Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
Dieser Campingplatz ist ein angenehmer Übernachtungsplatz an der A4.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wiehltal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände auf drei länglichen Terrassen mit mittelhohen Bäumen. Zwischen einem bewaldeten Berghang und dem Flüsschen Wiehl. Angrenzend Freibad. Standplätze für Touristen in Ufernähe.
Jahnstr. 14
51674 Bielstein
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 57' 36" N (50.96)
Längengrad 7° 30' 40" E (7.51118332)
Weiter Richtung Bielstein. Ab Ortsmitte der Beschilderung zum Schwimmbad folgen.
Die Interessensaufteilung im Stadtpark dürfte ziemlich klar sein: Die Eltern erfreuen sich an den weitläufig angelegten Wegen und der ruhigen Stimmung im Stadtpark. Für euch gibt es einen riesigen Spielplatz mitten im Grünen mit vielen Möglichkeiten zum Klettern und Toben. Macht danach noch einen Abstecher zum Lindenthaler Tierpark. Hier könnt ihr Ziegen, Esel, Hirsche, Hochlandrinder, Schafe, Gänse, Enten und Pfauen aus nächster Nähe beobachten.
Der Karneval gilt in Köln als die fünfte Jahreszeit. Daher hat er auch ein eigenes Museum, das vor allem für eingefleischte Karnevalsfans interessant ist. Zu sehen sind eine riesige Wand voller Orden, Zeichnungen von historischen Karnevalsveranstaltungen, Kostüme und Musikinstrumente. Bei einer Kinderführung erfahrt ihr, warum Karneval gefeiert wird und was es mit dem Kölner Dreigestirn auf sich hat. Bei Führungen in der Wagenbauhalle seht ihr die riesigen Wagen des aktuellen Rosenmontagszugs.
Hier wird getanzt, gesungen, gesportelt: Ballett, Musical, Rock-Konzert, Eishockey-Weltmeisterschaft oder Disney on Ice - die LANXESS arena rühmt sich, Deutschlands größte und modernste Multifunktionshalle zu sein. Die Kölner nennen den Rundbau, den ein Bogen überspannt, übrigens ›Henkelmännchen‹. Für viele Veranstaltungen gibt es Familientickets zu vergünstigten Preisen. Sonntags findet ein Familienbrunch mit speziellem Kinderbuffet und Programm in der Kinderwelt statt.
Das Landschaftsmuseum Westerwald ist ein Museumsdorf mit Westerwälder Häusern aus dem 17.-20. Jh, von denen die meisten hierher versetzt worden sind. Im Niederlasshaus aus Norken ist eine Dauerausstellung zur Geschichte des Westerwaldes zu sehen. In der Schule wird eine komplett eingerichtete Schulstube aus dem 19. Jh. gezeigt. In der Scheune von 1680 ist landwirtschaftliches Großgerät ausgestellt, in der Ölmühle wurde einst Raps-, Rüben- und Leinsamenöl gewonnen. Im Mühlenhaus kann man Wohn- und Schlafstube sowie eine Küche bewundern. Im 1850 erbauten Backhaus ist der Steinofen zu sehen. Das Westerwälder Kleinhaus von 1893 dokumentiert die beengten Wohn- und Arbeitsverhältnisse des 19. Jh.und stellt Kinderspeilzeug aus. Im Hofgartenhaus werden Sonderausstellungen gezeigt.
Das neu eingerichtete Historische Zentrum umfasst zwei museale Gebäude, das Engels-Haus sowie das Museum für Frühindustrialisierung. Das historische Engels-Haus, das im 19. Jh. von dem wohlhabenden Textilfabrikanten Friedrich Engels errichtet wurde, wird zur Zeit umfassend restauriert. An Friedrich Engels (1820-95), den Sohn, der zusammen mit Karl Marx die Grundlagen des Sozialismus formulierte, erinnert eine Ausstellung, die bis zur Wiedereröffnung im benachbarten Museum für Frühindustrialisierung untergebracht ist. Dieses Museum dokumentiert im authentischen Ambiente von zwei Industriebauten aus der Wende vom 19. zum 20. Jh. die kargen Lebensbedingungen der Textilarbeiter dieser Zeit.
