Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wernerwald)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wernerwaldstraße 6
27476 Cuxhaven
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 51' 31" N (53.8587)
Längengrad 8° 35' 30" E (8.5919001)
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Das Besucherzentrum Cuxhaven des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer stellt die internationale Bedeutung des Wattenmeeres in den Mittelpunkt und präsentiert das Wattenmeer und die Cuxhavener Küste in seiner Eigenart, Vielfalt und Schönheit. Es bietet Veranstaltungen rund um die Themen Watt und Heide an sowie naturkundliche Wanderungen.
Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste informiert in seiner medienunterstützten Ausstellung über den Naturraum Wattenmeer. Es zeigt unter anderem ein Tidemodell sowie die Tiere der Nordsee in mehreren Großaquarien, bietet verschiedene naturkundliche Wanderungen und auch Wattwanderungen an.
Reisetipps für St. Peter-Ording führen fast unweigerlich zum Strand des lebhaften Urlaubsziels an der Nordsee. Der Ort an der Westküste von Schleswig-Holstein hat sich im letzten Jahrhundert zu einem der führenden Tourismusziele des Bundeslandes entwickelt, und das liegt nicht zuletzt am 12 km langen Sandstrand. Im Sommer ist Kite- und Windsurfen angesagt, im Winter locken Spaziergänge in der klirrenden Kälte. Unterwegs zwischen den Pfahlbauten von St. Peter-Ording Wenn etwas neben Strand und Wind charakteristisch für St. Peter-Ording ist, dann die hölzernen Pfahlhütten am Meer, die über 100 Jahre alt sind. Sie prägen das Ortsbild und gehören zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Nordseeküste. Früher dienten sie als Umkleidekabinen. Heute werden sie von Cafés, Restaurants und Bars genutzt. In den Abendstunden ist die Atmosphäre romantisch und zieht Einheimische und Gäste an. Eine weitere Landmarke ist die 1.095 m lange Seebrücke, die auf dem Stadtplan leicht zu finden ist. Sie führt durch die Salzwiesen am Meer hindurch. Watt und Dämme: Highlights am Meer Bei einer Reise an die Nordsee steht im Reiseführer eine Wattwanderung ganz oben auf der Tippliste. Der Nationalpark Wattenmeer gehört zu den Naturschätzen der Erde und kann bei Ebbe auch barfuß erkundet werden. Ein schönes Ausflugsziel ist der Trischendamm. Das Bauwerk zum Küstenschutz befindet sich an der Küste vor Friedrichskoog und ist knapp 70 km von St. Peter-Ording in südlicher Richtung entfernt.
Die 1973 in Betrieb genommene Anlage schützt das Binnenland vor Überflutungen und garantiert den geregelten Abfluss der Eider ins Meer. Zudem umfasst sie eine Schleuse für den Schiffsverkehr. Am südlichen Eiderufer können Autofahrer parken. Treppen führen hinauf auf das 200 m lange Sperrwerk. Oben eröffnen sich Einblicke in die Technik und Ausblicke auf die Landschaft.
39 m hoch ragt vis-à-vis vom Bahnhof der Inselbahn der knallrote Alte Leuchtturm aus dem 19. Jh. in den Himmel. Im Erdgeschoss birgt er das Heimatmuseum mit Dokumenten zur Inselgeschichte, 161 Stufen höher bietet er einen Rundumblick, der an klaren Tagen bis nach Wilhelmshaven und bis zum 43 km entfernten Helgoland reicht. Meist sind von hier aus zudem viele große Schiffe zu sehen, die auf ihrem Weg in die Häfen an Jade und Weser dicht an der Insel vorbeifahren.
Zwischen Nordsee, Eider und Elbe erstrecken sich Marschwiesen und Deiche. Die Eider war lange die Südgrenze Dänemarks. Heute zieht sie die Grenze zwischen den Kreisen Dithmarschen und Nordfriesland (schleswig-holsteinische Kreise entsprechen den Landkreisen in anderen Bundesländern). Anders als in Nordfriesland, wo der Tourismus Hauptwirtschaftsfaktor ist, spielen in Dithmarschen die Landwirtschaft (v.a. Kohl- und Gemüseanbau) und Industrie (insbesondere in und rund um Brunsbüttel) eine wichtige Rolle. Auch die Gewinnung von Windenergie trägt in hohem Maße zur Dithmarscher Wirtschaft bei. Der Tourismus konzentriert sich überwiegend auf die Badeorte Büsum und Friedrichskoog.
