Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wappenschmiede)
...
1/7
Ein schönes Fleckchen Erde mitten in der Natur.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Waldboden und Wiese auf mehreren Ebenen. Die Wiese für die Zeltcamper am Rand, fast im Wald.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Talstr. 60
67487 St. Martin
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 18' 4" N (49.30117)
Längengrad 8° 5' 23" E (8.089818)
Der Turm der heute protestantischen Lambertskirche stammt ursprünglich aus dem 11. Jh. Im Jahre 1561 setzte Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz einen Geistlichen des reformierten Bekenntnisses als Besitznachfolger für die damals katholische Pfarrkirche ein. Von 1700 bis 1921 wurde die Lambertskirche von protestantischen und katholischen Gläubigen genutzt. 1922 wurde nach einer Abfindung die protestantische Kirchengemeinde alleiniger Eigentümer der Kirche wurde. Gegenüber im Inneren der katholischen Kirche St. Lambert lohnt ein Besuch der kostbaren Weinrebenmadonna, auch ›Traubenmadonna‹ genannt. Die Figur aus Lindenholz (15. Jh.) zeigt Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm. Das Kind hält eine blaue Traube in der Hand, aus der es gerade eine einzelne Beere heraus gelöst hat.
Durch das Fachwerkstädtchen Annweiler, die zweitälteste Stadt der Pfalz nach Speyer, mäandern winzige Gassen und das Flüsschen Queich. Im einstigen Wohnviertel der Gerber an der Wassergasse entlang der Queich stehen schöne Häuser und zwei sanierte Mühlräder. Bis zum Beginn des 20. Jh. gingen Gerber hier noch ihrem Handwerk nach.
Schon 1949 kam der Erker eines der vielen schmucken Winzerhäuser als »Briefmarkeneck« auf einer Briefmarke von Rheinland-Pfalz zu besonderen Ehren. Doch im denkmalgeschützten Ort findet man noch weitere Kostbarkeiten, darunter das ehemalige Renaissanceschloss der Herren Hund von Saulheim, das Gasthaus Dalberg und den Dalbergschen Freihof (Alte Kellerei) sowie die Pfarrkirche St. Martin. Dessen Namenspatron wird jedes Jahr am Martinstag (11. November) in einer feierlichen Prozession durch die Straßen getragen. Nordwestlich von St. Martin erhebt sich mit dem 673 m hohen Kalmit die höchste Erhebung der Haardt und des Pfälzerwaldes. Gutes Wetter vorausgesetzt, ermöglicht sein 21 m hoher Aussichtsturm einen fantastischen Blick über die gesamte Pfalz und weit in die umliegenden Mittelgebirge hinein.
Oberhalb von Annweiler ragt in 494 m Höhe, auf dem höchsten der drei Gipfel des Sonnenbergs, die Burg Trifels auf, die unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa und anderen Stauferkaisern Reichsburg war. Hier wurden im 12./13. Jh. zeitweise die Reichsinsignien (Krone, Zepter, Reichsapfel) aufbewahrt. 1602 zerstörte ein verheerendes Feuer große Teile der Burg, die daraufhin verfiel. Erst 1938 begann der – allerdings recht freie – Wiederaufbau der Anlage, der sich bis in die 1970er-Jahre zog. Eine Ausstellung informiert über den Bau der Burg und seine Bauherren. Auf den beiden anderen Gipfeln des felsigen Dreigestirns stehen die Ruinen Anebos und Scharfenberg.
Vom Domvorplatz aus passiert man mittelalterliche Häuser auf der 650 m langen Maximilianstraße bis zum Altpörtel. Das Tor aus dem 13. Jh. zählte mit 55 m Höhe zu den höchsten Stadttoren Deutschlands. Die Turmbesteigung wird mit einem Rundblick über die Stadt belohnt. Im 1. Obergeschoss kann man eine Dauerausstellung zur Stadtbefestigung und zum Turm besichtigen.
Prächtig ist die Aussicht von der Burg Landeck, dem Wahrzeichen Klingenmünsters am Südosthang des Treutelbergs. Um 1200 erbaut, ging sie bereits 1222 in den Besitz der Grafen von Leiningen über, die von hier aus die Stadt Landau gründeten. Die im Laufe der Jahrhunderte immer wieder zerstörte Burg stellt mit ihrem mächtigen Bergfried, der Ringmauer und der Burggaststätte ein lohnendes Ziel nicht nur für Wanderer dar. Auf der Terrasse der Burgschänke genießt man gutbürgerliche Küche.
