Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wetzlar)
...

1/32





Der Campingplatz Wetzlar begrüßt seine Gäste in idyllischer Lage im Lahntal zwischen Taunus und Westerwald, direkt an der Lahn und nahe dem historischen Stadtzentrum von Wetzlar. Urlauber genießen hier eine entspannte Atmosphäre mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Perfekt für Outdooraktivitäten wie Radtouren oder Wanderungen ist der Campingplatz ideal für naturbegeisterte Urlauber. Der angrenzende Sportpark bietet zudem Aktivitäten wie Beachvolleyball und Halfpipe. Der Campingplatz besticht durch seine Nähe zur Natur und die Kombination aus Erholung und sportlichen Angeboten begeistert große wie kleine Camper.
Durch Hecken abgeschirmter Platz. Überwiegend Rasenfläche und alter Baumbestand. Direkt neben der Durchgangsstraße ist die Geräuschkulisse für die dortigen Stellplätze nicht unerheblich. Wasserwanderungen auf der Lahn direkt nebenan möglich.
Kräutergarten. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Hecken, Büschen und älteren Bäumen zwischen Lahn und Straße.
Dammstraße 52-54
35576 Wetzlar-Niedergirmes
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 34' 19" N (50.572041)
Längengrad 8° 30' 31" E (8.508632)
Weiter auf B49 Richtung Wetzlar-Zentrum. Beschildert. Liegt am nordöstlichen Ortsrand.
Die alte Oberstadt gilt als Spiegelbild mittelalterlicher Baukunst. Auf dem Dachgiebel des spätgotischen Rathaus-Treppenturms kräht zu jeder vollen Stunde ein Hahn und schlägt mit den Flügeln. In der Elisabethkirche, einem der ersten hochgotischen Sakralbauten Deutschlands, ist die thüringische Landgräfin Elisabeth, berühmt für ihre sozialen Taten, begraben (1231). An der 1527 als erste protestantische Universität der Welt gegründeten Hochschule studieren heute mehr als 26.000 Studenten. Vom Marburger Landgrafenschloss mit Schlosskapelle gibt es den besten Blick auf die Stadt. Für Pflanzenliebhaber interessant ist der Alte und Neue botanische Garten. Im Lahntal gibt es Wanderwege und Möglichkeiten für Bootstouren. Marburg liegt an der Deutschen Märchenstraße.
Auf einem Plateau über der Wetterau liegt die Keltenwelt am Glauberg, ein archäologischer Park. Am einstigen keltischen Fürstensitz sind ein rekonstruierter Grabhügel, Wall-Graben-Systeme und Wehranlagen zu sehen. Ein archäologischer Lehrpfad erschließt das Gelände. Das Museum von 2011, dessen markanter metallischer Körper mit verglaster Front weit in die Landschaft ragt, zeigt Grabungsfunde, u.a. Goldschmuck und prächtige Schnabelkannen. Absolutes Highlight der Ausstellung ist die um 450 v. Chr. geschaffene, lebensgroße, 1,86 m messende Sandsteinskulptur eines Keltenfürsten aus einem der Gräber.
Im Jahr 1584 gründete Graf Johann IV. von Nassau-Katzenellenbogen die Hohe Schule, eine reformierte nassauische Universität. Bis 1817 studierten hier viele reformierte an diesem Kolleg. Das Stadtmuseum in der Hohen Schule stellt im Obergeschoss und Dachgeschossen die Geschichte der Stadtgeschichte dar. Dabei geht es um Vor- und Frühgeschichte, Mittelalter im Gebiet der Dill, übe rds 19. Jh. bis zum Zweiten Weltkrieg. Unter den Handwerken stehen die Strumpfwirkerei, die Leinenweberei und der Blaudruck im Vordergrund.
Das Schloss hatte einen Vorgänger schon im 14. Jh. Nach seiner weitgehenden Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es bis 1980 im Außenbau rekonstruiert, innen entsprechend der Funktion als Museum ausgebaut. Seitdem präsentiert hier das Museum für Gießen (bis 2024 Oberhessisches Museum) vorrangig seine Kunstsammlungen. Dazu zählt Kunsthandwerk mit Holzskulpturen des 15. Jh., Münzen, Fayencen, aber auch Möbel. Die Gemäldegalerie besitzt Werke von Lovis Corinth, Franz von Stuck, Wilhelm Trübner, dazu hessische Maler wie Carl-Ludwig Bantzer oder Wilhelm Barthel. Hinzu kommt ein Bestand an Kunst nach 1945 von der Gruppe ZEN 49, von antes, Karl-Otto Götz und Heinz Mack.
