Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/5
(12Bewertungen)
HervorragendHier genießt man von zahlreichen Parzellen einen wunderbaren Ausblick auf die Schlei - und das Ganze in absoluter Ruhe.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wees)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ansteigendes, teils in Terrassen angelegtes, buschumsäumtes Gelände mit Buchen, Birken und Lärchen, am Südufer der Schlei.
Etwa 20 m lange und 10 m breite, mit Schilf eingefasste Liegewiese mit sehr schmalem Badezugang (5 x 2 m).
An der Wees 16
24354 Kosel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 31' 22" N (54.52298333)
Längengrad 9° 43' 24" E (9.72359999)
Von der B76 in Richtung Kosel abzweigen, beschildert.
›Dort, wo die Biologie Formen annahm‹ – so würdigt die Wissenschaft das Museum. Mittelpunkt des 1881 eröffneten Gebäudes des Architekten Martin Gropius (1824–80) ist die aus Glas, Stahl und Licht geschaffene zentrale Halle. Neben der Präsentation von Walfischskeletten thematisiert die Abteilung ›Ozean der Zukunft‹ die Überfischung der Meere und den klimabedingten Anstieg des Meeresspiegels. In der Präsentation ›Tiefsee‹ gibt es über 50 Originalexponate wie bizarre Fische und andere Organismen zu bestaunen. Eines der Highlights ist ein 3 m großer legendärer Riesenkalmar.
Die ganz aus Backstein errichtete Nikolaikirche am Alten Markt wurde bereits im 13. Jh. gegründet. Innen wirkt sie nach ihrer auf die Bombennächte ab 1950 folgenden Neugestaltung bis auf die modernen Glasfenster sachlich und schlicht. Die alten Kunstschätze, die im Krieg ausgelagert waren, fanden wieder ihren Platz. Schon beim Eintreten wird der Blick auf den Flügelaltar im Chor gelenkt, den ein unbekannter Meister 1460 schuf. Über den Stufen zum Chor hängt ein eindrucksvolles Triumphkreuz. An den vier Enden der Kreuzbalken weisen die Darstellungen von Mensch, Löwe, Stier und Adler auf die vier Evangelisten hin. Die aus dem Kreuz sprießenden Blumen verkünden den Sieg des Lebens über den Tod. Der Kanzelkorb am Ostende des rechten Seitenschiffes wird von einer lebensgroßen Holzskulptur des Moses getragen, der die Tafeln mit den Zehn Geboten in Händen hält. Am Ostende des rechten Seitenschiffes setzt sich diese »Predigt in Bildern« fort. Auch die 1928 enthüllte Skulptur ›Der Geistkämpfer‹ des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938) vor der Kirche hatte den Krieg im Depot überstanden.
In der ehemaligen Fischmarkthalle von 1910 findet sich das Schifffahrtsmuseum. Flankiert von moderner Medientechnik verdeutlichen Schiffsmodelle, nautische Instrumente und Marinemalerei die Bedeutung des Meeres für die Entwicklung Kiels. Auch die Fischerei- und Kolonialgeschichte, der Kreuzfahrttourismus und der Nord-Ostsee-Kanal sind Themen der Präsentation. Auch sozialgeschichtliche Themen werden beleuchtet, etwa das Alltagsleben der Werftarbeiter oder der Kieler Matrosenaufstand, der 1918 das Ende des Kaiserreichs einläutete.
In der Dänischen Straße blieben nur wenige historische Gebäude erhalten. Eines ist der 1616 als Adelshof gebaute Warleberger Hof, der heute Stadtmuseum ist. Aus der Erbauungszeit stammt der historische Gewölbekeller mit Herd und Zisterne. In den Räumen, die teils bemalte Stuckdecken und wertvolle Tapeten aufweisen, werden stadt- und kulturgeschichtliche Wechselausstellungen gezeigt.
