Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/13
Ein geeigneter Platz, um dem Alltag zu entfliehen und Ruhe und Entspannung zu finden.
Stimmungsvolle Salzgrotte. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Weißenthalsmühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen Bäumen und Büschen. Durch die Ems und den Mühlgraben begrenzt. In waldreicher Umgebung.
34305 Kirchberg
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 12' 44" N (51.2124)
Längengrad 9° 16' 31" E (9.27551667)
Weiter auf der B450 Richtung Bad Emstal, nach 3 km Richtung Kirchberg abzweigen, beschildert. Zuletzt 1,5 km schmale Zufahrtsstraße.
Eines der Highlights im Bergpark Wilhelmshöhe ist die Löwenburg, die zwischen 1793 und 1801 im Auftrag des Landgrafen Wilhelms IX. von Hessen-Kassel, des späteren Kurfürsten Wilhelm I., als Lustschloss erbaut wurde. Die Zeit war geprägt von Wiederentdeckung und Begeisterung für mittelalterliche Burgen und Burgruinen, der sogenannten Burgenrenaissance oder Burgenromantik. So entstand die Löwenburg als eine der ersten pseudomittelalterlichen Burgen Europas. Mit ihren z.T. scheinbar eingestürzten Türmen und Türmchen sowie den zinnenbekrönten Mauern wirkt die Anlage wie dem Mittelalter entsprungen. Ein ganz anderes Bild zeigt sich im Burginneren, nämlich fürstliche Wohnräume im Stil des Barock. In der Burgkapelle befindet sich die Gruft des Kurfürsten.
Internationale Bedeutung haben Thonet Möbel durch den berühmten Wiener Kaffeehausstuhl No. 214. Das Lebenswerk von Michael Thonet spiegelt auf eindrucksvolle Weise den Übergang vom Handwerk zur industriellen Massenproduktion im 19. Jh. wider. Doch der Erfolg der Thonet`schen Fabrikation basierte nicht nur auf Vollendung der Massivholz-Biegung. Auch die bis heute modern aussehenden Bauhausmöbel von Marcel Breuer oder Mies van der Rohe sind in den Thonet Werken der früheren Habsburgermonarchie entstanden und werden bis heute auch noch vereinzelt im deutschen Stammwerk produziert. Das erleichterte den Aufbau der Sammlung des 1989, genau 100 Jahre nach Werksgründung wiedereröffneten Museums. Vieles wurde aber auch aus den entlegensten Ecken der Welt zusammengetragen.
130 Stufen führen auf die Aussichtsplattform des Tillyschanzenturms, der eine wunderbare Vogelperspektive über Hann. Münden bietet. Von der Altstadt erreicht der Besucher über die Pionierbrücke das Westufer der Fulda, von wo ein recht steiler Weg hinaufführt zum 27 m hohen Turm auf dem Rabanenkopf.
Weite Laubmischwälder und baumlose Hochheideflächen kennzeichnen den Naturpark am nordwestlichen Rand des Sauerlandes. Zum Naturpark Diemelsee gehören Gebiete in Nordhessen und Nordrhein Westfalen. Das weithin unberührte Tal der Diemel durchquert die hügelige Landschaft, in die sich der mächtige Diemelstausee bettet. Im Sommer kommen Wanderer und Wassersportler, im Winter locken zahlreiche Pisten und Loipen, z.B. in Willingen. Vier Besucherbergwerke (Willingen, Adorf, Marsberg, Goldhausen) im Naturpark zeugen von einer Zeit, als hier noch Erz-, Gold- und Schiefer abgebaut wurde.
Am Rande des Nationalparks Kellerwald-Edersee gewährt der TreeTopWalk Einblicke in die bizarre Landschaft alter Baumbestände und Ausblicke auf den Stausee. Am Beginn des Baumkronenwegs verläuft der 750 m lange Eichhörnchen-Pfad, der Besuchern die unterschiedlichen Lebensräume des Waldes vom Laubboden bis zur belaubten Krone nahebringt.
