Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Waldsee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassengelände am See mit Laubbäumen, Sträuchern und Hecken. Standplätze für Touristen auf den oberen Terrassen. Von Nadelwald umgeben.
Durch einen Fußweg vom See mit kleiner Sandbucht und Liegewiese getrennt.
Für Zeltcamper separates Abstellen der Pkws obligatorisch.
Am Waldsee 17
71540 Fornsbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 58' 33" N (48.97608333)
Längengrad 9° 39' 58" E (9.66616667)
Beschilderter Abzweig von der Straße Murrhardt - Fichtenberg.
Weltbekannt wurde das Dorf Holzmaden durch seine fantastischen Versteinerungen aus den nahen Schieferbrüchen. Dazu zählen eine 100 m 2 große Seelilienkolonie, ein 2,8 m langer Plesiosaurus und eine Ichthyosaurier-Mutter samt Neugeborenem sowie fünf Embryonen. Zu bewundern sind die aus der Jurazeit vor 180 Mio. Jahren stammenden Fossilien im Urweltmuseum Hauff am östlichen Dorfrand.
Der einst wassergefüllte Vulkanschlot des Randecker Maars ist einer der dramatischsten Gebiete der Schwäbischen Alb. Vom südlichem Rand des Maars schweift der Blick weit ins Vorland.Beliebte Ziele für Wander- und Radtouren sind die Bilderbuchruine Reußenstein östlich des Maars und die auf einem 775 m hohen Bergsporn thronende Burg Teck mit Gastronomie und Wanderheim des Schwäbischen Albvereins.
Am Ostrand des Schwäbisch-Fränkischen Waldes liegt die frühere Residenzstadt der Fürstpröpste, deren Schloss aus dem 18. Jh. auf einem Hügel hoch über Ellwangen thront. Heute dient es als Behördensitz, Jugendherberge und Schlossmuseum mit prunkvollem Thronsaal sowie Sammlungen von Barockkrippen und Fayencen. Im Stadtkern reihen sich um das 764 gegründete Benediktinerkloster mit der barockisierten Basilika St. Veit aus dem 12./13. Jh. historische Bauten wie die Stiftsherrenhäuser, das Palais Adelmann (1688), das Landgericht (1748) und die barocke Jesuitenkirche (1721) mit ihren großartigen Deckengemälden. In der mittelalterlichen Nikolauspflege gibt das Alamannenmuseum anhand archäologischer Funde Einblick in die Besiedlung Süddeutschlands im 3.-8. Jh. In exponierter Höhenlage erhebt sich die Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg. Sie ist ein barockes Meisterwerk, 1682-95 nach Plänen von Michael und Christian Thumb geschaffen. Blickfang im reich stuckierten Inneren ist der riesige, blau marmorierte Hochaltar.
Der 707 m hohe Rechberg, der Hausberg von Schwäbisch Gmünd, ist einer der drei weithin sichtbaren Kaiserberge am Nordrand der Schwäbischen Alb. Nach kurzem Aufstieg von Rechberg aus, ein Ortsteil von Schwäbisch Gmünd, erreicht man die imposante Ruine der 1865 durch Blitzschlag zerstörten Burg Hohenrechberg (12. Jh.), die auch im Rahmen einer Führung besichtigt werden kann. Von der barocken Wallfahrtskirche nebenan bietet sich ein herrlicher Blick auf das Umland und die beiden anderen Kaiserberge Hohenstaufen und Stuifen.
In die reizvolle Landschaft am Fuß der Schwäbischen Alb und der Dreikaiserberge schmiegt sich die 1162 gegründete Stauferstadt Schwäbisch Gmünd. Ihr Zentrum mit Fachwerkbauten und mittelalterlichen Türmen erstreckt sich rund um den Marktplatz. Nur wenige Schritte in südlicher Richtung ist das Wahrzeichen der Stadt erreicht, das Heilig-Kreuz-Münster. Es ist die älteste süddeutsche Hallenkirche aus der Zeit der Gotik. Ein Denkmal der Industrialisierung ist dagegen das Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik aus dem 19. Jh.