Flensburg liegt auf der Karte direkt an der Ostsee, an einem Meeresarm, der sich Förde nennt. Der einst bedeutende Hafen der Stadt ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Von hier aus hat man nicht nur einen schönen Ausblick auf die Stadt selbst, sondern kann auch mit Ausflugsschiffen Richtung Dänemark starten. Wer den hohen Norden Deutschlands besucht und seine Route plant, sollte Flensburg als Urlaubsziel unbedingt ins Reiseprogramm aufnehmen. Reisetipps für Flensburg: einfach mal anhalten Viele fahren auf ihrer Reise nach Skandinavien einfach an Flensburg vorbei. Doch Halt machen lohnt sich: Die historische Fördestadt bietet ihren Gästen eine malerische Altstadt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Nordertor, interessanten Museen und imposanten Kirchen im Stil der Backsteingotik. Die Sankt-Marien-Kirche beeindruckt beispielsweise mit ihrer barocken Orgel und einer kunstvoll geschnitzten Kanzel. Gemütliche Restaurants und Kneipen empfangen Reisende mit typisch norddeutschen Köstlichkeiten wie Matjes und Bismarckhering. Und in Stadtteilen wie Jürgensby, Hohlwege und Sandberg befinden sich sehenswerte Orte und Gebäude wie der Hafermarkt, die Windmühle St. Johannis und die Teufelsbrücke. Routenplaner Flensburg: die Top-Sehenswürdigkeiten Neben dem Museumshafen und der Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen und Plätzen ist die nördlichste Stadt Schleswig-Holsteins vor allem für ihre Museen bekannt: Auf dem Museumsberg findet man das Städtische sowie das Naturwissenschaftliche Museum mit dem Eiszeit-Haus. Sehenswert und vor allem für Kinder ein Erlebnis sind auch das Mitmach-Museum Phänomenta sowie das Schifffahrtsmuseum. Parkplätze stehen in der Nähe der Museen sowie am Rande der Altstadt ausreichend zur Verfügung.
Die prachtvolle ehemalige Residenz der Herzöge von Schleswig ist heute Museumsinsel. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf schlägt den Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Museum für Archäologie Schloss Gottorf blickt weit zurück: Seine berühmten mumifizierten Moorleichen stammen aus der Eisenzeit. Sie sind Teil einer hochinteressanten Ausstellung über die Geschichte und das Siedlungswesen in diesem Teil Nordeuropas. Zu diesem Komplex gehört auch das Nydam-Boot, ein Wikingerschiff aus dem 4. Jh., in der alten Exerzierhalle neben dem Schloss. Eine Allee verbindet Schlossinsel, Burgsee und Neuwerkgarten, den nach historischem Vorbild rekonstruierten barocken Terrassengarten. Die begeh- und drehbare Weltkugel im Globushaus, ein Nachbau des Gottorfer Globus des 17. Jh., galt im Barock als Weltwunder.
Von 1866-80 lebte Theodor Storm (1817-88) in dem Kaufmannshaus in der Wasserreihe 31. Drei Räume sind als Museum eingerichtet, mit Möbeln und Bildern aus seinem Nachlass. Im dunkelrot gestrichenen Arbeitszimmer, dem Poetenstübchen, hat der Dichter mehr als 20 Novellen zu Papier gebracht. Zu seinem Werk ›Der Schimmelreiter‹ wurde ein Zimmer mit Hörstation eingerichtet. Literaturfreunde besuchen neben dem Museum auch das Geburtshaus am Markt und das Dichtergrab auf dem St.-Jürgen-Friedhof.
Schleswig mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten ist eine der nördlichsten Städte Deutschlands. Das Reiseziel liegt zwischen Kiel und Flensburg an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, der das Bild der Stadt prägt. Wie auf ADAC Maps gut zu sehen ist, ragt er tief ins Landesinnere – insgesamt 42 km weit. Unterwegs in der malerischen Altstadt: Schleswig-Reisetipps Auf dem Stadtplan Schleswigs sind einige architektonische Highlights verzeichnet. Eines davon ist der weithin sichtbare Turm des St.-Petri-Doms . Im Gotteshaus versetzt der knapp 13 m hohe Bordesholmer Altar die Gäste in Staunen: Hier hat der Holzschnitzer Hans Brüggemann sich Anfang des 16. Jahrhunderts mit fast 400 Schnitzfiguren verewigt. Reiseführer: die Fischersiedlung Noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts war die Siedlung Holm durch das Holmer Noor vom Festland getrennt und galt als Insel. Heute ist die Siedlung ein Stadtteil Schleswigs und wird von Gästen gerne als Urlaubsziel besucht. Das liegt am Ensemble der zahlreichen gut erhaltenen Fischerhäuschen, die sich rund um den Friedhof mit der kleinen Kapelle gruppieren. Mehr über die Geschichte des Ortes verrät das Museum an der Südholmstraße.
Sehr Gut
TaiSabakischrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz in schöner Umgebung
CP ist Terrassenförmig angelegt. Wege für größere Womo (>8) eng, bei Stellplätzen ist rangieren erforderlich. Man sollte sein Womo beherrschen. 2 Sanitärgebäude, wir haben das vordere genutzt. Sehr sauber, Duschen aber etwas klein. Duschen kostet extra (1 €), jedoch können nicht genutzte Marken zurü… Mehr
Sehr Gut
Haraldschrieb vor 2 Jahren
Toller, ruhiger Platz in schöner Umgebung.