Klaus Groth (1819-1899) gilt als einer der bedeutendsten plattdeutschen Mundartdichter. Sein Bestreben war es, das Niederdeutsche als eine Kultursprache auszubauen, in der auch ernsthafte Themen Platz finden sollten. In seinem Geburtshaus ist ein Museum eingerichtet, das sich seinem Leben und Schaffen widmet und Hörstationen mit einer Auswahl seiner Gedichte bietet. Das Museum ist Teil der Museumsinsel im einstigen Handwerkerviertel Lüttenheid.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Sehr gut8
KH
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Ein sehr schöner Campingplatz mitten im Wald und trotzdem nur ein paar Schritte zum Meer entfernt.Überaus freundliches und hilfsbereites Personal. Das Beste aber ist hier, das hier keine Hunde erlaubt sind. Diese Plätze sind ja bekanntermaßen extrem rar auf der ganzen Welt.Man kann nicht in Hundekot
Hervorragend10
Annette und Eckhard
Oktober 2023
Wir waren schon mehrmals auf dem Platz. Mit dem neuen Sanitärgebäude ist der Platz nun top zu bewerten. Die Lage ist einfach super. Das Café zum Frühstück und diverse Gastronomie ist direkt gegenüber. Mit dem Fahrrad ist man schnell in Duhnen, in Döse und Cuxhaven. Auch die Busverbindung ist ganz ak
Ansprechend6
Christiane
September 2021
Es sind Strand und Strandpromenade in unmittelbarer Nähe. Der Platz liegt in einem schönes Waldgelände, geschützt vor Regen, Wind und Sonne. Es gibt überwiegend Dauercamper. Die Sanitärgebäude sind in die Jahre gekommen.. Warm duschen mit Marken bis 22 Uhr. Ein neues Gebäude ist im Bau. Müllentsorg
Sehr gut8
Wolfgang
Juni 2018
Der im Wald liegende Platz schützt einen gut vor Regen und Wind. Als Durchgangscamper hat man aber auch sonnige Stellplätze. Vorteil ist die Strandnähe. Nachteilig sind die doch sehr in die Jahre gekommen sanitären Anlagen.
Hervorragend10
Antje
Juni 2018
Ideal im Sommer durch die vielen schattenspendenden Bäume. In erster Lage zum Nordseestrand. Sanitäre Anlagen alt aber sauber! Freundliches Personal. Auf dem.Platz sind keine Hunde erlaubt
Der Campingplatz Wernerwald in Cuxhaven-Sahlenburg bietet Paaren und Familien mit Kindern, die mit eigenem Wohnmobil oder Wohnwagen anreisen, durch seine Lage in einem großen Waldstück ein besonderes Naturerlebnis. Über einen Weg gelangen die Camper direkt zum Strand und an die Nordsee.
Das 8 ha große Areal verfügt über 500 Stellplätze, von denen 65 Stellplätze für Urlauber verfügbar sind. Geöffnet ist der Campingplatz Wernerwald das ganze Jahr hindurch. Neben drei Waschhäusern sind Geschirrspülräume, Waschmaschinen und Wäschetrockner vorhanden. Die Sanitäranlagen sind rollstuhlgerecht ausgestattet. Für die kleinen Camper sind ein Kinder-WC sowie wie ein Mutter-Kind-Raum vorhanden. Internet-Zugang gibt es im Leseraum des Campingplatzes. Für das leibliche Wohl sorgen ein Lebensmittelgeschäft, ein Imbiss und ein Restaurant. Diese sind in der Zeit von Mitte März bis Ende Oktober – das Restaurant bis Ende Dezember – geöffnet. Zudem können Urlauber Fahrräder und Strandkörbe auf der Anlage ausleihen.
Während der Ferienzeiten bietet der Campingplatz ein abwechslungsreiches Kinder-Freizeitprogramm an. Auf dem Spielplatz können die kleinen Urlauber spannende Abenteuer mit ihren Freunden erleben. Der angrenzende Strand und die Nordsee laden zum Sonnen, Entspannen und Schwimmen ein. Am nahegelegenen Surf- und Kitesurf-Point kommen alle Sportbegeisterten auf ihre Kosten. In der Nähe befindet sich ein Kletterpark mit verschiedenen Schwierigkeitsgeraden, der für besonderen Spaß bei der ganzen Familie sorgt. Wer es etwas ruhiger mag, der unternimmt einen Spaziergang durch den naturbelassenen Wernerwald oder schwimmt im naheliegenden Waldfreibad.
Sind Hunde auf Campingplatz Wernerwald erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Wernerwald einen Pool?
Nein, Campingplatz Wernerwald hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Wernerwald?
Die Preise für Campingplatz Wernerwald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wernerwald?
Hat Campingplatz Wernerwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Wernerwald?
Verfügt Campingplatz Wernerwald über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wernerwald entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wernerwald eine vollständige VE-Station?