Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit hohen Laubbäumen und zahlreichen Hecken an einem steilen Hang, rund um die Burg Wallenstein. Ein ebener Bereich mit drei Teichen. Für Zelte eine Wiese im Burghof und eine zweite bei den Teichen.
Burgstraße 35
34593 Wallenstein
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 56' 59" N (50.94996667)
Längengrad 9° 29' 36" E (9.49339999)
In Wallenstein beschildert.
Den besten Überblick über die Burgenstadt Schlitz bietet der 36 m hoh Hinterturm. Seine Aussichtsplattform ist bequem mit dem Aufzug zu erreichen. Der Turm ist ein Bergfried aus dem 14 Jh., dessen Untergeschosse später als Verlies genutzt wurden. Nahr Weihnachten, dann verwandelt sich der Turm durch einen Stoffumhüllung und Aufsatz in die Größte Kerze der Welt, wie das Guiness-Buch der Rekorde meldet.
Die Schlizter Hinterburg war Teil der mittelalterlichen Stadtmauer. Sie wurde 1561-65 neu errichtet und diente auch der Verwaltung. Das Hauptgebäude mit seinem Stufengiebel und Treppenturm ist im Renaissancestil gehalten. Auf dem Areal war im Forstmeisterhaus das Gräfliche Forstmeisteramt untergebracht, im 20. Jh. Eine Altersheim und heute sind es Wohnungen und auch Ferienwohnungen.
Die sogenannte Ottoburg ist ein Schloss des Frühbarock, das an die Stadtdmauer angebaut wurde. Bauherr war Otto Hartmann von Schlitz im Jahr 1653. Bis 1651 bekam sie, nach Wegfall von Wehrgängen ihr heutiges Aussehen. Nach dem Krieg als Lager für Flüchtlinge ist sie heute Privatbesitz.
Die Modell- und Rotkäppchenstadt Alsfeld besitzt ein geradezu märchenhaftes Fachwerkrathaus. Es ist eines der bedeutendsten Fachwerkhäuser Deutschlands. Der 1512-16 aufgestellte Holzbau mit zwei Erkern samt spitzen Türmen, aus starken Hölzern, vorstehenden Kragbalken und gekrümmten Eckestreben ruht auf einem Steinsockelgeschoss der Spätgotik, der sich in drei Arkaden zum Markt öffnet. Die Erdgeschosshalle dahinter diente als Markthalle. Draußen findet sich an einer Ecke des Gebäudes das Richtmass für den Tuchhandel, die Alsfelder Elle. Bis heute nutzen Bürgermeister und Magistrat die Amtsräume im 1. Stockwerk und als Sitzungsaal den ehemaligen Tanzboden im 2. Stockwerk. Das frühere Gerichtszimmer, zu dem eine Prunktür gehört, dient heute freudigeren Anlässen: es ist das Trauzimmer.
Zum mittelalterlichen Mauerring um Schlitz gehört Schachtenburg, die ein Sandsteinportal mit mit Ornamenten der Spätgotik und der Renaissance besitzt. Ihre Obergeschoss sind in Fachwerkbauweise errichtet. Ab 1557 ließ sie Elisabeth von Schachten, daher der Name der Burg, bauen. Ende des 19. Jh. Sprach im Gebäude noch das Hessische Amtsgericht Recht. Heute ist in der Schachtenburg ein kleines Hotel mit Café untergebracht.
Eines der Highlights im Bergpark Wilhelmshöhe ist die Löwenburg, die zwischen 1793 und 1801 im Auftrag des Landgrafen Wilhelms IX. von Hessen-Kassel, des späteren Kurfürsten Wilhelm I., als Lustschloss erbaut wurde. Die Zeit war geprägt von Wiederentdeckung und Begeisterung für mittelalterliche Burgen und Burgruinen, der sogenannten Burgenrenaissance oder Burgenromantik. So entstand die Löwenburg als eine der ersten pseudomittelalterlichen Burgen Europas. Mit ihren z.T. scheinbar eingestürzten Türmen und Türmchen sowie den zinnenbekrönten Mauern wirkt die Anlage wie dem Mittelalter entsprungen. Ein ganz anderes Bild zeigt sich im Burginneren, nämlich fürstliche Wohnräume im Stil des Barock. In der Burgkapelle befindet sich die Gruft des Kurfürsten.
