Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wiehltal)
...
1/8
Dieser Campingplatz ist ein angenehmer Übernachtungsplatz an der A4.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände auf drei länglichen Terrassen mit mittelhohen Bäumen. Zwischen einem bewaldeten Berghang und dem Flüsschen Wiehl. Angrenzend Freibad. Standplätze für Touristen in Ufernähe.
Jahnstr. 14
51674 Bielstein
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 57' 36" N (50.96)
Längengrad 7° 30' 40" E (7.51118332)
Weiter Richtung Bielstein. Ab Ortsmitte der Beschilderung zum Schwimmbad folgen.
Im Zoologischen Garten Wuppertal, landschaftlich schön am Hang gelegen, sind 3300 Tiere in über 500 Arten aus allen Kontinenten beheimatet, darunter Elefanten, Kängurus, Menschenaffen und Raubkatzen. Angefangen hatte der Zoo, dessen Wahrzeichen Königspinguine sind, 1881 mit 34 Tieren.
Zu einem Streifzug durch die Geschichte des Handwerks lädt das Freilichtmuseum Hagen im Mäckingerbachtal ein. In der Seilerei entstehen Taue, in der Tabakfabrik handgerollte Zigarren. Es gibt eine Kuhschellenschmiede, einen Friseursalon, eine Blaufärberei, Schuhmacherei, den Messingstampfhammer, eine Senfmühle und Drahtzieherei, eine Papiermühle und Kaffeerösterei. Museumsläden bieten die Produkte an.
Schwerter, Küchenmesser, Rasierklingen, Skalpelle, Scheren, wenn es etwas zu schneiden gibt, ist Solingen die erste Adresse. Hergestellt wurden die Klingen in Heimarbeit. Die Schmiede und Schleifer saßen in kleinen Fachwerkhäuschen, den so genannten Kotten, am Ufer der Wupper. Das Wasser lieferte den Antrieb für ihre Schleif- und Poliersteine. Jeder Handwerker hatte seine Aufgabe: Was der eine geschmiedet hatte, polierte sein Nachbar, der nächste härtete den Stahl, der vierte setzte den Griff an. Mehr über den Weg eines Stücks Eisen bis zum fertigen Messer und die Geschichte der Klingenherstellung verrät das Deutsche Klingenmuseum im Solinger Stadtteil Gräfrath.
Der Botanische Garten Wuppertal lockt in Hügellage mit reichem Baumbestandarten und vielfältiger Flora. In den verschiedenen Gartenräumen werden etwa 4000 Pflanzenarten kultiviert, darunter 400 geschützte Arten. Es gibt ein Sukkulentenhaus, Sommerblumenbeet, Steppengarten, Heidetümpel und Alpinum. Der Garten befindet sich auf dem früheren Landsitz eines Textilfabrikanten von 1820 und umfasst das Landhaus mit Orangerie, und den 21,40 m hohen Elisenturm von 1838.
Die über 100-jährige technische Meisterleistung ist 13,3 km lang und schwebt als wichtiges Personennahverkehrsmittel von Vohwinkel mit 20 Stationen über Zoo, Hauptbahnhof, Alter Markt nach Oberbarmen/Bahnhof - größtenteils über dem Fluss Wupper. Im restaurierten Kaiserwagen, mit dem im Jahr 1900 Wilhelm II. und seine Gemahlin gefahren sind, führen organisierte Touren als Frühschoppen- oder Kaffeefahrt durch die Stadt, zudem kann das nostaligische Verkehrsmittel zu privaten Feierlichkeiten gebucht werden (www.kaiserwagen.de).
