Verfügbare Unterkünfte (Camping Allerblick)
...

1/7





Hier finden sich Parzellen für unterschiedlichste Vorlieben - in der Sonne, unter Bäumen oder beim Spielplatz. Und für Gruppen steht eine unparzellierte Wiese am Fluss zur Verfügung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände, teils durch Baumgruppen, Büsche und Hecken aufgelockert. An einer Seite von breitem Wiesenstreifen umgeben.
In diesem Gebiet befinden sich mehrere Truppenübungsplätze. Vor allem in der Vor- und Nachsaison müssen Sie zeitweise mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen. Die Schießzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Auf der Hude 1
29308 Winsen (Aller)
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 40' 33" N (52.675835)
Längengrad 9° 54' 6" E (9.90185)
Ab Ortsmitte beschildert.
Die Lüneburger Heide südlich von Hamburg ist ein beliebtes Urlaubsziel für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber, die die weitläufige Heidelandschaft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Unvergesslich ist ein Urlaub während der Heideblüte, wenn sich die schimmernde Heide in zarten Lilatönen bis zum Horizont ausbreitet. Mit einer Lüneburger-Heide-Karte lässt sich eine Route planen, die zu den schönsten natürlichen Highlights und zu sehenswerten Ortschaften führt. Zu den touristischen Zentren gehören die Städte Walsrode und Soltau mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten und Schneverdingen, das Tor zum rund 1.077 km² großen Naturpark Lüneburger Heide . Auch für Familien ist die Region reizvoll, da hier besonders viele auf Kinder ausgerichtete Ausflugsziele zu finden sind. Die Lüneburger Heide: Routenplaner für Outdoorfans Es ist sinnvoll, Wandertouren vorab mit einer Wanderkarte zu planen und auf die eigene Fitness abzustimmen. Einige der schönsten Ziele sind der Totengrund am Rande des Wilseder Bergs, das sagenumwobene Pietzmoor und die Misselhorner Heide. Der Heidschnuckenweg führt als Fernwanderweg über 222 km durch die gesamte Region. Ein guter Reiseführer erklärt die einzigartige Flora und Fauna der Region, in der viele seltene Tiere und Pflanzen einen Rückzugsort gefunden haben. Das bäuerliche Leben in der Heide Um mehr über die Lüneburger Heide und ihre Traditionen zu erfahren, lohnt sich ein Besuch im Heide-ErlebnisZentrum in Undeloh und im Heidemuseum Rischmannshof in Walsrode. Im Heidedorf Wilsede scheint die Zeit ganz stillzustehen, denn das Dorf hat sich in vielen Jahren kaum verändert. Zu seinen größten Sehenswürdigkeiten gehört Dat ole Huus, ein Fachhallenhaus aus dem Jahr 1742, das heute als Museum geöffnet ist. Aktiv in der Lüneburger Heide: Tipps für jedes Alter Ob Adrenalinkick im größten Kletterpark Europas in Schneverdingen, witterungsunabhängiger Skispaß im Snow Dome von Bispingen oder ausgedehnte Radtouren durch stille Landschaften: Langeweile ist bei einer Reise in die Lüneburger Heide ein Fremdwort. Bei der Planung von Ausflügen hilft eine ausführliche Lüneburger-Heide-Karte, auf der auch Wander- und Radwege verzeichnet sind.
Das frühere Fischerdorf Steinhude am Südostende des Sees kann mit seinen hübschen Fachwerkhäusern und einigen kleinen Museen erfreuen. Unter einem Dach sind die Steinhudermuseen vereint, das Fischer- und Webermuseum und das Spielzeugmuseum. Sie informieren über das Leben vor hundert Jahren und zeigen Käthe-Kruse-Puppen und Blechspielzeug. Zwei Straßen weiter kreucht und fleucht es im Insektenmuseum mit Schmetterlingsfarm. Und die Kunstscheune zeigt jeden Monat wechselnde Ausstellungen. Sie liegt in Steinhudes Scheunenviertel mit Bauten aus dem 18. Jh., die zur Expo 2000 hier wieder aufgebaut wurden.
Das Fischer- und Webermuseum ist mit originalem Mobiliar aus der Zeit um 1850 eingerichtet und informiert über das Leben vor hundert Jahren. Das Spielzeugmuseum zeigt Käthe-Kruse-Puppen, Puppen von 1900-50 und Blechspielzeug. Eine weitere Abteilung ist dem Thema ›Bauen, Sammeln, Spielen‹ gewidmet - mit Holzbaukästen und Legosteinen, aber auch Barbies und Schleichfiguren.
Hier kreucht und fleucht es! In der Schmetterlingsfarm sind fast 400 tropische Schmetterlinge von ca. 40 verschiedenen Arten zuhause. An den Pflanzen sind winzige Eier von Schmetterlingen, gefräßige Raupen und geschickt verborgene Puppen versteckt. In der ›Puppenstube‹ kann am Vormittag mitunter die Geburt eines Schmetterlings miterlebt werden. Der Insektenzoo beherbergt etwas weniger niedliche, aber interessante Bewohner wie Vogelspinnen und Skorpione.
