Verfügbare Unterkünfte (Centro Vacanze Villaggio San Francesco)
...
1/44
Der Standplatz auf dem Campingplatz Centro Vacanze Villaggio San Francesco in Caorle in der italienischen Provinz Venetien begeistert mit seiner fantasievollen Poollandschaft, dem bunten Wasserspielzeug und den vielen unterschiedlich großen Wasserrutschen vor allem die Kinder. Es gibt ein Sportschwimmbecken und die blaue Adria liegt direkt vor der Haustüre. Für wohlige Momente sorgt der Whirlpool. Die Urlauber profitieren von einem vielfältigen Freizeitangebot mit Bogenschießen, Minigolf, Fitness und einem Boots- und Fahrradverleih.
Diskothekpub bis 23 Uhr. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit unterschiedlich hohen Laubbaumreihen, Pinien und vereinzelten Buschgruppen. Zum Meer hin eine breite Düne, auf dieser u. a. ein Restaurant. Zwischen dem Meer und der nahen Straße. Von Mietunterkünften geprägt.
Etwa 500 m langer und 20 m breiter, leicht geneigter Strand mit Buhnen. Separater Strandabschnitt für Hunde.
Loc. Duna Verde, Via Selva Rosata, 1
30021 Caorle
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 33' 59" N (45.566616)
Längengrad 12° 47' 39" E (12.794233)
Von Porto Santa Margherita ca. 4,5 km westwärts, beschildert.
Der Fondaco dei Turchi, einer der ältesten Paläste der Stadt aus dem 13. Jh., präsentiert sich im veneto-byzantinischen Stil mit einer Arkadenreihe im Untergeschoss und einer Fensterreihe im Obergeschoss. Er war bis 1838 Sitz der türkischen Handelsniederlassung. Heute ist hier das Museo di Storia Naturale - das Naturkundemuseum - untergebracht, in dem u.a. ein 7 m langes Dinosaurier-Skelett aus den Sümpfen der Lagune zu bestaunen ist. Im Aquarium schwimmen die Bewohner des Golfs von Venedig. Multimediale Effekte veranschaulichen naturkundliche Zusammenhänge.
Die berühmteste der 400 Brücken Venedigs, die die beiden Stadtteile San Marco und San Polo miteinander verbindet, war bis ins 19. Jh. die einzige feste Verbindung zwischen den beiden Ufern des Canal Grande. Da die Schiffe freie Durchfahrt durch den Kanal und direkte Zufahrt zu den Kontoren der Patrizierhäuser hatten, war ein fester Steinbau zunächst nicht möglich. Ende des 16. Jh. entschloss sich jedoch der Stadtrat zu einem repräsentativen Steinbau und beauftragte mit dessen Ausführung den damals noch vergleichsweise unbekannten Antonio da Ponte. Er hatte es geschafft, sich gegen so namhafte, aber auch teure Mitbewerber wie Michelangelo und Antonio Palladio durchzusetzen. Ausgehend von der Durchfahrtshöhe für Wasserfahrzeuge schuf da Ponte eine Brücke mit nur einem einzigen, fast schwebenden Bogen aus Marmor mit einer Spannweite von 28 m. In der Länge misst die Brücke 48 m, in der Breite 22 m. Die Rialtobrücke entstand 1588–91 aus istrischem Marmor, sie ruht auf 12.000 Eichenpfählen. Mit ihren beiden Ladenzeilen ist sie eines der Wahrzeichen der Stadt. Abends im Lichterschein sieht sie besonders romantisch aus, und auch der Blick von oben auf den Canal Grande hat dann etwas Magisches.
An der Westseite macht das Opernhaus La Fenice seinem Namen, der Phönix, alle Ehre, denn zwei Mal erstand es wieder aus der Asche: 1836 brannte die Wirkungsstätte Giuseppe Verdis bis auf die Grundmauern nieder, dann noch einmal 1996. Damals mussten sich Opernfreunde fast neun Jahre bis zum Wiederaufbau gedulden. Die Bühne wurde mit modernster Technik ausgestattet, der Zuschauerraum mit dem gewohnten Plüsch, Goldschmuck und Lüsterglanz, für den das Fenice berühmt ist. Die edle Atmosphäre lässt sich mit preiswerten Online-Tickets zuweilen auch kurzfristig genießen.
