Verfügbare Unterkünfte (Caravan Camping Sächsische Schweiz)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, durch Wege in Standplatzfelder unterteiltes Wiesengelände mit verschiedenartiger Bepflanzung. Im Zentrum die Versorgungs- und Freizeiteinrichtungen. An einer Seite von Wald begrenzt.
Dorfplatz 181d
01824 Gohrisch
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 54' 52" N (50.914501)
Längengrad 14° 6' 27" E (14.10755)
In Gohrisch beschildert.
Das Rathaus von 1845 basiert auf Plänen Karl Friedrich Schinkels. Die Architektur orientiert sich an italienischen Vorbildern der Renaissance, der schlanke Turm stammt vom 1751 zerstörten Vorgängerbau. Schön sind die Glasmalereien im Innenhof und der prächtig geschmückte Bürgersaal mit Kasettendecke von 1891.
Auf dem Berg Oybin steht die malerische Ruine eines Cölestinerklosters aus der zweiten Hälfte des 13. Jh. Das Kloster wurde 1546, im Todesjahr Martin Luthers, aufgelöst und einige Epochen danach vor allem als stimmungsvolles Gemäldemotiv der deutschen Romantiker bekannt, unter ihnen Caspar David Friedrich. In den Sommermonaten finden hier Veranstaltungen statt wie Theater, Konzerte, Abendführungen und historische Mönchszüge. Das Kloster Oybin verfügt auch über eine ›Camera Obscura‹. Die lichtstärkste Anlage Europas wird vorgeführt und erläutert.
Ein Schnäppchen, dachte sich wohl der Kammerherr Augusts des Starken, Ernst Ferdinand von Knoch, als er 1717 das Rittergut aus der Konkursmasse der Familie von Seydewitz kaufte. Er beauftragte den Architekten Knöffel, ihm ein Schloss zu bauen. Das Ergebnis: 1744 war er selbst pleite. Erst die nächsten Besitzer vollendeten das Schloss, ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Ausstattung und Parklandschaft.
Der Marsbrunnen von 1585 besteht aus einer achteckigen Schale und einer Kandelabersäule mit korrinthischem Kapitell. Unten sprudelt Wasser aus Löwenmasken. Weiter oben halten vier Putten Früchte, Geldbeutel, Korn und Weberschiffchen, Hinweise auf den Reichtum der Stadt. Auf der Säule steht der Kriegsgott Mars, mit Helm, Harnisch und Hellebarde. Sein Wappenschild mit Doppeladler ist Insignium der römisch-deutschen Kaiser.
Die hübsche Altstadt von Zittau gruppiert sich um einen weiten Marktplatz mit Rathaus im Neorenaissancestil und Marsbrunnen. Bedeutendste Sehenswürdigkeiten von Zittau sind zwei Fastentücher. Das mit 15 m² kleine Fastentuch von 1573 bewahrt das Kulturhistorische Museum Franziskanerkloster, das große Fastentuch (56 m²) von 1472 wird im Museum Kirche zum Heiligen Kreuz gezeigt. Im Mittelalter grenzte man während der Fastenzeit Altar und Priester vom Volk mit großen bemalten Tüchern ab. Diese symbolische Trennung von Gott sollte neben dem Fasten den seelischen Verzicht bewirken.
Die Johanniskirche mit ihren hohen Bögen und der eleganten Kassettendecke (1834-37) wurde von Karl Friedrich Schinkel geplant. Heute hat die Kirche wieder einen Türmer, der zur Freude der Einwohner und Besucher nahezu täglich um 11.50 Uhr vom Aussichtsturm in alle vier Himmelsrichtungen Werke aus der Kirchenmusik spielt. Beim Turmaufstieg kann auch die zweistöckige Türmerwohnung besichtigt werden. Nach 266 Stufen und 60 m Aufstieg reicht der Blick von der Aussichtsplattform weit über die Stadt Zittau in das Oberlausitzer Bergland, das Isergebirge und Riesengebirge. Dass der Turm eine Neigung von 104 cm hat, sollte niemanden erschrecken. Seit 1832 ist er zum Stillstand gekommen.