Das bundesweit einzigartige Museum im Zeughaus der ehemaligen Festungsanlage widmet sich der Entwicklung der Straße vom altgermanischen Bohlenweg und den Handelsrouten der Römer bis hin zu den vielspurigen Verkehrswegen der Gegenwart. Thematisiert werden zudem Probleme der modernen Straßenunterhaltung und Fragen des Umweltschutzes. Ein weiterer Ausstellungsschwerpunkt widmet sich der Bedeutung von Lenk- und Leitsystemen, Brücken- und Tunnelbau sowie Boden- und Materialprüfung.
Sehr Gut
Manuelschrieb vor 11 Monaten
Gemütlicher Campingplatz, sauberes Sani.
Kleiner gemütlicher Campingplatz direkt am Pfälzer Wald in Sankt Martin. Schon als kleines Kind war ich hier und habe 2022 das erste mal nach Jahrzehnten den Platz wieder besucht. Die sanitären Anlagen sind sauber und in sehr gutem Zustand. Alles nicht hochmodern, aber doch eine klare Empfehlung.
Sehr Gut
Detlevschrieb vor 11 Monaten
Schönes Wochenende
Sehr sympathische Platzwarte :in. Wir standen in der oberen Terrasse. Diese hatte reichlich Sonne. Die Anzahl der Sanitäranlagen Duchen, Toiletten ist bei voller Belegung zu gering. Weg nachts zu den Toiletten etwas dunkel .Der Platz ist für Wochenende oder Kurzurlaub gut geeignet.
Außergewöhnlich
Joachim Lippmannschrieb letztes Jahr
Toller romantischer Campingplatz.
Schattig und ruhig, am plätschernden Bach. Super leckere Gastronomie!!!
Guidoschrieb vor 3 Jahren
Eine gute Lage
Wir waren in der zweiten Woche der Osterferien für 8 Nächte auf dem Platz. Ein naturnaher Campingplatz mit idealer Ausganglage um in den Weinbergen oder auch im Pfälzer Bergland zu wandern / biken. Das der Platz dunkel ist können wir nicht bestätigen. Wer diesen Platz besucht macht Camping im ursprü… Mehr
Außergewöhnlich
Michaellaschrieb vor 3 Jahren
Idyllische Oase
Am Waldrand gelegen eine kleine Oase der Ruhe mit sehr freundlichen Mitarbeitern. Sanitär immer sehr sauber ! Klasse Ausgangspunkt
Simone schrieb vor 3 Jahren
Enttäuschend
Die Bilder auf der Webseite täuschen leider über die tatsächlichen Gegebenheiten hin: die Stellplätze des Campingplatzes sind links und rechts des Zufahrtsweges, sehr eng, auch zu den Nachbarn hin. Man sitzt quasi auf dem Präsentier-teller. Also für uns war das eher ein schlechter Wohnmobil-Stellpla… Mehr
Außergewöhnlich
Manfredschrieb vor 4 Jahren
Schöner, kleiner Campingplatz mit überaus freundlichen und hilfsbereiten Platzwart
Wir hatten einen Platz für 14 Tage unter Angabe der erforderlichen Größe unseres Wohnwagens (7,5 x 2,5 m) vor reserviert. Wir konnten sogar noch zwischen verschiedenen Plätzen wählen und der stets freundlichen und hilfsbereite Platzwart Helge hatte alles im Griff und war auf unsere Bedürfnisse genau… Mehr
Außergewöhnlich
Charlyschrieb vor 5 Jahren
Naturbelassener Campingplatz
Sehr ruhig , alles sauber, neue Sanitäranlagen
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Wappenschmiede erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Wappenschmiede einen Pool?
Nein, Campingplatz Wappenschmiede hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Wappenschmiede?
Die Preise für Campingplatz Wappenschmiede könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wappenschmiede?
Hat Campingplatz Wappenschmiede Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Wappenschmiede?
Wann hat Campingplatz Wappenschmiede geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Wappenschmiede?
Verfügt Campingplatz Wappenschmiede über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Wappenschmiede genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wappenschmiede entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wappenschmiede eine vollständige VE-Station?