Ein erster Dogenpalast aus Stein wurde ab 1175 errichtet, das heutige Bauwerk entstand 1340–1550. Den kastenartigen Baukörper zieren im Erdgeschoss wuchtige Bogengänge, im Piano nobile öffnen sich schlanke maßwerkverzierte Arkaden, und darüber stehen ebenmäßige Wände mit rotweißem Rautenmuster. Die Porta della Carta von 1442 an der Nahtstelle zur Markuskirche ist das prächtigste Portal des Dogenpalastes. Heute gelangt man durch die Porta del Frumento an der Piazzetta in den Innenhof mit der Scala dei Giganti, der Gigantentreppe. Sie heißt so wegen der Kolossalstatuen von Mars und Neptun, die als Sinnbilder der Herrschaft Venedigs zu Wasser und zu Lande die Treppe zieren. Auf der obersten Stufe wurde dem knienden Dogen die goldbestickte Dogenkappe Corno ducale aufs Haupt gesetzt. Als Napoleon 1797 Venedig besetzte, erbeutete er nicht nur die Pferde von San Marco (Rückgabe im Zuge des Wiener Kongresses 1815), sondern auch das Mobiliar des Dogenpalastes. Gleichwohl sind die Säle noch heute reich geschmückt. In der Sala del Collegio im 1. Geschoss tagte der Doge mit seinen Beratern. Die Deckengemälde und das Bild über dem Thron stammen von Paolo Veronese, die großen Wandbilder von Jacopo Tintoretto. In der benachbarten Sala del Senato versammelten sich die bis zu 100 Senatoren. Die Deckenfresken schuf ebenfalls Tintoretto. In der 2. Etage befindet sich die 54 m lange Sala del Maggior Consiglio, in der der Große Rat tagte. Ihm gehörten bis zu 1800 Adlige an. Die drei großen Deckengemälde sind der Verherrlichung Venedigs gewidmet. Sie wurden von Veronese, Tintoretto und Palma il Giovane entworfen. An der Ostseite prangt das ›Paradies‹ von Tintoretto. Mit seinen 24 x 7 m ist es das größte Leinwandbild der Welt. Es zeigt die Gemeinschaft der Seligen mit Christus als Spiegelbild des Dogen und des Großen Rates.
Das auf 127 Inseln in einer sumpfigen Lagune am Nordrand der Adria erbaute Venedig gilt vielen als ein Traumurlaubsziel. Der leicht morbide Charme der von unzähligen Kanälen, Brücken und Gassen durchzogenen Stadt, in der kein einziges modernes Gebäude den Gesamteindruck stört, zieht Besucherinnen und Besucher aus aller Welt in ihren Bann. Es lohnt sich, eine mehrtägige Reise nach Venedig zu planen, um den vielen Sehenswürdigkeiten von „La Serenissima“ gerecht zu werden und die ruhigeren Abendstunden zu genießen, wenn die Tagesgäste wieder fort sind. Eine Venedig-Karte hilft bei der groben Orientierung. Doch mindestens genauso schön ist es, sich einfach in den kleinen Gassen zu verlieren und immer wieder auf neue pittoreske kleine Plätze zu stoßen, auf denen die Zeit stillzustehen scheint. Ein Rundgang durch Venedig: Routenplaner für den Erstbesuch Von der Piazzale Roma, wo die Busse vom Festland und dem Parkhaus Tronchetto ankommen, führt der Weg durch San Polo zur berühmten Rialto-Brücke, die von Souvenirläden gesäumt ist. Authentischer ist der Mercato di Rialto zu ihren Füßen, auf dem seit Jahrhunderten Fisch, Gemüse und andere Lebensmittel feilgeboten werden. Mit ADAC Maps geht es weiter durch enge belebte Gassen, bis sich auf einmal hinter einem Durchgang der prachtvolle Markusplatz entfaltet, die gute Stube von Venedig. Hier finden sich viele Highlights der Stadt wie der Dogenpalast und der Markusdom mit seinem rosafarbenen Campanile, der zugleich eine der schönsten Aussichtsplattformen bietet. Die Seerepublik Venedig: Reisetipps für Geschichtsinteressierte Wer mehr über die einst so bedeutende unabhängige Republik Venedig wissen möchte, kann eine Route planen, die einige der wichtigsten Stätten der Vergangenheit umschließt. Neben dem Dogenpalast lohnt sich ein Besuch des Museo Correr am Markusplatz, das die Stadtgeschichte dokumentiert. Über die Uferpromenade Riva degli Schiavoni geht es weiter zum Arsenale , dem weitläufigen Werftgelände, in dem einst die Schiffe der Republik gebaut und repariert wurden. Hier befindet sich das Seefahrtsmuseum der Stadt mit dem Bucintoro, dem goldenen Paradeschiff der Dogen. Jenseits des Rummels: versteckte Ecken von Venedig Rund um den Markusplatz ist Venedig sehr teuer. Ein kurzer Spaziergang reicht jedoch, um lauschige Plätze wie den Campo Santo Stefano und den Campo Santa Margherita zu finden, auf denen Restaurants köstliche Speisen zu fairen Preisen anbieten. Mit der Venedig-Karte in der Hand geht es durch Dorsoduro zum Rio San Trovaso, wo einer der letzten aktiven Gondelbauer von Venedig ansässig ist. Im Palazzo Ca’ Rezzonico lässt sich das Leben des venezianischen Adels im 18. Jahrhundert nachempfinden. Viel Ruhe bieten die Gärten der Biennale mit ihren Länderpavillons, solange keine Ausstellung stattfindet.
