Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
Gemeindeeigener Platz mit direktem Zugang zum angrenzenden, öffentlichen Naturfreibad.
Kinderspielplätze teils auf dem Freibadgelände.
Verfügbare Unterkünfte (Caravanplatz Mühlenweiher)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kreisförmig angelegtes, ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Laubbäumen. Standplätze gepflastert. Von Dauercampern geprägt. Stellenweise Blick auf eine Burg.
Unnerweg 5c
66459 Kirkel-Neuhäusel
Saarland
Deutschland
Breitengrad 49° 16' 54" N (49.28183332)
Längengrad 7° 13' 43" E (7.22878332)
Alternativ A8, Ausfahrt 28. Liegt am westlichen Ortsrand, beschildert.
Etwas außerhalb der Stadt liegt der City-Strand von Saarbrücken: Am Losheimer Stausee mitten im Naturpark Saar-Hunsrück. Im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg gelegen, ist das Strandbad Losheim mit seinem Kies-Sandstrand auch überregional bekannt. Alt und Jung können auf der großen Liegewiese relaxen. Allerdings gibt es Tickets für das Strandbad derzeit nur online als Tagesticket, deshalb sollte man einen Besuch rechtzeitig planen. Die Kleinen können sich auf dem Abenteuerspielplatz austoben, auf Familien warten ein Minigolf-Platz, ein SUP- und ein Tretbootverleih sowie ein Vogel-Wasser-Lehrpfad am Ufer. Der Stausee ist zudem ein gutes Revier für Segler, Surfer, Taucher und Angler.
Das Überbleibsel des einstigen Blieskasteler Schlosses der Grafen von der Leyen ist der Lange Bau, der gemeinhin Orangerie genannt wird. Das Renaissancegebäude war 1670 unter Dach. Das zweigeschossige Gebäude mit fünf Arkaden war der Abschluss des oberen Lustgartens. Heute finden in im Gebäude Ausstellungen, Vorträge und Konzerte statt.
Am Übergang vom Spätbarock zum Frühklassizismus wurde diese Kirche als Franziskaner-Klosterkirche gebaut. Diese Bezeichnung benutzte Graf Carl von der Leyen, als er 1775 die Franziskaner hier in seiner Residenzstadt ansiedelte. Auch der Bautypus der Saalkirche entspricht dem für einen Bettelorden üblichen. Die Weihe erfolgte im Oktober 1778. Hinter der wie eine italienische Barockfassade gestalteten Westfassade öffnet sich eine weite Saalkirche, die ihr Licht durch große Fenster erhält. Der Kirchenraum besitzt eine gute Akustik und wird daher gerne für Konzerte genutzt.
Die auch Wendelsdom genannte Wendalinusbasilika ist eine im 14. Jh. Gebaute spätgotische Hallenkirche. Bis heute ist sie ein beliebtes Pilgerziel im Saarland. Die Westfassade wirkt massiv und wuchtig und zeigt einen großen Turm in der Mitte mit Zwiebelhaube von 1753, der von zwei kleinen spitzhelmigen spätgotischen Flankentürmen. Den Innenraum mit seinen hochaufragenden, schlanken Rundstützen überfängt ein Netzgewölbe. Licht fällt durch bunte Glasfenster in die Kirche. Die Steinkanzel zeigt das Wappen von Nikolaus von Kues und wurde wahrscheinlich von diesem 1462 gestiftet. Im Chor der Kirche können Wallfahrer unter dem Hochgrab des hl. Wendlinus hindurch gehen. Das reich verzierte Hochgrab mit Darstellungen der 12 Apostel an den Langseiten stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jh. findet sich hinter dem Hochaltar. Dieser birgt in einer Nische die Wendelinus-Lade. Diese wird zur Kirchweih auf der Tumba des hl. Wendelin aufgestellt. Diese Tumba in der Mitte des Chores wurde um 1370 geschaffen. Eine Stirnseite zeigt die hl. Dreifaltigkeit als Gottvater mit dem Kreuz Christi und dem hl. Geist begleitet von Maria und Johannes. Die zweite Schmalseite nehmen die hl. Katharina und die hl. Maria Magdalena ein, während auf den Langseiten die 12 Apostel samt dem hl. Wendelin zu sehen sind.
