Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/5
Hier genießt man von zahlreichen Parzellen einen wunderbaren Ausblick auf die Schlei - und das Ganze in absoluter Ruhe.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wees)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ansteigendes, teils in Terrassen angelegtes, buschumsäumtes Gelände mit Buchen, Birken und Lärchen, am Südufer der Schlei.
Etwa 20 m lange und 10 m breite, mit Schilf eingefasste Liegewiese mit sehr schmalem Badezugang (5 x 2 m).
An der Wees 16
24354 Kosel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 31' 22" N (54.52298333)
Längengrad 9° 43' 24" E (9.72359999)
Von der B76 in Richtung Kosel abzweigen, beschildert.
Die Nordfriesland-Karte erstreckt sich im äußersten Norden Deutschlands entlang der Nordseeküste vor Schleswig-Holstein von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Elbmündung. Zu diesem attraktiven Urlaubsziel gehören zudem die nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Pellworm sowie zehn Halligen, darunter Hooge, Langeneß und Süderoog. Zwischen endlosem Wattenmeer und grünen Marschgebieten schmiegen sich zauberhafte Dörfer mit uralten Bauernhäusern in die Weite des flachen Landes. Reisende genießen die nordfriesische Gastfreundschaft und erkunden Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bei Wattwanderungen, Fahrradtouren oder Bootsausflügen. Reiseführer Nordfriesland: zwischen Deichen und Marschwiesen Wer im Eilschritt durch Nordfriesland reist, verpasst das Beste. Hier ticken die Uhren langsamer: Charmante Küstenorte wie Niebüll und Dagebüll im Kreis Südtondern, das beschauliche Süderlügum nahe der dänischen Grenze, das Seeheilbad Nordstrand oder der Luftkurort Bredstedt laden zum Entschleunigen ein. Das geschichtsträchtige Friedrichstadt erkundet man am besten bei einer Bootsfahrt auf den Grachten, über die holländische Vergangenheit des Ortes informiert das Museum Alte Münze . Perlen in der Nordsee: die nordfriesischen Inseln Die nordfriesischen Inseln sind die heimlichen Stars auf der Nordfriesland-Karte. Das schicke Sylt beeindruckt mit kilometerlangen Sandstränden und exklusiven Hotels, während Amrum mit viel Charme und unberührter Natur lockt. Auf Föhr können Feriengäste gemütlich radeln und die idyllischen Friesendörfer erkunden. Pellworm bietet Ruhe und Erholung inmitten von grünen Deichen. Jede Insel hat ihren eigenen Reiz und lädt zu einem unvergesslichen Urlaub ein. Ferienspaß für die ganze Familie: St. Peter-Ording Über mehr als 12 km Länge und bis zu 2 km Breite erstreckt sich der feinsandige Strand von St. Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Von den Locals liebevoll „SPO“ genannt, lockt dieses Ferienparadies Erholungssuchende und Familien mit trägen Strandtagen, dramatischen Sonnenuntergängen, ungewöhnlichen Aktivitäten wie Strandsegeln oder dem Erlebnis-Hus: einem Pfahlbau mit vier Stockwerken, der seinem Namen alle Ehre macht. Ist das Wetter mal nicht so gut, geht es zum Entspannen oder zum Indoor-Badespaß in die Dünen-Therme.
Architektonisch und technisch interessant ist die Hörnbrücke im Kieler Hafen. Diese dreigliedrige Faltbrücke für Fußgänger und Radfahrer führt vom Hauptbahnhof nach Gaarden-Ost zum Hochhauscenter und Norwegenkai. Die bereits zur Stadtgründung um 1242 erbaute Kirche St. Nikolai wurde 1943/44 ebenfalls fast vollständig zerstört. Zum Glück waren viele ihrer Kunstschätze ausgelagert und fanden wieder ihren Platz in der beim Neuaufbau ab 1950 betont schlicht gestalteten Kirche. Vor der Kirche steht die von 1928 geschaffene Skulptur ›Der Geistkämpfer‹, ein Engel mit Schwert auf einem wolfsähnlichen Tier, des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938).
