Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 65 (davon 30 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 7
- davon 7 ohne Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/17
Der Campingplatz Wetzlar begrüßt seine Gäste in idyllischer Lage im Lahntal zwischen Taunus und Westerwald, direkt an der Lahn und nahe dem historischen Stadtzentrum von Wetzlar. Urlauber genießen hier eine entspannte Atmosphäre mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Perfekt für Outdooraktivitäten wie Radtouren oder Wanderungen ist der Campingplatz ideal für naturbegeisterte Urlauber. Der angrenzende Sportpark bietet zudem Aktivitäten wie Beachvolleyball und Halfpipe. Der Campingplatz besticht durch seine Nähe zur Natur und die Kombination aus Erholung und sportlichen Angeboten begeistert große wie kleine Camper.
Durch Hecken abgeschirmter Platz. Überwiegend Rasenfläche und alter Baumbestand. Direkt neben der Durchgangsstraße ist die Geräuschkulisse für die dortigen Stellplätze nicht unerheblich. Wasserwanderungen auf der Dill direkt nebenan möglich.
Kräutergarten. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wetzlar)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Hecken, Büschen und älteren Bäumen zwischen Lahn und Straße.
Dammstraße 52-54
35576 Wetzlar-Niedergirmes
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 34' 18" N (50.57177)
Längengrad 8° 30' 31" E (8.50862)
Weiter auf B49 Richtung Wetzlar-Zentrum. Beschildert. Liegt am nordöstlichen Ortsrand.
Die Bauzeit der gotischen Liebfrauenkirche Schottens war 1350-85. Stifter der Kirche waren die im Tympanon über dem Portal dargestellten Graf Konrad von Trimberg und Gräfin Lukarde von Eppstein. In der Kirche sind eine Madonna aus dem 14. Jh. zu entdecken, eine Pieta, eine Kreuzigungsgruppe (Ende 15. Jh.) und ein auf romanischen Löwenfüßen ruhendes Taufbecken. Higlight aber ist ein Hauptwerk spätgotischer Malerei des 14. Jh.: der Schottener Altar! Dieser Flügelaltar wurde um 1385 geschaffen und zeigt in 16 Bildfeldern Szenen aus dem Leben Mariens und Jesu. Den Schöpfer des prächtigen Flügelaltares kennt die Kunstgeschichtsschreibung als sogenannter Schottener Meister, der ohne Zweifel einer der ersten und innovativsten Maler seiner Zeit war. Seine Figuren haben individuelle Züge und sind als Persönlichkeiten dargestellt.
Der Botanische Garten beim Alten Schloss, 1609 als ›Hortus Medicus‹ gegründet, ist einer der ältesten Deutschlands. Hier gedeihen 7500 Pflanzenarten aus aller Welt. Am Eingang begrüßt ein großer Mammutbaum die Besucher. Nicht weit entfernt steht das Denkmal für den Gründer des Gartens Friedrich Luedwig Walther (1759-1824). Der älteste Baum der Anlage ist ein 1816 gepflanzer männlicher Gingko gegenüber dem Alten Schloss. Ein Schmuckelement ist eine Blumenuhr, deren Pflanzen im äußeren Kreis durch Öffnen und Schließen der Blüten die Zeit anzeigen, Zwiebelblumen im mittleren Kreis die Monate und die Sträucher in der Mitte die Jahreszeit. Als weiteres gibt es einen Evolutions-Denkpfad, einen labyrinthischen Sandweg nach dem Vorbild des Sandpath von Darwins Down-House. Weitere Bereiche sind neben den kleinen gegografischen Bereichen das System der Pflanzen, dann gibt es den der Arzneipflanzen sowie einen Duft- und Tastgarten. Die kulturhistorische Abteilung beginnt geschichtlich bei Nutzpflanzen der Jungsteinzeit, geht zu Esskastanie, Walnuss und Pfirsich, die die Römer über die Alpen brachten, bis hin zu Pflanzen aus Südamerika, die nach der Entdeckung des Kontinents durch Columbus in Europa Verbreitung fanden. Die zwei Gewächshauskomplexe sind wegen Neubau in 2020 nicht zugänglich.