Das 1606 eröffnete Ottoneum war das erste feststehende Theatergebäude Deutschlands. Schauspiel und Konzerte finden heute im Staatstheater nebenan statt, denn das Ottoneum wurde 1696 zur Aufnahme des Naturalienkabinetts umgebaut. Heute heißt es Naturkundemuseum im Ottoneum und birgt als Besonderheit das Herbar Ratzenberger, eine Sammlung gepresster Pflanzen aus den Jahren 1556-92.
Der Staatspark Karlsaue breitet sich zu Füßen der Kasseler Innenstadt aus. Um 1700 wurde ein erster Barockgarten mit Wasserbassins und fächerförmigen Kanälen angelegt, Ende des 18. Jh. erfolgte die Umgestaltung zum Landschaftsgarten. Die Insel Siebenbergen im Süden wird wegen ihrer Blütenpracht und botanischen Vielfalt auch Blumeninsel genannt. Das barocke Orangerieschloss (1703-11) diente als Sommersitz der Landesherren. Heute residiert hier das Astronomisch-Physikalische Kabinett mit einer Sammlung wissenschaftlicher Messinstrumente und Uhren und mit dem Planetarium. Einer der beiden Eckpavillons birgt das Marmorbad. Es ist ein spätbarockes Badegebäude und Raumkunstwerk von großer Pracht.
Das 1871-77 für die Sammlung Alter Meister erbaute Museum an der Schönen Aussicht präsentiert heute Kunst des 19.-21. Jh., darunter auch Erwerbungen von den documenta-Ausstellungen der Vergangenheit. Das 19. Jh. ist mit Gemälden von Courbet, den Kaulbachs, von Spitzweg und Stuck gegenwärtig. Werke von Lovis Corinth, darunter eine Walchenseelandschaft von 1924, begeistern ebenso wie Arbeiten von Ernst Wilhelm Nay, Sigmar Polke, Gerhard Richter und Per Kirkeby. Sakral präsentiert wird das magisch glühende Zweifarbengroßbild ›Goulimine‹ von Rupprecht Geiger. Glanzpunkt des Hauses aber ist der 1976 von Joseph Beuys eingerichtete Raum im Erdgeschoss. Seine Installation ›The pack (Das Rudel)‹ von 1969 aus Schlitten und VW-Bus, vier Vitrinen, sieben plastischen Bildern und 29 Zeichnungen. Später kamen noch Multiples wie das Selbstporträt von 1972 mit dem Titel ›La rivoluzione siamo Noi (Die Revolution das sind wir)‹ hinzu, die Beuys erweiterten Kunstbegriff manifestiert, nach dem Kunst Gesellschaft ändern kann, wenn der Mensch sein kreatives Potential nutzt.
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 3 Jahren
Natur pur
Wir haben 2022 Pfingsten dort verbracht. Der Platz hat seit einem halben Jahr einen neuen Besitzer. Besonders gut gefallen hat uns die absolute Ruhe in der Natur und die Freundlichkeit der Besitzer. Die Besitzer waren sehr bemüht, so dass ich das Gefühl hatte ein gern gesehener Gast zu sein. Am Spie… Mehr
Außergewöhnlich
Schwester Beaschrieb vor 7 Jahren
Heißer Sommer mitten im Wald
Die Ruhe hier ist beispiellos!! Ein Bächlein (Ems) verläuft über den Platz, was eine wunderbare Idylle und Kühlung gibt, da am Bachlauf schattenspendende Bäume stehen!! Ich konnte am Tag gut schlafen und mich von meinen NachtDiensten (mobile Krankenschwester) gut erholen konnte!! Es gibt 1 neues San… Mehr
Sehr Gut
Dauer Campingplatzschrieb vor 7 Jahren
Unser Dauerplatz
Nach dem Feuer vor 6 Jahren ist schon viel passiert. Geplant ist noch einiges. Weiter Hoffnung ist angesagt
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Weißenthalsmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Weißenthalsmühle einen Pool?
Nein, Campingplatz Weißenthalsmühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Weißenthalsmühle?
Die Preise für Campingplatz Weißenthalsmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Weißenthalsmühle?
Hat Campingplatz Weißenthalsmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Weißenthalsmühle?
Wann hat Campingplatz Weißenthalsmühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Weißenthalsmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Weißenthalsmühle zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Weißenthalsmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Weißenthalsmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Weißenthalsmühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Weißenthalsmühle eine vollständige VE-Station?