Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
(10Bewertungen)
Freibad öffentlich. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit hohen Laubbäumen und zahlreichen Hecken an einem steilen Hang, rund um die Burg Wallenstein. Ein ebener Bereich mit drei Teichen. Für Zelte eine Wiese im Burghof und eine zweite bei den Teichen.
Burgstraße 35
34593 Wallenstein
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 56' 59" N (50.94996667)
Längengrad 9° 29' 36" E (9.49339999)
In Wallenstein beschildert.
Die Erlebniswelt Blockflöte bietet ein kleines Museum mit Ausstellungsobjekten aus 180 Jahren Instrumentenbau. Hier klären sich alle Fragen rund um das Instrument: Woher kommt der Name? Wie werden Blockflöten gebaut? In der Klangwelt können Besucher aller Altersklassen drechseln wie vor 300 Jahren, akustische Experimente machen, der Tonerzeugung nachspüren, Hölzer kennenlernen oder ein Blockflötenquiz lösen. Führungen durch die Blockflötenwerkstatt von Mollenhauer lassen die Entstehung eines Instrumentes miterleben.
Eingebunden in das Gesamtkunstwerk Bergpark Wilhelmshöhe entstand ab 1786 in mehreren Etappen Schloss Wilhelmshöhe. Parallel zu der Umgestaltung der barocken Parkanlage in einen englischen Landschaftsgarten entwickelte Landgraf Wilhelm IX., der spätere Kurfürst Wilhelm I. (reg. 1785-1821), das Bauprojekt. Das klassizistische Schloss beherbergt die Antikensammlung, die Gemäldegalerie Alte Meister, die Graphische Sammlung und Bibliothek. Im Untergeschoss lädt das Café Jérôme zum Verweilen ein. Das Erdgeschoss ist der Antikensammlung vorbehalten. Sie zeigt Exponate aus ägyptischer, minoisch-mykenischer, griechischer, etruskischer und römischer Zeit. Star der Sammlung ist der Kasseler Apoll. Es handelt sich um eine Marmorkopie einer Bronze des griechischen Bildhauers Phidias aus dem 5. Jh. v.Chr. Die Gemäldegalerie Alte Meister zeigt in den drei Obergeschossen mit Ausblicken auf den Bergpark 500 Gemälde von der Spätgotik bis zum Klassizismus, darunter Arbeiten von Dürer, Tizian, Poussin und Murillo. Einen Schwerpunkt bildet die flämische und niederländische Malerei des 17. Jh. Ein Saal ist den Werken Rembrandts gewidmet. Im Gedächtnis bleiben vor allem das anrührende Großbild ›Jakob segnet Ephraim und Manasse‹ von 1656 und das Porträt der Saskia van Ulyenburgh mit rotem Hut von 1642. Weitere Glanzlichter stammen von Rubens, Frans Hals, Van Dyck und Jordaens.
Das UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe erstreckt sich vom Wahrzeichen Kassels, dem Herkules auf der Bergspitze, über die 350 m langen Kaskaden bis hinunter zum Schloss Wilhelmshöhe und weiter die grünen Hänge hinab über den großen Teich Lac auf die Sichtachse der Wilhelmshöher Allee. Die barocke Anlage des Bergparks, ein weltweites Unikat der Bau- und Gartenkunst, entstand ab Ende des 17. Jh. unter Landgraf Carl (reg. 1677-1730) und wurde im späten 18. Jh. zum englischen Landschaftsgarten umgeformt. Die barocken Wasserkünste Landgraf Carls sind original erhalten und wurden später durch die romantischen Wasserkünste mit Wasserfällen, Aquädukt und Großer Fontäne ergänzt. Zu den besonderen Highlights zählen neben dem Herkules, den Wasserspielen und Schloss Wilhelmhöhe auch die Löwenburg, das Ballhaus und das Gewächshaus.
Alle fünf Jahre zeigt die documenta internationale zeitgenössische Kunst, das nächste Mal 2022. Zentrum der Schau ist seit 1955 das klassizistische Fridericianum (1769-79), eines der ältesten als solches konzipierte Museum Europas. Anfangs beherbergte es die Kunstsammlung der Landgrafen, heute ist es Kunsthalle und Kunstverein und zeigt wechselnde Ausstellungen. Es liegt am Friedrichsplatz, einem der größten Stadtplätze Europas. Auf diesem erinnert ein Denkmal an den Bauherrn Landgraf Friedrich II. Richtung Hauptbahnhof führt die Treppenstraße, die 1953 als erste Fußgängerzone Deutschlands eingeweiht wurde.
Der Weißensteinflügel, der Südflügel von Schloss Wilhelmshöhe, zeigt in 23 historischen Sälen Einrichtungsgegenstände und Möbel aus der zweiten Hälfte des 18. Jh., aus Klassizismus und Empire sowie eine Porzellan- und eine wertvolle Gemäldesammlung, darunter Werke von Johann Heinrich Tischbein d. Ä. und französische Malerei des 18. Jh. Der Flügel entstand auf Anordnung des Landgrafen Wilhelm IX. von Hessen-Kassel, späterer Kurfürsten Wilhelm I., in den Jahren 1786-90 im klassizistischen Stil und beherbergte die landgräflichen Apartments und Repräsentationsräume. Im Rahmen einer Führung können u.a. Speisesaal, Bildnisgalerie, Schreibzimmer und Badezimmer besichtigt werden.
