Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Weißensee)
...

1/5




Hochseilgarten für Kinder.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, parkähnliches Gelände mit Büschen und mittelhohen Laub- und Nadelbäumen. Zwischen Straße und öffentlichem Freibad. Standplätze für Touristen zum Teil auf einer baumlosen Wiese.
Günstedter Str. 4
99631 Weißensee
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 12' 21" N (51.20593333)
Längengrad 11° 4' 2" E (11.06734999)
Nördlich des Ortes, an der B86.
In der Pfarrkirche St. Annen befindet sich die Kanzel von der Luther predigte. Sie ist die erste lutherische Kirche des Mansfelder Landes. An die Kirche in der Eisleber Neustadt schließt sich das 1515 gegründete Augustiner-Eremiten-Kloster an. Als Vikar des Augustinerordens hielt sich Luther mehrmals dort auf. Zur wertvollen Innenausstattung gehört die in Europa einmalige Steinbilderbibel. Sie besteht aus 29 Sandstein-Relieftafeln und zeigt hauptsächlich Bilder aus dem Alten Testament. Die Glasmalereien der kostbaren Glasfenster lassen fränkische Einflüsse erkennen und belegen die künstlerische Bedeutung des Mansfelder Gebietes im 16. Jh.
Schön ist die Anreise nach Harzgerode mit der Schmalspurbahn durchs malerische Selketal. Vom Bahnhof sind es wenige Schritte bis zum ältesten Bau der Stadt, Schloss Harzgerode. Dessen Festsaal schmückt ein Parkettboden aus 18 regionalen Holzarten. Am Marktplatz bilden das Rathaus im Harzgeröder Stil mit Erker und Turm und die Fachwerkhäuser ein harmonisches Ensemble.
Der Park Klein Venedig in Erfurt ist der perfekte Ort für eine kurze Auszeit inmitten der Stadt. Und sein Name hält, was er verspricht: Mit den malerischen Kanälen und verwinkelten Wegen fühlt man sich fast wie in einer Mini-Version des italienischen Namensvetters. Früher querten die inneren Befestigungsanlagen der Stadt an dieser Stelle den Fluss Gera, und im 16. Jahrhundert standen in der Gegend sogar bis zu sieben Wassermühlen. Der Name „Klein Venedig“ wurde erstmals 1826 verwendet und spielt wohl auf die historischen Handelsbeziehungen zwischen Erfurt und der italienischen Stadt Venedig an. Heute lädt der Park mit seinen neu gestalteten Grünflächen, Brücken und Wegen zum Entspannen und Entdecken ein.
Der Wenigemarkt in Erfurt ist einer dieser Stadtplätze, auf denen eine besondere Atmosphäre herrscht: Eingebettet zwischen historischen Gebäuden und der berühmten Krämerbrücke, wirkt der Platz fast wie ein lebendiges Museum. Hier trifft mittelalterliche Geschichte auf modernes Leben. Der Marktplatz war einst der Ort für die Erfurter Krämermärkte“, wo die Händler nicht nur ihre Waren, sondern auch Neuigkeiten austauschten. Auch heute locken wieder Handel und Tratsch – in Form von kleinen Läden und charmante Cafés, die zum Verweilen einladen. Besonders schön ist der Blick auf das Augustinerkloster, in dem Martin Luther als Mönch lebte.
Am Rande des Thüringer Beckens erhebt sich das Kyffhäusergebirge. Sein höchster Gipfel, der Kulpenberg, ragt 477 m aus der fruchtbaren Lössebene empor. Um das Gebirge rankt sich die Legende, dass in einer der Höhlen der Stauferkaiser Friedrich Barbarossa schlafen soll. Seit dem 12. Jh. befand sich auf dem Nordkamm die mächtige Reichsburg Kyffhausen. Einige Mauern sowie der 176 m tiefe Brunnen sind erhalten, der Rest musste 1896 dem 81 m hohen Kyffhäuserdenkmal weichen. Es verherrlicht Kaiser Wilhelm I., dessen Reiterstandbild das monumentale Denkmal ziert. Die Barbarossahöhle im Südwesten des Gebirges ist Europas größte erschlossene Gipshöhle mit hallenartigen Räumen und klaren Seen.
Im Stadtmuseum erfahren Besucher mehr über Wilhelm Hufeland, einen berühmten Arzt des 18. Jh. Ein Apothekerlaboratorium aus der Zeit vertieft den medizinischen Einblick. Danach kann man sich im Innenhof des vormaligen Augustinerklosters der modernen Kunst zuwenden und vom Turm des Klosters die Aussicht auf die Altstadt genießen.
