Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/4
Gemeindeeigener Platz mit direktem Zugang zum angrenzenden, öffentlichen Naturfreibad.
Kinderspielplätze teils auf dem Freibadgelände.
Verfügbare Unterkünfte (Caravanplatz Mühlenweiher)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kreisförmig angelegtes, ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Laubbäumen. Standplätze gepflastert. Von Dauercampern geprägt. Stellenweise Blick auf eine Burg.
Unnerweg 5c
66459 Kirkel-Neuhäusel
Saarland
Deutschland
Breitengrad 49° 16' 54" N (49.28183332)
Längengrad 7° 13' 43" E (7.22878332)
Alternativ A8, Ausfahrt 28. Liegt am westlichen Ortsrand, beschildert.
Die Kallwiesweiherschleife (1754-1945 in Betrieb) in Idar-Oberstein, genannt ›Weiherschleife‹, ist die letzterhaltene wasserradgetriebene Schleifmühle am Idarbach. Seit dem 15. Jh. wurden Edelsteinvorkommen in sog. Schleifmühlen verarbeitet. Hier können Kinder und Jugendliche nach Edelsteinen schürfen.
Das Deutsche Mineralienmuseum am Fuß der Felsenkirche zeigt eine hervorragende Mineraliensammlung, Schmuck und Objekte aus Edelsteinen, Briefmarken zum Thema Mineralogie, einen Kristallsaal mit den größten importierten Überseemineralien, ein Fluoreszenzkabinett und eine alte Achatschleife mit Wasserrad.
In eine von einer Quelle ausgehöhlten Felsennische hoch über Idar-Oberstein schmiegt sich die 1482–84 von Wyrich IV. von Daun errichtete Felsenkirche, das Wahrzeichen der Stadt. Erreichbar ist sie nur durch einen in den Berg geschlagenen Tunnel. Im Innern birgt sie einen um 1400 von einem unbekannten Künstler mit dem Notnamen ›Meister der Mainzer Verspottung‹ geschaffenen Flügelaltar. Seine drei Tafeln zeigen eine dramatisch komponierte Kreuzigung sowie Szenen der Passion Christi. Sehenswert sind zudem ein Kruzifix aus Bergkristall, ein Sebastiansbild (um 1570) mit einer Familiendarstellung des Grafen Sebastian von Daun-Oberstein-Falkenstein sowie das Epitaph des 1432 verstorbenen Ritters Philipp II. von Daun-Oberstein, des Vaters von Wyrich IV. Den Kirchenbauer selbst soll die kleine Büßer-Figur verkörpern, die neben der Stumm-Orgel aus dem 18. Jh. hervortritt. Eine reizvolle Aussicht auf den Stadtteil Oberstein und die Felsenkirche bietet die Aussichtsplattform, die über eine Treppe hinter der Kirche zugänglich ist.
Die 1870 stillgelegte Mine ist die einzige zur Besichtigung freigegebene Edelsteinmine Europas. Im Besucherstollen glitzern die angestrahlten Edelsteine in ihrer ganzen Pracht. In den oberirdischen Edelsteinschürffeldern und im Edelsteincamp können sich Hobbymineralogen selbst im Schürfen von Achat, Amethyst, Rauchquarz und Bergkristall versuchen. Vom Parkplatz zur Mine führt ein geologischer Lehrpfad.
