Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
Ein schönes Fleckchen Erde mitten in der Natur.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wappenschmiede)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Waldboden und Wiese auf mehreren Ebenen. Die Wiese für die Zeltcamper am Rand, fast im Wald.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Talstr. 60
67487 St. Martin
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 18' 4" N (49.30117)
Längengrad 8° 5' 23" E (8.089818)
Auf vier Stockwerken gibt es Informationen zum Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Die Ausstellung zielt auf Kinder und Erwachsene mit interaktiven Wissensstationen und Spielecken. Themen sind die Natur und Kultur der Region, sei es der geologische Aufbau, die Wasserläufe und -nutzung, oder auch die landwirtschaftliche Nutzung mit Streuobstwiesen. Schließlich infomiert die Nachtetage in abgedunkelten Räumen, was sich nach Sonnenuntergang in der Natur abspielt und stellt u.a. Eulen, Fledermäuse und auch Glühwürmchen vor. Der zugehörige Baumwipfelpfad verläuft in 12-18 m Höhe als Holzsteg durch die Kronen der Bäume. Er ist als Lehr- und Spielpfad gestaltet mit einer Riesenrutsche, Wackelbrücken mit Spielstationen und einem 40 m hohen Aussichtspunkt. Dauerhaft geschlossen
Das Schloss ließen sich die Herzöge von Pfalz-Zweibrücken zwischen 1527 und 1532 bauen, nachdem 1525 eine Wasserburg am gleichen Platz zerstört worden war. Nun wurde für Herzog Ludwig der nach ihm benannte Südflügel mit den beiden mächtigen Rundtürmen zur Königstraße erstellt. Erst 1571-79 kamen im Norden der Wolfgangsbau mit dem Riesenportal im Renaissancestil und der Ost- und Westflügel hinzu. Das Erscheinungsbild unserer Tage geht auf den Wiederaufbau nach dem Schlossbrand von 1909 zurück. Heute ist das Schloss der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern.
In der alten Samenklenge von 1913 wurden Baumsamen aus Zapfen gewonnen. Heute beherbergt das Gebäude, in dem die Apparaturen und Gebäudeteile der Samenklenge noch zu sehen sind, das Haus der Forst- und Waldgeschichte. Hier werden Leben und Arbeit im Wald dargestellt. Themen sind neben der Arbeit der Förster und der Jagd auch Köhlerei, Harzgewinnung und der Holztransport zu Wasser,
Das Dahner Felsenland gehört zu den schönsten Regionen in der Südwestpfalz und erstreckt sich rund um das kleine Städtchen Dahn. Vor allem Menschen, die gerne wandern, lieben die Region im Pfälzerwald als Urlaubsziel. Vom kurzen Spaziergang über lange Rundwanderwege ist im Dahner Felsenland alles dabei. Dahner-Felsenland-Reisetipps: die schönsten Wanderungen Wandern im Pfälzerwald ist – mit Wanderschuhen und einer guten Karte ausgestattet – ein Erlebnis für sich. Der insgesamt 12 km lange Dahner Felsenpfad führt an der Burgruine Drachenburg oder der Burg Altdahn vorbei. Beim 45 km langen Rodalber Felsenwanderweg liegt der Fokus eher auf der Natur: Zu den Highlights auf dem Weg gehören die Bruderfelsen, zwei sich berührende Steinfelsen aus Buntsandstein. Natürlich darf auch der Teufelstisch mit seinen geschätzten knapp 300 t nicht fehlen. Die schönsten Routen fürs Fahrrad Das Dahner Felsenland ist für die zahlreichen Möglichkeiten zum Biken im Urlaub bekannt. Als landschaftlich besonders reizvoll nennt der Reiseführer die 26 km lange Seerosentour, die an etlichen Natur- und Badeseen vorbeiführt. Ausdauernde Bikerinnen und Biker können sich die Marathontour rund ums Dahner Felsenland mit einer Länge von 80 km und anspruchsvollen Trails vornehmen.
Das Museum zeigt auf drei Etagen die größte Schuhsammlung der Welt: Schuhe aus vielen Jahrhunderten und von allen Kontinenten, dazu Maschinen und Werkzeuge, die zur Herstellung verwendet wurden. Hinzu kommt eine Ausstellung zur Zeit- und Sozialgeschichte, die die Lebensbedingungen vieler Generationen, ihre Moden und Vorlieben darstellt.