Flensburg liegt auf der Karte direkt an der Ostsee, an einem Meeresarm, der sich Förde nennt. Der einst bedeutende Hafen der Stadt ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Von hier aus hat man nicht nur einen schönen Ausblick auf die Stadt selbst, sondern kann auch mit Ausflugsschiffen Richtung Dänemark starten. Wer den hohen Norden Deutschlands besucht und seine Route plant, sollte Flensburg als Urlaubsziel unbedingt ins Reiseprogramm aufnehmen. Reisetipps für Flensburg: einfach mal anhalten Viele fahren auf ihrer Reise nach Skandinavien einfach an Flensburg vorbei. Doch Halt machen lohnt sich: Die historische Fördestadt bietet ihren Gästen eine malerische Altstadt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Nordertor, interessanten Museen und imposanten Kirchen im Stil der Backsteingotik. Die Sankt-Marien-Kirche beeindruckt beispielsweise mit ihrer barocken Orgel und einer kunstvoll geschnitzten Kanzel. Gemütliche Restaurants und Kneipen empfangen Reisende mit typisch norddeutschen Köstlichkeiten wie Matjes und Bismarckhering. Und in Stadtteilen wie Jürgensby, Hohlwege und Sandberg befinden sich sehenswerte Orte und Gebäude wie der Hafermarkt, die Windmühle St. Johannis und die Teufelsbrücke. Routenplaner Flensburg: die Top-Sehenswürdigkeiten Neben dem Museumshafen und der Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen und Plätzen ist die nördlichste Stadt Schleswig-Holsteins vor allem für ihre Museen bekannt: Auf dem Museumsberg findet man das Städtische sowie das Naturwissenschaftliche Museum mit dem Eiszeit-Haus. Sehenswert und vor allem für Kinder ein Erlebnis sind auch das Mitmach-Museum Phänomenta sowie das Schifffahrtsmuseum. Parkplätze stehen in der Nähe der Museen sowie am Rande der Altstadt ausreichend zur Verfügung.
Das Schifffahrtsmuseum Nordfriesland dokumentiert Husums maritime Geschichte, bei der Walfang und Fischerei, Schiffbau und Navigation eine große Rolle spielten. Es präsentiert Modelle, maritime Technik, Malerei und ein Wrack aus dem 17. Jh. Letzteres wurde 1996 südwestlich von Husum entdeckt. Sein Rumpf barg zahlreiche Gegenstände, die Aufschluss geben über Leben und Arbeit an Bord.
Münzen wurden in diesem original erhaltenen Renaissancebauwerk nie geprägt. Das Haus (1626) diente dem niederländischen Statthalter als Amtssitz. Heute ist hier das Stadtmuseum untergebracht. Auf drei Etagen informiert die ›Alte Münze‹ über die Geschichte des Ortes. Dessen Gründer, Herzog Friedrich III. (1616-59), hatte für den Ort die Religionsfreiheit ausgerufen. Im Garten befindet sich ein alter Mennonitenfriedhof.
Die Antikensammlung lässt den Besucher beim Betreten zunächst einmal ehrfurchtsvoll erstarren: Eine solche Anhäufung großer antiker Statuen hätte niemand in Kiel erwartet. Doch dann stellt sich schnell heraus, dass es sich bei ihnen um Gipsabgüsse handelt. So kam Kiel zur Venus von Milos, zum Wagenlenker von Delphi, zum Diskuswerfer von Olympia und sogar zu einer Nachbildung der weltberühmten Laokoon-Gruppe. Werke der Kleinkunst wie antike Vasen und Münzen sind jedoch Originale. Die Antikensammlung und die Kunsthalle befinden sich im selben Gebäude.
Wer die Reisetipps für Rendsburg abklappert, erfährt einiges über eine ehemals dänische Grenzstadt in Schleswig-Holstein. Auf der Höhe von Kiel gelegen, entdecken Reisende hier spätgotische Architektur, die typischen Backsteinhäuser und natürlich die Nähe zum Meer. Das sind nur einige Gründe, um die Stadt zu besuchen. Reisetipps für Rendsburg: unterwegs auf der blauen Linie Gäste haben es in Rendsburg einfach: Um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu besuchen, braucht es keinen Stadtplan. Man folgt einfach der „blue line“, die markant auf das Pflaster der Innenstadt gemalt ist. Die 3,2 km lange Tour entlang der blauen Markierung verbindet die wichtigsten Highlights der Stadt. Dazu zählt etwa die Backsteinhallenkirche St. Marien, ein spätgotischer Bau aus dem 13. Jh. Sehenswert im Inneren der Kirche ist der Altar des Holzschnitzers Henning Clausen. Rendsburg im Reiseführer: einmal unter dem Kanal hindurch Der Rendsburger Fußgängertunnel führt unter dem Nord-Ostsee-Kanal hindurch und verbindet Rendsburg und Westerrönfeld. Er war nötig geworden, da die alte Drehbrücke nicht mehr ausreichte, um den Verkehr zu regeln. Wer in der Region Urlaubstage verbringt, sollte mindestens einmal den Weg unter dem Kanal wählen. Dort, wo die Fußgänger unterirdisch queren, transportiert hoch oben die Schwebefähre Fahrzeuge über den Kanal. Die Fähre befindet sich an der Rendsburger Hochbrücke , die einst als Eisenbahnhochbrücke und Schiffsbegrüßungsanlage fungierte.
