Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
Hochseilgarten für Kinder.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Weißensee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, parkähnliches Gelände mit Büschen und mittelhohen Laub- und Nadelbäumen. Zwischen Straße und öffentlichem Freibad. Standplätze für Touristen zum Teil auf einer baumlosen Wiese.
Günstedter Str. 4
99631 Weißensee
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 12' 21" N (51.20593333)
Längengrad 11° 4' 2" E (11.06734999)
Nördlich des Ortes, an der B86.
Das Erfurter Rathaus am Fischmarkt besteht aus mehreren, um einen Innenhof gruppierten Gebäudeteilen. Das dem Fischmarkt zugewandte Hauptgebäude entstand in den 1870er-Jahren im neogotischen Stil und gefälllt durch hohe Arkaden im Erdgeschoss und filigrane Maßwerkfenster im Obergeschoss. Das Dach schließt mit einer Zinnenreihe ab. Der Festsaal des Rathauses wird regelmäßig für Konzerte, Vorträge und Podiumsdiskussionen genutzt.
Die romanische Kirche St. Peter und Paul auf dem Gelände der Zitadelle oberhalb der Stadt gehörte einst zu einem Benediktinerkloster, das hier um das Jahr 1060 gegründet worden war. Die Kirche selbst, eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit Querhaus, entstand 1103-47. 1803 wurde das Kloster säkularisiert. Nur zehn Jahre später erlitt die Klosterkirche während der Belagerung Erfurts durch preußische Truppen große Schäden, in deren Folge der Obergaden und die Kirchtürme abgerissen wurden. Anschließend diente das Gebäude lange Zeit als Lagerhalle.
An der Nordseite des Domplatzes befindet sich ein alter Waidspeicher, ein Gebäude aus der Zeit um 1550. Von diesen Lagerhäusern gab es in Mittelalter und früher Neuzeit etliche in Erfurt. Sie dienten der Lagerung und Verarbeitung von Waid. Aus den getrockneten Blättern der seit dem 13. Jh. rund um Erfurt angebauten Waidpflanze wurde blauer Textilfarbstoff gewonnen. Der Waidhandel brachte der Stadt einigen Wohlstand, der Farbstoff wurde auch als blaues Gold Thüringens bezeichnet. Der Niedergang setzte mit dem Import von Indigofarbstoffen ein. Seit 1986 befindet sich in den umgebauten Räumlichkeiten das Theater Waidspeicher, ein Ableger der Städtischen Bühnen Erfurt, mit Sälen für Puppentheater und Kabarett.
Im Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), einem Gebäude von 1669, ist ein Museum zur Frühromantik eingerichtet. Es beleuchtet die geistes- und kulturgschichtliche Bedeutng der Stadt Jena kurz vor 1800. Zum Umkreis von Dichtern und Denkern wie Fichte und Friedrich Schiller gehörten damals auch die Brüder Schlegel, Friedrich J. W. Schelling und Novalis. Die dreiteilige Ausstellung dokumentiert die Jenaer Epoche und zeigt die Zusammenhänge zwischen Philosophie, Kunst, Naturwissenschaft, Gesellschaftskritik und Zukunftsvisionen auf. Wechselausstellungen illustrieren weitere Themenbereiche aus Literatur und Kunst.
Herzog Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach schätzte den Park an der Ilm als Sommerfrische und ließ sich am linken Steilufer in den Jahren 1791-98 das strahlend weiße Römische Haus im Stil des Frühklassizismus errichten. Mit dem Portikus aus vier ionischen Säulen macht es seinem Namen alle Ehre. Die Wohnräume des Herzogs lohnen ebenso den Besuch der Villa wie die Ausstellung im Untergeschoss zur Entstehung und Entwicklung des Parks seit dem späten 18. Jh.
Die Westseite des Marktes nimmt das neogotische Rathaus von 1841 ein, das einen dreibogigen Portikus mit darüberliegendem Balkon und einen abgestuften Glockenturm besitzt. Hauptanziehungspunkt ist das Glockenspiel im Turm, das aus 35 Glocken besteht und täglich mehrmals erklingt. Im Repertoire sind 14 Melodien, die jahreszeitenabhängig gespielt werden. Zwischen Januar und März pausiert das Glockenspiel, bei zu großer Kälte könnten die Glocken zerspringen.
