Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 110
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Chatsworth Park Caravan Club Site)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von hohen Bäumen eingerahmtes Gelände. Durch schmale Grasstreifen getrennte, befestigte Standplätze. Am Fluss Derwent gelegen. Naturbelassenes Ufer.
Baslow
DE45 1PN Bakewell
Östliche Midlands
Großbritannien
Breitengrad 53° 14' 14" N (53.23738)
Längengrad 1° 37' 3" W (-1.61772)
Die Manchester Art Gallery präsentiert umfangreiche Sammlungen zu Kunst, Kunsthandwerk, Mode und Design. Man begegnet Werken aller Genre, darunter niederländische Malerei des 17. Jh., Gemälde der Präraffaeliten und Arbeiten des Licht- und Schattengenies William Turner. Außerdem gibt Malerei des 15. Jh. und Weltkunst der Gegenwart zu sehen. Die Sammlung zu Mode und Kleidung ist eine der größten des Landes und umfasst Haute Couture von Schiaparelli, Chanel, McQueen, Westwood aber auch Straßenmode.
Den Namen Sherwood Forest verbindet man unweigerlich mit dem des englischen Volkshelden Nummer eins: Robin Hood. Hier und in der Stadt Nottingham spielt die mittelalterliche Legende des berühmten Outlaw, der mit seinen Spießgesellen die Reichen ausraubte und die Armen beschenkte. Der Sherwood Forest lädt zu romantischen Spaziergängen ein. Ein beliebtes Ziel ist die Eiche ›Major Oak‹ (30 Min. entfernt vom Visitor Centre), die ihre Zweige seit Robin Hoods Zeiten in den Himmel reckt: Sie ist 1000 Jahre alt und besitzt einen Stammumfang von zehn Metern. Das Prachtexemplar befindet sich in der Nähe von Edwinstowe, wo der einstmals Geächtete im Beisein des Königs seine Maid Marian heiratete.
Auf einem hohen Felsen über der Stadt erhebt sich das im Jahr 1068 erbaute Nottingham Castle. Bei einem Aufenthalt in Nottingham darf ein Besuch der durch das mittelalterliche Torhaus geprägten Anlage nicht fehlen: Reisende erhalten im Museum einen Einblick in die Stadtgeschichte und erleben einige der gewagten Abenteuer Robin Hoods. Nicht nur für Kulturinteressierte spannend ist die Kunstgalerie im viktorianischen Herrenhaus, die unter anderem Werke aus dem 14. Jahrhundert zeigt. Die Geschichte von Nottingham Castle Wilhelm der Eroberer ließ die Steinburg 1067 zu Zeiten der Normannen errichten. Während des Kreuzzugs von König Richard Löwenherz besetzten Unterstützer von Prinz John die Burg. Es kam zu einer historischen Schlacht. In den nächsten Jahrhunderten verfiel das Gebäude und der Duke of Newcastle veranlasste den Bau eines Herrenhauses, das 1831 niedergebrannt und als Brandruine erhalten wurde. Im Jahr 1875 wurde das Gebäude restauriert und als städtische Kunstgalerie wieder eröffnet, die noch heute zu einem Besuch einlädt. Reisetipps: Robin Hood Stadtführung Nottingham Castle ist eng mit Robin Hood verbunden. Bei einer Führung zu historischen Orten folgen Gäste dem Stadtplan zu historischen Orten und erfahren rund um Nottingham Castle und den Laxe Market Wissenswertes über den weltbekannten Gesetzlosen Robin Hood. Nicht fehlen darf ein Foto der Robin-Hood-Statue, die sich in der Nähe des Schlosses befindet. Am Ende geht es auf ein Bier in den Pub Ye Olde Trip To Jerusalem , das angeblich älteste Gasthaus Englands, in dem schon Robin Hood einkehrte. Mit dem Reiseführer durch Nottingham Filmfans kommen im westlichen Nottingham auf ihre Kosten: Hier steht Wollaton Hall, das im Batman-Film The Dark Knight Rises als Batmans Wohnsitz Wayne Manor dient. Interessant ist die Besichtigung der Kathedrale St. Barnabas, die im Inneren mit einem offenen Dachstuhl und einer hellen Atmosphäre beeindruckt. Urlaubsgäste, die gern shoppen, sind im Einkaufszentrum The Exchange richtig, das in einem 20er-Jahre-Bau stilvoll untergebracht ist.
Das Industriemuseum ist eines der faszinierendsten Museen der Britischen Inseln. In zwölf Ausstellungssälen stehen Webstühle und Spinnmaschinen der ersten Generation, wie die dampfgetriebene Spinning Jenny von 1764. Es werden außerdem Ausstellungen über Licht, Elektrizität, die industrielle Revolution und zur Luft- und Raumfahrt gezeigt.
Das grüne Herz Mittelengalnds, in den südlichen Ausläufern des Penninen-Gebirges rund um Buxton, heißt Peak District. Entspannende Ausflüge zu dunklen Hochmooren und in Heideland mit Heckenmauern, durch liebliche grüne Täler (Dales) und vorbei an oftmals skurrilen Granitfelsen (Tors) boten den Bewohnern von Manchester, Sheffield, Stoke, Newcastle, Derby und Nottingham schon im vergangenen Jahrhundert Seelen-Labsal. Seit 1951 ist der Peak District ein Nationalpark. Die meisten kommen hierher, um zu reiten oder zu wandern, z.B. auf die Hochebene Kinder Scout bei Edale.
