Verfügbare Unterkünfte (Caravanpark Laubach)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend geneigtes und welliges Wiesengelände, durch Hecken und wenige hohe Laubbäume strukturiert. Standplätze für Touristen teilweise geschottert. Der Großteil der Dauercamper steht separat (eigene Sanitäreinrichtungen). An einem kleinen Bachlauf.
Am Froschloch 1
35321 Laubach
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 33' 3" N (50.55091666)
Längengrad 9° 0' 32" E (9.00893332)
Im Ort beschildert.
Die Stadt gehört mit Baden-Baden und Wiesbaden zu den legendären deutschen Kurorten, die schon im 19. Jh. Majestäten, Adelige und das reiche Bürgertum Europas bei sich zu Gast hatten. Mit 44 ha ist der als englischer Landschaftsgarten mit heimischem und exotischem Baumbestand gestaltete Kurpark einer der größten in Deutschland. Durch die Grünanlage verläuft die Brunnenallee mit dekorativ gefassten Heilquellen, dem mondänen Kaiser-Wilhelms-Bad, das heute das Kur-Royal Day Spa beherbergt, der Spielbank und der Orangerie mit Wandelhalle und drehbarem Musikpavillon. Schloss Homburg mit seinem markanten Weißen Turm war einst Sommerresidenz der preußischen Könige und deutschen Kaiser. Das barocke Sinclair-Haus nebenan zeigt heute moderne Kunst.
Die zentrale Achse Friedbergs ist die 700 m lange und bis zu 30 m breite Kaiserstraße. Sie war einst Teil einer bedeutenden Handelsstraße und führt zur Burganlage, die dem Ort den Namen gab. Auf dieser Anhöhe lag bereits ein römisches Kastell. Ihr von Tacitus überlieferter Name »mons taunus« stand später Pate für den Höhenzug, der sich von hier nach Südwesten bis zum Rhein erstreckt. Das ausgedehnte Burgareal beherbergt Ämter und ein Gymnasium. Im Juni findet in der Kaiserstraße und in der Burg ein Altstadtfest mit nostalgischem Jahrmarkt statt. Elvis Fans auf der ganzen Welt kennen Friedberg. Denn hier war Elvis Presley von Oktober 1958 bis März 1960 in den Ray Barrakcks stationiert und leistete seinen Wehrdienst ab. In Erinnerung an den King gibt es in der Kreisstadt seit 1995 einen Elvis-Presley-Platz, um den herum seit 2018 an drei Fußgängerampeln Elvis mit Hüftschwung Fußgänger bei Grün über die Straße lotst. Bei Rot sieht man die Silhouette des King stehend am Mikrofon. Bereits seit 2009 existiert ein Elvis-Denkmal auf dem Verkehrskreisel Ray Barracks.
Die Reisetipps für Bad Nauheim entführen in ein kulturhistorisch geprägtes Städtchen. Mit dem Taunus umgibt ein weitläufiger Grüngürtel die Stadt. Zahlreiche Rad- und Wanderwege führen – vorbei an Aussichtspunkten, Wald und Weinhängen – durch die Region Wetterau. Bei der Anreise nach Bad Nauheim lässt sich eine Route planen, die zu vielen geschichtlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten der Region führt. Wellness und Kultur: Markenzeichen der Kurstadt Die antike Trinkkuranlage mit ihrem bogenförmigen Verlauf zählt zu den Highlights im Reiseführer des Kurbetriebs vor Ort. Doch sie spendet nicht nur exzellentes Heilwasser. In der Orchestermuschel finden ganzjährig Konzerte und Veranstaltungen statt. Kulturell Interessierte entdecken mit dem Sprudelhof auf dem Stadtplan das größte europäische Bauwerk im Jugendstil. Mystischer Johannisberg: einstige Kultstätte mit Aussicht Auf dem 268 m hohen und historisch bedeutsamen Hausberg eröffnet sich Besucherinnen und Besuchern der Stadt ein fabelhafter Blick über den hessischen Kurort. Die Anhöhe war einst Kultstätte verschiedener Religionen. Hier stand auch die älteste christliche Kirche der Wetterau. Der Kirchturm der Johanniskirche aus dem 13. Jh. ist erhalten. Zum Aussichtsturm umgebaut, beherbergt er heute eine Volkssternwarte. Einige Schritte entfernt befinden sich Reste eines römischen Signalturms entlang des Limes, der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
Die Barockstadt Fulda besitzt großartige Bauten des 18. Jh. Allen voran den 1704–12 von Johann Dientzenhofer errichteten Dom St. Salvator. Die dreischiffige Basilika mit ihren beiden schlanken Türmen ist als Grabstätte des hl. Bonifatius ein beliebtes Pilgerziel. Pilger zieht auch die benachbarte, 822 geweihte karolingische Michaelskirche an. Der von acht Säulen getragene Zentralbau ist der älteste Nachbau der Jerusalemer Grabeskirche in Deutschland. Mit üppigem Barock prunkt das Stadtschloss schräg gegenüber, in dem fürstliche Gemächer, der Festsaal sowie edles Porzellan zu besichtigen sind. Der ummauerte Schlossgarten ist ein Beispiel barocker Gartenbaukunst, gegliedert durch mehrere Ebenen, Terrassen, Brunnen und die Orangerie. Adelspaläste und Bürgerhäuser komplettieren das kleine Barockviertel. Die Erlebniswelt Blockflöte bietet ein Museum, eine Klangwerkstatt zum Experimentieren und Führungen durch die Blockflötenwerkstatt von Mollenhauer.