Geheimnisvoll-märchenhaft wirkt der Friedenspark mit den efeuüberwucherten Mauern eines alten Forts aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Dass die nie abgerissen wurden, ist dem Gartenarchitekten zu verdanken, der hier einen Park anlegen sollte. Er band die Gräben und Festungsmauern in seine Pläne ein. Alte Mauern hier, eine verwinkelte Treppe dort, da wieder ein grün überwucherter Laubengang - im Friedenspark ist Verstecken spielen für Kinder eine Wucht. Im Sommer benutzen Sportler die alten Steine als Kletterwand. Der riesige Adler, der in Startposition hoch oben auf einem Sockel die Anlage bewacht, ist aus Kanonen des Ersten Weltkriegs gebaut und den getöteten Soldaten gewidmet. Das John-Lennon-Denkmal entstand, weil im Jahr 2012 ein Lennon-Fan befand, dass die Stadt ein solches Denkmal bräuchte. Es wurde ohne viel Geld auszugeben von drei Auszubildenden des Grünflächenamtes aus übrig gebliebenen Pflastersteinen gebaut. Das Beste am Friedenspark ist für Kinder der Bauspielplatz, Baui genannt. Hier können sie mit Hammer und Nagel, Balken und Planken Hütten bauen, Tischtennis oder Basketball spielen, Skateboards oder Inlineskates ausleihen, Stockbrot am Lagerfeuer grillen oder ins Jugendcafé Schickeria gehen, das zum Baui gehört. Für Regentage gibt es einen Kicker, Billard, Gesellschaftsspiele und Bücher zur freien Benutzung. Das Angebot ist kostenlos und steht allen offen.
Im EL-DE-Haus hatte 1935-1945 die Kölner Gestapo ihren Sitz. Heute informiert hier das NS-Dokumentationszentrum in seiner Dauerausstellung über die Geschichte Kölns in der Zeit des Nationalsozialismus. Im Keller sind noch die beklemmenden Gefängniszellen zu sehen. Für Jugendliche ein hochinteressanter Besuch, zeigt die Ausstellung doch auch, wie die Jugend unter Hitler in Schule und Freizeit sowie durch die Jugendorganisationen des Regimes vereinnahmt werden sollte.
Ralleschrieb vor 8 Monaten
Überteuert
Platz mit 25€ überteuert. Unsaubere Sanitärbereich, kein Toilettenpapier.
Sehr Gut
Lo-reschrieb vor 10 Monaten
Guten Mittelfeld Platz mit guter Restaurant
Ruhige Lage ausser wenn Fussball Match in der Nähe ist
Fredschrieb letztes Jahr
Muss man nicht unbedingt gesehen haben.
Campingplatz mit einer tollen Lage, das war es auch schon. Sanitär SEHR schmutzig, kein Toilettenpapier. Keine möglichkeit Hände zu trocknen. Preis Leistung geht so, möchte ich aber nicht im Sommer erleben.
D.Fischbachschrieb vor 2 Jahren
Unfreundlich, überheblich, herablassend
Das erste und das letzte Mal! Bis in die Nacht laute Musik in der Gastronomie. Eine kurze Info das es,durch eine geschlossene Gesellschaft,laut werden könnte wäre schön gewesen. Am nächste morgen freundlich drauf hingewiesen und man wurde direkt vom Besitzer/Pächter,was auch immer,abwertend beschimp… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Unsauber, unfreundlich, lieblos
Der Sanitärbereich sah morgens um 9:00 Uhr noch genauso schmuddelig aus wie am Abend zuvor. Haare, Seifenreste, Toilettenpapier, Duschköpfe verkalkt, Urinstein in den Urinalen. Alles sieht irgendwie aus, als sei es nur provisorisch gemacht oder die Arbeiten seien noch nicht zu Ende. Der Platzwart h… Mehr
Klaraschrieb vor 2 Jahren
Schrecklich
Wir waren mit dem Wohnmobil dort. Die Stellplätze sind durch schlecht sichtbare flache Gambionen parzelliert und unterschiedlich groß. Auf manchen Parzellen ist es noch nicht mal möglich, die Markise vernünftig auszufahren. Die Kassettenentsorgung ist schmutzig. Der Bodeneinlass nicht zu gebrauchen,… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Das einzig Gute: die Lage
Wir haben im Juni 2023 vier Nächte in einem der Fässer gebucht. Die Fässer wurden mit zusätzlicher schwarzer Plane abgedeckt, was mir bereits Bedenken machte. Und ich lag richtig, das Dach war feucht geworden, das Holz direkt am Kopf des Schlafplatzes schimmelig und die Matratzen waren zwar neu aber… Mehr
Sehr Gut
Davidschrieb vor 2 Jahren
Traumhaft schön, wir kommen wieder,!!
Sehr schöner platz, sauber und alle sehr freundlich.schwimmbad Sportplatz pferdehof alles in der Nähe und zu Fuß erreichbar.die Gastronomie der Wahnsinn mega Team marry und Viki wir kommen bald wieder
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Wiehltal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Wiehltal einen Pool?
Nein, Campingplatz Wiehltal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Wiehltal?
Die Preise für Campingplatz Wiehltal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wiehltal?
Hat Campingplatz Wiehltal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Wiehltal?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Wiehltal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Wiehltal zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Wiehltal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Wiehltal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wiehltal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wiehltal eine vollständige VE-Station?