Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
(7Bewertungen)
GutGemeindeeigener Platz mit direktem Zugang zum angrenzenden, öffentlichen Naturfreibad.
Kinderspielplätze teils auf dem Freibadgelände.
Verfügbare Unterkünfte (Caravanplatz Mühlenweiher)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kreisförmig angelegtes, ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Laubbäumen. Standplätze gepflastert. Von Dauercampern geprägt. Stellenweise Blick auf eine Burg.
Unnerweg 5c
66459 Kirkel-Neuhäusel
Saarland
Deutschland
Breitengrad 49° 16' 54" N (49.28183332)
Längengrad 7° 13' 43" E (7.22878332)
Alternativ A8, Ausfahrt 28. Liegt am westlichen Ortsrand, beschildert.
Kaiserslautern im Pfälzerwald, das ist lebendige und gelebte Geschichte und Tradition, eine Stadt mit Flair und Charme. Die Kelten siedelten hier, die Römer auch, die Amerikaner nannten die Stadt K-Town und sie alle verloren ihr Herz an die Region. Eine Herzenssache ist für alle Lauterer ihr Fußballverein, der bundesweit bekannte 1.FCK. Kaiserslautern ist heute Universitätsstadt und Industriestandort sowie ein lohnendes Urlaubsziel, das sowohl für einen Städtetrip als auch für einen ausgedehnten Urlaub angesteuert werden kann. Auch im Umland gibt es auf der Reise viel zu entdecken, es locken Natur und Kultur. Kaiserslautern-Reisetipps – die Stadt erkunden Kaiserslautern ist ein uraltes Siedlungsgebiet. So finden sich auf dem Stadtplan keltische Grabhügel und Reste aus der Römerzeit, beispielsweise unter der Stiftskirche . Kaiser Friedrich I. ließ hier die Barbarossaburg errichten, weswegen Kaiserslautern nach wie vor auch Barbarossastadt genannt wird. Von der einstigen Kaiserpfalz sind heute nur noch Reste zu sehen. Für mehr staufische Baukunst planen Sie die Route zur Burg Hohenecken, die weithin sichtbar auf einem Felssporn über der Stadt thront. Spuren im Stadtbild haben auch die jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner gelassen. An sie erinnern der Synagogenplatz und das Tauchbad Mikwe. Aus neuerer Zeit stammt das Rathaus , mit 84 m Höhe eines der markantesten Gebäude und Wahrzeichen der Stadt. Routenplaner für Kaiserslautern – ab in die Natur Kaiserslautern ist Ausgangspunkt zahlreicher Wanderwege. So kann man hier während der Reisezeit auf den 140 km langen Pfälzer Waldpfad einsteigen. Übersichtlicher ist es auf der Humbergturm-Tour, die den Gästen zahlreiche Natur- und Kulturdenkmäler nahebringt. Auf der Karte östlich von Kaiserslautern finden sich sechs verschiedene Routen, um „rätselhafte Zeitzeichen“ zu erkunden: Spuren der Kelten und Römer sind hier zu finden, geheimnisvolle Steinalleen und Menhire.
Die Universitätsstadt Saarbrücken liegt im Südwesten von Deutschland, an der Grenze zu Frankreich. Die Landeshauptstadt des Saarlands begeistert vor allem mit seinem einzigartigen Flair, deutsch-französischer Kultur und Lebensart sowie geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten und einem vielseitigen Freizeit- und Unterhaltungsangebot. Ob Sportbegeisterte, Genussreisende oder Familien – an diesem Urlaubsziel findet jeder etwas, das ihm Freude bereitet. Saarbrücken an einem Tag – die Highlights der Stadt Für einen Stadtrundgang planen Interessierte die Route am besten mit dem Rathaus als Startpunkt. Von dort geht es zur Ludwigskirche und zur barocken Basilika St. Johann . Auf dem St. Johanner Markt mit seinen vielen Einkehrmöglichkeiten ist Zeit für eine Pause. Nächstes Highlight im Stadtplan ist das historische Museum, wo Wissenswertes über die Stadtgeschichte zu erfahren ist. End- und Höhepunkt des Tages ist das prächtige Saarbrücker Schloss mit dem Schlossmuseum. Kunst & Kultur in der Saar-Metropole Kunstinteressierte sollten sich unbedingt die Stadtgalerie mit dem Museum für zeitgenössische Kunst ansehen. Dort finden regelmäßig wechselnde Ausstellungen mit den Werken nationaler und internationaler Künstlerinnen und Künstler statt. Zusätzlich bietet das Kulturzentrum am Bahnhof (KuBa) Angebote unterschiedlicher Kunstformen von Musikvorführungen und Malerei bis zu Theater und Film. Lesungen, Livekabarett und Comedy wird im Kunst- und Kulturclub „Die Winzer“ geboten. Und zur Entspannung zwischendurch eignet sich ein Rundgang durch den Skulpturengarten mit abwechslungsreichen Plastiken. Ausgehen und Nachtleben in der Stadt Der Veranstaltungskalender von Saarbrücken ist prall gefüllt. Fans klassischer Musik besuchen in der Basilika und in der Ludwigskirche ein Streich-, Klavier- oder Orgelkonzert. Im Saarländischen Staatstheater finden regelmäßig Aufführungen der Sparten Ballett, Schauspiel und Oper statt. In der Veranstaltungshalle „Garage Saarbrücken“ treten häufig die verschiedensten Interpreten auf. Für geselliges Beisammensein eignen sich die Bars und Kneipen im multikulturellen Viertel Malstatt oder in Altsaarbrücken. Musik und Tanz erleben Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer im Kellerclub Nachtclub Blau oder in der Discothek Discoplex A8.