Die Pfalz liegt im Südwesten Deutschlands und gehört zum Bundesland Rheinland-Pfalz. Sie gliedert sich in vier Urlaubsregionen, jeweils mit besonderen Highlights: Pfälzerwald, Weinstraße, Rheinebene und Pfälzer Bergland sowie Donnersberg. Die Rheinebene ist bekannt für den Gemüseanbau und die pittoresken Fachwerkhäuser. An der Deutschen Weinstraße dreht sich alles um den Wein. Naturfreundinnen und Naturfreunde können im Pfälzerwald wandern oder in den Hügellandschaften des Pfälzer Berglandes entschleunigen. Wer seine Route planen will, benutzt am besten ADAC Maps. Der Pfalz-Routenplaner hilft bei der Anfahrt zum Urlaubsziel und spannende Hintergrundinformationen zu Sehenswürdigkeiten in der Umgebung liefert der Reiseführer. Reisetipps für die Pfalz: Wandern im Pfälzerwald Wandern im Pfälzerwald ist das Highlight im Urlaub. Rund 7.000 km Wanderwege und 100 Pfälzerwald-Hütten stellen die perfekte Infrastruktur für das Wandererlebnis dar. Ausgedehnte Kastanienwälder, bizarre Felsformationen und romantische Burgruinen bieten zu jeder Reisezeit eine fantastische Kulisse. Zu den reizvollsten Wanderungen zählen der Hauensteiner Schusterpfad und der Dahner Felsenpfad. Wagemutige besuchen den Ziplinepark in Elmstein-Iggelbach oder erklettern einen der Sandsteinfelsen rund um Dahn. Spannend sind auch die vielen Burgen und Ruinen, die auf den Felsen thronen, etwa die Burgruine Drachenfels oder die Reichsburg Trifels bei Annweiler. Pfalz: Tipps entlang der Deutschen Weinstraße Die Deutsche Weinstraße ist eine der ältesten touristischen Straßen Deutschlands. Auf 85 km ziehen sich Winzerorte, Burgen und Schlösser durch die Weinregion. Sie beginnt am Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze und endet in Bockenheim. Die Ferienregion wartet mit dem Radweg Deutsche Weinstraße und dem Wanderweg Deutsche Weinstraße auf. Auch über den Pfälzer Weinsteig oder entlang des Pfälzer Mandelweges lässt sich die Region zu Fuß erkunden. Dabei sollten die Gäste im Urlaub nicht vergessen, den hier angebauten Wein auch zu verkosten. Möglich ist dies in einer der zahlreichen Weinstuben oder auf einem der mehr als 200 Weinfeste. Reisetipps für die Pfalz: hübsche Städte und Dörfer Die Pfalz ist auch für einen Städtetrip ein lohnendes Ausflugsziel. Speyer verbindet Baukunst und Natur. Zu den Highlights zählen die Dreifaltigkeitskirche, der Dom zu Speyer und der Judenhof . In der Festungsstadt Germersheim können Teile der alten Festung Gemersheim wie das Zeughaus und das Weißenburger Tor besichtigt werden. Auf der Karte der Pfalz finden sich weitere Urlaubsorte, die einen Abstecher auf der Reise wert sind. Leinsweiler war die Heimat des Impressionisten Max Slevogt, auf dessen Spuren die Gäste auf dem Slevogtweg wandeln können. Burrweiler lockt mit Renaissancebauten, barocken Torbögen und der Wallfahrtskirche St. Anna. Der Luftkurort Edenkoben punktet mit Wein, Wald und Kultur. Sehenswert sind unter anderem der jüdische Friedhof, das Zisterzienserinnenkloster Heilsbruck und der Ortskern.
An den Rathauskomplex angegliedert sind die Reste des ehemaligen Casimirschlosses. Pfalzgraf Johann Casimir ließ sich hier nach 1571 ein fürstliches Renaissanceschloss errichten. Die meisten Menschen kennen den Pfalzgrafen, ohne es zu wissen, denn er war der legendäre »Jäger aus Kurpfalz«, der in einem Kinderlied besungen wird. Die Ruinen seines einstigen Prachtbaus wurden 1935 restauriert. Heute beherbergt der Bau den Casimirsaal, der als »gute Stube« der Stadt fungiert, wo offizielle Empfänge abgehalten werden.