Das Wort Fondaco kommt aus dem Arabischen und bedeutet ›Warenlager‹. Der 1228 errichtete Fondaco dei Tedeschi gilt als älteste Handelsniederlassung Venedigs. Als die Geschäftsbeziehungen mit Nordeuropa für die Seerepublik bedeutend wurden, überließ man das Gebäude, welches auch Übernachtungsmöglichkeiten bot, deutschen Kaufleuten. Auch der Maler Albrecht Dürer wohnte hier, als er die Lagunenstadt besuchte. Nach einem Brand Anfang des 16. Jh. entstand der heutige Bau mit seinen 200 Räumen. Seit 2016 dient der nach Plänen von Rem Koolhaas umgebaute Palast als Kaufhaus der Luxusklasse. Um den von Arkaden gesäumten und einem Glasdach überspannten Innenhof gruppieren sich auf vier Stockwerken exklusive Boutiquen. Im Erdgeschoss befindet sich ein Café-Restaurant. Von der Dachterrasse bietet sich ein grandioser Blick auf Venedig. Es empfiehlt sich, die kostenlosen Tickets im Voraus im Internet zu buchen.
Der im Stadtviertel San Marco nahe des Campo Manin gelegene Palast vereint harmonisch Stilelemente der Gotik und der Renaissance. Ende des 15. Jh. ließ ihn die Familie Contarini durch den Anbau mehrerer übereinanderliegender Loggien erweitern. Die Stockwerke sind durch einen hervorspringenden halbrunden Treppenturm miteinander verbunden, der sich ebenfalls in Arkaden öffnet. Dieser gewagt gewundene Turm veranlasste die Venezianer, dem Palast den Beinamen ›bovolo‹ (Schnecke) zu geben.
Der Palazzo Grassi mit seiner strengen, nur durch venezianische Rundbögen aufgelockerten Fassade entstand Ende des 18. Jh. und ist der letzte in Venedig erbaute Palast. Seit 2006 befindet er sich im Besitz des französischen Milliardärs François Pinault, der hier seine Sammlung moderner Kunst sowie hochkarätige Wechselausstellungen präsentiert.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
10Ruhe-Score
7.5Gut7
Anne und Gaby
Mietunterkunft
Paar
Mai 2024
schöner Bungalow, ziemlich neu, tägliche Reinigung inclusive. keine Kochgelegenheit!!! leider stimmen die Angaben des Inventars im Internet für diesen Bungalow für 2 Personen nicht. Es gab weder Besteck, kein einziges Glas, keinen Tisch auf der Terrasse (wie im Bild Internet). auch kein Gras drum
Hervorragend10
Bianca
Juni 2022
Wir waren im Juni 2022 auf dem Campingplatz. Kann ihn nur weiterempfehlen. Sanitäranlagen sauber und modern, Poolanlagen ideal und perfekt für Kinder sowie auch für Erwachsene. Strand sauber, Animation perfekt! Stellplätze groß und ausreichend. Gerne kommen wir wieder!