Ausgedehnte Wälder mit mächtigen Buchen, geheimnisvollen Mooren und großen Blockschutthalden schützt der 2015 eröffnete Nationalpark. Diese ursprüngliche Landschaft ist Lebensraum von Wildkatzen und Rotwild und bewahrt zahlreiche keltische Kulturdenkmäler. Eindrücke von der Lebenswelt des 2.–1. Jh. v. Chr. vermitteln der bis zu 10 m hoch aufragende Ringwall und der Keltenpark Otzenhausen mit Keltendorf. Dieses besteht aus zehn Gebäuden, Wohnhäusern, Speichern und Werkstätten. Höchster Berg an der Nordgrenze des Schutzgebiets sowie des Hunsrück ist der Erbeskopf (816 m). Wanderwege, Skulpturenweg, Sommerrodelbahn und Hochseilgarten machen ihn zu einem attraktiven Freizeitrevier. Im Hunsrückhaus erläutern interaktive Ausstellungen den Naturraum.
Idar-Oberstein ist eine Verbundgemeinde im Süden von Rheinland-Pfalz. Zwischen dem Idarbach und der Nahe gelegen, ist die Stadt im Hunsrück in schroffe Felsen und enge Täler eingebettet. Die Geschichte des Urlaubsziels ist untrennbar mit Edelsteinen und Mineralien verbunden. Wer durch die Innenstadt schlendert oder auf den Stadtplan schaut, entdeckt zahlreiche Spezialgeschäfte für Mineralien. Auch das Deutsche Edelsteinmuseum hat in der Stadt seinen Sitz. Reisetipps für Idar-Oberstein: Edelsteine, wohin man auch blickt Seit über einem halben Jahrtausend werden in der Edelsteinmine Steinkaulenberg bei Idar-Oberstein Edelsteine abgebaut. Nicht selten wird das Reiseziel daher als Edelstein- und Schmuckstadt bezeichnet. Die Steine verhalfen Idar-Oberstein zum wirtschaftlichen Aufstieg und sind auch heute noch allgegenwärtig. Besonders wertvolle Stücke sind im Deutschen Edelsteinmuseum zu sehen. Es ist in einer Villa aus der Gründerzeit untergebracht und beherbergt über 10.000 Exponate. Highlight im Reiseführer: die Kirche im Felsen Eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten erstreckt sich hoch über der Stadt. Es handelt sich um die Felsenkirche , die in handwerklicher Kleinarbeit in das Bergmassiv hineingehauen wurde. Ihre Anfänge gehen bereits auf eine alte Höhenburg zurück, die im 15. Jahrhundert erweitert wurde. Der kunstvolle Flügelaltar aus dem Mittelalter zeigt Szenen des Leidens und Sterbens Christi.
Bexbach, ein Nachbarort Neunkirchens; widmet sich der unterirdischen Seite der Erz-Kohle-Industrie. Das Saarländische Bergbaumuseum präsentiert in einem ehemaligen Wasserturm eine umfassende Geschichte des Kohleabbaus mit all seinen Aspekten: geologische Voraussetzungen, frühe Kohlegewinnung, technischer Wandel und soziale Belange. Vom obersten Stockwerk schweift der Blick über die inzwischen weitgehend begrünte Haldenlandschaft. untertage ist ein rekonstruiertes Schaubergwerk mit Ausstattung, Werkzeug und Maschinen aus verschiedenen Epochen zu besichtigen.
Die Anfänge der Benediktinerabtei gehen bis ins 8. Jh. zurück, womit Tholey zu Deutschlands ältesten Klöstern gehört. Der Klosterkomplex samt Kirche entstand auf den Fundamenten einer römischen Badeanlage an der Römerstraße zwischen Metz und Mainz. Die dreischiffige gotische Kirche aus dem 13. Jh. ist dem hl. Mauritius geweiht und innen äußerst schlicht ausgestattet. Die Klosterkirche und der von den Mönchen gepflegte Abteigarten sind frei zugänglich.
Im unteren Glantal mitten im Pfälzer Bergland hat man sich etwas ganz besonderes einfallen lassen. Per Fahrraddraisine strampeln Jung und Alt hier auf einer stillgelegten Bahnstrecke 40 km weit von Altenglan bei Kusel über Lauterecken nach Staudernheim an der Nahe. Haltestellen bieten die Möglichkeit, seine Draisine abzustellen, Wanderungen zu unternehmen oder einfach nur zu rasten und dabei die regionaltypische Küche in Gaststätten entlang der Strecke kennenzulernen.