Der idyllische Herrengarten in Braunfels ist ein einzigartiges Kulturdenkmal. Er wurde Anfang des 17. Jahrhunderts von Graf Albrecht I. von Solms als Terrassengarten angelegt. Um 1800 erfolgte die Umgestaltung des Herrengartens im Stil des englischen Landschaftsgartens. Mit historischen Elementen und einem einzigartigen Baumbestand sowohl heimischer als auch exotischer Gehölze bietet der Kurpark eine reizvolle Kulisse für allerlei kulturelle Veranstaltungen. Ein schön angelegter Spielplatz lädt zum Herumtollen ein. Der Herrengarten ist im Besitz des Hauses Solms-Braunfels, steht aber seit 1933 der Stadt Braunfels für den Kurbetrieb zur Verfügung.
Gelegen auf der Spitze eines Basaltfelsens erhebt sich Schloss Braunfels wie ein verwunschenes Märchenschloss über dem Städtchen Braunfels. Verschiedene Kunstschätze und wechselnde Veranstaltungen machen den Besuch des eindrucksvollen Bauwerks für alle Altersgruppen interessant. Kinder ab 12 Jahren verbringen im Schloss und im Geburtstagszimmer eine erlebnisreiche Feier und begeben sich mit ihren Partygästen auf die Spuren von Rittern, Prinzessinnen und Burgfräulein. Erwachsene entdecken im Flämischen Zimmer Werke niederländischer Maler aus dem 16. und 17. Jh. Die Geschichte des Schlosses: Reiseführer Schloss Braunfels ist eins der sehenswertesten Kulturdenkmäler Hessens. Die Geschichte des Familiensitzes der Grafen von Solms geht zurück bis ins Jahr 1246, als die Burg erstmals urkundlich erwähnt wurde. Das Gebäude bestand damals aus einem Bergfried, der später durch einen Wohnbau ergänzt wurde. Auf den Grundmauern der Kernburg wurde die heutige Anlage errichtet. Im Laufe der Zeit fanden umfangreiche Umbauten statt – aus der Burg wurde ein neugotisches Schloss im Stil der Rheinromantik. Reisetipps: unterwegs im Familienmuseum Bei einer Besichtigung des fürstlichen Familienmuseums erfahren Gäste Wissenswertes rund um das Fürstenhaus. Kleider aus der Barock- und Rokokozeit gibt es ebenso zu sehen wie Schmuck und Geschenke anderer Fürstenhäuser. Interessant sind Lanzen, Hellebarden oder Hörner und Kesselpauken der ehemaligen fürstlichen Musikkapelle. Zudem gibt es eine umfangreiche Ordenssammlung mit Auszeichnungen, die Mitglieder des Hauses erhalten haben.
Das verwinkelte Fachwerkhaus stammt von 1350 und ist damit eines der ältesten Fachwerkhäuser Hessens. Das Leibsche Haus ist zusammen mit dem benachbarten Wallenfelsschen Haus einer der Standorte des Museums für Gießen. Wegen Umbau und Neukonzeption der Dauerausstellungen bleiben beide Häuser voraussichtlich bis Herbst 2027 geschlossen.
Ein markantes Gebäude am Buttermarkt ist das Historische Rathaus. Das Rathaus wurde 1626 neu gebaut, da das Vorgängergebäude durch einen Brand vernichtet wurde. Damals tagten hier der Rat der Stadt und das Gericht und noch heute ist es Sitz der Stadtverwaltung. Das Erdgeschoss mit seinem Sandsteinportal und das 1. Stockwerk zeigen Bruchsteinmauerwerk. Kennzeichnend ist der umlaufende Fries mit Wappen Herborner Familien zwischem dem 2. und 3. Obergeschoss. Ab dem 3. Geschoss ist das Gebäude mitsamt dem Uhrturm mit grauem Schiefer verkleidet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.3Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
9.2Sehr gut8
Benno
Wohnwagen
Paar
April 2025
Der Platz ist klein, sauber, ruhig und gemütlich. Das Personal ist freundlich und hilfsbereit. Die Sanitäranlagen sind zwar nicht die Neuesten aber sehr sauber. Man fühlt sich hier wohl.
