Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
Umrahmt von einer ländlich geprägten Umgebung mit vielen Möglichkeiten für Spaziergänge und Radtouren, liegt das Camping Walsheim in herrlicher Ruhelage. Die Standplätze des kleinen und gemütlichen Platzes verteilen sich weitläufig auf ein ebenes Wiesengelände. Ein Pluspunkt ist die Nachbarschaft zum öffentlichen Freibad von Walsheim. Bis in den Ortskern des Dorfes sind es nur 1,5 km. Mit der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken liegt ein quirliges Ausflugsziel nur 30 km vom Campingplatz entfernt.
Großes, direkt angrenzendes öffentliches Freibad.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Walsheim)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, terrassiertes Wiesengelände in einer Talmulde beidseits eines Bachlaufs.
Heuweg 3
66453 Walsheim
Saarland
Deutschland
Breitengrad 49° 9' 32" N (49.159051)
Längengrad 7° 14' 37" E (7.243738)
Von Gersheim über die L201 nach Walsheim, am Ortsausgang links abzweigen. Noch ca. 400 m, beschildert.
Lange Zeit war in Hauenstein die Schuhindustrie vorherrschend. Entlang der ›Schuhmeile‹ am nördlichen Ortseingang von Hauenstein bieten zwei Dutzend Geschäfte und diverse Outlets Markenschuhe zu reduzierten Preisen an. Die ›Gläserne Schuhfabrik‹ erlaubt den Besuchern einen Einblick in den Produktionsprozess.
Zweibrücken nennt sich ›Rosenstadt‹ und pflegt im Stadtzentrum eine der größten Rosensammlungen Europas. Mehr als 50.000 Rosen und rund 1500 Rosensorten, umgeben von Gehölzen und Teichen, verzaubern die Besucher. Die benachbarte Rennwiese gibt es seit 1821 und ist eine der ältesten Pferderennbahnen Deutschlands. Eine vierreihige Platanenallee entlang des Schwarzbaches endet am barocken Residenzschloss der Herzöge von Zweibrücken von 1725, in dem heute das Pfälzische Oberlandesgericht residiert.
Riesige Fabrikhallen, überdimensionale Kessel und Gasometer künden von der Stahlstadt Völklingen. Doch die Hochöfen sind erkaltet. Das 1986 stillgelegte Stahlwerk Völklinger Hütte ist ein Architektur- und Industriedenkmal und seit 1994 Weltkulturerbe der UNESCO. Der 5 km lange Gang durch das Eisenlabyrinth führt über Treppen, Brücken und Bahnschienen sowie durch kolossale Hallen. In der Gebläsehalle, einer Art Kathedrale der Völklinger Eisenzeit, produzierten zyklopische Maschinen den Wind für die Hochöfen. Infotafeln und Filme erklären, wie Hochöfen, Sinteranlagen und Kokerei funktionierten. Eine Aussichtsplattform in 45 m Höhe erlaubt einen Blick über das Hüttengelände. Es gibt ein Hüttenlabor, einen Science Park und das Ferrodrom zu Technik und Wissenschaft. Eine Dauerausstellung beschäftigt sich mit der (Familien-)Geschichte der Hütte und Christian Boltanski zeigt eine Dauerinstallation zum Thema Zwangsarbeiter. In der faszinierenden Umgebung finden auch Ausstellungen wie die Urabn Art Biennale und Theateraufführungen statt.
Die schöne Lage auf den Hügeln des Pfälzerwaldes tröstet etwas über die Nachkriegsarchitektur von Pirmasens hinweg. Von der einstigen Hochburg der deutschen Schuhindustrie berichtet u.a. das Stadtmuseum Altes Rathaus in seiner stadthistorischen Dauerausstellung ›Wald, Schloss, Schuh‹. Es widmet sich zudem der Scherenschnittkünstlerin Elisabeth Emmler.
Mit 425 m Länge ist die um 1200 erbaute Burg Lichtenberg eine der größten Burgruine Deutschlands. 1799 zerstörte ein Großbrand die Burg. Vom 33 m hohen Bergfried bietet sich eine schöne Aussicht auf die Burganlage und das Nordpfälzer Bergland. In der Burg sind eine Jugendherberge, das Musikantenland-Museum, das an die Wandermusikanten der Westpfalz erinnert, und das Urweltmuseum Geoskop untergebracht. Es blickt in die Geologie vor 290 Mio. Jahren mit versteinerten Tieren und Pflanzen. Zudem informiert es über Bergbau im Nordpfälzer Bergland und zeigt Mineralien und Erze.
Das am Rande des Pfälzerwaldes gelegene Städtchen Landstuhl wird von der trutzigen Burgruine Nanstein überragt. Ende des 15. Jh. kamen Burg und Stadt in den Besitz der Ritter von Sickingen. Berühmt als letzter deutscher Ritter wurde Franz von Sickingen, der 1523 während einer Belagerung auf der Burg den Tod fand. Sein Grab befindet sich in der Pfarrkirche St. Andreas. 1689 zerstörten die Franzosen die Festung, von der in der Unterburg noch Reste eines Tores und einer runden Bastion erhalten sind. Ab 1869 wurden Teile der Burg wiederaufgebaut. In den Sommermonaten finden auf der Freilichtbühne im Innenhof Burgspiele statt. Außerhalb der Burgmauern lädt die Burgschänke mit schöner Aussichtsterrasse zur Rast mit Panoramablick über das Nordpfälzer Bergland.