Im August wird die Vogelsbergstadt Schotten zum Oldtimer-Mekka. Dann erinnert der Schottenring Grand Prix für Oldtimer-Motorräder auf einem 1,4 km langen Stadtkurs an eine der ältesten deutschen Rennstrecken. Am 12. September 1925 hatte auf dem außerhalb der Stadt gelegenen temporären 16,080 km langen Rundkurs (eine öffentliche Landstraße) das erste Motorradrennen Rund um Schotten stattgefunden. Bis 1937 zählte das Rennen zur Deutschen Motorrad Straßenmisterschaft, 1953 schließlich fand der Große Preis von Deutschland statt, der zur Motorrad Weltmeisterschaft zählte. Zuletzt wurde dieses Rennen im Jahr 1955 ausgetragen wurde. Der Schottenring war damals so bekannt wie Nürburgring, Avus, Solitude und Schleizer Dreieck. Namhafte Motorradrennfahrer gingen hier an den Start, darunter Rennsportlegenden wie Georg (Schorsch) Meier und Walter Zeller. Heute messen sich beim Schottenring Classic Grand Prix Mitte August Oldtimer-Motorräder, u.a. BMW, NSU, DKW, Horex, Bücker, Ardie, Standard, Güldner, Norton und MV Agusta u.a., die einst hier Rennen gewonnen haben, wieder auf dem 1,4 km langen Stadtkurs. Sie locken zahlreiche Besucher an, die bei den Veteranenrennen einen Hauch vergangener Zeiten erleben. Termine 2023: 19. - 20. August
Stattliche 50 m ist der Licher Stadtturm hoch. 1306 war er als Festungsturm Teil der Stadtbefestigung erbaut worden. Damals mit 32 m Höhe über fünf Geschosse und Verlies im Erdgeschoss. An die Mauern schloss sich der Wehrgang der Stadtmauer an. Im Laufe der Zeit wurde der Turm erweitert, um 1540 wurde der Glockenstuhl für die Marienstiftskirche eingebaut, da deren Dachreiter zu klein war. Seitdem dient der einst wehrhafte Stadtturm als Glockenturm. Bei einer Turmführung, die auch eine Türmerwohnung zugänglich macht, sind 150 Treppenstufen bis oben zu erklimmen.
Eine Säule des Kurbetriebs war und ist die Trinkkuranlage. Auch sie wurde mit dem Sprudelhof von Architekt Wilhelm Jost gestaltet und 19010-12 errichtet. Mehrere Säulengänge umgeben eine Orchestermuschel für die Kurkonzerte, ein großes Wasserbecken und, als Mittelpunkt der Anlage, den Kurbrunnentempel. Die Gesamtanlage erinnert geradezu an antike Thermen und frühchristliche Kirchen und feiert mit diesem quasi-sakralen Charakter die Heilwirkung des Wassers. Im Quellenausschank, dem Gebäude mit goldener Kuppel, können die verschiedenen Heilwasser von Kur-, Karls- und Ludwigsbrunnen verkostet werden.
Das Vulkaneum erklärt als Erlebnisausstellung mit Experimentierstationen den Vulkanismus und Entstehung des Vogelsbergs. Es entführt Besucher zurück in die Zeit, als im Vogelsberg noch Vulkane Lava und Feuer spieen. Wie formte der Vulkan die Landschaft, welche Bedeutung hatten in Sachen Landschaftsveränderung das Klima und der Mensch. Neben aller Wissenschaft kommen auch Sagen und Mythen rund um das Thema Vulkan nicht zu kurz. Das ganze vermitteln multimediale Installationen, Experimentierstationen und interaktive Ausstellungsstücke.
Das Wallenfelssche Haus präsentiert Objekte der Erd- und Menschheitsgeschichte und Völkerkunde. Es hat eine direkte Verbindung zum benachbarten Leibschen Haus. Die ausgestellten Objekte im Wallenfelsschen Haus reichen vom Faustkeil über Steinwerkzeuge der Neandertaler, bis hin zu Fundstücken aus Hügelgräbern sowie merowingische und karolinigische Objekte. Darunter snd Kämme, Spangen und Gefäße. Umfangreich ist die Tibet-Sammlung mit Buddhafiguren, aber auch zahlreichen Gebrauchsgegenständen. Etwas ganz Besonderes ist das von tibetischen Mönchen im Februar 2019 gefertigte Sandmandala. Das in sechs Tagen entstandene Sandmandala zeigt den himmlischen Palast der Grünen Tara, tibetisch Drolma genannt. Die grüne Tara ist ein weiblicher Buddha, die Hilfe bei der Überwindung von Hindernissen verspricht.
Sehr Gut
Bennoschrieb vor 2 Monaten
Sehr schöner, kleiner Campingplatz.
Der Platz ist klein, sauber, ruhig und gemütlich. Das Personal ist freundlich und hilfsbereit. Die Sanitäranlagen sind zwar nicht die Neuesten aber sehr sauber. Man fühlt sich hier wohl.