Das Feuerwehr-Museum in der Fulda-Aue besteht aus zwei großzügigen, durch einen Zwischentrakt verbundene Hallen mit insgesamt 1.600 qm Ausstellungsfläche. Darin bilden Häuser und Hausfassaden eine Art Erlebnislandschaft. Zu den Exponaten des Museums zählen die weltweit älteste fahrbare Handdruckspritze aus dem Jahr 1624, prächtig dekorierte Handdruckspritzen aus dem Barock und Klassizismus, die älteste bekannte pferdegezogene Drehleiter (1808), eine Dampfspritze (1903), die erste elektroautomobile Drehleiter der Welt (1903) sowie frühere Autospritzen aus den 20ziger Jahren des 20. Jh. Am Löschteich kann eine Handdruckspritze ausprobiert werden, allerdings nur mit erheblichem Kraftaufwand. Von April bis Oktober können angemeldete Gruppen mit Führung auch das Depot besuchen.
Schlitz ist weithin als Burgen-, Leinen- und Trachtenstadt bekannt. Dies spiegelt sich auch im neu gestalteten Burgmuseum wider, das im Jahre 1926 gegründet wurde. Es befindet sich in der kompakten Vorderburg, einem Renaissancebau aus dem 16. Jh., der einen Wohnturm aus dem 13. Jh. umschließt. Der Grundstock der Sammlung besteht aus Schenkungen und Leihgaben des Grafenhauses von Schlitz, genannt von Görtz. In der reichhaltigen Sammlung werden alte Handwerkstraditionen - in erster Linie die jahrhundertealte Leinenweberei - dargestellt. Den Museumsbesuchern wird bei einem Rundgang an einem der drei funktionsfähigen Webstühlen die Herstellung von Webereierzeugnissen anschaulich dargeboten. Der älteste Webstuhl stammt aus der Zeit um 1700, die übrigen sind mehr als 100 Jahre alt. Aber auch eine komplett eingerichtete Schuhmacherwerkstatt und die vielen verschiedenartigen Werkzeuge gewähren einen Einblick in das handwerkliche Leben unserer Vorfahren. Das Museum beherbergt eine beachtliche Waffen- und Fahnensammlung, komplette Bauernstuben mit Schränken und Ehebett aus 1867, Kücheneinrichtungen aus dem 18. und 19. Jh. und eine reichhaltige, vielfältige Trachtensammlung. Einem einheimischen Gönner verdankt das Burgmuseum einzigartige Fossilien- und Schmetterlingssammlungen. Eine umfangreiche Tier- und Vogelsammlung runden diesen Bereich ab.
Die 1983 stillgelegte Grube Fortuna bietet als Besucherbergwerk Einblick in die Geschichte, Technik und Arbeitsabläufe der Erzgewinnung. Ein spannendes Erlebnis ist die Fahrt im Förderkorb 150 m im Schacht nach unten,weiter geht es dann mit Grubenzug. Auch eine Maschinenvorführung gehört zu der einstündigen Führung durch das Bergwerk und man erfährt alles über Eisen, einen der wichtigsten Rohstoffe der Welt.
