Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(17Bewertungen)
GutFerienplatz für Durchreisende und Urlauber am Klempowsee.
Durch einen Waldweg gelangt man zu einem nahe gelegenen Seebad. Tiergehege. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wusterhausen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände im lichten Kiefernwald. Am Ortsrand, zwischen Straße und See. Standplätze für Touristen auf mehreren kleinen Bereichen des ansonsten von Dauercampern geprägten Platzes.
Mehrere Zugänge zum See am überwiegend naturbelassenen Ufer mit hohen Laubbäumen und Buschwerk. Durch einen Wanderweg vom Platz getrennt.
Seestr. 42
16868 Wusterhausen
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 54' 25" N (52.90711667)
Längengrad 12° 27' 39" E (12.46085)
Etwa 1,5 km nördlich des Ortes an der Straße Richtung Bantikow. Beschildert.
Die Schlossinsel Mirow war eine Halbinsel, bis für einen Festungsbau im 16. Jh. ein Kanal ausgehoben und das Torhaus gebaut wurde. Das als Witwensitz der Herzogin Christiane Aemilie Anthonie von Mecklenburg-Strelitz ab 1709 gebaute außen schlichte Schloss Mirow erhielt 1710 einen prächtig italienisch stuckierten Festsaal und 1756-61 Appartements im Stil des friderizianischen Rokoko. Das Kavaliershaus gegenüber beherbergt als 3-Königinnen-Palais eine Ausstellung zu den drei Königinnen aus dem Haus Mecklenburg und die Tourist-Info. Die Johanniterkirche (14. Jh.) auf der Insel birgt die Herzogsgruft. Eine zierliche Brücke führt von der Schloss- auf die Liebesinsel mit dem Grab des letzten Großherzogs. Der 36-Jährige hatte sich 1918 das Leben genommen, möglicherweise wegen einer Affäre. Mirow ist das Tor zur Müritz. Die Mirower Schleuse gleicht mit großen Hubtoren einen Höhenunterschied von 3,50 m zwischen der Kleinseen- und Großseenplatte aus.
In Rechlin wurde im Dritten Reich neues Fluggerät getestet. Bis 1990 war dann ein Geschwader der sowjetischen Luftwaffe auf dem Flugplatz Lärz stationiert. Dieser Vergangenheit widmet sich als eines von zwei Museen das Luftfahrtmuseum Rechlin-Lärz. Hier können Flugzeug-Enthusiasten nicht nur einem Marine-Aufklärer der Bundesluftwaffe ins Innerste schauen, sondern auch Müritz-Rundflüge mit kleinen Einmotorigen unternehmen. Zu sehen gibt es auch Pilotenbekleidung, Fallschirme und vieles mehr.
Viel Natur, geprägt vom Flusslauf der Havel, erwartet die Besucherinnen und Besucher des Havellands: Auf der Karte finden sich Wiesen, Wälder, Felder und Seen. Dazu gesellen sich pittoreske Orte wie Brandenburg an der Havel, Rathenow, Nauen und die Blütenstadt Werder an der Havel. In Ribbeck lässt es sich auf den Spuren von Fontanes „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ wandeln. Die Schönheit des Havellands kann gut zu Fuß, mit dem Rad oder auf dem Wasser erkundet werden. Beste Reisezeit ist vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst. Entdeckungsreise mit der Havelland-Karte Die malerische Havel sowie unzählige Seen prägen die Landschaft, die als eine der gewässerreichsten Regionen Deutschlands gilt. Zu den Reiseführer-Highlights zählen der Natur- und Sternenpark Westhavelland und das Naturschutzgebiet Untere Havel Süd bei Premnitz. Am besten kann die Region auf dem Wasser erkundet werden, beispielsweise ab Ketzin, im Kanu durch die unberührte Natur. Aber auch zu Fuß und mit dem Rad ist das Havelland ein wunderbarer Reisetipp – eine Wander- oder Radkarte dient zur Orientierung. Es lohnt sich, einen Ausflug in Sielmanns Döberitzer Heide bei Wustermark einzuplanen, um Fauna und Flora hautnah zu erleben. Reisetipps fürs Havelland: Geschichte und Kultur entdecken Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählt die historische Stadt Brandenburg mit ihrer 100-jährigen Geschichte, der man in der historischen Altstadt, der Neustadt und auf der Dominsel nachspüren kann. Unser Tipp: ein Abstecher nach Caputh, das mit Barockschloss, Dorfkirche und Einsteinhaus zu den beliebten Ausflugszielen gehört. Weitere Havelland-Tipps sind das Schloss und der ansehnliche Stadtkern in Ribbeck sowie die „Stadt der Optik“, Rathenow.
Am Rande des Rhinluchs, einer ebenen Landschaft mit ausgedehnten Flachmooren und sumpfigen Wiesen, finden im Storchendorf Linum bis zu 10 Storchenpaare ideale Lebensgrundlagen, und der Besucher kann dort Adebar live betrachten. Alles Wissenswerte zu dem Vogel vermittelt die Ausstellung in der Storchenschmiede.
