Verfügbare Unterkünfte (Caravanplatz Mühlenweiher)
...
1/4
Gemeindeeigener Platz mit direktem Zugang zum angrenzenden, öffentlichen Naturfreibad.
Kinderspielplätze teils auf dem Freibadgelände.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kreisförmig angelegtes, ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Laubbäumen. Standplätze gepflastert. Von Dauercampern geprägt. Stellenweise Blick auf eine Burg.
Unnerweg 5c
66459 Kirkel-Neuhäusel
Saarland
Deutschland
Breitengrad 49° 16' 54" N (49.28183332)
Längengrad 7° 13' 43" E (7.22878332)
Alternativ A8, Ausfahrt 28. Liegt am westlichen Ortsrand, beschildert.
Die Dauerausstellung des Stadtmuseums im ehemaligen Wohnhaus des Zweibrücker Hofmalers Johann Christian von Mannlich (1740-1822) bietet einen Überblick über die wechselhafte Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung. Sonderausstellungen zu aktuellen Themen vertiefen das Bild. Dem Zweibrücker Hofmaler Johann Christian Mannlich ist im 2. Obergeschoss des Mannlichhauses eine Ausstellung der Kulturgutstiftung Gehrlein-Fuchs gewidmet. Im Erdgeschoss des Hauses findet sich die von der Stadt Zweibrücken und Siebenpfeiffer-Stiftung Homburg gemeinsam betriebene Ausstellung, die auf multimediale Weise den Wurzeln der deutschen Demokratiebewegung im Westrich (Westpfalz und Saarpfalz) nachspürt.
Bis ins Jahr 1821 reicht die Tradition der Zweibrückener Pferderennen zurück. Und noch heute stehen die edlen Vierbeiner in mehreren Pferdegestüten in und um die Stadt, im rheinland-pfälzischen Landgestüt mit dem Landesleistungszentrum für Pferdesport und auf jährlich stattfindenden Pferdemärkten und -tagen im Mittelpunkt.
Idar-Oberstein ist eine Verbundgemeinde im Süden von Rheinland-Pfalz. Zwischen dem Idarbach und der Nahe gelegen, ist die Stadt im Hunsrück in schroffe Felsen und enge Täler eingebettet. Die Geschichte des Urlaubsziels ist untrennbar mit Edelsteinen und Mineralien verbunden. Wer durch die Innenstadt schlendert oder auf den Stadtplan schaut, entdeckt zahlreiche Spezialgeschäfte für Mineralien. Auch das Deutsche Edelsteinmuseum hat in der Stadt seinen Sitz. Reisetipps für Idar-Oberstein: Edelsteine, wohin man auch blickt Seit über einem halben Jahrtausend werden in der Edelsteinmine Steinkaulenberg bei Idar-Oberstein Edelsteine abgebaut. Nicht selten wird das Reiseziel daher als Edelstein- und Schmuckstadt bezeichnet. Die Steine verhalfen Idar-Oberstein zum wirtschaftlichen Aufstieg und sind auch heute noch allgegenwärtig. Besonders wertvolle Stücke sind im Deutschen Edelsteinmuseum zu sehen. Es ist in einer Villa aus der Gründerzeit untergebracht und beherbergt über 10.000 Exponate. Highlight im Reiseführer: die Kirche im Felsen Eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten erstreckt sich hoch über der Stadt. Es handelt sich um die Felsenkirche , die in handwerklicher Kleinarbeit in das Bergmassiv hineingehauen wurde. Ihre Anfänge gehen bereits auf eine alte Höhenburg zurück, die im 15. Jahrhundert erweitert wurde. Der kunstvolle Flügelaltar aus dem Mittelalter zeigt Szenen des Leidens und Sterbens Christi.
Das Musée du Sceau Alsacien in La Petite Pierre besitzt Hunderte von Nachbildungen traditioneller elsässischer, französischer und europäischer Siegel aus früheren Jahrhunderten, darunter Siegel von römischen Herrschern, Päpsten, Bischöfen, kirchlichen Orden und Ritterorden.
Die Ausstellung X-RAY – Die Macht des Röntgenblicks informiert in einer umfassenden Schau darüber, wie Röntgenstrahlen seit ihrer Entdeckung Wissenschaft, Kunst, Technik, Mode, Film und zahlreiche kulturelle Bereiche prägen und das Unsichtbare sichtbar machen.