Das Bundesarchiv-Erinnerungstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte hat seinen Sitz im Rastätter Schloss. Hier präsentiert es ein Dauerausstellung zur Geschichte der Freiheitsbewegung im 19. Jh., wobei Rastatt 1848/49 Ausgangspunkt der Badischen Revolution war. Im Schloss war das Hauptquartier der Freiheitskämpfer, die hier im Mai 1849 revoltiert hatten, um die Verfassung der Nationalversammlung zu verteidigen. Am 23. Juli 1849 waren sie dann aber zur Kapitulation gezwungen und fanden sich im Ahnensaal des Schlosses vor einem preußischen Standgericht wieder. Aber auch die Entwicklungen bis zur Friedlichen Revolution 1989, die oppositionellen Bewegungen und der Widerstand in der DDR sind ein Thema in der Ausstellung.
Am Marktplatz wurde ab 1716 das Rathaus nach Plänen von Johann Michael Ludwig Rohrer gebaut, der erste Bauabschnitt war 1721 vollendet. Zum Markplatz richtet es seine dreistöckige Giebelfront mit fünf Fensterachsen. Fenster und Eckrisalite sind aus rotem Sandstein, ebenso der Balon im ersten Stock über dem Portal. Einst waren die Arkaden im Erdgeschoss allesamt offen, so dass jeder Zugang zur offenen Halle hatte.
Sehr Gut
Manuelschrieb vor 9 Monaten
Gemütlicher Campingplatz, sauberes Sani.
Kleiner gemütlicher Campingplatz direkt am Pfälzer Wald in Sankt Martin. Schon als kleines Kind war ich hier und habe 2022 das erste mal nach Jahrzehnten den Platz wieder besucht. Die sanitären Anlagen sind sauber und in sehr gutem Zustand. Alles nicht hochmodern, aber doch eine klare Empfehlung.
Sehr Gut
Detlevschrieb vor 10 Monaten
Schönes Wochenende
Sehr sympathische Platzwarte :in. Wir standen in der oberen Terrasse. Diese hatte reichlich Sonne. Die Anzahl der Sanitäranlagen Duchen, Toiletten ist bei voller Belegung zu gering. Weg nachts zu den Toiletten etwas dunkel .Der Platz ist für Wochenende oder Kurzurlaub gut geeignet.
Außergewöhnlich
Joachim Lippmannschrieb vor 11 Monaten
Toller romantischer Campingplatz.
Schattig und ruhig, am plätschernden Bach. Super leckere Gastronomie!!!
Guidoschrieb vor 3 Jahren
Eine gute Lage
Wir waren in der zweiten Woche der Osterferien für 8 Nächte auf dem Platz. Ein naturnaher Campingplatz mit idealer Ausganglage um in den Weinbergen oder auch im Pfälzer Bergland zu wandern / biken. Das der Platz dunkel ist können wir nicht bestätigen. Wer diesen Platz besucht macht Camping im ursprü… Mehr
Außergewöhnlich
Michaellaschrieb vor 3 Jahren
Idyllische Oase
Am Waldrand gelegen eine kleine Oase der Ruhe mit sehr freundlichen Mitarbeitern. Sanitär immer sehr sauber ! Klasse Ausgangspunkt
Simone schrieb vor 3 Jahren
Enttäuschend
Die Bilder auf der Webseite täuschen leider über die tatsächlichen Gegebenheiten hin: die Stellplätze des Campingplatzes sind links und rechts des Zufahrtsweges, sehr eng, auch zu den Nachbarn hin. Man sitzt quasi auf dem Präsentier-teller. Also für uns war das eher ein schlechter Wohnmobil-Stellpla… Mehr
Außergewöhnlich
Manfredschrieb vor 4 Jahren
Schöner, kleiner Campingplatz mit überaus freundlichen und hilfsbereiten Platzwart
Wir hatten einen Platz für 14 Tage unter Angabe der erforderlichen Größe unseres Wohnwagens (7,5 x 2,5 m) vor reserviert. Wir konnten sogar noch zwischen verschiedenen Plätzen wählen und der stets freundlichen und hilfsbereite Platzwart Helge hatte alles im Griff und war auf unsere Bedürfnisse genau… Mehr
Außergewöhnlich
Charlyschrieb vor 5 Jahren
Naturbelassener Campingplatz
Sehr ruhig , alles sauber, neue Sanitäranlagen
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Wappenschmiede erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Wappenschmiede einen Pool?
Nein, Campingplatz Wappenschmiede hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Wappenschmiede?
Die Preise für Campingplatz Wappenschmiede könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wappenschmiede?
Hat Campingplatz Wappenschmiede Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Wappenschmiede?
Wann hat Campingplatz Wappenschmiede geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Wappenschmiede?
Verfügt Campingplatz Wappenschmiede über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Wappenschmiede genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wappenschmiede entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wappenschmiede eine vollständige VE-Station?