Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/5
Hier genießt man von zahlreichen Parzellen einen wunderbaren Ausblick auf die Schlei - und das Ganze in absoluter Ruhe.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wees)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ansteigendes, teils in Terrassen angelegtes, buschumsäumtes Gelände mit Buchen, Birken und Lärchen, am Südufer der Schlei.
Etwa 20 m lange und 10 m breite, mit Schilf eingefasste Liegewiese mit sehr schmalem Badezugang (5 x 2 m).
An der Wees 16
24354 Kosel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 31' 22" N (54.52298333)
Längengrad 9° 43' 24" E (9.72359999)
Von der B76 in Richtung Kosel abzweigen, beschildert.
Die Nordfriesland-Karte erstreckt sich im äußersten Norden Deutschlands entlang der Nordseeküste vor Schleswig-Holstein von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Elbmündung. Zu diesem attraktiven Urlaubsziel gehören zudem die nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Pellworm sowie zehn Halligen, darunter Hooge, Langeneß und Süderoog. Zwischen endlosem Wattenmeer und grünen Marschgebieten schmiegen sich zauberhafte Dörfer mit uralten Bauernhäusern in die Weite des flachen Landes. Reisende genießen die nordfriesische Gastfreundschaft und erkunden Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bei Wattwanderungen, Fahrradtouren oder Bootsausflügen. Reiseführer Nordfriesland: zwischen Deichen und Marschwiesen Wer im Eilschritt durch Nordfriesland reist, verpasst das Beste. Hier ticken die Uhren langsamer: Charmante Küstenorte wie Niebüll und Dagebüll im Kreis Südtondern, das beschauliche Süderlügum nahe der dänischen Grenze, das Seeheilbad Nordstrand oder der Luftkurort Bredstedt laden zum Entschleunigen ein. Das geschichtsträchtige Friedrichstadt erkundet man am besten bei einer Bootsfahrt auf den Grachten, über die holländische Vergangenheit des Ortes informiert das Museum Alte Münze . Perlen in der Nordsee: die nordfriesischen Inseln Die nordfriesischen Inseln sind die heimlichen Stars auf der Nordfriesland-Karte. Das schicke Sylt beeindruckt mit kilometerlangen Sandstränden und exklusiven Hotels, während Amrum mit viel Charme und unberührter Natur lockt. Auf Föhr können Feriengäste gemütlich radeln und die idyllischen Friesendörfer erkunden. Pellworm bietet Ruhe und Erholung inmitten von grünen Deichen. Jede Insel hat ihren eigenen Reiz und lädt zu einem unvergesslichen Urlaub ein. Ferienspaß für die ganze Familie: St. Peter-Ording Über mehr als 12 km Länge und bis zu 2 km Breite erstreckt sich der feinsandige Strand von St. Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Von den Locals liebevoll „SPO“ genannt, lockt dieses Ferienparadies Erholungssuchende und Familien mit trägen Strandtagen, dramatischen Sonnenuntergängen, ungewöhnlichen Aktivitäten wie Strandsegeln oder dem Erlebnis-Hus: einem Pfahlbau mit vier Stockwerken, der seinem Namen alle Ehre macht. Ist das Wetter mal nicht so gut, geht es zum Entspannen oder zum Indoor-Badespaß in die Dünen-Therme.
Aus dem kleinen Dorf mit Gutshof wuchs Damp zum Urlaubszentrum. An der Küste zwischen Schlei und Eckernförder Bucht ragt ein riesiger Gebäudekomplex mit Hotel, Klinik, Therapie- und Wellnesseinrichtungen auf. Bei Sonnenschein locken der feinsandige Strand und der Jachthafen, bei ›Schietwetter‹ das Entdeckerbad.
Durch die kopfsteingepflasterten Gassen bummeln, Oldtimer am Museumshafen bestaunen oder an Bord eines nostalgischen Raddampfers gehen – das können Gäste in Kappeln. Das dänisch anmutende Städtchen im Norden Schleswig-Holsteins ist ein bezaubernder Ort am Ostseefjord Schlei. Routenplaner Kappeln: die schönsten Sehenswürdigkeiten Mit norddeutschem Charme empfängt Kappeln Urlauberinnen und Urlauber an der Schlei. Das Stadtzentrum mit der Kirche St. Nicolai und hübschen Gassen lässt sich gut zu Fuß erkunden, das zeigt schon ein kurzer Blick auf den Stadtplan. Über der Stadt thront die wunderschöne Holländermühle Amanda, von deren Aussichtsplattform Gäste einen herrlichen Blick genießen. Kappeln: Reisetipps für aktive Urlauberinnen und Urlauber Ob Segeln, Surfen, Kanu oder SUP (Stand-up-Paddling) – von Kappeln aus lässt sich die Gegend prima auf dem Wasser erkunden. Entweder geht es auf der Schlei in Richtung Schleswig oder bis zur Ostsee. Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, entdeckt die Region mit dem Fahrrad auf den vielen malerischen und gut ausgebauten Radwegen – etwa an der Schlei entlang Richtung Arnis.