Ein reiches Industrieerbe macht Manchester in Nordwest-England zum spannenden Urlaubsziel. Während der Industriellen Revolution wurde die Stadt zum bedeutenden Industriestandort, insbesondere für die Textilindustrie: Zahlreiche Wasserläufe trieben die Baumwollspinnereien an und der nahe Liverpooler Atlantikhafen eröffnete Handelswege. Im 20. Jh. folgte der Zerfall: Die Weltwirtschaftskrise traf Manchester ins Herz, die Textilindustrie versank in der Bedeutungslosigkeit. Im Zweiten Weltkrieg wurden hier Flugzeuge gebaut und Manchester wurde wiederholt Ziel von Luftangriffen, die kaum alte Bausubstanz übrigließen. Nach dem Wiederaufbau der Stadt ist sie heute erneut ein wichtiges Wirtschaftszentrum. Top-Museen, eine innovative Musikszene und nicht zuletzt der Fußball machen Manchester zum Reisetipp für alle, die es nicht zu geschniegelt mögen. Reiseführer durchs industrielle Erbe Manchesters Die einstige Industriestadt Manchester ist heute eine lebhafte, vielseitige Metropole, die ihr industrielles Erbe ehrt. Etwa mit dem interaktiven Museum of Science and Industry, das im einstigen Bahnhof und in zwei ehemaligen Warenlagern untergebracht ist, oder in der Manchester Art Gallery , die Mode und Kunst von Weltrang zeigt. Ein weiteres Highlight: An den Salford Quays mit ihren restaurierten Dockgebäuden befindet sich das von Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North sowie das Kulturzentrum The Lowry mit Kinos, Theatern und Galerien. Alte City in neuem Glanz Nach einem verheerenden Bombenanschlag der IRA 1996, bei der glücklicherweise niemand zu Tode kam, jedoch beinahe die gesamte Innenstadt zerstört wurde, erfolgte ein beispielloser Wiederaufbau: Heute glänzt die City mit schicken Kaufhäusern, Luxuswohnungen und futuristischer Architektur wie dem gläsernen Beetham Tower, mit 169 m eines der höchsten Gebäude Englands. Wer den Ausblick genießen möchte: Bis zum 23. Stock residiert hier das Hilton Hotel. Weitere Manchester-Reisetipps für die City: die Kathedrale im Perpendicular Style sowie ein Bummel durch Chinatown mit seiner pagodenartigen Architektur und der reichen Auswahl an Restaurants.
Wind in den Haaren auf der Achterbahn, wohliges Gruseln in einer verfallenen Geistervilla und eine unverhoffte Dusche auf der Wildwasserbahn: Alton Towers liegt nördlich von Alton in Staffordshire und lässt als Freizeitpark keine Wünsche bei Besucherinnen und Besuchern aller Altersklassen offen. Dank der zentralen Lage im Herzen Englands zwischen den Großstädten Birmingham, Sheffield und Manchester sowie den zahlreichen Fahrgeschäften und Attraktionen hat sich Alton Towers zu einem der größten Besuchermagneten der Insel entwickelt. Allein 2021 konnten über 1,8 Millionen Gäste begrüßt werden. Ein einziger Tag reicht da gar nicht, um sämtliche Parkbereiche ausführlich zu erkunden. Nervenkitzel für Groß und Klein Im Mittelpunkt der Anlage steht ein Themenpark mit Attraktionen für jedes Alter, zu dem auch das ursprüngliche Landgut Alton Towers mit seinen gepflegten Gärten gehört. Er wird ergänzt von einem Aquarium, einem Spaßbad, einer Minigolfanlage und einem Wellness-Spa sowie vielfältigen Übernachtungsmöglichkeiten. Eine übersichtliche Karte hilft bei der Orientierung auf dem weitläufigen Gelände. Saisonale Highlights erleben Von Mardi Gras (Karneval) über das Oktoberfest bis hin zum Scarefest an Halloween bietet Alton Towers regelmäßig unterhaltsame Events zum Mitfeiern. Anfang November endet die Outdoor-Saison mit einem spektakulären Feuerwerk, doch schon kurz darauf eröffnet das Winter Wonderland mit Santa‘s Grotto, Weihnachtsmarkt und einer typisch englischen Pantomime, einem musikalischen Theaterstück für die ganze Familie. Reisetipps für die Region Wer den Trubel des Parks mit ruhigen Stunden in der Natur kombinieren möchte, sollte eine separate Unterkunft in der näheren Umgebung buchen. Mit einem Routenplaner und einem Reiseführer lassen sich Wanderungen und Radtouren planen, zum Beispiel durch das Naturschutzgebiet Cotton Dell oder zum historischen Landgut Wootton Manor.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Liegt der Chatsworth Park Caravan Club Site am Fluss?
Ja, Chatsworth Park Caravan Club Site ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Chatsworth Park Caravan Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Chatsworth Park Caravan Club Site einen Pool?
Nein, Chatsworth Park Caravan Club Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Chatsworth Park Caravan Club Site?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Chatsworth Park Caravan Club Site?
Hat Chatsworth Park Caravan Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Chatsworth Park Caravan Club Site?
Wie viele Standplätze hat Chatsworth Park Caravan Club Site?
Verfügt Chatsworth Park Caravan Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Chatsworth Park Caravan Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Chatsworth Park Caravan Club Site eine vollständige VE-Station?