Über Jahrhunderte wurde in Schwäbisch Hall Salz produziert. Das weiße Gold des Mittelalters legte den Grundstein zum heutigen Schwäbisch Hall, einer blühenden Kleinstadt in Baden-Württemberg. Die hat sich ihr historisches Erbe bewahrt und wartet außerdem mit einem reichhaltigen Kulturangebot auf. Naturfreundinnen und Naturfreunde kommen in Hohenlohe und im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald auf ihre Kosten. Schwäbisch Hall: Reisetipps zum Eintauchen ins Mittelalter Die Innenstadt von Schwäbisch Hall ist eine einzige Sehenswürdigkeit mit ihren vielen pittoresken Fachwerkbauten und lässt sich mit dem Stadtplan in ADAC Maps gut erkunden. Das Mittelalter ist überall gegenwärtig, mit zahlreichen Türmen, überdachten Holzbrücken, Gewölbebrücken wie der Henkersbrücke, einer Vielzahl von Treppen und „Stäffele“, romantischen Kocherinseln wie dem Grasbödele sowie den verwunschenen Gassen in der Innenstadt. Schwäbisch Hall ist auch aufgrund zahlreicher Veranstaltungen ein lohnendes Urlaubsziel. Reich an Tradition ist das Kuchen- und Brunnenfest der Salzsieder an Pfingsten, das bereits seit dem 14. Jahrhundert gefeiert wird. Das Internationale Vorderladerschießen Anfang September verwandelt Schwäbisch Hall alljährlich in eine Westernstadt. Reiseführer für Schwäbisch Hall: Ausflüge ins Umland Rund um die Stadt wuchert Schwäbisch Hall mit seinen Pfunden, dem romantisch wilden Kochertal etwa. Das Hohenloher Freilandmuseum, auf dem Routenplaner nördlich von Schwäbisch Hall, zählt zu den Highlights der Städtereise. Einen Abstecher wert sind das Bühlertal und die Stadt Vellberg im Osten von Schwäbisch Hall. Bei Gästen und Einheimischen beliebt ist der Einkorn, der Hausberg der Haller. Vom Aussichtsturm besteht ein toller Blick auf die Gegend, außerdem ist der Einkorn ein beliebtes Ausflugsziel zum Wandern, Spielen, Entspannen und Grillen.
Wahrzeichen Heidenheims ist das Renaissanceschloss, das als Stauferburg um 1090 entstand und auf dem Hellenstein hoch über der Stadt thront. Seine Gemäuer beherbergen heute das Museum Schloss Hellenstein mit Sammlungen zur Ur- und Frühgeschichte, zur Stadthistorie und Kirchenkunst sowie das Museum für Kutschen, Chaisen, Karren. Attraktionen der Innenstadt im Tal sind nahe der Brenz das Museum im Römerbad mit den Ruinen einer römischen Statthalterresidenz und einer Badeanlage sowie das Kunstmuseum mit einer der weltweit umfangreichsten Sammlungen von Picasso-Plakaten und Druckgrafik der klassischen Moderne.
Sehr gut8
S.
Juli 2020
Das Personal war freundlich, waren mit Wohnwagen und Zelt da, es war kein Problem, das Zelt auf dem Wohnwagen-Stellplatz mit dazu zu stellen. Der Stellplatz war steinig, und etwas schmal, aber schön. Brötchenservice ist vorhanden, auch ein Gasverkauf und ein Kiosk. Sanitäranlagen älter, aber sauber
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
1.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Waldsee am See?
Ja, Campingplatz Waldsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Waldsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Waldsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Waldsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Waldsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Waldsee?
Hat Campingplatz Waldsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Waldsee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Waldsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Waldsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Waldsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Waldsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Waldsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Waldsee eine vollständige VE-Station?