Das 56 qm große Fastentuch, das 90 Szenen aus dem Alten und Neuen Testament zeigt, ist eine sakrale Kostbarkeit. 1472 erschaffen, zählt es mit 6,80 m Breite und 8,20 m Höhe zu den ältesten und größten weltweit. Ausgestellt ist es in der Kirche zum Heiligen Kreuz, einer filigranen Einstützenhalle aus der Zeit um 1400 – geschützt von der größten Museumsvitrine der Welt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
10Hervorragend10
Patrick
Wohnwagen
Familie
Dezember 2024
Der Campingplatz ist nicht all zu groß, was wir wirklich sehr gut finden. Außerdem sind die Sanitäranlagen sehr modern und sehr sauber. Es gibt viele Möglichkeiten zum bewegen: Bolzplatz, Basketballplatz, Tischtennis, Beach-Volleyballfeld, Spielplatz und im Sommer ein Schwimmbecken mit Rutsche. Das
Hervorragend10
Micha Bühner
Wohnmobil
Paar
September 2024
traumhaft gelegener, kleiner und ruhiger Stellplatz - großzügige Plätze, Pool, Kinderspielplatz, E-Bike-Verleih, Brötchenservice, Strom und Wasser am Standort, WLAN und Sat-TV möglich, Restaurant in unmittelbarer Nähe - sehr saubere Anlage sowie moderne Sanitärräume, die mehr als täglich gereinigt w
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Tolle Lage für Wanderungen, sehr ruhig, mit Bus nähere Umgebung gut zu erreichen
Hervorragend10
Anonym
Oktober 2023
Schöner CP in bester Lage für naturverbundenen Urlaub. Infrastruktur gut. Leider fehlt es an einem fußläufig erreichbaren Supermarkt.
Hervorragend10
André
Mai 2023
Sehr gut: - Service - Sanitäranlagen - große Plätze - Pool, beheizt 26 Grad - Wanderwege direkt am Campingplatz Negatives: - Nichts
Hervorragend10
Mathias
März 2023
Die Ausstattung ist super, die Mitarbeitenden immer nett und an Lösungen interessiert, ruhige Lage, super Ausgangspunkt für Wanderungen in der Region - können wir nur empfehlen
Hervorragend10
Nicole
März 2022
Wir sind kurzfristig für eine Nacht da gewesen. Personal total super. Alles sauber. Kinder können dort im Pool schwimmen und spielen. Von dort dann eine Wanderung unternommen. Kann ich nur empfehlen.
Sehr gut8
Michael
August 2022
Wir waren mit Wowa und Freunde mit Womo für zwei Nächte zum wandern angereist. Sehr gepflegter und sauberer Platz. Sanitäre Anlagen super ausgestattet, vielleicht etwas zu wenige!? Das Restaurant ist super, kleine Karte aber sehr lecker und reichlich. Brötchenservice mit Eier Bestellung geht nicht b
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,80 EUR |
Familie | ab 43,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Caravan Camping Sächsische Schweiz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Caravan Camping Sächsische Schweiz einen Pool?
Ja, Caravan Camping Sächsische Schweiz hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Caravan Camping Sächsische Schweiz?
Die Preise für Caravan Camping Sächsische Schweiz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Caravan Camping Sächsische Schweiz?
Hat Caravan Camping Sächsische Schweiz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Caravan Camping Sächsische Schweiz?
Wann hat Caravan Camping Sächsische Schweiz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Caravan Camping Sächsische Schweiz?
Verfügt Caravan Camping Sächsische Schweiz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Caravan Camping Sächsische Schweiz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Caravan Camping Sächsische Schweiz entfernt?
Gibt es auf dem Caravan Camping Sächsische Schweiz eine vollständige VE-Station?