Die Pfarrkirche St. Martin beherrscht einen der schönsten und stimmungsvollsten Plätze in der Altstadt Kaiserslauterns. Das Tor zur Altstadt beschatten zwei stattliche Kastanien, zwischen ihnen plätschert ein gusseiserner Brunnen von 1891, diverse Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein. Die Martinskirche präsentiert sich als typisch mittelalterliche Bettelordenskirche des 14. Jh. Die barocke Stuckdecke im Innern stammt aus dem 18. Jh. Der Pfarrhof der Kirche wird von den Resten der mittelalterlichen Stadtmauer begrenzt.
Johannschrieb letzte Woche
Platz geeignet für Durchreise oder Kurzurlaub.
Platz ist wohl auf Teilzeitöffnung umgestellt. Rezeption nur von morgens 8 bis 10 Uhr besetzt zum Anmelden und bezahlen. Wir konnten Platz frei wählen, da niemand verfügbar. Am nächsten morgen anmelden und zahlen. Preise Ok. Toiletten und Sanitär waren sauber. Viele Dauercamper. Das Naturbad / See k… Mehr
Markusschrieb vor 3 Jahren
Noch ein paar schöne Tage im November
Wir waren eine Woche auf dem Platz. In dieser Zeit haben wir uns auf dem Platz wohl gefühlt. Der Empfang war freundlich. Das Sanitärgebäude sieht zwar etwas in die Jahre gekommen aus, aber es war immer sauber und gut geheizt. WLAN ist auf dem gesamten Platz kostenfrei verfügbar. Wir nützten den Plat… Mehr
Außergewöhnlich
Martin K.schrieb vor 3 Jahren
Campingplatz mit familiärer Atmosphäre, sehr sympathischen Betreiber und leckerem Restaurant
Campingplatz mit großzügigen Stellplätzen und direkt neben einem Naturbad gelegen (inklusive). Außerdem gibt es vier Außenstellplätze für die Durchreise und einen Zeltplatz. Das Sanitärgebäude ist etwas in die Jahre gekommen, aber zweckmäßig und sauber. Der Betreiber hat uns herzlich in Empfang geno… Mehr
Außergewöhnlich
Foleyschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Platz
Sehr gepflegter und schöner Platz mit tollem Restaurant und angrenzendem Naturfreibad. Im Ort gibt es alles was man braucht,sogar fußläufig in wenigen Minuten erreichbar. Man kann sich hier nur wohl fühlen!!!
Lothar S.schrieb vor 7 Jahren
Günstig aber einfach
Der Platz ist ruhig gelegen. Das angrenzende kostenlose Freibad ist sicher das Highlight. Die Stellplätze sind großzügig bemessen und mit einer gepflasterten Stellfläche ausgestattet. Leider fehlt ein Frischwasseranschluss in der Nähe der Stellflächen so dass mittels Kanister befüllt werden muss. D… Mehr
Sehr Gut
Klausschrieb vor 7 Jahren
Ist wie nach Hause kommen!
Toller CP mit sehr lieben Betreiber! Parzellen sind gut gepflegt.
Sehr Gut
Die Flatschosschrieb vor 7 Jahren
Freizeit leicht gemacht
Gut angelegter und parzellierte Stellplätze laden zum Verweilen ein. Das Naturfreibad, welches kostenfrei für Campinggäste nutzbar ist, sowie Tennisanlage (kostenpflichtig) laden zu sportlichen Aktivitäten ein. Auch die Kirkeler Burg und die Wander- und Radwege des Saarpfalz-Kreises lassen keine Wün… Mehr
Sehr Gut
tho_myschrieb vor 8 Jahren
Günstiger (20€ für WoMo, 2 Personen, Strom) und ruhiger Campingplatz mit entspannter Atmosphäre. Gute Sanitäranlagen. Für uns top als Durchreise-Platz.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Caravanplatz Mühlenweiher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Caravanplatz Mühlenweiher einen Pool?
Ja, Caravanplatz Mühlenweiher hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Caravanplatz Mühlenweiher?
Die Preise für Caravanplatz Mühlenweiher könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Caravanplatz Mühlenweiher?
Hat Caravanplatz Mühlenweiher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Caravanplatz Mühlenweiher?
Wie viele Standplätze hat Caravanplatz Mühlenweiher?
Verfügt Caravanplatz Mühlenweiher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Caravanplatz Mühlenweiher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Caravanplatz Mühlenweiher entfernt?
Gibt es auf dem Caravanplatz Mühlenweiher eine vollständige VE-Station?