Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Absolut ruhig gelegener und familienfreundlicher Platz in der Vulkanregion Vogelsberg, der durch seine idyllische Lage am Waldrand besticht.
Verfügbare Unterkünfte (Caravanpark Laubach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend geneigtes und welliges Wiesengelände, durch Hecken und wenige hohe Laubbäume strukturiert. Standplätze für Touristen teilweise geschottert. Der Großteil der Dauercamper steht separat (eigene Sanitäreinrichtungen). An einem kleinen Bachlauf.
Am Froschloch 1
35321 Laubach
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 33' 3" N (50.55091666)
Längengrad 9° 0' 32" E (9.00893332)
Im Ort beschildert.
Die Pfarrkirche St. Maria, Petrus und Paulus in Ilbenstadt gehörte einst zu einem Prämonstratenser-Chorherrenstift aus dem 12. Jh. Ältester Bauteil ist die 1159 geweihte romanische Basilika mit ihrer Doppelturmfassade. Die beiden Türme besitzen im oberen Bereich auf allen Seiten jeweils zwei filigrane Zwillingsfenster. Über dem Eingang prangt eine Fensterrose. Innen wurde um 1500 die flache Holzdecke durch ein gotisches Kreuzrippengewölbe ersetzt. Die übrigen Klostergebäude stammen aus der Barockzeit.
In einem Waldstück liegen die Ruinen des einstigen Zisterzienserklosters Arnsburg, das Ende des 12./Anfang des 13. Jh. errichtet wurde. Nach seiner Säkularisation 1803 wurde die Abtei zum Abbruch freigegeben. 1818 stürzten Dächer und Gewölbe der Kirche ein, das Mauerwerk der dreischiffigen Basilika, Pfeiler und Rundbögen aber stehen noch weitgehend aufrecht. Von den übrigen Klostergebäuden ist der Kapitelsaal mit seinem gotischen Kreuzgratgewölbe am besten erhalten. Im Kreuzgang sind Kriegsopfer und von Gestapo und SS ermordete Zwangsarbeiter bestattet.
Gegenüber der Kirche steht das dreistöckige Textorhaus von 1632. Es ist ein mit Holzschnitzereien und Inschriften geschmückter Fachwerkbau. Heute zeigt darin das Heimatmuseum seine Bestände. Schwerpunkte der Sammlungen sind Gegenstände der Industrie und des Handwerks des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Im Keller ist ein Kaufmannsgewölbe eingerichtet, in dem technische Geräte gezeigt werden. Im ersten Obergeschoss werden historische Küchengeräte und Exponate zur Wohnkultur präsentiert. Eine Sammlung ackerbaulicher und handwerklicher Geräte befindet sich im zweiten Obergeschoss. Landwirtschaftliche Großgeräte werden im Innenhof gezeigt. Im angrenzenden Haus am Kirchenplatz 6 befinden sich weitere Ausstellungsräume des Museums. Darin sind stadtgeschichtliche Exponate, Kinderspielzeuge und Objekte des Männergesangvereins »Cäcilia 1838 Lich« zu sehen.
Ein sehenswertes Schmuckstück in der Kette des oberhessischen Fachwerks ist die südlich von Gießen gelegene Kleinstadt Butzbach. Der großzügige Marktplatz wird gesäumt von schmucken Fassaden und dem ehrwürdigen Alten Rathaus, erbaut 1560 im Übergang von Spätgotik zu Frührenaissance. Auf den Bänken rund um den Brunnen und in den zahlreichen Straßencafés lässt sich die Zeit angenehm verbringen. Von allen Seiten des Platzes zweigen Gassen ab, in denen weitere gepflegte Bürger- und Fachwerkhäuser stehen.
In den beiden Hauptgebäuden der ehemaligen Deutschordensniederlassung Wetzlar hat das Wetzlarer Stadt- und Industriemuseum eine historisch bedeutsame Wirkungsstätte gefunden. Zusammen mit dem Wohnhaus der einstigen Verwaltungsbeamten des Deutschen Ordens, dem heutigen Lottehaus, dokumentiert die Gebäudegruppe wichtige Entwicklungsstufen nicht nur der Ordensgeschichte in Hessen, sondern auch der Geschichte Wetzlars. Hier findet sich schönes barockes Mobiliar und Hausgerät aus der Zeit, in der Wetzlar Sitz des Reichskammergerichts war (1690/93–1806). Wie stark das Wetzlarer Umland noch im frühen 19. Jh. bäuerlich geprägt war, machen Möbel, Geschirre, Gerätschaften und Trachten in der volkskundlichen Abteilung deutlich. Die Abteilung neuerer Stadtgeschichte umfasst die Entwicklung der letzten 150 Jahre wie die Firmengeschichte bedeutender Wetzlarer Unternehmen aus den Bereichen Optik, Eisenverarbeitung, Feinmechanik, Vakuumtechnik, Unterhaltungselektronik und Werkzeugmaschinenbau.
Mal bäuerlich krumm und schief, mal aufrecht aristokratisch – so präsentiert sich die Fachwerkarchitektur in Steinau. Den Marktplatz säumen Rathaus und Renaissanceschloss mit Graben, Mauern, Toren und Burghof. Hinter dem wehrhaften Äußeren entfaltete sich höfischer Prunk. In dieser Umgebung verbrachten die Brüder Grimm 1791–96 einige Kinderjahre. Steinau pflegt ihr Andenken mit einer Brüder-Grimm-Ausstellung im Schloss, dem Brüder-Grimm-Haus und dem Märchenbrunnen am Marktplatz.