Die alle fünf Jahre (nächstes Mal 2022) stattfindende documenta gilt als eine der bedeutendsten und weltweit am meisten beachteten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Ins Leben gerufen wurde sie 1955 von dem Künstler und Kunsterzieher Arnold Bode in Kassel. Nach den Jahren der nationalsozialistischen Diktatur sollte sie die deutsche Öffentlichkeit mit der internationalen Moderne und mit der eigenen gescheiterten Aufklärung konfrontieren und versöhnen. Die Ausstellung, oft als Museum der 100 Tage bezeichnet, wurde zu einem beispiellosen Erfolg und machte Kassels Namen weltbekannt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
103
Anonym
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Leider stimmt die Preisangabe nicht, statt der angegebenen 26€ mussten wir 35€ zahlen, angeblich ist der Preis nur für mindestens 2 Nächte. Standen ganz unten mit unserem Womo, alle Plätze sehr uneben, Weg zum Sanitärhaus viel zu weit. Preis-leistungsverhältnis stimmt nicht
Hervorragend10
André
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Ein Platz in der Natur. Super schön! Inkl. Möglichkeit in der Burg zu campen! Sanitäreinrichtung ist absolut ok. Für Kinder ein toller Platz! Der Turm der Burg ist begehbar! Das Personal ist super nett und hilfreich! Das Essen ist überwältigend!
Sehr gut8
Funky
April 2023
Endlich ein absolut naturnaher Campingplatz ohne Schicki-Micki, aber mit toller Location, exzellenter, überschaubarer Küche und viel Ruhe. Sehr netter Familienbetrieb. Ohne Hektik, ohne viele Menschen aber Natur satt. Nichts für Komfortliebende oder Leute die noch Unterhaltung brauchen. Für uns ein
2
Michaela
Februar 2021
Sanitäre Anlagen werden nicht gereinigt. Betreiber haf keinerlei Überblick, welche Plätze vermietet sind und welche nicht.... Der Platz ist den Preis und die Klassifizierung auf keinen Fall wert
4
Anonym
Juni 2022
Hochzeit im Lokal, es wurde bis zum morgen gefeiert, bis 0.00 Uhr laute Musik. Sehr enger Platz für Durchreisende, erst nach Reklamation anderen Platz erhalten. Sanitär Gebäude weit entfernt auf einen Hügel.
Sehr gut8
Bianca
Mai 2022
Wir haben kurzfristig dort übernachtet und somit auch kurzfristig einen Platz auch für nur eine Nacht bekommen . Parzellen groß genug (unser Wohnwagen 7,30m) , Lage an drei kleinen Seen , einer davon als Naturschwimmbad. Gastronomie super lecker , Personal sehr freundlich und zugewandt ! Für Leute
Sehr gut8
Sonja
Mai 2022
Wir haben uns sehr kurzfristig angemeldet und wurden freundlich aufgenommen. Der Stellplatz war für unser Gespann ausreichend und sehr schön gelegen. Zum Sanitär-Haus müsste man zwar ein Stück hochlaufen, aber das fanden wir nicht schlimm. Alles war sauber und die Duschen hervorragend.
Ansprechend6
Kurt
August 2021
Wir haben Ende September spontan ein Wochenende mit dem Womo (7m) auf dem Campingplatz verbracht. Wir wurden sehr freundlich empfangen und haben einen ausreichend großen Stellplatz (ca.50m², mit Hecken eingerahmt) bekommen. Die Sanitäranlagen waren sauber und ordentlich, Toilettenpapier ist leide
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein einen Pool?
Ja, Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein?
Die Preise für Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein?
Hat Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein?
Wann hat Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein?
Verfügt Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz & Naturbad Burg Wallenstein eine vollständige VE-Station?