Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Cuxhaven
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wernerwald)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wernerwaldstraße 6
27476 Cuxhaven
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 51' 31" N (53.8587)
Längengrad 8° 35' 30" E (8.5919001)
Wilhelmshaven in Niedersachsen ist mit dem Südstrand sowie zahlreichen Sehenswürdigkeiten ein perfektes Urlaubsziel. Die kreisefreie Stadt vereint eine Strand- und Städtereise in einem. Ein Blick auf die Wilhelmshaven-Karte zeigt: Es gibt zahlreiche Highlights und Ausflugsziele. Die besten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Wilhelmshaven Wilhelmshaven besticht durch eine historische Altstadt und vielfältige Stadtteile sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten. So sollte man sich den Rathausplatz mit dem im Stil des Backsteinexpressionismus errichteten Rathaus auf der Wilhelmshaven-Karte markieren. Das Deutsche Marinemuseum auf dem historischen Gelände der ehemaligen Kaiserlichen Werft (bis 1945 Kriegsmarinewerft, kurz Kriegswerft oder Kriegshafen) zeigt die rund 160-jährige Geschichte der Marine, darunter Deutschlands größtes Museumskriegsschiff. Eine knapp halbstündige Autofahrt führt nach Oldenburg, wo das Schloss in der Altstadt einen Besuch lohnt. Wilhelmshaven-Reisetipps für Urlaub mit Kindern Die Lage direkt am Meer macht Wilhelmshaven zu einem Reiseziel für die ganze Familie. Ein Highlight im Reiseführer ist das Aquarium , das in einer abwechlsungsreichen Erlebnisausstellung auch eine Reise durch die Erdgeschichte bietet. Im Wilhelmshaven-Routenplaner gibt man für das Aquarium die Adresse Südstrand 123 ein. Eine längere Route planen kann man mit einem Ausflug in das rund 100 km entfernte Science Center Universum in Bremen. In dem Technikmuseum entdeckt man zahllose Exponate zum Ausprobieren und Staunen.
Vom Helgolandkai aus kann man mehrmals täglich in See stechen: zu Rundfahrten mit dem Ziel Marinehafen, Ölhafen und JadeWeserPort. Letzterer ist Deutschlands einziger Container-Tiefwasserhafen mit einer Wassertiefe von 18 m. Außerdem werden Touren zu Seehundebänken angeboten.
Im Wilhelmshavener Aquarium leben vor allem Tiere aus dem Wattenmeer und der Nordsee, aber auch aus tropischen und subtropischen Gewässern. Im riesigen Becken der heimischen Arten tummeln sich Spezies wie Plattfische, Knurrhähne, Taschenkrebse und viele andere. Natürlich gibt es auch Seehunde, man kann sie beim Tauchen nach Garnelen und Strandkrabben beobachten. Silberflossenblätter, Süßlippen, Schweinsgrunzer, Schwarzspitzen-Riffhaie, Zebrahaie, Rochen und andere repräsentieren die exotische Meereswelt. Eine große Besonderheit ist das Arktis-Becken mit Tieren, die unter dem Eis bei null Grad Wassertemperatur leben – sie haben eine Art Frostschutzmittel im Blut. Die umfangreiche Sammlung aquatischer Fossilien im Urzeitmeer-Museum ermöglicht eine spannende Zeitreise durch alle Erdzeitalter.
Einen reizvollen Kontrast zu dem historischen Stadtbild Otterndorfs bildet das moderne Museum für gegenstandsfreie Kunst. Neben der ständigen Sammlung von zeitgenössischer Malerei, Zeichnungen und Plastiken setzen sich auch zahlreiche Sonderausstellungen mit abstrakter Kunst auseinander. Esther Stocker versah 2018 die Fassade mit weißen geometrischen Mustern und nannte ihr Werk ›Geometrisches Glück‹.
Zwischen Nordsee, Eider und Elbe erstrecken sich Marschwiesen und Deiche. Die Eider war lange die Südgrenze Dänemarks. Heute zieht sie die Grenze zwischen den Kreisen Dithmarschen und Nordfriesland (schleswig-holsteinische Kreise entsprechen den Landkreisen in anderen Bundesländern). Anders als in Nordfriesland, wo der Tourismus Hauptwirtschaftsfaktor ist, spielen in Dithmarschen die Landwirtschaft (v.a. Kohl- und Gemüseanbau) und Industrie (insbesondere in und rund um Brunsbüttel) eine wichtige Rolle. Auch die Gewinnung von Windenergie trägt in hohem Maße zur Dithmarscher Wirtschaft bei. Der Tourismus konzentriert sich überwiegend auf die Badeorte Büsum und Friedrichskoog.
Die 7 km südlich von Friedrichskoog gelegene Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog zählt zu den windreichsten Gegenden Deutschlands. 1987 entstand hier der erste kommerzielle Windpark der Republik. Heute gibt es im Windenergiepark Westküste statt der einst 30 Windenergieanlagen mit insgesamt 1000 kW Leistung vier Turbinen mit einer Gesamtleistung von 7400 kW.