Sehr gut8
Thomad
Wohnmobil
Paar
Dezember 2024
Sehr schöner kleiner Campingplatz, sehr bemühte Betreiber, ordentliche Nassräume. Kommen gerne wieder. Einziges „Manko“:, der CP hat auch im Winter geöffnet, aber die Ausstattung ist nicht winterfest, bedeutet, man muss draussen spülen, das Wasser ist aber abgesperrt und man muss es sich von den W
Hervorragend9
Anonym
Wohnwagen
Paar
März 2024
Wir sind total begeistert von der Lage des Platzes und auch der Freundlichkeit der Vermieter! An meinem Geburtstag bekamen wir zum Frühstück als Überraschung ein Piccolo. Wir kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Rosi und Fritz
September 2023
Stellplätze sind sehr schön, der ganze Platz ist liebevoll gestaltet. Die Verwaltung ist sehr freundlich. Wir können diesen Platz nur empfehlen und wir kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Mxthxxs
Oktober 2023
Der Platz ist sehr gepflegt. Ein toller Platz für einen Kurztrip nach Wetzlar. Zu Fuß sind es ca. 25 Minuten Fußweg in die Altstadt. Vor Ort gibt es einen Brötchenservice und eine tolle Beachbar.
Hervorragend10
Michael M.
Juli 2023
Wir waren vom 16.08 bis 31.08.2023 zu Gast auf diesem schönen, kleinen Campingplatz und können ihn nur bestens empfehlen. Zuvor - also bevor der neue Betreiber Patrick nebst seinem Team den Platz übernommen hat- hatten wir den Platz aufgrund der schlechten Bewertungen aus den "Augen" verloren. A
Hervorragend10
Jan
Juni 2023
Ein kleiner gemütlicher Platz bei dem man überall merkt, daß er mit viel Liebe geführt wird. Hier fühlt man sich wohl.
Sehr gut8
Karsten
Mai 2023
Kleiner Campingplatz mit sehr nettem und hilfsbereitem Personal. Die nebenan vorbeiführende Straße ist tagsüber recht laut, nachts aber nicht befahren. Umgebung ist sehr ansprechend und man hat vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und würden wiederkommen.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
In herausragender Lage direkt an der Lahn begrüßt der Campingplatz Wetzlar in ruhiger Randlage der mittelhessischen Stadt seine Gäste. Der Mix aus Naturverbundenheit und Nähe zum Stadtkern zeichnet den Platz aus.
Die Standplätze auf dem Campingplatz Wetzlar verteilen sich auf ein ebenes Wiesengelände direkt am Ufer der Lahn, einige Bäume und Hecken spenden Schatten. Der ruhig am Stadtrand gelegene Platz punktet mit seiner guten Infrastruktur dank nahe gelegener Einkaufsmöglichkeiten. Ebenso gibt es eine Bushaltestelle mit Anbindung an die 2,5 km entfernte Altstadt mit ihren schmuckvollen Fachwerkwerkhäusern. An der am Lahnufer gelegenen Beachbar des Platzes lassen Gäste den Tag in geselliger Runde ausklingen.
Der Campingplatz Wetzlar ist ein praktischer Ausgangspunkt für Spaziergänge und Radtouren an der Lahn. Ebenso können Gäste zu Wanderausflügen im Taunus aufbrechen. Ein Sportpark grenzt direkt an den Platz an. Angelbegeisterte versuchen ihr Glück beim Fischen nach Karpfen für das Abendessen. Der Campingplatz bietet einen Brötchenservice und sogar ein komplettes Frühstücksangebot. Auch Campinggäste mit Hund sind auf dem Campingplatz herzlich willkommen.
Für einen naturverbundenen Campingurlaub mit Hund ist der Campingplatz Wetzlar mit Standplätzen direkt am Ufer der Lahn ein interessantes Ziel. Radtouren, Spaziergänge, Wanderungen im Taunus und Angeln sind einige der aktiven Freizeitmöglichkeiten.
Sind Hunde auf Campingplatz Wetzlar erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Wetzlar einen Pool?
Nein, Campingplatz Wetzlar hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Wetzlar?
Die Preise für Campingplatz Wetzlar könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wetzlar?
Hat Campingplatz Wetzlar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Wetzlar?
Wann hat Campingplatz Wetzlar geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Wetzlar?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Wetzlar zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Wetzlar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Wetzlar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wetzlar entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wetzlar eine vollständige VE-Station?