Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/22
Kleiner, familiärer, kinderfreundlicher Platz.
Nutzung der angrenzenden städtischen Sportanlagen für Camper kostenlos. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Werratal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit altem Baumbestand. In der Nähe der Werra. Jenseits des Flusses Bahnlinie und Durchgangsstraße.
Am Sande 11
37213 Witzenhausen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 20' 51" N (51.34768333)
Längengrad 9° 52' 8" E (9.8689)
Weiter auf der B27 südwärts, nach ca.7 km in Richtung Witzenhausen abzweigen. Im Ort beschildert.
Der Kernbau des Rathauses von Mühlhausen entstand um 1300. Erweiterungsbauten aus der Gotik, der Renaissance und dem Barock ließen ein einzigartiges Bauensemble inmitten der Altstadt entstehen. Besonders sehenswert sind die Halle, die große Ratsstube mit gotischer Malerei und das Reichsstädtische Archiv.
Mühlhausen gehört zu den wenigen Städten, die noch über einen nahezu vollständigen mittelalterlichen Stadtmauerring verfügen. Trotz einiger Substanzverluste, im 19. Jh. wurden bis auf das Innere und Äußere Frauentor alle Stadttore abgebrochen, vermittelt die Stadtmauer noch heute einen imponierenden Eindruck von Wehrhaftigkeit und Bedeutung der einstigen Freien Reichsstadt. Von der Stadtseite des Inneren Frauentores aus können die museal gestalteten Befestigungsanlagen über eine Länge von mehr als 3 km besichtigt werden, zudem bietet sich von der Aussichtsplattform des Rabenturmes ein herrliches Panorama.
St. Marien, nach dem Erfurter Dom die zweitgrößte Hallenkirche Thüringens, wurde oft Zeuge wichtiger Ereignisse: U.a. predigte hier der Reformator und Führer des Deutschen Bauernkrieges Thomas Müntzer. Ihm zu Ehren wurde eine Gedenkstätte eingerichtet. Die 1975 säkularisierte Kirche fungiert aber auch als Begegnungsort für Kunst und Kultur.
Mühlhausen besitzt aus seiner 1000-jährigen Geschichte das zweitgrößte Flächendenkmal im Freistaat Thüringen nach der Landeshauptstadt Erfurt. Die historische Altstadt mit einer Fläche von 49 ha wird noch immer von einer wehrhaften, fast 3 km langen mittelalterlichen Stadtmauer umfangen. Der Reichtum und die Pracht der turmgeschmückten Stadt zeigt sich noch immer in der vielfältigen Architektur, wie den Fachwerkbauten, zahlreichen Patrizierhäusern und dem schlossartigen Rathauskomplex. In der Marienkirche predigte der Reformator Thomas Müntzer.
Wissenswertes zum Thema ›Eiserner Vorhang‹ vermittelt das Grenzlandmuseum Eichsfeld. lm Verwaltungsgebäude in Teistungen dokumentiert das Museum die Geschichte der innerdeutschen Grenze von 1945 bis 1989/90, die Folgen der Teilung für die Menschen und die Natur im Grenzgebiet mit dem Schwerpunkt auf der Region Eichsfeld, die unter der deutschen Teilung besonders zu leiden hatte. Es zeigt die Milderung der Teilungsfolgen durch die Einrichtung des Grenzüberganges Duderstadt-Worbis auf und erläutert die Regelungen des so genannten grenznahen Verkehrs 1973, darüber hinaus Aspekte der Organisation von Staat und Gesellschaft in der DDR und nicht zuletzt die Auswirkungen sowohl der Existenz der Grenze wie ihres Verschwindens auf die Tier- und Pflanzenwelt (Dauerausstellung Grenze-Land-Natur).
Schloss Herzberg oberhalb des gleichnamigen Fachwerkstädtchens ist der Stammsitz der Welfen. Heinrich der Löwe erwarb es im 12. Jh. Die Vierflügelanlage wurde in Fachwerkbauweise 1510 im Stil der Renaissance gebaut. Das Museum im Schloss erzählt die Geschichte der Welfen und zeigt ein Faksimile des Evangeliars Heinrichs des Löwen.
1571 wurde der über 130 ha große Tierpark, als einer der ersten Europas, vom damaligen Landgrafen Wilhelm IV. eingerichtet. In dem Mauerpark im Rheinhardswald mit Eichenalleen sind ca. 80 Tierarten beheimatet (u.a. Wisente, Auerochsen, Wildpferde, Luchse, Wölfe, Greifvögel, Wasservögel). Darüber hinaus gibt es einen Kinderzoo und ein Tierpark-Museum mit Mitmach-, Fühl- und Hörstationen in einem 400 Jahre alten Fachwerkhaus sowie ein Tierpark-Bistro.