2
Hermann
September 2023
Der Platz ist arg in die Jahre gekommen. Wir fühlten uns nicht mehr wohl hier. Die Sanitäranlagen sind zwar sauber aber Retro. Die Parzellen sind sehr schattig, SatTv nicht möglich und TV-Anschlüsse sind nicht vorhanden. Wir der ADAC-Tester für diesen Platz auf die Sterne kommt ist nicht verständlic
Sehr gut8
Sosalana
August 2023
Unsere Erfahrungen zeigen von Jahr zu Jahr, dass es mehr Neucamper auf dem Platz gibt, die keine Regeln einhalten. Wie verlasse ich eine Toilette und die Duschen, wie benehme ich mich rücksichtsvoll anderen Campern und helfe jederzeit mit? Wie schalte ich mein ,,Nur Ich" denken aus? Da kann aber der
Hervorragend10
Oli
Juni 2023
Wir sind hier 19 Tage in der Hauptferienzeit gewesen. Der Platz war während unseres Aufenthaltes also richtig voll und wir konnten ihn so unter "Volllast" testen. Zu den Stellplätzen: Die normalen Stellplätze sind gerade ausreichend für einen Wohnwagen 7.80m, Vorzelt und Auto. Etwas eng bemessen abe
2
Ole
Mai 2023
Positiv: Das Meer (nicht der Strand)! Das Essen in den Restaurants! Negativ: Wir hatten Pech und standen mit unserem Bulli am Hauptweg zum Strand. Der war sehr staubig (Hundeplatz). Ein Mitarbeiter musste zwei Morgen in Folge von uns gebeten werden, nicht die staubtrockenen Wüste unseres Platzes zu
Hervorragend10
Ünver Murat
Juli 2022
Wir lieben es einfach dort mehr muss man nicht sagen
Hervorragend10
Utse
Juli 2022
Wir waren 2022 im Juni und August in einem Mobilhome. Alles top. Haben uns auch die neuen Waschhäuser angeschaut. Tolle Duschen und super sauber, werden stetig gereinigt. Sehr freundliches Personal. Restaurants mit guten Pizzen und guten Service. Da der Platz nicht zu groß ist, alles übersichtlich
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 69,00 EUR |
Familie | ab 85,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Kanufahren und Segeln im Mittelmeer, Sandburgenbauen am Strand, durch die Geschäfte bummeln, Schlemmen und Entspannen: Dies ist nur ein Auszug aus alledem, was auf dem Centro Vacanze Villaggio San Francesco möglich ist. Das weitläufige Urlaubsareal an Italiens Adria-Küste bietet noch viele weitere Annehmlichkeiten.
Das Urlaubsdomizil Centro Vacanze Villaggio San Francesco erstreckt sich über viele Hektar und befindet sich auf halber Strecke zwischen der Lagune von Venedig und der Lagune von Marano. Die parzellierten Stellplätze für Gäste verteilen sich auf dem saisonal geöffneten Campingareal. Diese sind ausreichend groß und verfügen alle über die notwendigen Anschlüsse für Strom, Frisch- und Abwasser. Hunde sind ebenfalls nach vorheriger Anfrage auf einem bestimmten Bereich des Areals gestattet. Auch ein Strandabschnitt sowie mehrere Grünflächen sind für Hundehalter und ihre Vierbeiner ausgelegt. Zu den weiteren Highlights des Centro Vacanze Villaggio San Francesco zählen gleich mehrere Badelandschaften und Spielplätze, Tennis- und Mehrzwecksportplätze, ein Fitnesscenter sowie eine Minigolfanlage und eine Bogenschießanlage. Es finden regelmäßig organisierte Sportkurse wie Aerobic statt und für die jungen Urlauber wartet eine altersgerechte Animation. Der "Flinky Club" richtet sich an alle Drei- bis Neunjährigen, der "Teeny Club" wird den Interessen der Zehn- bis Dreizehnjährigen gerecht und alle Jugendlichen bis 18 Jahren treffen sich im Juniorclub. Auch sieben Gastronomieeinrichtungen, ein Supermarkt und weitere Einkaufsgelegenheiten finden sich direkt vor Ort.
Liegt der Centro Vacanze Villaggio San Francesco am Meer?
Ja, Centro Vacanze Villaggio San Francesco ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Centro Vacanze Villaggio San Francesco erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Centro Vacanze Villaggio San Francesco einen Pool?
Ja, Centro Vacanze Villaggio San Francesco hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Centro Vacanze Villaggio San Francesco?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Centro Vacanze Villaggio San Francesco?
Hat Centro Vacanze Villaggio San Francesco Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Centro Vacanze Villaggio San Francesco?
Wann hat Centro Vacanze Villaggio San Francesco geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Centro Vacanze Villaggio San Francesco?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Centro Vacanze Villaggio San Francesco zur Verfügung?
Verfügt Centro Vacanze Villaggio San Francesco über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Centro Vacanze Villaggio San Francesco genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Centro Vacanze Villaggio San Francesco entfernt?
Gibt es auf dem Centro Vacanze Villaggio San Francesco eine vollständige VE-Station?