Brunsbüttel hat zwei Gesichter. Das eine kennen die meisten: Es ist bestimmt vom Atomkraftwerk, dessen Rückbau seit 2019 läuft, und der ansässigen Chemieindustrie. Das andere ist verschwiegener: Ein historischer Dorfkern mit alten Fachwerkhäusern macht den Reiz von Brunsbüttel aus. Ausnahmslos jeden Besucher faszinieren die Schleusenanlagen an der Ein- bzw. Ausfahrt des Nord-Ostsee-Kanals. Von einer Aussichtsplattform kann man zuschauen, wie riesige Schiffe in die Becken fahren, sich allmählich heben oder senken. Das Kanalmuseum ›Atrium‹ informiert über Geschichte und Technik des Kanalbaus. In der Nähe starten kostenlose Kanalfähren und viele Ausflugsschiffe.
Sehr Gut
KHschrieb vor 3 Wochen
Ein Platz ohne Hundegebell und uneinsichtige Hundebesitzer
Ein sehr schöner Campingplatz mitten im Wald und trotzdem nur ein paar Schritte zum Meer entfernt.Überaus freundliches und hilfsbereites Personal. Das Beste aber ist hier, das hier keine Hunde erlaubt sind. Diese Plätze sind ja bekanntermaßen extrem rar auf der ganzen Welt.Man kann nicht in Hundekot… Mehr
Außergewöhnlich
Annette und Eckhard schrieb vor 2 Jahren
Schöner Wald-Campingplatz
Wir waren schon mehrmals auf dem Platz. Mit dem neuen Sanitärgebäude ist der Platz nun top zu bewerten. Die Lage ist einfach super. Das Café zum Frühstück und diverse Gastronomie ist direkt gegenüber. Mit dem Fahrrad ist man schnell in Duhnen, in Döse und Cuxhaven. Auch die Busverbindung ist ganz ak… Mehr
Christiane schrieb vor 4 Jahren
Superlage
Es sind Strand und Strandpromenade in unmittelbarer Nähe. Der Platz liegt in einem schönes Waldgelände, geschützt vor Regen, Wind und Sonne. Es gibt überwiegend Dauercamper. Die Sanitärgebäude sind in die Jahre gekommen.. Warm duschen mit Marken bis 22 Uhr. Ein neues Gebäude ist im Bau. Müllentsorg… Mehr
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 6 Jahren
Idyllisch gelegener Campingplatz in absoluter Strandnähe
Der im Wald liegende Platz schützt einen gut vor Regen und Wind. Als Durchgangscamper hat man aber auch sonnige Stellplätze. Vorteil ist die Strandnähe. Nachteilig sind die doch sehr in die Jahre gekommen sanitären Anlagen.
Außergewöhnlich
Antjeschrieb vor 6 Jahren
Toller schattiger Waldcampingplatz in direkter Strandlage
Ideal im Sommer durch die vielen schattenspendenden Bäume. In erster Lage zum Nordseestrand. Sanitäre Anlagen alt aber sauber! Freundliches Personal. Auf dem.Platz sind keine Hunde erlaubt
Der Campingplatz Wernerwald in Cuxhaven-Sahlenburg bietet Paaren und Familien mit Kindern, die mit eigenem Wohnmobil oder Wohnwagen anreisen, durch seine Lage in einem großen Waldstück ein besonderes Naturerlebnis. Über einen Weg gelangen die Camper direkt zum Strand und an die Nordsee.
Das 8 ha große Areal verfügt über 500 Stellplätze, von denen 65 Stellplätze für Urlauber verfügbar sind. Geöffnet ist der Campingplatz Wernerwald das ganze Jahr hindurch. Neben drei Waschhäusern sind Geschirrspülräume, Waschmaschinen und Wäschetrockner vorhanden. Die Sanitäranlagen sind rollstuhlgerecht ausgestattet. Für die kleinen Camper sind ein Kinder-WC sowie wie ein Mutter-Kind-Raum vorhanden. Internet-Zugang gibt es im Leseraum des Campingplatzes. Für das leibliche Wohl sorgen ein Lebensmittelgeschäft, ein Imbiss und ein Restaurant. Diese sind in der Zeit von Mitte März bis Ende Oktober – das Restaurant bis Ende Dezember – geöffnet. Zudem können Urlauber Fahrräder und Strandkörbe auf der Anlage ausleihen.
Während der Ferienzeiten bietet der Campingplatz ein abwechslungsreiches Kinder-Freizeitprogramm an. Auf dem Spielplatz können die kleinen Urlauber spannende Abenteuer mit ihren Freunden erleben. Der angrenzende Strand und die Nordsee laden zum Sonnen, Entspannen und Schwimmen ein. Am nahegelegenen Surf- und Kitesurf-Point kommen alle Sportbegeisterten auf ihre Kosten. In der Nähe befindet sich ein Kletterpark mit verschiedenen Schwierigkeitsgeraden, der für besonderen Spaß bei der ganzen Familie sorgt. Wer es etwas ruhiger mag, der unternimmt einen Spaziergang durch den naturbelassenen Wernerwald oder schwimmt im naheliegenden Waldfreibad.
Sind Hunde auf Campingplatz Wernerwald erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Wernerwald einen Pool?
Nein, Campingplatz Wernerwald hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Wernerwald?
Die Preise für Campingplatz Wernerwald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wernerwald?
Hat Campingplatz Wernerwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Wernerwald?
Verfügt Campingplatz Wernerwald über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wernerwald entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wernerwald eine vollständige VE-Station?