Als Lothringen im Jahr 1679 an Frankreich fiel, ließ der französische König Ludwig XIV. zum Schutz der neuen Grenze die Festung Saarlouis errichten. Neben eindrucksvollen Befestigungsanlagen hat die Stadt noch viele weitere Attraktionen für einen interessanten Aufenthalt zu bieten. Saarlouis-Reisetipps: deutsche und französische Geschichte entdecken Die Festungsstadt des Sonnenkönigs wurde nach den Plänen des Baumeisters de Vauban errichtet. Die sechseckige Grundform der Festungsanlagen ist auf dem Grundriss des Stadtplans zu erkennen. Noch immer erinnern diverse Relikte an den ursprünglichen Zweck von Saarlouis. So zählt das Deutsche Tor zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und ist im Saarlouis-Routenplaner leicht zu finden. Es führt zum Großen Markt in der Innenstadt, der früher als Exerzierplatz genutzt wurde. Vor dem Deutschen Tor befinden sich Kanonen aus dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. Ausflugsziele in und um Saarlouis Bei einer Reise nach Saarlouis darf ein Besuch der Völklinger Hütte natürlich nicht fehlen. Das ehemalige Stahlwerk wurde 1986 stillgelegt und ist als Industriedenkmal seit 1994 Teil des Weltkulturerbes der UNESCO. Hier gibt es viele Ausstellungsstücke zur Geschichte der Stahlstadt und ihrer Bedeutung für die Menschen an der Saar zu sehen. Zu den Highlights gehören die 45 m hohe Aussichtsplattform sowie der Science Park, der auch für Kinder interessant ist.
Markusschrieb vor 2 Jahren
Noch ein paar schöne Tage im November
Wir waren eine Woche auf dem Platz. In dieser Zeit haben wir uns auf dem Platz wohl gefühlt. Der Empfang war freundlich. Das Sanitärgebäude sieht zwar etwas in die Jahre gekommen aus, aber es war immer sauber und gut geheizt. WLAN ist auf dem gesamten Platz kostenfrei verfügbar. Wir nützten den Plat… Mehr
Außergewöhnlich
Martin K.schrieb vor 3 Jahren
Campingplatz mit familiärer Atmosphäre, sehr sympathischen Betreiber und leckerem Restaurant
Campingplatz mit großzügigen Stellplätzen und direkt neben einem Naturbad gelegen (inklusive). Außerdem gibt es vier Außenstellplätze für die Durchreise und einen Zeltplatz. Das Sanitärgebäude ist etwas in die Jahre gekommen, aber zweckmäßig und sauber. Der Betreiber hat uns herzlich in Empfang geno… Mehr
Außergewöhnlich
Foleyschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Platz
Sehr gepflegter und schöner Platz mit tollem Restaurant und angrenzendem Naturfreibad. Im Ort gibt es alles was man braucht,sogar fußläufig in wenigen Minuten erreichbar. Man kann sich hier nur wohl fühlen!!!
Lothar S.schrieb vor 7 Jahren
Günstig aber einfach
Der Platz ist ruhig gelegen. Das angrenzende kostenlose Freibad ist sicher das Highlight. Die Stellplätze sind großzügig bemessen und mit einer gepflasterten Stellfläche ausgestattet. Leider fehlt ein Frischwasseranschluss in der Nähe der Stellflächen so dass mittels Kanister befüllt werden muss. D… Mehr
Sehr Gut
Klausschrieb vor 7 Jahren
Ist wie nach Hause kommen!
Toller CP mit sehr lieben Betreiber! Parzellen sind gut gepflegt.
Sehr Gut
Die Flatschosschrieb vor 7 Jahren
Freizeit leicht gemacht
Gut angelegter und parzellierte Stellplätze laden zum Verweilen ein. Das Naturfreibad, welches kostenfrei für Campinggäste nutzbar ist, sowie Tennisanlage (kostenpflichtig) laden zu sportlichen Aktivitäten ein. Auch die Kirkeler Burg und die Wander- und Radwege des Saarpfalz-Kreises lassen keine Wün… Mehr
Sehr Gut
tho_myschrieb vor 8 Jahren
Günstiger (20€ für WoMo, 2 Personen, Strom) und ruhiger Campingplatz mit entspannter Atmosphäre. Gute Sanitäranlagen. Für uns top als Durchreise-Platz.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Caravanplatz Mühlenweiher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Caravanplatz Mühlenweiher einen Pool?
Ja, Caravanplatz Mühlenweiher hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Caravanplatz Mühlenweiher?
Die Preise für Caravanplatz Mühlenweiher könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Caravanplatz Mühlenweiher?
Hat Caravanplatz Mühlenweiher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Caravanplatz Mühlenweiher?
Wie viele Standplätze hat Caravanplatz Mühlenweiher?
Verfügt Caravanplatz Mühlenweiher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Caravanplatz Mühlenweiher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Caravanplatz Mühlenweiher entfernt?
Gibt es auf dem Caravanplatz Mühlenweiher eine vollständige VE-Station?