Sehr Gut
Thomadschrieb vor 6 Monaten
Guter kleiner Platz, stadtnah, Brötchenservice, Restaurant
Sehr schöner kleiner Campingplatz, sehr bemühte Betreiber, ordentliche Nassräume. Kommen gerne wieder. Einziges „Manko“:, der CP hat auch im Winter geöffnet, aber die Ausstattung ist nicht winterfest, bedeutet, man muss draussen spülen, das Wasser ist aber abgesperrt und man muss es sich von den W… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Schnuckeliger Campingplatz
Wir sind total begeistert von der Lage des Platzes und auch der Freundlichkeit der Vermieter! An meinem Geburtstag bekamen wir zum Frühstück als Überraschung ein Piccolo. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Rosi und Fritzschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Stellplätze sind sehr schön, der ganze Platz ist liebevoll gestaltet. Die Verwaltung ist sehr freundlich. Wir können diesen Platz nur empfehlen und wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Mxthxxsschrieb vor 2 Jahren
Toller und sehr gepflegter Platz.
Der Platz ist sehr gepflegt. Ein toller Platz für einen Kurztrip nach Wetzlar. Zu Fuß sind es ca. 25 Minuten Fußweg in die Altstadt. Vor Ort gibt es einen Brötchenservice und eine tolle Beachbar.
Außergewöhnlich
Michael M.schrieb vor 2 Jahren
Klein - fein - SEHR ZU EMPFEHLEN -
Wir waren vom 16.08 bis 31.08.2023 zu Gast auf diesem schönen, kleinen Campingplatz und können ihn nur bestens empfehlen. Zuvor - also bevor der neue Betreiber Patrick nebst seinem Team den Platz übernommen hat- hatten wir den Platz aufgrund der schlechten Bewertungen aus den "Augen" verloren. A… Mehr
Außergewöhnlich
Janschrieb vor 2 Jahren
Mit Liebe geführter Platz
Ein kleiner gemütlicher Platz bei dem man überall merkt, daß er mit viel Liebe geführt wird. Hier fühlt man sich wohl.
Sehr Gut
Karstenschrieb vor 2 Jahren
Klein aber fein
Kleiner Campingplatz mit sehr nettem und hilfsbereitem Personal. Die nebenan vorbeiführende Straße ist tagsüber recht laut, nachts aber nicht befahren. Umgebung ist sehr ansprechend und man hat vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und würden wiederkommen.… Mehr
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
In herausragender Lage direkt an der Lahn begrüßt der Campingplatz Wetzlar in ruhiger Randlage der mittelhessischen Stadt seine Gäste. Der Mix aus Naturverbundenheit und Nähe zum Stadtkern zeichnet den Platz aus.
Die Standplätze auf dem Campingplatz Wetzlar verteilen sich auf ein ebenes Wiesengelände direkt am Ufer der Lahn, einige Bäume und Hecken spenden Schatten. Der ruhig am Stadtrand gelegene Platz punktet mit seiner guten Infrastruktur dank nahe gelegener Einkaufsmöglichkeiten. Ebenso gibt es eine Bushaltestelle mit Anbindung an die 2,5 km entfernte Altstadt mit ihren schmuckvollen Fachwerkwerkhäusern. An der am Lahnufer gelegenen Beachbar des Platzes lassen Gäste den Tag in geselliger Runde ausklingen.
Der Campingplatz Wetzlar ist ein praktischer Ausgangspunkt für Spaziergänge und Radtouren an der Lahn. Ebenso können Gäste zu Wanderausflügen im Taunus aufbrechen. Ein Sportpark grenzt direkt an den Platz an. Angelbegeisterte versuchen ihr Glück beim Fischen nach Karpfen für das Abendessen. Der Campingplatz bietet einen Brötchenservice und sogar ein komplettes Frühstücksangebot. Auch Campinggäste mit Hund sind auf dem Campingplatz herzlich willkommen.
Für einen naturverbundenen Campingurlaub mit Hund ist der Campingplatz Wetzlar mit Standplätzen direkt am Ufer der Lahn ein interessantes Ziel. Radtouren, Spaziergänge, Wanderungen im Taunus und Angeln sind einige der aktiven Freizeitmöglichkeiten.
Sind Hunde auf Campingplatz Wetzlar erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Wetzlar einen Pool?
Nein, Campingplatz Wetzlar hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Wetzlar?
Die Preise für Campingplatz Wetzlar könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wetzlar?
Hat Campingplatz Wetzlar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Wetzlar?
Wann hat Campingplatz Wetzlar geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Wetzlar?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Wetzlar zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Wetzlar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Wetzlar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wetzlar entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wetzlar eine vollständige VE-Station?