Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/15
(2Bewertungen)
Sehr GutErholsame Ferien in Assens in Dänemark am Kleinen Belt verbringen Urlauber im CityCamp Assens Strand. Der Platz befindet sich in privilegierter Lage zwischen dem Strand und dem malerischen Jachthafen. Einige der Rasenplätze grenzen direkt an das Meer. Eines der Highlights auf dem Campingplatz auf der Insel Fünen ist eine Fahrt mit dem Schienenfahrrad. Der Startpunkt zur Strecke zwischen Assens und Tommerup liegt 50 m neben dem Campingplatz. Auf dem gesamten Gelände ist WLAN verfügbar. Ein beliebter Treffpunkt bei Familien ist der große Spielplatz. Hier toben sich kleine Besucher aus, während die Eltern auf der großen Sonnenterrasse entspannen.
Kettcarverleih. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (CityCamp Assens Strand)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von hohen Bäumen eingefasstes, ebenes Wiesengelände auf einer Landzunge. Nebenan eine Marina.
Etwa 100 m langer Strand mit großer Liegewiese und Badesteg.
Næsvej 15
5610 Assens
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 15' 56" N (55.26568333)
Längengrad 9° 53' 2" E (9.88396667)
An den Umgehungsstraßen gut beschildert.
In dem kleinen gelben Fachwerkhaus nur wenige Schritte südlich der Domkirke verbrachte Hans Christian Andersen den größten Teil seiner Kindheit. Hier lebte er mit seinen Eltern von 1807–19 in einfachen Verhältnissen, wie die bescheidene Einrichtung der Räume eindrucksvoll zeigt. Neben Möbeln aus der Zeit werden einige seiner Tagebücher und mehrere Originalmanuskripte ausgestellt. Eine Oase der Ruhe ist der kleine Garten, der vor wenigen Jahren begrünt wurde.
Ein Pilgerziel für Pflanzen- und Blütenliebhaber ist der Geografisk Have og Rosenhaven am südlichen Stadtrand von Kolding. Mit mehr als 2000 Pflanzen aus allen Kontinenten sowie rund 7000 Rosensträuchern aus 100 verschiedenen Sorten ist er der größte botanische Garten Nordeuropas. Interessante Exkurse bieten thematische Areale wie der Heil- und Gewürzkräutergarten sowie Sandsteingrotten mit chinesischen Hängepflanzen.
Haderslev liegt am Ende des gleichnamigen, schmalen Fjords, der sich hinter der Stadt zu einem herrlich stillen See weitet. Schon aus der Ferne sichtbar ist der vom 13.–15. Jh. errichtete Dom Vor Frue Kirke auf einer Anhöhe über dem von farbenfrohen Fachwerkhäusern geprägten Zentrum. Der mächtige gotische Backsteinbau beeindruckt mit seinem durch 16 m hohe Chorfenster erhellten Inneren, einem romanischen Kruzifix und Alabasterfiguren der Apostel aus dem 14. Jh. Mit kostbaren vorgeschichtlichen Funden, u.a. Dänemarks ältestem Grab, Goldschmuck aus der Bronzezeit und Waffen der Eisenzeit, wartet das nahe Museum Sonderjylland – Arkæologi auf.
Im Südosten Jütlands liegt am westlichen Ende des Kolding Fjords die knapp 95.000 Einwohner große Stadt Kolding. Größte Attraktion ist das aufwendig restaurierte Koldinghus Slot am nördlichen Rand der Altstadt, das im 13. Jh. als Grenzfestung zwischen Dänemark und den Herzogtümern Schleswig und Holstein errichtet wurde. Seine Räumlichkeiten sind stimmungsvoller Rahmen für Ausstellungen und Konzerte. Pilgerziel für Freunde dänischen Designs ist das Kunstmuseet Trapholt am Kolding Fjord mit einer Sammlung zeitgenössischer Möbel, Keramik, Plastiken und Installationen des 20. und 21. Jh. sowie einem Skulpturenpark. Eine weitere Attraktion ist der am südlichen Stadtrand gelegene Geografisk Have og Rosenhaven, der größte botanische Garten Nordeuropas.
Mehr dem Wasser als dem Himmel neigt sich Aabenraa zu. Wer den Blick nicht gerade auf die Fjorde richtet, kann in der gemütlichen Altstadt jede Menge deutscher Attribute entdecken. Wen wunderts, zwischen 1864 und 1920 lag für die Haderslebener und Apenrader als Bewohner des Deutschen Reichs die Grenze im Norden - bei Christiansfeld. Südlich der beiden Städte gibt es, z.B. bei Kliplev und Gejla, intakte Strecken des alten Hærvejen (Heerweg), der bis ins 19. Jh. als wichtigste jütländische Handelsstraße Viborg mit Schleswig verband.
Die Ausstellung Kulturhistorie Aabenraa, Teil des Museums Sønderjylland, informiert über den Schiffsbau und die Seefahrgeschichte Aabenraas. Los ging es im 18. Jh., als die Handelsschiffe zwischen Ostsee und Mittelmeer pendelten und Wohlstand für das kleine Städtchen brachten. Ab dem 19. Jh. wurden die Handelsbeziehungen dann auf Überseeziele ausgedehnt. Exotische Souvenirs aus China, Japan, Afrika und den Südseeinseln zeugen noch heute davon. Weitere Exponate des Museums sind Seefahrergemälde, Schiffsmodelle, Buddelschiffe und Werkzeuge.
Das Kunstmuseum Trapholt ist das jütländische Pendant zum Skulpturenpark Humlebæk auf Seeland – hinter den Skulpturen im Garten glitzert der Fjord. In dem lichtdurchfluteten Museumsbau lässt sich in der Ausstellung von zeitgenössischen Möbeln und Keramikobjekten die hohe Qualität dänischen Designs studieren.
Thomas Stolleschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz
Ruhige Lage, zentral, sanltär sauber, 545 Kronen für 1 Nacht mit Strom 3. Reihe zum Wasser mit eingeschränkter Sicht und 1 Hund ist nicht wenig-eher teuer
Außergewöhnlich
Melita B.schrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
Schöner Campingplatz. Sehr saubere Sanitäranlagen und Küche. Kein Kiosk auf dem Platz da der nächste Supermarkt fußläufig erreichbar ist. Eis und gekühlte Getränke gibt es an der Rezeption. Brötchenservice ebenso. Der Strand ist sehr steinig und das Wasser mit Seegras ( ich glaube so heißt das) durc… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der CityCamp Assens Strand am Meer?
Ja, CityCamp Assens Strand ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf CityCamp Assens Strand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat CityCamp Assens Strand einen Pool?
Nein, CityCamp Assens Strand hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf CityCamp Assens Strand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet CityCamp Assens Strand?
Hat CityCamp Assens Strand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf CityCamp Assens Strand?
Wie viele Standplätze hat CityCamp Assens Strand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt CityCamp Assens Strand zur Verfügung?
Verfügt CityCamp Assens Strand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf CityCamp Assens Strand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom CityCamp Assens Strand entfernt?
Gibt es auf dem CityCamp Assens Strand eine vollständige VE-Station?