Wuppertal ist eine der ungewöhnlichsten deutschen Städte und ein reizvolles Ziel für einen Urlaub im Bergischen Land. Das heutige Stadtgebiet stammt aus der Vereinigung der Städte Elberfeld, Barmen, Ronsdorf, Cronenberg und Vohwinkel im Jahr 1929, die gemeinsam den neuen Namen Wuppertal erhielten. Es zieht sich heute über 20 km durch das enge Tal der Wupper, das von steilen Hängen eingerahmt wird. Wuppertal zeichnet sich durch seine üppige Natur und seine vielfältigen Sehenswürdigkeiten zu beiden Seiten des Flussufers aus, bei deren Erkundung der ADAC Maps Reiseführer hilft. Prachtvolle historische Architektur entdecken Wuppertal ist bekannt für seine gut erhaltende Bausubstanz aus vergangenen Epochen. Bei einem Rundgang durch das Briller Viertel lassen sich prachtvolle Villen aus der Gründerzeit bewundern, während im denkmalgeschützten Zooviertel der Jugendstil dominiert. Zu den Highlights auf dem Stadtplan gehören die Historische Stadthalle in Elberfeld, der Märchenbrunnen am Zoo und die drei originalgetreu restaurierten Stationen Werther Brücke, Völklinger Straße und Landgericht der Schwebebahn. Treppauf, treppab an den Steilhängen An den steilen Hängen entlang der Wupper sind Treppen oft die einzigen Verbindungsmöglichkeiten zwischen den einzelnen Straßen und in Wuppertal gibt es nicht weniger als 500 davon. Berühmt ist das Tippen-Tappen-Tönchen in Elberfeld, eine Treppe, die über 103 Stufen vom Luisenviertel auf den Ölberg führt. Allgemeiner Rekordhalter ist die Vogelsauer Treppe mit 241 Stufen, während die Jakobstreppe auf 155 Stufen schnurgerade auf den Nützenberg führt und deswegen auch als Himmelsleiter bezeichnet wird. Wunderbare Aussichten in Wuppertal: Reisetipps für Aktive Einer der schönsten Spaziergänge am Urlaubsziel Wuppertal führt in Barmen zum Toelleturm hinauf, einem Aussichtsturm in 360 m Höhe über dem Meeresspiegel. Von hier bietet sich der schönste Blick über das Tal der Wupper und das Bergische Land. Am nördlichen Ufer der Wupper thront der hübsche Elisenturm als Wahrzeichen der Stadt über dem Botanischen Garten auf der Hardt. Der Visiodrom in Heckenhausen ist ein denkmalgeschützter Gaskeller, der heute audiovisuelle Shows im Inneren und einen Skywalk auf dem 65 m hohen Dach bietet.
Das Schloss Morsbroich liegt, umgeben von einem weitläufigen Park, am östlichen Rand der Stadt Leverkusen. 1974 erwarb die Stadtverwaltung das Schloss und wandelte es in ein Kunstmuseum um. 1985 wurde das Museum neu eröffnet und zeigt hauptsächlich moderne Kunst und aktuelle Werke der Gegenwart.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
4.2Standplatz oder Unterkunft
5.8Preis-Leistungsverhältnis
5.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
6.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
4.2Abdeckung Mobilfunknetz
6.7Ruhe-Score
5.81
Ralle
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Platz mit 25€ überteuert. Unsaubere Sanitärbereich, kein Toilettenpapier.
Gut7
Lo-re
Wohnmobil
Paar
August 2024
Ruhige Lage ausser wenn Fussball Match in der Nähe ist
3
Fred
Wohnmobil
Paar
März 2024
Campingplatz mit einer tollen Lage, das war es auch schon. Sanitär SEHR schmutzig, kein Toilettenpapier. Keine möglichkeit Hände zu trocknen. Preis Leistung geht so, möchte ich aber nicht im Sommer erleben.
2
D.Fischbach
Juni 2023
Das erste und das letzte Mal! Bis in die Nacht laute Musik in der Gastronomie. Eine kurze Info das es,durch eine geschlossene Gesellschaft,laut werden könnte wäre schön gewesen. Am nächste morgen freundlich drauf hingewiesen und man wurde direkt vom Besitzer/Pächter,was auch immer,abwertend beschimp
2
Anonym
Juni 2023
Der Sanitärbereich sah morgens um 9:00 Uhr noch genauso schmuddelig aus wie am Abend zuvor. Haare, Seifenreste, Toilettenpapier, Duschköpfe verkalkt, Urinstein in den Urinalen. Alles sieht irgendwie aus, als sei es nur provisorisch gemacht oder die Arbeiten seien noch nicht zu Ende. Der Platzwart h
2
Klara
Mai 2023
Wir waren mit dem Wohnmobil dort. Die Stellplätze sind durch schlecht sichtbare flache Gambionen parzelliert und unterschiedlich groß. Auf manchen Parzellen ist es noch nicht mal möglich, die Markise vernünftig auszufahren. Die Kassettenentsorgung ist schmutzig. Der Bodeneinlass nicht zu gebrauchen,
2
Anonym
Mai 2023
Wir haben im Juni 2023 vier Nächte in einem der Fässer gebucht. Die Fässer wurden mit zusätzlicher schwarzer Plane abgedeckt, was mir bereits Bedenken machte. Und ich lag richtig, das Dach war feucht geworden, das Holz direkt am Kopf des Schlafplatzes schimmelig und die Matratzen waren zwar neu aber
Sehr gut8
David
Februar 2023
Sehr schöner platz, sauber und alle sehr freundlich.schwimmbad Sportplatz pferdehof alles in der Nähe und zu Fuß erreichbar.die Gastronomie der Wahnsinn mega Team marry und Viki wir kommen bald wieder
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Wiehltal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Wiehltal einen Pool?
Nein, Campingplatz Wiehltal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Wiehltal?
Die Preise für Campingplatz Wiehltal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wiehltal?
Hat Campingplatz Wiehltal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Wiehltal?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Wiehltal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Wiehltal zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Wiehltal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Wiehltal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wiehltal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wiehltal eine vollständige VE-Station?