Der auf einer Hochebene im Zentrum des Biosphärenreservats Pfälzerwald gelegene Luftkurort bietet gute Luft, jede Menge Wald und unglaublich viele Möglichkeiten, diesen beim Wandern zu entdecken. Einst war hier das Jagdrevier des Pfalzgrafen Johann Casimir, besser bekannt als ›Jäger aus Kurpfalz‹. Etwa 6 km südöstlich von Trippstadt befindet sich mitten im Wald das Johanniskreuz, ein Wege- und Geleitkreuz aus dem 13. Jh., an dem drei ehemalige Herrschaftsgebiete aneinander grenzten. Trippstadt selbst lockt mit einem Barockschloss, das die Freiherren von Hacke 1766/67 errichten ließen, sowie einem Eisenhüttenmuseum. Im westlich liegenden, von der Moosalbe durchflossenen Karlstal schließlich ziehen bizarre Felsformationen die Blicke auf sich. Und natürlich die Burgruine Wilenstein, die Friedrich Barbarossa im 12. Jh. zum Schutz der Kaiserpfalz in Kaiserslautern gründete.
Außergewöhnlich
Heikoschrieb vor 11 Monaten
TippTopp
Sehr schöner und ruhig gelegener Platz mit echtem Schwimmbad, sehr freundliche Betreiber, tipptopp saubere Sanitäranlagen
Sehr Gut
Stefanschrieb vor 11 Monaten
Ideal zum Entspannen
Absolut ruhiger, sehr schön angelegter und gepflegter Platz. Manche Stellplätze sind recht schräg, es gibt aber viele ebene Stellplätze. Sehr freundliche und hilfsbereite Betreiber.
Außergewöhnlich
Melanieschrieb vor 2 Jahren
Sehr empfehlenswert
Schnuckeliger Campingplatz in ruhiger Lage und mitten im Grünen! Das Freibad kann kostenlos genutzt werden und ist eine willkommene Abkühlung. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und Hunde sind willkommen! Für kleine Kinder hat der Platz eventuell zu wenig Aktion (Freibad und Spielplatz) aber alles… Mehr
Außergewöhnlich
Björnschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger, naturbelassener Platz
Waren das 1. mal für 1 Wochenende hier. Platz ist sehr ruhig, Vorteil im Sommer, das Freibad ( im Preis inkl. Tageskarte normal Erwachsener 4,50€ ) direkt nebenan. Kein Spaßbad, eher ein Old School Schwimmbad. Auch bei 30 Grad nicht überlaufen. Mitarbeiter der Rezeption, Freundlich und Nett. Sanis s… Mehr
Sehr Gut
Sascha schrieb vor 2 Jahren
Gemütlicher Campingplatz
Der Platz sehr ruhig und die Betreiber sind sehr freundlich. Das angrenzende Freibad kann kostenlos genutzt werden und ist wirklich sehr schön. Was mir immer sehr wichtig ist sind saubere Waschhäuser und da muss ich wirklich ein großes Lob aussprechen alles Tip Top👍 Alles in allem wirklich empfehle… Mehr
Sehr Gut
Dirkschrieb vor 6 Jahren
Sauber und in schöner Umgebung.
Der Campingplatz liegt im schönen Bliesgau. Ruhig und etwas vom Schuss. Im Sommer absolut empfehlenswert, da man direkt nebenan das Schwimmbad hat! Die Besitzer sind nett! Wir waren auf einer Tour mit unseren Traktoren dort und ich denke, wir werden wieder hinfahren. Tip zum Essen: Alter Bahnhof Ge… Mehr
Außergewöhnlich
tho_myschrieb vor 8 Jahren
Auf der Durchreise ins Elsass eine sehr gute Adresse! Dauercamper-Atmosphäre ist zwar nicht so unser Fall, trotzdem empfanden wir den Platz insgesamt als sehr angenehm und ruhig trotz angrenzenden Freibads. Die familienfreundliche Sanitäranlagen überzeugen auf ganzer Linie, morgens bringt ein Bäcker… Mehr
Sehr Gut
Hefeschrieb vor 8 Jahren
Angenehmer Campingplatz in schöner ruhiger Lage. Sehr freundliches und hilfsbereites holländisches Besitzerehepaar. Sehr nette Campingnachbarn unter den Dauergästen. Hundefreundlich, schöne Spazierwege zum Ausführen des Hundes. Ordentliche sehr saubere Sanitäranlagen. Landschaftlich schöne Umgebung… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
18.04. - 28.05. | -15% |
|
10.06. - 18.06. | -15% |
|
23.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 28.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Walsheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Walsheim einen Pool?
Ja, Camping Walsheim hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Walsheim?
Die Preise für Camping Walsheim könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Walsheim?
Hat Camping Walsheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Walsheim?
Wann hat Camping Walsheim geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Walsheim?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Walsheim zur Verfügung?
Verfügt Camping Walsheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Walsheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Walsheim entfernt?
Gibt es auf dem Camping Walsheim eine vollständige VE-Station?