Von seiner noblen Seite zeigt sich Hanau in Schloss Philippsruhe. Das ab 1701 von Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg erbaute, Ende des 19. Jh. umgebaute Schloss ist mit seinem Haupttrakt, den seitlichen Flügeln und den prachtvollen Salons ein barockes Juwel. Vorbild war das französische Barockschloss Clagny (bereits 1769 abgerissen). Nach dem Aussterben der Hanauer Grafen 1736 fiel das Schloss mit dem Erbe an den die Landgrafen und späteren Kurfürsten zu Hessen-Kassel. Diese ließen um 1830 das Teehaus im Schlossgarten bauen. Zwischen 1875-80 modernisierte dann der dänische historistische Architekt Ferdinand Meldal die Innenräume. Der Schlosspark ist im Stil englischer Landschaftsgärten gestaltet, besitzt aber noch heute Teile der älteren barocken Gartengestaltung. Im Schloss dokumentiert das Historische Museum Stadtgeschichte und in der Beletage im 1. Stock deutsche und niederländische Gemälde, Kunsthandwerk. Des weiteren ist ein Papiertheatermuseum im Schloss untergebracht. GrimmsMärchenReich im rechten Seitenflügel des Schlosses Philippsruhe ist ein Brüder-Grimm-Mitmach-Museum mit Hexen, Prinzessinnen, Prinzen und Riesen. Beim Märchenwandern erfahren Kinder und Erwachsene viel über die Kindheit und das Leben der Brüder Jacob, Wilhelm und Ludwig Grimm.
Wernerschrieb vor 12 Monaten
Schöne Lage, das ist aber auch alles.
Gut ist nur die Lage. Ansonsten sehr ungepflegt. Wochenlang keine Seife und Toilettenpapier vorhanden. Die Reinigung erfolgt, wenn überhaupt, sehr unzureichend. Hunde laufen frei herum und hinterlassen ihre Eigenschaften überall. Der Spielplatz ist eine Katastrophe. Die Rezeption ist kaum besetz… Mehr
Gerdschrieb letztes Jahr
Gefährlich sofort Schließen
Nichts war gut. Wege unbegehbar. Sanitäranlage fürchterlich. Preise überteuert. Betreiber betrunken und mehr... Platz ist eine Katastrophe. Platz müsste geschlossen werden und der Betreiber verhaftet. Lebensgefahr auf dem Spielplatz, auf den Wegen und im Gasthaus. Hund des Betreibers beißt Gäste. An… Mehr
Danyschrieb vor 2 Jahren
Desaströser Zustand - nicht zu empfehlen
Erster Eindruck vermüllt, Sanierungsstau überall. Rezeption chaotisch, beengt, dreckig. Hundekotstation überfüllt und stinkt. Der Rasen müsste gemäht und umherliegender Müll weggeräumt werden. Spielplatz ist marode und dreckig. Spielgeräte sind defekt und herausragende Nägel und Splitter sind gefähr… Mehr
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 2 Jahren
Trotz Dauerregen super Wochenende !!!
Wunderschöne lage ruhe pur umgeben von Wald sehr gute Küche unschlagbare Preise freundlich und sehr hilfsbereit einfach aber alles da tolle Unterhaltung abends für Herbst Freunde ein wunderschönes farbenspiel ,wir kommen wieder!
D. B.schrieb vor 2 Jahren
Desaströser Zustand - nicht zu empfehlen
Erster Eindruck, Müllhalde, zweiter Eindruck überfüllte Mülltonnen, Organisation keine, unstrukturiert, überfordert, Sanierungsstau überall. Rezeption chaotisch, beengt, nicht aufgeräumt, Fenster verdreckt. Hundekotbeutelstation vorhanden, Behälter überfüllt und stinkt. Der Rasen müsste gemäht wer… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Runtergekommen
Eigentlich gebe ich nicht viel auf Bewertungen, aber hier stimmen sie wirklich. Dieser Platz ist leider äußerst ungepflegt. Die Toiletten wurden 2 Tage nicht gereinigt, der Waschraum ist teilweise ohne Licht, überall sind Stolperfallen. Die Wege voller Schlaglöcher und die Stellplätze nicht gemäht. … Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöne Lage
Der Campingplatz liegt idyllisch am Waldrand und bietet jede Menge Ruhe. Bei den Waschräumen und den sonstigen Anlagen muss man leider sagen, dass diese ihre beste Zeit schon hinter sich haben. Für ein verlängertes Wochenende oder für jemand der Ruhe und Erholung sucht ein schöner Platz. Wer aber et… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Ungenügend
Sehr Ruhige Lage; das ist aber der einzige positive Punkt. Der Platz ist sehr ungepflegt, leerstehende Plätze werden teilweise nicht gemäht. Der Spielplatz sollte sofort gesperrt werde, altes und morsches Holz, hervorstehende Schrauben stellen für die Kinder eine nicht unerhebliche Gefahr dar. D… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,90 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Caravanpark Laubach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Caravanpark Laubach einen Pool?
Nein, Caravanpark Laubach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Caravanpark Laubach?
Die Preise für Caravanpark Laubach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Caravanpark Laubach?
Hat Caravanpark Laubach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Caravanpark Laubach?
Wann hat Caravanpark Laubach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Caravanpark Laubach?
Verfügt Caravanpark Laubach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Caravanpark Laubach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Caravanpark Laubach entfernt?
Gibt es auf dem Caravanpark Laubach eine vollständige VE-Station?