Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wappenschmiede)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Waldboden und Wiese auf mehreren Ebenen. Die Wiese für die Zeltcamper am Rand, fast im Wald.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Talstr. 60
67487 St. Martin
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 18' 4" N (49.30117)
Längengrad 8° 5' 23" E (8.089818)
Die Südliche Weinstraße im Süden von Rheinland-Pfalz mit Karte zu erkunden, führt verlässlich zu ihren Highlights. Es geht durch herrliche Landschaften zu malerischen Ortschaften und historischen Bauten. Wer mag, verlässt am Pfälzerwald den Wagen, um die Natur zu erkunden. Zur Stärkung auf der Reise bietet es sich an, im Routenplaner zur Südlichen Weinstraße Winzerorte einzugeben. Sie sind berühmt für ihr herzhaftes Essen und erstklassige Weine von Reben aus der Region. Die schönsten Sehenswürdigkeiten am Urlaubsziel Südliche Weinstraße Das Deutsche Weintor in Schweigen-Rechtenbach ist ein herausragendes Wahrzeichen der Region. Burgruinen wie die Madenburg bei Landau in der Pfalz bieten atemberaubende Aussichten und historische Einblicke. Ihre Geschichte reicht bis in das elfte Jahrhundert zurück. Spannendes über die regionale Historie und Kultur lässt sich im Kloster Landeck in Klingenmünster entdecken, zu dem ein Museum mit archäologischen und religiösen Artefakten gehört. Mit der jüngeren Geschichte setzt sich das Hambacher Schloss auseinander, das ein Symbol der deutschen Demokratiebewegung ist. Reiseführer Natur: Ausflugsziele fürs Wandern Der Pfälzerwald als das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands bietet zahlreiche Wanderwege und Wanderparks und ist ein echter Südlicher Weinstraße-Reisetipp. Die abwechslungsreiche Landschaft mit ihren Felsformationen, dichten Wäldern und malerischen Tälern zählt zweifelsfrei zu den Highlights der Region. Sehr beliebt ist es, im Urlaub Teile des 140 km langen Pfälzer Waldpfads entlangzulaufen, um beeindruckende Aussichten zu genießen. Bussarde, Spechte und Singvögel begleiten die Tour. Insbesondere auf Feldern lässt sich mit ein bisschen Glück ein Blick auf Rehe und Hasen erhaschen.
Am Speyrer Dom beginnt die Maximilianstraße. Historische Gebäude säumen die Prachtmeile, die auf das 55 m hohe Altpörtel zuläuft, einen Stadtturm aus dem 13. Jh. Daneben ragt die barocke Dreifaltigkeitskirche (18. Jh.) auf, deren Innenraum ein geschnitztes und bemaltes Holzgewölbe überspannt. Im früheren Judenviertel um die Kleine Pfaffengasse ist die Mikwe, das jüdische Ritualbad, erhalten.
Das Technikmuseum konzentriert sich auf Verkehrsmittel wie Kraftfahrzeuge, Lokomotiven, Schiffe und Flugzeuge. Europas größte Raumfahrtausstellung zeigt u.a. den russischen Raumgleiter Buran. Die Zweiradsammlung präsentiert Motorradklassiker, Rennmotorräder und die größte Sammlung von Münch-Motorrädern.
Das 1980 eröffnete Motorradmuseum Heinz Luthringshauser beherbergt eine einzigartige Ausstellung fahrzeuggeschichtlich bedeutender Motorräder - in einer für diesen Zweck wohl einmaligen Räumlichkeit, der früheren evangelischen Kirche von Otterbach. Gründer des Museums war die Motorradlegende Heinz Luthringshauser, der das Museum auch bis zu seinem Tode 1997 geleitet hat.
Das Schloss beherbergt das Wehrgeschichtliche Museum, das viele Jahrhunderte Militärgeschichte darstellt. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem Südwestdeutschen Raum. Thematisiert wird das Verhältnis von Staat, Gesellschaft und Militär und so die Militärgeschichte vor dem Hintergund der gesellschaftlichen Zusammenhänge präsentiert. Die Zeitspanne vom Mittelalter zur der frühen Neuzeit illustriert der Wandel der Kriegsführung, abzulesen an ausgestellten Ritterrüstungen, Armbrüsten und Feuerwaffen. Ein weiterer Ausstellungsteil zeigt ein Diorama der Schlacht von Slankamen nördlich von Belgrad, bei der am 19. August 1691 das kaiserliche Heer unter dem Befehl Markgraf Ludwig Wilhelms von Baden, genannt Türkenlouis, die osmanischen Truppen besiegte und so den Großteil Ungarns behaupten konnte. Weitere Bereiche widmen sich den Umwälzungen der Kriegstakti mit der Französischen Revolution und den Befreiungskriegen, den Heeresumstrukturierungen im 19. Jh., bis hin zum ersten maschinellen industriellen Krieg, dem 1. Weltkrieg.