Zwischen der Nord- und der Ostsee in Schleswig-Holstein liegt der Tierpark Arche Warder, welcher sich einem besonderen Projekt zuwendet. Das Ziel ist die Erhaltung seltener Nutztierrassen und so haben mehr als 1.200 Tiere unterschiedlicher gefährdeter Rassen in der Arche Warder ihre Heimat. Der Tierpark möchte seinen Besucher bewusst machen, wie wichtig der Schutz der genetischen Vielfalt der Tierrassen ist und zeigen, dass die Tiere einen großen Beitrag in der Biodiversität einbringen. Tiere in der Arche Warder Bei einem Besuch im Tierpark kann man jede Menge Neues lernen und vieles entdecken, denn in der Arche Warder werden besondere Rassen aufgenommen und gepflegt. So leben hier in mehreren Bereichen Tiere wie das Hinterwälder-Rind, das Rotkopfschaf, die Leinegans oder das Schleswiger Kaltblut. Die Arche Warder betreibt Zuchtprogramme, um das Aussterben der Nutztierrassen zu verhindern. Die Tiere werden in artgerechten Anlagen gehalten, sodass der Lebensraum speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Durch den Biotopschutz im Landschaftstierpark wird für viele Pflanzen- und Tierarten ein geschützter Lebensraum geboten, über welchen es viel zu erfahren gibt. Bildungs- und Gruppenangebote im Tierpark Ein weiterer wichtiger Punkt der Arbeit der Arche Warder ist die Bildung über die Mensch-Tier-Begegnung. Durch diese Bildungsarbeit sensibilisiert der Tierpark die Menschen für den Schutz der bedrohten Tierrassen und fördert das Verständnis über den Erhalt der Landwirtschaft. Durch Führungen, Veranstaltungen, Seminare und Workshops bietet die Arche die Möglichkeit zur Weiterbildung ihrer Besucher. Für Schulklassen oder Kindergeburtstage gibt es hier ebenfalls Angebote für unterschiedliche Altersklassen. Satellitenstationen der Arche Warder Für den Erhalt der Artenvielfalt hat die Arche Warder weitere Projekte ins Leben gerufen. Es gibt 16 Satellitenstationen, an denen unterschiedliche Tierarten und Rassen aus dem Bestand der Arche Warder meist über die Sommermonate auf weitläufigen Flächen einquartiert werden. Hier werden die Tiere im freien Gelände gehalten und werden teilweise während dem Winter wieder in den Tierpark geholt. Die Tiere sind auch in die landwirtschaftliche Nutzung und die dortige Gesellschaft eingegliedert. Beispielsweise liegt eine Satellitenstation auf dem Gelände der Psychischen Klinken des Schlei-Klinikum und deren Besucher und Patienten haben die Möglichkeit mit den Tieren zu interagieren, denn diese haben eine therapeutische Wirkung.
Bis heute gibt es im Ort eine ca. 200 Mitglieder starke Remonstrantengemeinde. Ihre Kirche wurde 1854 im Stil des Klassizismus errichtet und ist das schönste Gotteshaus von Friedrichstadt. Gleichzeitig ist es die einzige Remonstrantenkirche im deutschen Sprachraum.
Einer der schönsten Orte der Halbinsel Schwansen ist das direkt an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, gelegene Sieseby. Das als Flächendenkmal geschützte Dorf besitzt etliche hübsche Fachwerkhäuser, überwiegend reetgedeckt und von bunten Heckenrosen umgeben. Ältestes Gebäude ist die weiß getünchte Feldsteinkirche, die im Kern noch aus dem 12. Jh. stammt. Im Jahr 1887 veräußerte der Hamburger Kaufmann Gustav Anton Schäfer, dessen Initialen G.A.S. noch einige Häuser schmücken, das gesamte Dorf für 615.000 Reichstaler an das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. In den Sommermonaten ist der verträumte Ort auch mit den Linien- und Ausflugsschiffen von Schleischifffaht (https://schleischifffahrt.de) zu erreichen.
In einem Teil des früheren Postgebäudes regiert zeitgenössische Gegenwartskunst. In Wechselausstellungen werden Arbeiten Kieler und schleswig-holsteinischer Kunstschaffender sowie internationale Kunst des Ostseeraums gezeigt. In der Dauerausstellung sind viele Gemälde und Graphiken des aus Kiel gebürtigen Expressionisten Heinrich Ehmsen (1886-1964) ausgestellt.