Sehr freundliche und kompetente Platzführung. Schöne Stellplätze mit teilweise Blick auf die Schlei. Diesen Campingplatz werde ich wieder besuchen.
Sehr Gut
Siggischrieb vor 2 Jahren
Geheimtipp...
Sehr schön und ruhig gelegener und Platz; Sanitär und Infrastruktur sehr iO; Stadtnah bzw. Schleswig mit Rad gut erreichbar; Freundliche Mitarbeiter; Kleinod an der Schlei...
Außergewöhnlich
Dieterschrieb vor 2 Jahren
Empfehlenswerter Platz
Schöner Platz mit toller Aussicht auf eine Bucht der Schlei. Freundliches Personal. Saubere Sanitäranlagen. Strom in Standplatznähe, Wasserhahn etwas weiter. WLAN nur neben der Rezeption im Aufenthaltsraum. Wenn wir wieder in der Nähe sind, checken wir dort bestimmt wieder ein.
Außergewöhnlich
Holli schrieb vor 2 Jahren
Traumlandschaft
Paradies für Kanuten und Radfahrer. Toller Platz. Bei Ostwind echt norddeutsch.
Außergewöhnlich
Ollischrieb vor 3 Jahren
Toller Platz zum Entspannen
alles sehr sauber, Strom & Frischwasser „in Reichweite“, sehr entspanntes Umfeld und super freundliche Crew 🙏🏼
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Campingplatz zum erholen.
Wir waren ein Wochenende dort und haben uns sehr sehr wohl gefühlt. Was für eine Ruhe,so richtig zum runterkommen. Betreiber sehr nett und freundlich. Toiletten und Duschen sauber. Brötchen Service vor Ort und Lebensmittel zum täglichen Gebrauch vorhanden. Fahrradtouren in der Umgebung sehr schön… Mehr
Außergewöhnlich
Katjaschrieb vor 4 Jahren
Hundefreundlicher, netter Campingplatz
Idyllisch an der Schlei gelegen, Hunde erlaubt, Sanitäranlagen sauber und gepflegt, akzeptable Preise, eher ruhig, sehr nette Gastgeber
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz Wees ist durch seine Lage an der Schlei perfekt für Bootssportler wie Kajakfahrer oder Kanuten, Angler und Wasserwanderer geeignet. Aber auch Familien mit Kindern, Zeltcamper und Paare kommen auf ihre Kosten. Urlauber, die Camping mit ihrem Hund machen möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Die Anlage besitzt 110 Dauer- und 40 Gästecampingplätze, darunter einen Familienzeltbereich sowie eine separate Jugendwiese. Fast jeder Stellplatz verfügt dank der terrassenförmigen Anordnung des Geländes über einen Blick auf den Fjord. Das großzügige Sanitärgebäude ist mit einem barrierefreien Duschraum ausgestattet. Des Weiteren gehören Waschmaschinen, Trockner und ein Babywickelbereich zu dem Gebäude. Ein WLAN-Hotspot steht im Aufenthaltsraum neben TV, Spielen und Büchern für die Camper bereit. Direkt am Campingplatz befinden sich eine Badestelle, ein Spielplatz und Volleyballfeld. Urlauber haben die Möglichkeit, auf dem Campingplatz Fahrräder und Kanus auszuleihen. Bei der Planung von individuellen Touren erhalten die Camper Unterstützung von den Betreibern des Platzes.
Der familiär geführte Campingplatz Wees begeistert durch seine schöne Lage an der Schlei. Für Urlauber, die Ruhe und Erholung suchen, ist dies der ideale Platz. Die Betreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit, der kleine Laden auf dem Campingplatz ist gut sortiert. Hunde sind auf dem Campingplatz ebenfalls willkommen, müssen aber an der Leine geführt werden. Die Anlage ist zudem ein sehr guter Ausgangspunkt um Schleswig, Eckernförde und Kappeln zu erkunden.
Liegt der Campingplatz Wees am Meer?
Ja, Campingplatz Wees ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Wees erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Wees einen Pool?
Nein, Campingplatz Wees hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 14 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Wees?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wees?
Hat Campingplatz Wees Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Wees?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Wees?
Verfügt Campingplatz Wees über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Wees genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wees entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wees eine vollständige VE-Station?