Die Kunstscheune liegt in Steinhudes Scheunenviertel mit Bauten aus dem 18. Jh., die zur Expo 2000 hier wieder aufgebaut wurden. Sie zeigt jeden Monat wechselnde Ausstellungen, oft begleitet von mehreren Künstlern, wie Maler und Bildhauer, aber auch Kunsthandwerker. Die Exponate sind auch verkäuflich.
Das Kunstmuseum Celle stellt Malerei, Grafik, Skulptur und Objektkunst vom frühen 20. Jh. über die 1960er-Jahre bis heute aus, mit Multiples von Beuys und Lichtkunst von Piene. Dank transparenter Fronten zeigt es als erstes 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt allerlei Objekte der Lichtkunst.
Wenige Schritte sind es vom Museumsdorf zum Landtagsplatz. Auf dieser Waldlichtung fanden von 1532 bis 1652 die Landtage des Fürstentums Lüneburg statt, die Empfehlungen für die Regierungsgeschäfte des Herzogs formulierten. Seit den 1930er-Jahren stehen hier Findlingssteine mit den Namen von Heidedörfern.
Das Soltauer Salzmuseum erzählt über den Soltauer Salzstock und die Geschichte des weißen Goldes. Thematisiert wird, wie wichtig Salz als Zahlungs- und Konservierungsmittel und als Grundstoff für die Industrie war. Am Gradierwerk im Außenbereich erfährt der Besucher, wie mühsam Salz gewonnen wurde.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.2Catering
3.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
9.2Sehr gut8
Gerhard
Wohnmobil
Paar
August 2024
Auf dem Weg nach Skandinavien zweimal eine Nacht hier gewesen. Die Dame an der Rezeption ist an Freundlichkeit nicht zu überbieten. Man fühlt sich sofort willkommen und wird wirklich als Gast behandelt. Das weitläufige und gepflegte parkähnliche Gelände bietet wirklich für jeden Geschmack etwas. U
4
Helga
Wohnmobil
Paar
August 2024
Waren eine Nacht auf der Durchreise von der Ostsee. Empfang,Platz, Sanitär alles top! Die Gaststätte eine Blamage, erstens wurde von vielen Personen stark geraucht , auf Anfrage mit Essen, bekam man für 7,00€ ein Minibockwürstchen mit einer Kinder Handvoll Nudelsalat, wir waren noch hungrig und s
Sehr gut8
Hans-Jörg
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Sehr gepflegter Platz, Sanitär sehr sauber und neu. Platzparzellen großzügig angelegt. 10 min Fussläufig zur Stadt. Nette Betreiber. Preislich finde ich die Stellplätze auf der Allerwiese etwas teuer.
Hervorragend10
Dirk
September 2023
Für uns der ideale Platz zum Start einer Reise. Sauber und ordentlich und super nette Leute! Gern nutzen wir diesen Platz auch als Stop bevor es heimgeht. Gute Einkaufsmöglichkeiten/Restaurants in der Nähe.
Sehr gut8
Anonym
April 2023
Waren auf der Durchreise - haben ohne Voranmeldung einen tollen Stellplatz auf der Wiese, direkt an der Aller bekommen. Sehr freundlicher unkomplizierter Empfang, sehr nette Betreiber. Platz und sanitäre Anlagen einfach aber sehr sauber. Haben uns rundherum wohl gefühlt. Gerne immer wieder. Herzli
Hervorragend10
Christian
März 2023
Unser „Geheimtipp“ für Familien mit Kindern - aber auch unser Hund fühlt sich hier sehr wohl. Ein superschöner und liebevoll geführter Campingplatz direkt an der Aller gelegen. Die Auswahl an Standplätzen ist groß und es ist sicher für jeden Geschmack etwas dabei. Die Einrichtungen sind sehr gepfleg
Ansprechend6
Jürgen
Januar 2022
Einfacher Campingplatz an der Aller mit Dauer-und Saisoncamper. Touristenplätze nicht parzelliert, kein Wasser/Abwasser am Stellplatz. Nicht besonders befestigt. Wohnmobilentsorgung über Gulli. WLan ist gut. Spielplatz sehr einfach am Sanitärgebäude. Keine Einzelwaschkabinen, der Rest ist einfach ab
Hervorragend10
wimjan
September 2021
zeer vriedelijke medewerkers mooie camping
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Allerblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Allerblick einen Pool?
Nein, Camping Allerblick hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Allerblick?
Die Preise für Camping Allerblick könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Allerblick?
Hat Camping Allerblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Allerblick?
Wie viele Standplätze hat Camping Allerblick?
Verfügt Camping Allerblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Allerblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Allerblick entfernt?
Gibt es auf dem Camping Allerblick eine vollständige VE-Station?