Sehr Gut
TaiSabakischrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz in schöner Umgebung
CP ist Terrassenförmig angelegt. Wege für größere Womo (>8) eng, bei Stellplätzen ist rangieren erforderlich. Man sollte sein Womo beherrschen. 2 Sanitärgebäude, wir haben das vordere genutzt. Sehr sauber, Duschen aber etwas klein. Duschen kostet extra (1 €), jedoch können nicht genutzte Marken zurü… Mehr
Sehr Gut
Haraldschrieb vor 2 Jahren
Toller, ruhiger Platz in schöner Umgebung.
Sehr freundliche und kompetente Platzführung. Schöne Stellplätze mit teilweise Blick auf die Schlei. Diesen Campingplatz werde ich wieder besuchen.
Sehr Gut
Siggischrieb vor 2 Jahren
Geheimtipp...
Sehr schön und ruhig gelegener und Platz; Sanitär und Infrastruktur sehr iO; Stadtnah bzw. Schleswig mit Rad gut erreichbar; Freundliche Mitarbeiter; Kleinod an der Schlei...
Außergewöhnlich
Dieterschrieb vor 2 Jahren
Empfehlenswerter Platz
Schöner Platz mit toller Aussicht auf eine Bucht der Schlei. Freundliches Personal. Saubere Sanitäranlagen. Strom in Standplatznähe, Wasserhahn etwas weiter. WLAN nur neben der Rezeption im Aufenthaltsraum. Wenn wir wieder in der Nähe sind, checken wir dort bestimmt wieder ein.
Außergewöhnlich
Holli schrieb vor 2 Jahren
Traumlandschaft
Paradies für Kanuten und Radfahrer. Toller Platz. Bei Ostwind echt norddeutsch.
Außergewöhnlich
Ollischrieb vor 3 Jahren
Toller Platz zum Entspannen
alles sehr sauber, Strom & Frischwasser „in Reichweite“, sehr entspanntes Umfeld und super freundliche Crew 🙏🏼
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Campingplatz zum erholen.
Wir waren ein Wochenende dort und haben uns sehr sehr wohl gefühlt. Was für eine Ruhe,so richtig zum runterkommen. Betreiber sehr nett und freundlich. Toiletten und Duschen sauber. Brötchen Service vor Ort und Lebensmittel zum täglichen Gebrauch vorhanden. Fahrradtouren in der Umgebung sehr schön… Mehr
Außergewöhnlich
Katjaschrieb vor 4 Jahren
Hundefreundlicher, netter Campingplatz
Idyllisch an der Schlei gelegen, Hunde erlaubt, Sanitäranlagen sauber und gepflegt, akzeptable Preise, eher ruhig, sehr nette Gastgeber
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz Wees ist durch seine Lage an der Schlei perfekt für Bootssportler wie Kajakfahrer oder Kanuten, Angler und Wasserwanderer geeignet. Aber auch Familien mit Kindern, Zeltcamper und Paare kommen auf ihre Kosten. Urlauber, die Camping mit ihrem Hund machen möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Die Anlage besitzt 110 Dauer- und 40 Gästecampingplätze, darunter einen Familienzeltbereich sowie eine separate Jugendwiese. Fast jeder Stellplatz verfügt dank der terrassenförmigen Anordnung des Geländes über einen Blick auf den Fjord. Das großzügige Sanitärgebäude ist mit einem barrierefreien Duschraum ausgestattet. Des Weiteren gehören Waschmaschinen, Trockner und ein Babywickelbereich zu dem Gebäude. Ein WLAN-Hotspot steht im Aufenthaltsraum neben TV, Spielen und Büchern für die Camper bereit. Direkt am Campingplatz befinden sich eine Badestelle, ein Spielplatz und Volleyballfeld. Urlauber haben die Möglichkeit, auf dem Campingplatz Fahrräder und Kanus auszuleihen. Bei der Planung von individuellen Touren erhalten die Camper Unterstützung von den Betreibern des Platzes.
Der familiär geführte Campingplatz Wees begeistert durch seine schöne Lage an der Schlei. Für Urlauber, die Ruhe und Erholung suchen, ist dies der ideale Platz. Die Betreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit, der kleine Laden auf dem Campingplatz ist gut sortiert. Hunde sind auf dem Campingplatz ebenfalls willkommen, müssen aber an der Leine geführt werden. Die Anlage ist zudem ein sehr guter Ausgangspunkt um Schleswig, Eckernförde und Kappeln zu erkunden.
Liegt der Campingplatz Wees am Meer?
Ja, Campingplatz Wees ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Wees erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Wees einen Pool?
Nein, Campingplatz Wees hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 14 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Wees?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wees?
Hat Campingplatz Wees Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Wees?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Wees?
Verfügt Campingplatz Wees über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Wees genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wees entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wees eine vollständige VE-Station?