Das 1986 eröffnete Museum, das direkt am Hockenheimring liegt, knüpft an dessen jahrzehntelange Rennsporttradition an. Es zeigt Rennfahrzeuge aus den Anfängen des Rennsports bis in die heutige Zeit. Kernstück der Ausstellung bildet eine Sammlung historischer (Renn-)Motorräder und Rennwagen, Formel-1-Wagen und Tourenwagen.
Ab 1872 errichtete die BASF die Werkssiedlung Hemshof mit über 400 Wohnungen. Jedes der 66 noch erhaltenen Backsteinhäuser hat vier Wohnungen mit Garten. Arbeiterhäuser sind eineinhalb Geschosse hoch, die Meisterhäuser zweieinhalb. Die BASF lädt am Werkstor 2 zu einer interaktiven Entdeckungsreise rund um die Chemie ins Besucherzentrum.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Sehr gut8
Manuel
Wohnwagen
Familie
Oktober 2023
Kleiner gemütlicher Campingplatz direkt am Pfälzer Wald in Sankt Martin. Schon als kleines Kind war ich hier und habe 2022 das erste mal nach Jahrzehnten den Platz wieder besucht. Die sanitären Anlagen sind sauber und in sehr gutem Zustand. Alles nicht hochmodern, aber doch eine klare Empfehlung.
Sehr gut8
Detlev
Wohnwagen
Paar
August 2024
Sehr sympathische Platzwarte :in. Wir standen in der oberen Terrasse. Diese hatte reichlich Sonne. Die Anzahl der Sanitäranlagen Duchen, Toiletten ist bei voller Belegung zu gering. Weg nachts zu den Toiletten etwas dunkel .Der Platz ist für Wochenende oder Kurzurlaub gut geeignet.
Hervorragend10
Joachim Lippmann
Zelt
Familie
Juli 2024
Schattig und ruhig, am plätschernden Bach. Super leckere Gastronomie!!!
Ansprechend6
Guido
März 2022
Wir waren in der zweiten Woche der Osterferien für 8 Nächte auf dem Platz. Ein naturnaher Campingplatz mit idealer Ausganglage um in den Weinbergen oder auch im Pfälzer Bergland zu wandern / biken. Das der Platz dunkel ist können wir nicht bestätigen. Wer diesen Platz besucht macht Camping im ursprü
Hervorragend10
Michaella
Februar 2022
Am Waldrand gelegen eine kleine Oase der Ruhe mit sehr freundlichen Mitarbeitern. Sanitär immer sehr sauber ! Klasse Ausgangspunkt
4
Simone
April 2021
Die Bilder auf der Webseite täuschen leider über die tatsächlichen Gegebenheiten hin: die Stellplätze des Campingplatzes sind links und rechts des Zufahrtsweges, sehr eng, auch zu den Nachbarn hin. Man sitzt quasi auf dem Präsentier-teller. Also für uns war das eher ein schlechter Wohnmobil-Stellpla
Hervorragend10
Manfred
Juni 2021
Wir hatten einen Platz für 14 Tage unter Angabe der erforderlichen Größe unseres Wohnwagens (7,5 x 2,5 m) vor reserviert. Wir konnten sogar noch zwischen verschiedenen Plätzen wählen und der stets freundlichen und hilfsbereite Platzwart Helge hatte alles im Griff und war auf unsere Bedürfnisse genau
Hervorragend10
Charly
März 2020
Sehr ruhig , alles sauber, neue Sanitäranlagen
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 28,00 EUR  | 
Familie  | ab 32,00 EUR  | 
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 28,00 EUR  | 
Familie  | ab 32,00 EUR  | 
Extras | |
Hund  | ab 3,00 EUR  | 
Strom  | Nicht inbegriffen  | 
Dusche  | Inklusive  | 
Wifi  | Inklusive  | 
Kurtaxe  | Nicht inbegriffen  | 
Müllgebühr  | Inklusive  | 
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Wappenschmiede erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Wappenschmiede einen Pool?
Nein, Campingplatz Wappenschmiede hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Wappenschmiede?
Die Preise für Campingplatz Wappenschmiede könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wappenschmiede?
Hat Campingplatz Wappenschmiede Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Wappenschmiede?
Wann hat Campingplatz Wappenschmiede geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Wappenschmiede?
Verfügt Campingplatz Wappenschmiede über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Wappenschmiede genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wappenschmiede entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wappenschmiede eine vollständige VE-Station?