Die alle fünf Jahre (nächstes Mal 2022) stattfindende documenta gilt als eine der bedeutendsten und weltweit am meisten beachteten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Ins Leben gerufen wurde sie 1955 von dem Künstler und Kunsterzieher Arnold Bode in Kassel. Nach den Jahren der nationalsozialistischen Diktatur sollte sie die deutsche Öffentlichkeit mit der internationalen Moderne und mit der eigenen gescheiterten Aufklärung konfrontieren und versöhnen. Die Ausstellung, oft als Museum der 100 Tage bezeichnet, wurde zu einem beispiellosen Erfolg und machte Kassels Namen weltbekannt.
Der moderen Bau auf dem Weinberg fügt sich mit seiner Natursteinfassade gut in die umgebende Landschaft ein. Mit zahlreichen Mitmach- und Erlebniselementen stellt das Museum Werk und Wirkung der Brüder Grimm vor, die deutsche Kinder- und Hausmärchen und das Deutsche Wörterbuch herausgaben. Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) waren als zum Studium nach Kassel gekommen und begannen hier 1806 mit ihrer Sammlung von Märchen und Sagen. Zugleich waren sie aber auch als Sprachwissenschaftler tätig.
Außergewöhnlich
Andréschrieb vor 11 Monaten
Super Platz mit vielen Highlights und engagiertem Personal
Ein Platz in der Natur. Super schön! Inkl. Möglichkeit in der Burg zu campen! Sanitäreinrichtung ist absolut ok. Für Kinder ein toller Platz! Der Turm der Burg ist begehbar! Das Personal ist super nett und hilfreich! Das Essen ist überwältigend!
Sehr Gut
Funkyschrieb vor 2 Jahren
Naturnaher Campingplatz
Endlich ein absolut naturnaher Campingplatz ohne Schicki-Micki, aber mit toller Location, exzellenter, überschaubarer Küche und viel Ruhe. Sehr netter Familienbetrieb. Ohne Hektik, ohne viele Menschen aber Natur satt. Nichts für Komfortliebende oder Leute die noch Unterhaltung brauchen. Für uns ein… Mehr
Michaela schrieb vor 2 Jahren
Nicht zu empfehlen
Sanitäre Anlagen werden nicht gereinigt. Betreiber haf keinerlei Überblick, welche Plätze vermietet sind und welche nicht.... Der Platz ist den Preis und die Klassifizierung auf keinen Fall wert
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Für Durchreise nicht zu empfehlen.
Hochzeit im Lokal, es wurde bis zum morgen gefeiert, bis 0.00 Uhr laute Musik. Sehr enger Platz für Durchreisende, erst nach Reklamation anderen Platz erhalten. Sanitär Gebäude weit entfernt auf einen Hügel.
Sehr Gut
Biancaschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegener Platz
Wir haben kurzfristig dort übernachtet und somit auch kurzfristig einen Platz auch für nur eine Nacht bekommen . Parzellen groß genug (unser Wohnwagen 7,30m) , Lage an drei kleinen Seen , einer davon als Naturschwimmbad. Gastronomie super lecker , Personal sehr freundlich und zugewandt ! Für Leute … Mehr
Sehr Gut
Sonjaschrieb vor 3 Jahren
Wunderschöner, ruhiger Campingplatz
Wir haben uns sehr kurzfristig angemeldet und wurden freundlich aufgenommen. Der Stellplatz war für unser Gespann ausreichend und sehr schön gelegen. Zum Sanitär-Haus müsste man zwar ein Stück hochlaufen, aber das fanden wir nicht schlimm. Alles war sauber und die Duschen hervorragend.
Kurtschrieb vor 3 Jahren
Schöner Stellplatz
Wir haben Ende September spontan ein Wochenende mit dem Womo (7m) auf dem Campingplatz verbracht. Wir wurden sehr freundlich empfangen und haben einen ausreichend großen Stellplatz (ca.50m², mit Hecken eingerahmt) bekommen. Die Sanitäranlagen waren sauber und ordentlich, Toilettenpapier ist leide… Mehr
Rüdigerschrieb vor 4 Jahren
Nicht zu empfehlen
Haben im Juli 7 Nächte auf diesem Platz gebucht. Der für uns reservierte Stellplatz entpuppte sich als viel zu klein für unser WoMo (7m), ein rangieren war auf Grund der Bepflanzung unmöglich, ein ausfahren der Markise auch nicht möglich. Sehr schattig, Sonne nur kurz gegen Abend. Nach Reklamation b… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein einen Pool?
Ja, Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein?
Die Preise für Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein?
Hat Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein?
Wann hat Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein?
Verfügt Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein eine vollständige VE-Station?