Bis kurz vor der deutschen Wiedervereinigung wurden in Apolda Glocken gegossen und in die ganze Welt geliefert. Die letzte Glockengießerei musste 1988 schließen. Das GlockenStadtMuseum in der Bahnhofstraße bringt dem Besucher das Handwerk des Glockengießens nahe. Außerdem zeigt das Museum Textilmaschinen und -waren.
Der Dom zum Heiligen Kreuz mit romanischer Krypta und gotischem Langhaus erhielt erst im 16. Jh. seine Einwölbung. Ein romanisches Taufbecken, überlebensgroße Stifterfiguren aus dem 13. Jh. und ein geschnitztes Chorgestühl von 1370 schmücken den Kirchenraum. In der Domschatzkammer wird das Kreuzreliquiar aufbewahrt. Gegründet 961 als Kirche für das Frauenstift der heiligen Königin Mathilde erfolgte 1220 unter Friedrich II. die Umwandlung des Frauenstiftes in ein Domherrenstift, welches als reichsunmittelbares Stift Markt-, Münz- und Zollrecht sowie über Jahrhunderte Sitz und Stimme im Reichstag besaß. Als Folge des Reichsdeputationshauptschlusses wurde das Stift 1810 aufgelößt. Die Stiftsgüter wurden staatliche Domäne und der Dom Pfarrkirche für damals 100 Katholiken. Die Freie Reichsstadt Nordhausen wurde preußische Provinzstadt. Die Bezeichnung »Dom«, die im Mittelalter für Bischofs-, Kloster- und eben auch für Stiftskirchen gebräuchlich war, blieb.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
Torsten
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Schöner ruhiger Campingplatz mit Restaurant und Freibad gleich nebenan. Wer etwas Ostalgie mag ist hier genau richtig. Spielplatz, Beachvolleyballplatz, Tischtennisplatte und Trampolin sind für die Erholung vorhanden. Der Platzwart und die Dauercamper sind freundlich und sehr hilfsbereit. Wir kommen
Hervorragend9
Uwe
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Wir waren jetzt über Himmelfahrt 2024 dort uns hat der Platz ganz gut gefallen, war nicht so voll,besonders war der Chinesische Garten im Ort. Sanitäranlagen waren immer sauber wenn auch etwas in die Jahte gekommen. Trotzdem eine Reise wert. Hunde willkommen.
Hervorragend10
Mirko
Mai 2023
Für den der nicht unbedingt einen See zum Camping benötigt,ist dies hier ein sehr schöner gepflegter und ruhiger Naturcampingplatz. Das Personal ist sehr freundlich. Genau hinter dem Campingplatz befindet sich ein Freibad das mit 2€ am Tag sehr günstig ist. Ich kann den Platz nur weiter empfehlen
Sehr gut8
Karola D.
Mai 2021
Es ist ein sehr ruhiger Campingplatz den wir schon seit Jahren besuchen die neue Rezeptionistin war sehr freundlich zu uns und unseren Kindern, ein Mitarbeiter reparierte sogar das Fahrrad von meiner Tochter. Wir kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Susi
Mai 2021
Wir waren vor 1 Woche dort. Wir haben uns dort sowas von wohl gefühlt. Wir haben 2 Tage verlängert und wollten immer noch nicht weg. Die Dame an der Rezeption war sehr freundlich und nett, hat einen kleinen schönen Kiosk. Dieser Platz hat viele Gäste mit Hunden, die alle nicht an der Rezeptionsdame
Ansprechend6
Elke
August 2020
Wir wurden sehr freundlich vom Personal empfangen. Unser zugewiesene Stellplatz war auch sehr schön. Wasserhahn direkt am Platz. Strom nicht weit weg, jedoch von einigen anderen Plätzen lange Wege. Der Campingplatz war gepflegt. Die 2 Sanitärgebäude waren sehr sauber, aber auch gewöhnungsbedürftig.
Hervorragend10
Astrid
Juni 2018
Der Campingplatz in Weißensee ist sehr sauber man fühlt sich gleich sehr wohl. Das Personal ist zuvorkommend, wenn was ist sind sie immer zur Stelle. Und die Umgebung ist sehr ruhig und erholsam, einfach ein Platz zum Abschalten und einfach mal abschalten.
Hervorragend10
Anna S.
Juni 2018
Eine freundliche Mitarbeiterin zeigte uns den Platz und ein gewünscht Schattiges Plätzchen zwischen Nadelbäumen. Die Sanitäranlagen waren gepflegt und sauber, Kiosk und Brötchenservice günstig und auch die nähere Umgebung bietet zahlreiche Ausflugsziele. Wir kommen gerne wieder.
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Weißensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Weißensee einen Pool?
Nein, Campingplatz Weißensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Weißensee?
Die Preise für Campingplatz Weißensee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Weißensee?
Hat Campingplatz Weißensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Weißensee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Weißensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Weißensee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Weißensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Weißensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Weißensee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Weißensee eine vollständige VE-Station?