Unterhalb des Welfenschlosses erstreckt sich dieses Fachwerkstädtchen am idyllischen Naturbad Juessee. Eine Besonderheit: Im 300 Jahre alten Haus Obermühle sind noch die alten Mühlräder zu sehen, die damals mittels einer Druckleitung das Wasser hinauf zum Welfenschloss pumpten. In einigen Straßen des Altstadtkerns sind stattliche Bürger- und ehemalige Hütteherrenhäuser, deren harmonische Fachwerkfassaden den Repräsentationswillen des wohlhabenden Bürgertums und dessen Vorstellungen von ästhetischer Baugestaltung in jener Zeit repräsentieren. In Plattdeutsch als »dat dorp tho Herttesberge« bezeichnen Herzog Wilhelm von Braunschweig und sein Bruder Heinrich von Braunschweig 1337 den Ort in ihrem Teilungsvertrag. 1929 erhielt der damalige Flecken Herzberg am Harz durch Verordnung des Preußischen Staatsministeriums die Stadtrechte und entwickelte sich bis 1939 zu einem Landstädtchen von über 5.000 Einwohnern.
Sehr Gut
alserbubschrieb vor 9 Monaten
Toller CP in ruhiger Lage direkt an der Werra
Ein Platz im Umbruch. Die neuen Inhaber haben in nur einem Jahr sehr viel gemacht. Natürlich geht nicht alles auf einmal, aber die Stellplätze sind top, das Sanitär-Gebäude wird auch erneuert und die Lage ist sehr schön. Die Inhaber sind sehr freundlich und hilfsbereit und alles macht einen familiär… Mehr
Christophschrieb vor 11 Monaten
Für die Rast zwischendurch ausreichend
Alles in allem eher unteres Mittelmaß. Der Platz und vor allem das Waschhaus ist sehr in die Jahre gekommen, wirkt aber „gepflegt“. Es soll wohl auch schon seit einem Jahr (so zumindest nach den Bewertungen) das Waschhaus erneuert werden…? Betreiber und Personal sind freundlich. Wenn es um die S… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Sehr schöner und ruhiger Platz
Sehr ruhiger Platz und sehr freundliche Besitzer.
Jensschrieb vor 2 Jahren
Noch viel zu tun...
Man muß dem jungen Team zugute halten, dass sie den Platz erst im Januar 23 übernommen haben. So sind einige Mietunterkünfte (Hütten) entstanden und eine kleine Gastronomie in der Art eines Kiosks mit Biergarten. Die Sanitäranlagen werden sehr sauber gehalten, sind aber insgesamt in die Jahre gekomm… Mehr
Gabriele schrieb vor 2 Jahren
Ein schöner Campingplatz.
Wir waren im April 2023 auf dem Campingplatz. Uns hat es gut gefallen. Die Betreiber waren sehr freundlich und hilfsbereit. Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen, sollen aber erneuert werden. Alles sauber und ordentlich. Auch rundherum viel Natur und eine schöne Gegend zum wandern und Fahrra… Mehr
Außergewöhnlich
Ellaschrieb vor 3 Jahren
Gemütlicher, schöner und uriger Campingplatz :-)
Sehr nette Betreiberin, Platz bietet im Sommer viel Schatten durch viele Bäume auf der Camperwiese. Ein Kanu Verleih wird auf dem Platz angeboten - das war eine schöne Tour. Wir kommen gerne wieder.
Susanne schrieb vor 4 Jahren
Kleiner, einfacher Campimgplatz
Am Ortsrand gelegen, schöne Auswahl an Restaurants. Alle fußläufig erreichbar. Bahnlinie hörbar, freundlicher Betreiber. Die Sanitäranlagen haben 70erJahre-Flair. Die Einfahrt ist recht steil. Bei langen Gespannen muss man aufpassen, dass man nicht aufsetzt.
Funtomasschrieb vor 4 Jahren
beschaulicher Platz am Ortsrand
Einfacher, aber sauberer Platz, auch in der Saison nicht überfüllt. Gastronomie im Ort, 1,5 km. Am Werra-Radweg gelegen. Ruhig, Straße und Bahn stören nicht.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
03.02. - 13.04. | -20% |
|
28.04. - 30.05. | -20% |
|
09.09. - 21.12. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,60 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Werratal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Werratal einen Pool?
Nein, Campingplatz Werratal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Werratal?
Die Preise für Campingplatz Werratal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Werratal?
Hat Campingplatz Werratal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Werratal?
Wann hat Campingplatz Werratal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Werratal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Werratal zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Werratal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Werratal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Werratal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Werratal eine vollständige VE-Station?