Schräg gegenüber der Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit dem berühmten Rokokosaal befindet sich das Studienzentrum der Bibliothek, ein Komplex historischer und moderner Bauteile. Das Rote und Gelbe Schloss bilden den Rahmen für den modernen Eingangsbereich sowie den Bücherkubus, einen quadratischen Sichtbetonbau mit 16 verglasten Oberlichtern. Im Inneren besteht der Kubus, der auch für Lesungen genutzt wird, aus vier umlaufenden Büchergalerien. Über das unterhalb des Platzes der Demokratie gelegene zweistöckige Tiefmagazin, das Kapazitäten für eine Millionen Bücher bietet, ist das Studienzentrum mit dem Stammhaus verbunden.
Südlich von Weimar ließ Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar und Eisenach 1724-48 das Schloss Belvedere errichten, eine barocke Sommerresidenz mit einem 43 ha großen Park. Bereits damals entstand eine Orangerie, die unter Herzogin Anna Amalia und ihrem Sohn, Herzog Carl August, zu ihrer heutigen Größe erweitert wurde.
Sehr Gut
Torstenschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz zum entspannen
Schöner ruhiger Campingplatz mit Restaurant und Freibad gleich nebenan. Wer etwas Ostalgie mag ist hier genau richtig. Spielplatz, Beachvolleyballplatz, Tischtennisplatte und Trampolin sind für die Erholung vorhanden. Der Platzwart und die Dauercamper sind freundlich und sehr hilfsbereit. Wir kommen… Mehr
Außergewöhnlich
Uweschrieb letztes Jahr
Ein guter Campingplatz
Wir waren jetzt über Himmelfahrt 2024 dort uns hat der Platz ganz gut gefallen, war nicht so voll,besonders war der Chinesische Garten im Ort. Sanitäranlagen waren immer sauber wenn auch etwas in die Jahte gekommen. Trotzdem eine Reise wert. Hunde willkommen.
Außergewöhnlich
Mirkoschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Für den der nicht unbedingt einen See zum Camping benötigt,ist dies hier ein sehr schöner gepflegter und ruhiger Naturcampingplatz. Das Personal ist sehr freundlich. Genau hinter dem Campingplatz befindet sich ein Freibad das mit 2€ am Tag sehr günstig ist. Ich kann den Platz nur weiter empfehlen… Mehr
Sehr Gut
Karola D.schrieb vor 4 Jahren
Ruhiger Campingplatz
Es ist ein sehr ruhiger Campingplatz den wir schon seit Jahren besuchen die neue Rezeptionistin war sehr freundlich zu uns und unseren Kindern, ein Mitarbeiter reparierte sogar das Fahrrad von meiner Tochter. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Susischrieb vor 4 Jahren
Toller Naturcampingplatz
Wir waren vor 1 Woche dort. Wir haben uns dort sowas von wohl gefühlt. Wir haben 2 Tage verlängert und wollten immer noch nicht weg. Die Dame an der Rezeption war sehr freundlich und nett, hat einen kleinen schönen Kiosk. Dieser Platz hat viele Gäste mit Hunden, die alle nicht an der Rezeptionsdame … Mehr
Elkeschrieb vor 5 Jahren
Besonderer Campingplatz
Wir wurden sehr freundlich vom Personal empfangen. Unser zugewiesene Stellplatz war auch sehr schön. Wasserhahn direkt am Platz. Strom nicht weit weg, jedoch von einigen anderen Plätzen lange Wege. Der Campingplatz war gepflegt. Die 2 Sanitärgebäude waren sehr sauber, aber auch gewöhnungsbedürftig. … Mehr
Außergewöhnlich
Astridschrieb vor 6 Jahren
Toller und guter Campingplatz
Der Campingplatz in Weißensee ist sehr sauber man fühlt sich gleich sehr wohl. Das Personal ist zuvorkommend, wenn was ist sind sie immer zur Stelle. Und die Umgebung ist sehr ruhig und erholsam, einfach ein Platz zum Abschalten und einfach mal abschalten.
Außergewöhnlich
Anna S.schrieb vor 7 Jahren
Freundlich, Sauber, günstig.
Eine freundliche Mitarbeiterin zeigte uns den Platz und ein gewünscht Schattiges Plätzchen zwischen Nadelbäumen. Die Sanitäranlagen waren gepflegt und sauber, Kiosk und Brötchenservice günstig und auch die nähere Umgebung bietet zahlreiche Ausflugsziele. Wir kommen gerne wieder.
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Weißensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Weißensee einen Pool?
Nein, Campingplatz Weißensee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Weißensee?
Die Preise für Campingplatz Weißensee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Weißensee?
Hat Campingplatz Weißensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Weißensee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Weißensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Weißensee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Weißensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Weißensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Weißensee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Weißensee eine vollständige VE-Station?