Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Waldpark Hohenstadt)
...
1/9
Gepflegter Platz, der wegen seiner Nähe zur Autobahn gern von Durchreisenden genutzt wird.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, teils terrassiertes Wiesengelände in einem bewaldeten Taleinschnitt. Aufgelockert durch Hecken, Büsche und mittelhohe Laub- und Nadelbäume. Standplätze für Touristen teils eben, teils leicht geneigt.
Waldpark 1
73345 Hohenstadt
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 32' 52" N (48.547932)
Längengrad 9° 40' 2" E (9.667267)
Weiter Richtung Hohenstadt, dort beschildert.
Die MHP Arena liegt im NeckarPark Stuttgart im Stadtteil Bad Cannstatt. Das 55 Hektar große Areal im Neckartal ist eine Top-Adresse für den Spitzensport. Hier residieren der VfB Stuttgart, der Olympiastützpunkt Stuttgart, das Kunstturnforum und Sportfachverbände. Die MHP Arena ist die Heimspielstätte der Bundesliga-Mannschaft des VfB Stuttgart. In der Bundesliga finden 60.449 Zuschauer auf Sitz- und Stehplätzen auf den vollständig überdachten Tribünen Platz. Bei internationalen Spielen wird ein Teil der Stehplätze zu Sitzplätzen umfunktioniert, dann gibt es 54.812 Sitzplätze. Das Stuttgarter Stadion und seine Namen Das Stadion wurde im Jahr 1933 erbaut und immer wieder umgebaut. 2009 bis 2011 erfolgte durch Absenkung des Spielfeldes und Zubau weiterer Tribünen der Umbau zur reinen Fußballarena. In die neue Untertürkheimer Tribüne wurde eine Sporthalle, die SCHARRena integriert. 2017 kam das neue Stadiondach und zuletzt wurde das Stadion für die Euro 2024 modernisiert. Auch sein Name änderte sich mehrmals: von Neckarstadion in Gottlieb-Daimler-Stadion, Mercedes-Benz-Arena und zuletzt MHP Arena. Veranstaltungen in der MHP Arena Stuttgart In der Hauptsache wird das Stadion für Fußballspiele genutzt. Außerdem besuchen jährlich ca. 1 Mio. Menschen verschiedene Veranstaltungen wie Open-Air-Konzerte von den Rolling Stones über Pink bis zu Helene Fischer, Motorsport-Events, Sportwettbewerbe oder auch Firmenveranstaltungen. Genutzt wird die Arena auch als Event-Location. Auf gut 8.000 Quadratmetern Business-Bereichen können vielerlei Veranstaltungen stattfinden. Sie eignen sich für Konferenzen, Kongresse, Tagungen oder Messen, Meetings, Seminare oder Workshops, Galaabende, Empfänge, Sommerfeste, Weihnachtsfeiern bis hin zu Vereins- & Firmenjubiläen. Neben der Großen und der Kleinen Württemberg Lounge bietet sich die Dachterrasse an.
Im Legoland Günzburg gehen große und kleine Fans der berühmten Legosteine auf eine kurzweilige Entdeckungsreise. Durch fantasievolle Fahr- und Actionangebote, Abenteuerspielplätze, Shows und Lego-Bauwerke erhält dieser Vergnügungspark im Herzen des Unterallgäus ein einzigartiges Flair. Lego-Themenwelten: Kindheitsträume entdecken Das Legoland Günzburg ist ein ganz besonderer Freizeitpark in Bayern. Hier dreht sich alles um die beliebten, bunten Bausteine des dänischen Herstellers. Im Miniland können Fans aus gut 23 Millionen Legosteinen naturgetreu nachgebaute Minifiguren, Städte und Landschaften bewundern. Die Fahrgeschäfte und Attraktionen des Parks sind wie die Sets im Laden in verschiedene Themenwelten unterteilt. Im Lego City Bereich steht Erlebnisreiches aus der Großstadt mit Polizei, Feuerwehr, Fahrschule oder Eisenbahnen bereit. In den anderen Teilen des Themenparks locken abenteuerliche Expeditionen zu den Pharaonen, Rittern oder in den Dschungel. Fantastische Zauberwesen, Science-Fiction-Einlagen oder Mitmach-Stationen zum Bauen, Gestalten und Erforschen runden die spannende Tour ab. Weitere Reisetipps für das Legoland Günzburg An schönen Tagen zieht am Wochenende und ausgewählten Werktagen eine farbenfrohe Parade aus Lego-Figuren und Fahrzeugen durch den Familienpark. Mit Musik und Tanz begeistert das Spektakel Eltern und Kinder gleichermaßen. Ebenfalls beliebt ist das 4D-Kino im Legoland. Die Filme sorgen mit Spezialeffekten wie Wind, Geräuschen und Gerüchen für ein unvergessliches Film-Erlebnis. Unser Tipp: Wer einen mehrtägigen Aufenthalt im Legoland Günzburg plant, kann im Ferienpark auf der Anlage direkt im Actionpark wohnen. Für Jungen und Mädchen sind die ungewöhnlichen Unterkünfte in Schlaffässern, der Ritterburg oder im Ninjago-Quartier das Größte. Zusätzliche Extras wie Spielplätze, ein Hochseilgarten und eine eigene Bowlingbahn erweitern das Unterhaltungsprogramm über den Parkbesuch hinaus.
