Site?
Hat Chester Fairoaks Caravan Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Chester Fairoaks Caravan Club Site?
Wie viele Standplätze hat Chester Fairoaks Caravan Club Site?
Verfügt Chester Fairoaks Caravan Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Chester Fairoaks Caravan Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Chester Fairoaks Caravan Club Site eine vollständige VE-Station?