Die heute prächtige Ronneburg ist einer der Burgen, die unter den Stauferkaisern zur Sicherung der fruchtbaren Wetterau angelegt wurden. Bereits 1231 wird diese erwähnt, so dass sie also unter dem kaiserlichen Vogt Gerlach II. von Büdingen auf dem hohen Basalkegel errichtet worden sein muss. 1476 kam das Fürstenhaus zu Ysenburg und Büdingen in Besitz der Burg, die im 16. Jh. die Burg so ausbauten, wie sie heute zu besichtigen ist. Markant ist die welsche Haube des Bergfrieds. Neben vielfältigen Veranstaltungen wie Rittertreffen und Schwertkampf-Seminaren garantieren das Burgmuseum, das die gesamte Kernburg umfasst und zugänglich macht und die Falknerei einen spannenden Aufenthalt. Ganzjährig finden in und um die Burg Veranstaltungen statt beginnend von dem historischen Ostermarkt, mittelalterlichem Maimarkt, Ritterturnier zu Pfingsten, Burgfestspiele bis zum Historischen Weihnachtsmarkt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
5.6Preis-Leistungsverhältnis
4.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
4.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
5.6Ruhe-Score
8.14
Matthias
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Was soll ich sagen: der Platz hat seine Zeit hinter sich. Die Stellplätze sind ungepflegt, es liegt sehr viel Müll auf den Dauerstellplätzen und im Eingangsbereich wird man durch die Müllentsorgung ohne eine Form von Sichtschutz empfangen. Die "Gastronomie" sollte man meiden und sieht von innen wie
1
Werner
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Gut ist nur die Lage. Ansonsten sehr ungepflegt. Wochenlang keine Seife und Toilettenpapier vorhanden. Die Reinigung erfolgt, wenn überhaupt, sehr unzureichend. Hunde laufen frei herum und hinterlassen ihre Eigenschaften überall. Der Spielplatz ist eine Katastrophe. Die Rezeption ist kaum besetz
1
Gerd
Wohnmobil
Familie
März 2024
Nichts war gut. Wege unbegehbar. Sanitäranlage fürchterlich. Preise überteuert. Betreiber betrunken und mehr... Platz ist eine Katastrophe. Platz müsste geschlossen werden und der Betreiber verhaftet. Lebensgefahr auf dem Spielplatz, auf den Wegen und im Gasthaus. Hund des Betreibers beißt Gäste. An
1
Dany
Wohnwagen
Familie
September 2023
Erster Eindruck vermüllt, Sanierungsstau überall. Rezeption chaotisch, beengt, dreckig. Hundekotstation überfüllt und stinkt. Der Rasen müsste gemäht und umherliegender Müll weggeräumt werden. Spielplatz ist marode und dreckig. Spielgeräte sind defekt und herausragende Nägel und Splitter sind gefähr
Hervorragend10
Markus
November 2023
Wunderschöne lage ruhe pur umgeben von Wald sehr gute Küche unschlagbare Preise freundlich und sehr hilfsbereit einfach aber alles da tolle Unterhaltung abends für Herbst Freunde ein wunderschönes farbenspiel ,wir kommen wieder!
2
D. B.
September 2023
Erster Eindruck, Müllhalde, zweiter Eindruck überfüllte Mülltonnen, Organisation keine, unstrukturiert, überfordert, Sanierungsstau überall. Rezeption chaotisch, beengt, nicht aufgeräumt, Fenster verdreckt. Hundekotbeutelstation vorhanden, Behälter überfüllt und stinkt. Der Rasen müsste gemäht wer
2
Anonym
September 2021
Eigentlich gebe ich nicht viel auf Bewertungen, aber hier stimmen sie wirklich. Dieser Platz ist leider äußerst ungepflegt. Die Toiletten wurden 2 Tage nicht gereinigt, der Waschraum ist teilweise ohne Licht, überall sind Stolperfallen. Die Wege voller Schlaglöcher und die Stellplätze nicht gemäht.
Ansprechend6
Anonym
Mai 2018
Der Campingplatz liegt idyllisch am Waldrand und bietet jede Menge Ruhe. Bei den Waschräumen und den sonstigen Anlagen muss man leider sagen, dass diese ihre beste Zeit schon hinter sich haben. Für ein verlängertes Wochenende oder für jemand der Ruhe und Erholung sucht ein schöner Platz. Wer aber et
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,90 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Caravanpark Laubach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Caravanpark Laubach einen Pool?
Nein, Caravanpark Laubach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Caravanpark Laubach?
Die Preise für Caravanpark Laubach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Caravanpark Laubach?
Hat Caravanpark Laubach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Caravanpark Laubach?
Wann hat Caravanpark Laubach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Caravanpark Laubach?
Verfügt Caravanpark Laubach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Caravanpark Laubach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Caravanpark Laubach entfernt?
Gibt es auf dem Caravanpark Laubach eine vollständige VE-Station?