In der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrück kann man in rund 60 gekennzeichneten Betrieben miterleben, wie Rohedelsteine zu Schmuckstücken verarbeitet werden. Die Straße beginnt und endet nach 48 km (kleine Rundfahrt 30 km) in Idar-Oberstein, sie führt u.a. über Algenrodt, Katzenloch, Wirschweiler, Asbacher Hütte, Herrstein (Fachwerk-Ortskern) und Fischbach (Kupferbergwerk).
In Hermeskeil (Ortsteil Abtei, direkt an der Hunsrückhöhenstraße) zeigt die Flugausstellung Junior in vier Hallen und auf dem Außengelände mehr als 115 Flugzeuge aus allen Epochen der Luftfahrt, darunter die legendäre Tante Ju - die Ju-52, außerdem Helikopter sowie moderne Kampfjets wie Mirage, Tornado, Saab und Mig-21, zahlreiche zivile Flugzeuge aus russischer Produktion, aber auch die Überschall Passagiermaschine Concorde. Wer die Concorde von innen sehen will, der kann das darin befindliche Café besuchen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Frau Wilma
Juli 2025
auf den platz stimmte einfach alles,nett ,freundlich und hilfsbereit
Ansprechend6
Johann
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Platz ist wohl auf Teilzeitöffnung umgestellt. Rezeption nur von morgens 8 bis 10 Uhr besetzt zum Anmelden und bezahlen. Wir konnten Platz frei wählen, da niemand verfügbar. Am nächsten morgen anmelden und zahlen. Preise Ok. Toiletten und Sanitär waren sauber. Viele Dauercamper. Das Naturbad / See k
Ansprechend6
Markus
Oktober 2022
Wir waren eine Woche auf dem Platz. In dieser Zeit haben wir uns auf dem Platz wohl gefühlt. Der Empfang war freundlich. Das Sanitärgebäude sieht zwar etwas in die Jahre gekommen aus, aber es war immer sauber und gut geheizt. WLAN ist auf dem gesamten Platz kostenfrei verfügbar. Wir nützten den Plat
Hervorragend10
Martin K.
Juli 2022
Campingplatz mit großzügigen Stellplätzen und direkt neben einem Naturbad gelegen (inklusive). Außerdem gibt es vier Außenstellplätze für die Durchreise und einen Zeltplatz. Das Sanitärgebäude ist etwas in die Jahre gekommen, aber zweckmäßig und sauber. Der Betreiber hat uns herzlich in Empfang geno
Hervorragend10
Foley
Mai 2020
Sehr gepflegter und schöner Platz mit tollem Restaurant und angrenzendem Naturfreibad. Im Ort gibt es alles was man braucht,sogar fußläufig in wenigen Minuten erreichbar. Man kann sich hier nur wohl fühlen!!!
4
Lothar S.
August 2018
Der Platz ist ruhig gelegen. Das angrenzende kostenlose Freibad ist sicher das Highlight. Die Stellplätze sind großzügig bemessen und mit einer gepflasterten Stellfläche ausgestattet. Leider fehlt ein Frischwasseranschluss in der Nähe der Stellflächen so dass mittels Kanister befüllt werden muss. D
Sehr gut8
Klaus
Juli 2018
Toller CP mit sehr lieben Betreiber! Parzellen sind gut gepflegt.
Sehr gut8
Die Flatschos
Mai 2018
Gut angelegter und parzellierte Stellplätze laden zum Verweilen ein. Das Naturfreibad, welches kostenfrei für Campinggäste nutzbar ist, sowie Tennisanlage (kostenpflichtig) laden zu sportlichen Aktivitäten ein. Auch die Kirkeler Burg und die Wander- und Radwege des Saarpfalz-Kreises lassen keine Wün
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Caravanplatz Mühlenweiher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Caravanplatz Mühlenweiher einen Pool?
Ja, Caravanplatz Mühlenweiher hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Caravanplatz Mühlenweiher?
Die Preise für Caravanplatz Mühlenweiher könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Caravanplatz Mühlenweiher?
Hat Caravanplatz Mühlenweiher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Caravanplatz Mühlenweiher?
Wie viele Standplätze hat Caravanplatz Mühlenweiher?
Verfügt Caravanplatz Mühlenweiher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Caravanplatz Mühlenweiher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Caravanplatz Mühlenweiher entfernt?
Gibt es auf dem Caravanplatz Mühlenweiher eine vollständige VE-Station?