Seit 1762 wird in Brandenburg Keramik produziert. In der Rheinsberger Keramik Manufaktur geben große Fenster den Blick auf die Fertigungsprozesse der Töpfe, Teller, und vor allem der berühmten Rheinsberger Teekannen frei. Ein Werksverkauf ist angeschlossen. Bei einem Werksbesuch kann man beobachten, wie sich der Ton in ein schönes Stück Geschirr verwandelt. Über der Manufaktur bietet das Keramik Hotel Rheinsberg Unterkünfte und auch Kurse zum persönlichen Keramilkbemalen an.
Das kleine, heute Tempelgarten genannte Areal, wurde 1732 für den Kronprinzen Friedrich, den späteren ›Alten Fritz‹, von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff (1699-1753) angelegt. Schon damals - unter dem Namen ›Großer Amaltheagarten‹ - diente es der Erholung. Mitte des 19. Jh. ließ der Kaufmann Alexander von Gentz aus Neuruppin das Areal im maurischen Stil umgestalten. Im Sommer werden im Tempelgarten regelmäßig Open-Air-Konzerte veranstaltet. Außerdem befindet sich in der schönen Parkanlage das Café und Restaurant Tempelgarten - in den Räumen der Grentzschen Villa - mit Wintergarten und Gartenterrasse.
Eine gruselige Attraktion birgt die alte Feldstein-Wehrkirche im Ortsteil Kampehl mit dem mumifizierten Leichnam des Ritters Kalebuz. 1690 war er des Mordes angeklagt worden, schwor aber seine Unschuld: ›Wenn ich doch der Mörder bin gewesen, dann wolle Gott, soll mein Leichnam nie verwesen‹. 90 Jahre nach seinem Tod fand man in der Gruft seinen mumifizierten Körper, was als Beweis für den Meineid galt.
Anonymschrieb letzten Monat
Es guter Platz mit viel ungenutzem Potenzial
Ein Campingplatz der viel Potenzial verschenkt. Familienfreundlich JaNein. Der Spielplatz am Eingang ist überholungsbedürftig. Die kein Schutz vor Mittagssonne. Was den Platz rettet ist die unmittelbare Nähe zum Wasser. Der Streichelzoo/ Tiergehege. Ja man kann Tiere sich von weiten anschauen. Die… Mehr
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 3 Monaten
Sehr guter Platz auch für unsere Vierbeiner..
Wenn man die Ruhe ubd due Natur liebt, ist man auf dem Wusterhausener Campingplatz genau richtig. Sogar für die Vierbeiner ist es dort toll..denn man kann da wundervoll neben dem Spaziergang.mit den Hunden baden gehen. Sanitärbereich sehr gepflegt. DAS KOMPLETTE Team sehr nett und zuvorkommend..an… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Monaten
Schöner Platz
Ein schöner Platz, mit vielen Ativmöglichenkeiten auf und um dem Platz. Einiges natürlich der Jahreszeit entsprechend. Alles ist sauber. Wer die Natur und die Ruhe liebt, ist hier genau richtig.
Außergewöhnlich
Anjaschrieb vor 3 Monaten
Hundefreundlich, ruhig, in der Natur
Ruhig in der Natur gelegen konnten wir hier ein paar Tage mit unserem Fellkind abschalten. Das Personal ist stets freundlich und hilfsbereit. Einkaufsmöglichkeiten findet man im Ort (ca. 1,5 km entfernt). Wir kommen wieder! :)
Renéschrieb letztes Jahr
Könnte eigentlich gut sein, aber ...
Der Platz ist naturbelassen mit Baumbestand und bei entsprechendem Regen jedoch auch eine "Matsche-Kuhle", da unser Platz (und die Plätze um uns herum) nicht befestigt war. Unser Platz war mit 120m sehr groß und lag direkt am See, was ziemlich schön war. Was war jedoch nicht schön: - Der Brötche… Mehr
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Wer sich erholen will, ist auf diesem Campingplatz richtig!
Große Parzellen mit Frisch- und Grauwasseranschluss sowie Strom direkt am Platz. Da es teilweise keinen Sat Empfang gibt es ebenfalls die Möglichkeit sich satkabel auszuleihen und anzuschließen. Zum erholen ist dieser Platz hervorragend geeignet. Der Zugang zum See ist über Tore möglich. Fahrräder… Mehr
Jeannette schrieb vor 2 Jahren
Wir kommen leider nicht wieder
Unser Eindruck vom Campingplatz Wusterhausen ist eher durchwachsen. Wir können uns den vorangegangenen positiven Bewertungen nicht uneingeschränkt anschließen. Der ganze Platz an sich ist schön grün im Wald am See gelegen. Geprägt durch viele Dauercamper schön ruhig gelegen. Die parzellierten Plätze… Mehr
Sehr Gut
A&O_Rolli-LMCschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Schön große Parzellen, die durch Hecken getrennt sind. Handicap-Bad ist sauber und i.O. Sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Leider kein Brötchenservice mehr und Einkaufsmöglichkeiten sind auch weiter weg. Das Restaurant (Italiener) ist klasse!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Wusterhausen am See?
Ja, Campingplatz Wusterhausen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Wusterhausen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Wusterhausen einen Pool?
Nein, Campingplatz Wusterhausen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Wusterhausen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wusterhausen?
Hat Campingplatz Wusterhausen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Wusterhausen?
Wann hat Campingplatz Wusterhausen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Wusterhausen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Wusterhausen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Wusterhausen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Wusterhausen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wusterhausen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wusterhausen eine vollständige VE-Station?