Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
(1Bewertung)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Waldsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassengelände am See mit Laubbäumen, Sträuchern und Hecken. Standplätze für Touristen auf den oberen Terrassen. Von Nadelwald umgeben.
Durch einen Fußweg vom See mit kleiner Sandbucht und Liegewiese getrennt.
Für Zeltcamper separates Abstellen der Pkws obligatorisch.
Am Waldsee 17
71540 Fornsbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 58' 33" N (48.97608333)
Längengrad 9° 39' 58" E (9.66616667)
Beschilderter Abzweig von der Straße Murrhardt - Fichtenberg.
Das Landesmuseum Württemberg bietet mit seinen Sammlungen und hochkarätigen Sonderausstellungen einen Überblick über die Höhepunkte des europäischen Kunstschaffens, insbesondere der Kulturgeschichte Württembergs. Glanzstücke des Museums sind die urzeitlichen Höhlenfunde aus der Schwäbischen Alb mit den ältesten Kunstwerken der Menschheit, das keltische Fürstengrab von Hochdorf sowie die Königskrone aus dem Württembergischen Kronschatz und die Pretiosen der herzoglichen Kunstkammer, schwäbische Skulpturen des Mittelalters und Prunkuhren der Renaissance sowie die neuzeitliche Glassammlung. Die Musikinstrumente sind in einem eigenen, benachbarten Museum untergebracht: Stiftsfruchtkasten, Schillerplatz 1.
Die Wilhelma, im 19. Jh. als Lustgarten im maurischen Stil für König Wilhelm I. von Württemberg angelegt, ist Europas größter zoologisch-botanischer Garten. In eleganten, teils historischen Gewächshäusern gedeihen rund 6000 Pflanzenarten aus allen Klimazonen der Erde. In reizvoll gestalteten Gehegen und Gebäuden leben über 1000 Tierarten. Alhambra am Neckar wird der Maurische Garten mit Seerosenteich, Wasserspielen und orientalischem Arkadengang genannt.
Das Museum führt die Tradition des im Krieg zerbombten Landwirtschaftsmuseums des Deutschen Reiches fort. Zu sehen sind u.a. Ackerbau seit der Steinzeit, Hacken, Pflüge, Ackergeräte, Ackerwagen, Motorisierung, Mäh- und Dreschmaschinen sowie Motorschlepper des 20. Jh.
Im Freilichtmuseum Beuren lässt sich in Gebäuden aus dem schwäbischen Raum Geschichte hautnah erleben. Im Museumsdorf befinden sich historische Häuser aus den Regionen Böblingen, Reutlingen, Esslingen, Alb-Donau-Kreis und Ludwigsburg. Die Wirtschafts- und Wohngebäude zeigen das Leben und Arbeiten der damaligen Bevölkerung vom Ende des 15. Jh. bis Ende des 20. Jh. Die Museumsgaststätte wartet mit schwäbischer Küche und selbst hergestellten Kuchen- und Tortensortiment auf.
Hier werden die verschiedenen Facetten des Stuttgarter Weinbaus vorgeführt, wie z.B. Weinbaugeschichte, Arbeit im Weinberg, Lagerung und Küferhandwerk, Trinkgefäße und Weinbehälter — das alles aus einem Zeitraum von mehr als 2000 Jahren. In Videoeinspielungen berichten Winzer über die Arbeit in den Steillagen und in der Kelter.
Schloss Solitude (frz. Einsamkeit) in den Wäldern westlich von Stuttgart verdankt seine Entstehung dem baufreudigen Herzog Carl Eugen. Er schätzte den Platz ›fern vom Getümmel und den Enttäuschungen der Welt‹, wenn er während der Jagd ausruhen wollte. Das Rokokoschloss Solitude, das mit seinem kuppelgekrönten zentralen Baukörper seine Verwandtschaft mit dem Potsdamer Sanssouci nicht leugnen kann, wurde in den Jahren 1764 bis 1775 erbaut. Die Anlage umfasst einen Ballsaal, Kavaliershäuschen, einen Marstall, eine Kapelle und Wohnungen für Bedienstete.
Baden-Württembergs Landeshauptstadt liegt eingebettet zwischen Waldhängen und Weinbergen und verbindet schwäbische Behaglichkeit und engagierte Betriebsamkeit. Keimzelle Stuttgarts (626.000 Einw.) war das um 950 von Herzog Luidolf von Schwaben angelegte Gestüt Stuotgarten. 1316 begann Graf Eberhard I. von Württemberg, die Stadt zu seiner Residenz auszubauen. Die Württemberger Herzöge und, seit ihrer Rangerhöhung durch Napoleon 1806, Könige folgten seinem Beispiel in den folgenden Jahrhunderten. Mitte des 19. Jh. begann dann der Wandel zur Industrie- und Großstadt. Nach dem Krieg wurde das 1945 zur Landeshauptstadt Baden-Württembergs erhobene Stuttgart zum Kern eines »der« Wirtschaftsstandorte Deutschlands. Heute ist Stuttgart ein wichtiger Wirtschaftsstandort, eine bunte Kulturszene und attraktive Freizeitangebote sorgen für hohe Lebensqualität.
Mond, Planeten und Sterne können bei klarem Himmel nach Einbruch der Dunkelheit und mit fachkundiger Erklärung durch ein Teleskop in der Zeiss-Kuppel beobachtet werden (ca. eine Stunde). Tagsüber werden Sonnenführungen angeboten, bei den man etwas über Sonnenflecken und Protuberanzen erfährt. Bei ungewöhnlichen astronomischen Ereignissen, z.B. einer Mondfinsternis, gibt es Sonderführungen.
Sehr Gut
S.schrieb vor 5 Jahren
Schöner kleiner Platz, waren sehr zufrieden. Gerne wieder.
Das Personal war freundlich, waren mit Wohnwagen und Zelt da, es war kein Problem, das Zelt auf dem Wohnwagen-Stellplatz mit dazu zu stellen. Der Stellplatz war steinig, und etwas schmal, aber schön. Brötchenservice ist vorhanden, auch ein Gasverkauf und ein Kiosk. Sanitäranlagen älter, aber sauber … Mehr
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
1.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Waldsee am See?
Ja, Campingplatz Waldsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Waldsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Waldsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Waldsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Waldsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Waldsee?
Hat Campingplatz Waldsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Waldsee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Waldsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Waldsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Waldsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Waldsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Waldsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Waldsee eine vollständige VE-Station?