Das Saarland lockt als Urlaubsziel mit einer unberührten Natur, der pulsierenden und zugleich gemütlichen Landeshauptstadt Saarbrücken und spannender Industriekultur. Auf der Saarland-Karte lassen sich manche Highlights markieren, die eine Reise in den äußersten Südwesten Deutschlands lohnenswert machen – darunter das Biosphärenreservat Bliesgau mit seinen ausgedehnten Waldflächen und Flussromantik an der Saarschleife. Saarland-Reisetipps für Naturliebhaber Ausflugsziele ins Grüne findet man auf dem Saarland-Routenplaner viele. So erstreckt sich der wildromantische Saargau mit seinen zahlreichen Wanderwegen von der Mosel bis zur Saar. Das Biosphärenreservat Bliesgau besticht durch endlos grüne Auen und dichte Wälder, lauschige Campingmöglichkeiten und romantische kleine Dörfer. Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald an der Grenze zu Rheinland-Pfalz finden Entspannungssuchende und Wanderbegeisterte alte Buchenwälder und einen reichhaltigen Tierbestand vor, darunter Wildkatzen und Schwarzspechte. Von Saarbrücken bis Merzig: lohnenswerte Städte auf der Saarland-Karte Saarbrücken gilt als Geheimtipp im Deutschland-Reiseführer. Die Landeshauptstadt liegt landschaftlich reizvoll im Saar-Nahe-Bergland. Zu den Highlights zählen der St. Johanner Markt und das Nauwieser Viertel – ein Szenebezirk mit kreativen Boutiquen und hochkarätigen Restaurants. Auch kleinere Orte auf der Saarland-Karte lohnen sich, so wie die historische Altstadt von Ottweiler im Nordosten. Saarland-Tipps: Sehenswürdigkeiten und Highlights für die ganze Familie Der Zoo in Neunkirchen ist der größte und ältere der beiden Tiergärten im Saarland. Rund 500 Tiere lassen sich im Saarland-Urlaub dort beobachten. Ein Tipp, wenn Sie die Route planen: Der Zoo liegt im Neunkirchener Wolfsweg. Spektakuläre Aussichten und jede Menge Wissen über Wald und Wiesen bietet der bis zu 20 m hohe und 1.250 m lange Baumwipfelpfad an der Saarschleife.
Das Museum zeigt auf drei Etagen die größte Schuhsammlung der Welt: Schuhe aus vielen Jahrhunderten und von allen Kontinenten, dazu Maschinen und Werkzeuge, die zur Herstellung verwendet wurden. Hinzu kommt eine Ausstellung zur Zeit- und Sozialgeschichte, die die Lebensbedingungen vieler Generationen, ihre Moden und Vorlieben darstellt.
Die Universitätsstadt Saarbrücken liegt im Südwesten von Deutschland, an der Grenze zu Frankreich. Die Landeshauptstadt des Saarlands begeistert vor allem mit seinem einzigartigen Flair, deutsch-französischer Kultur und Lebensart sowie geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten und einem vielseitigen Freizeit- und Unterhaltungsangebot. Ob Sportbegeisterte, Genussreisende oder Familien – an diesem Urlaubsziel findet jeder etwas, das ihm Freude bereitet. Saarbrücken an einem Tag – die Highlights der Stadt Für einen Stadtrundgang planen Interessierte die Route am besten mit dem Rathaus als Startpunkt. Von dort geht es zur Ludwigskirche und zur barocken Basilika St. Johann . Auf dem St. Johanner Markt mit seinen vielen Einkehrmöglichkeiten ist Zeit für eine Pause. Nächstes Highlight im Stadtplan ist das historische Museum, wo Wissenswertes über die Stadtgeschichte zu erfahren ist. End- und Höhepunkt des Tages ist das prächtige Saarbrücker Schloss mit dem Schlossmuseum. Kunst & Kultur in der Saar-Metropole Kunstinteressierte sollten sich unbedingt die Stadtgalerie mit dem Museum für zeitgenössische Kunst ansehen. Dort finden regelmäßig wechselnde Ausstellungen mit den Werken nationaler und internationaler Künstlerinnen und Künstler statt. Zusätzlich bietet das Kulturzentrum am Bahnhof (KuBa) Angebote unterschiedlicher Kunstformen von Musikvorführungen und Malerei bis zu Theater und Film. Lesungen, Livekabarett und Comedy wird im Kunst- und Kulturclub „Die Winzer“ geboten. Und zur Entspannung zwischendurch eignet sich ein Rundgang durch den Skulpturengarten mit abwechslungsreichen Plastiken. Ausgehen und Nachtleben in der Stadt Der Veranstaltungskalender von Saarbrücken ist prall gefüllt. Fans klassischer Musik besuchen in der Basilika und in der Ludwigskirche ein Streich-, Klavier- oder Orgelkonzert. Im Saarländischen Staatstheater finden regelmäßig Aufführungen der Sparten Ballett, Schauspiel und Oper statt. In der Veranstaltungshalle „Garage Saarbrücken“ treten häufig die verschiedensten Interpreten auf. Für geselliges Beisammensein eignen sich die Bars und Kneipen im multikulturellen Viertel Malstatt oder in Altsaarbrücken. Musik und Tanz erleben Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer im Kellerclub Nachtclub Blau oder in der Discothek Discoplex A8.