Sehr Gut
TaiSabakischrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz in schöner Umgebung
CP ist Terrassenförmig angelegt. Wege für größere Womo (>8) eng, bei Stellplätzen ist rangieren erforderlich. Man sollte sein Womo beherrschen. 2 Sanitärgebäude, wir haben das vordere genutzt. Sehr sauber, Duschen aber etwas klein. Duschen kostet extra (1 €), jedoch können nicht genutzte Marken zurü… Mehr
Sehr Gut
Haraldschrieb vor 2 Jahren
Toller, ruhiger Platz in schöner Umgebung.
Sehr freundliche und kompetente Platzführung. Schöne Stellplätze mit teilweise Blick auf die Schlei. Diesen Campingplatz werde ich wieder besuchen.
Sehr Gut
Siggischrieb vor 2 Jahren
Geheimtipp...
Sehr schön und ruhig gelegener und Platz; Sanitär und Infrastruktur sehr iO; Stadtnah bzw. Schleswig mit Rad gut erreichbar; Freundliche Mitarbeiter; Kleinod an der Schlei...
Außergewöhnlich
Dieterschrieb vor 2 Jahren
Empfehlenswerter Platz
Schöner Platz mit toller Aussicht auf eine Bucht der Schlei. Freundliches Personal. Saubere Sanitäranlagen. Strom in Standplatznähe, Wasserhahn etwas weiter. WLAN nur neben der Rezeption im Aufenthaltsraum. Wenn wir wieder in der Nähe sind, checken wir dort bestimmt wieder ein.
Außergewöhnlich
Holli schrieb vor 2 Jahren
Traumlandschaft
Paradies für Kanuten und Radfahrer. Toller Platz. Bei Ostwind echt norddeutsch.
Außergewöhnlich
Ollischrieb vor 3 Jahren
Toller Platz zum Entspannen
alles sehr sauber, Strom & Frischwasser „in Reichweite“, sehr entspanntes Umfeld und super freundliche Crew 🙏🏼
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Campingplatz zum erholen.
Wir waren ein Wochenende dort und haben uns sehr sehr wohl gefühlt. Was für eine Ruhe,so richtig zum runterkommen. Betreiber sehr nett und freundlich. Toiletten und Duschen sauber. Brötchen Service vor Ort und Lebensmittel zum täglichen Gebrauch vorhanden. Fahrradtouren in der Umgebung sehr schön… Mehr
Außergewöhnlich
Katjaschrieb vor 4 Jahren
Hundefreundlicher, netter Campingplatz
Idyllisch an der Schlei gelegen, Hunde erlaubt, Sanitäranlagen sauber und gepflegt, akzeptable Preise, eher ruhig, sehr nette Gastgeber
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz Wees ist durch seine Lage an der Schlei perfekt für Bootssportler wie Kajakfahrer oder Kanuten, Angler und Wasserwanderer geeignet. Aber auch Familien mit Kindern, Zeltcamper und Paare kommen auf ihre Kosten. Urlauber, die Camping mit ihrem Hund machen möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Die Anlage besitzt 110 Dauer- und 40 Gästecampingplätze, darunter einen Familienzeltbereich sowie eine separate Jugendwiese. Fast jeder Stellplatz verfügt dank der terrassenförmigen Anordnung des Geländes über einen Blick auf den Fjord. Das großzügige Sanitärgebäude ist mit einem barrierefreien Duschraum ausgestattet. Des Weiteren gehören Waschmaschinen, Trockner und ein Babywickelbereich zu dem Gebäude. Ein WLAN-Hotspot steht im Aufenthaltsraum neben TV, Spielen und Büchern für die Camper bereit. Direkt am Campingplatz befinden sich eine Badestelle, ein Spielplatz und Volleyballfeld. Urlauber haben die Möglichkeit, auf dem Campingplatz Fahrräder und Kanus auszuleihen. Bei der Planung von individuellen Touren erhalten die Camper Unterstützung von den Betreibern des Platzes.
Der familiär geführte Campingplatz Wees begeistert durch seine schöne Lage an der Schlei. Für Urlauber, die Ruhe und Erholung suchen, ist dies der ideale Platz. Die Betreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit, der kleine Laden auf dem Campingplatz ist gut sortiert. Hunde sind auf dem Campingplatz ebenfalls willkommen, müssen aber an der Leine geführt werden. Die Anlage ist zudem ein sehr guter Ausgangspunkt um Schleswig, Eckernförde und Kappeln zu erkunden.
Liegt der Campingplatz Wees am Meer?
Ja, Campingplatz Wees ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Wees erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Wees einen Pool?
Nein, Campingplatz Wees hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 14 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Wees?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wees?
Hat Campingplatz Wees Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Wees?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Wees?
Verfügt Campingplatz Wees über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Wees genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wees entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wees eine vollständige VE-Station?