Markusschrieb vor 3 Jahren
Noch ein paar schöne Tage im November
Wir waren eine Woche auf dem Platz. In dieser Zeit haben wir uns auf dem Platz wohl gefühlt. Der Empfang war freundlich. Das Sanitrgebude sieht zwar etwas in die Jahre gekommen aus, aber es war immer sauber und gut geheizt. WLAN ist auf dem gesamten Platz kostenfrei verfügbar.Wir nützten den Plat… Mehr
Außergewöhnlich
Martin K.schrieb vor 3 Jahren
Campingplatz mit familiärer Atmosphäre, sehr sympathischen Betreiber und leckerem Restaurant
Campingplatz mit grozügigen Stellpltzen und direkt neben einem Naturbad gelegen inklusive. Auerdem gibt es vier Auenstellpltze für die Durchreise und einen Zeltplatz.Das Sanitrgebude ist etwas in die Jahre gekommen, aber zweckmig und sauber.Der Betreiber hat uns herzlich in Empfang geno… Mehr
Außergewöhnlich
Foleyschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Platz
Sehr gepflegter und schner Platz mit tollem Restaurant und angrenzendem Naturfreibad. Im Ort gibt es alles was man braucht,sogar fulufig in wenigen Minuten erreichbar. Man kann sich hier nur wohl fühlen
Lothar S.schrieb vor 7 Jahren
Günstig aber einfach
Der Platz ist ruhig gelegen. Das angrenzende kostenlose Freibad ist sicher das Highlight. Die Stellpltze sind grozügig bemessen und mit einer gepflasterten Stellflche ausgestattet. Leider fehlt ein Frischwasseranschluss in der Nhe der Stellflchen so dass mittels Kanister befüllt werden muss.D… Mehr
Sehr Gut
Klausschrieb vor 7 Jahren
Ist wie nach Hause kommen!
Toller CP mit sehr lieben BetreiberParzellen sind gut gepflegt.
Sehr Gut
Die Flatschosschrieb vor 7 Jahren
Freizeit leicht gemacht
Gut angelegter und parzellierte Stellpltze laden zum Verweilen ein. Das Naturfreibad, welches kostenfrei für Campinggste nutzbar ist, sowie Tennisanlage kostenpflichtig laden zu sportlichen Aktivitten ein. Auch die Kirkeler Burg und die Wander- und Radwege des Saarpfalz-Kreises lassen keine Wün… Mehr
Sehr Gut
tho_myschrieb vor 8 Jahren
Günstiger 20 für WoMo, 2 Personen, Strom und ruhiger Campingplatz mit entspannter Atmosphre. Gute Sanitranlagen. Für uns top als Durchreise-Platz.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Caravanplatz Mühlenweiher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Caravanplatz Mühlenweiher einen Pool?
Ja, Caravanplatz Mühlenweiher hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Caravanplatz Mühlenweiher?
Die Preise für Caravanplatz Mühlenweiher könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Caravanplatz Mühlenweiher?
Hat Caravanplatz Mühlenweiher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Caravanplatz Mühlenweiher?
Wie viele Standplätze hat Caravanplatz Mühlenweiher?
Verfügt Caravanplatz Mühlenweiher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Caravanplatz Mühlenweiher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Caravanplatz Mühlenweiher entfernt?
Gibt es auf dem Caravanplatz Mühlenweiher eine vollständige VE-Station?