Mit dem 2001 eingeweihten Killesbergturm hat der Killesberg eine neue Attraktion und Stuttgart ein weiteres Wahrzeichen. Die mehrfach ausgezeichnete, freischwebende Konstruktion ist 42 m hoch. Hinter einem Stahlnetz von großer Leichtigkeit schwingen sich zwei gegenläufige Treppen hinauf bis zur obersten Plattform. Von dort führt die Sicht von der Schwäbischen Alb über den Hohen Asperg bis zum Schwäbischen Wald, zum Remstal und zum Stromberg.
Die ästhetischen, sozialen und technischen Umbrüche der Moderne macht das Doppelhaus von Le Corbusier deutlich. Er war einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Das Gebäude, das im Rahmen der Werkbundausstellung 1927 als Beispiel für eine mustergültige Großstadtunterkunft entstand, ist heute Museum. In der linken Haushälfte, dem einstigen Informationszentrum der Werkbundausstellung, informiert eine Ausstellung über die Entstehung und Geschichte der Weißenhofsiedlung. Die Museumseinrichtung entstand dabei als Echo auf den ursprünglichen Grundriss, der jedoch in den 1930er-Jahren stark verändert wurde. Die rechte Hälfte des Gebäudes bewahrt den Zustand von 1927. Die Raumaufteilung, ein Teil der Einrichtung und die Farbgebung konnte wiederhergestellt werden. So erlebt der Besucher eine Momentaufnahme der damaligen Ausstellung.
Das ehemalige Benediktinerkloster ist seit der Reformation ein Evangelisches Seminar, heute mit altsprachlichem Gymnasium und Internat. Es wurde 1085 durch die Grafen von Ruck und Tübingen gegründet und im 15. Jh., nach einer Zeit des Verfalls, im spätgotischen Stil wiederaufgebaut. Der geschnitzte, doppelflügelige Hochaltar und das Chorgestühl sind Kunstwerke der Ulmer Schule aus dieser Zeit. Öffentlich zugänglich ist neben der Kirche auch der Kreuzgang; weitere Teile der Anlage können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Das vollständig erhaltene, ehemalige Badhaus der Mönche, das einzige seiner Art in Deutschland, beherbergt das Heimatmuseum von Blaubeuren.
Mitten auf der Schwäbischen Alb im Luftkurort Erpfingen erwartet Sie die Sommerbob-Bahn. Sie wurde 1975 eröffnet und 1998 völlig neu aufgebaut. Mit einer Länge von ca. 1300 m Auf- und Abwärtsbahn, 13 Kurven und einer Höhendifferenz von 75 m, ist sie die sportliche Attraktion der Region.
An der Südwestecke des Schillerplatzes steht der 1596 im Renaissancestil umgestaltete Kornspeicher von 1390, der ›Fruchtkasten‹. Er beherbergt heute das Haus der Musik mit einer bedeutenden Sammlung historischer Musikinstrumente. Das ›Klanglabor‹ und die ›Klangwelten‹ laden zum Mitmachen ein und sorgen für außergewöhnliche Klangerlebnisse.
Sehr Gut
Margitschrieb letztes Jahr
Angenehmer Platz für die Durchreise
Wir waren 2 Nächte auf der Durchreise auf dem Campingplatz, der unweit der A 8 entfernt ist. Für Durchgangscamper sind einige, recht große Stellplätze nahe an einem kleinen Sanitärgebäude mit Toiletten und Waschräumen. Im großen Sanitärgebäude sind Duschen, die nicht sehr einladend, aber sehr sa… Mehr
Sehr Gut
Betzelineschrieb letztes Jahr
Campingplatz 2,5 km von der A 8 entfernt
Der Campingplatz liegt nah der Autobahn A 8 und ist gut anzufahren. Die Übernachtungsplätze für Durchgangscamper sind nah an einem kleinen Sanitärgebäude mit Toiletten und Waschkabinen (sehr sauber). Das große Sanitärgebäude ist auch sehr sauber aber veraltet. Das Preis- Leistungsverhältnis sti… Mehr
Fieneschrieb vor 3 Jahren
Platz ist ok
Für eine Übernachtung wäre der Platz ok , nur nicht auf dem Platz Nummer 40 , Dauercamper mit Hang zu Andrea Berg und nicht gerade leise und leider textlicher ! Nicht zu empfehlen wenn man Ruhe haben möchte ! Die anderen Plätze wären ok !
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Ruhiger und schöner Camping
Grosszügige Plätze, sehr ruhig, sehr schönes Wandergebiet (Auto ist aber eine Voraussetzung). Radfahren ideal. An der Rezeption sehr gute Auskunft, freundlich und sehr entgegenkommend. Preis Leistungsverhältnis ist sehr gut. Sanitäranlagen sind alt, aber sauber.
Sehr Gut
Reinhardschrieb vor 3 Jahren
Empfehlenswerter Platz
Waren für 2 Nächte zum Osterkurztripp hier. Sehr freundlich am Telefon und auch vor Ort. Unkomplizierte Abwicklung des Aufenthaltes. Wer nicht den Rummel eines Animationsdorfes sucht sondern einen Platz zur Erholung ist hier richtig. Absolut ruhige Lage. Wir haben die Stunden in der Sonne vor unsere… Mehr
Sehr Gut
Sigischrieb vor 3 Jahren
Nicht nur ein Etappenplatz
Sehr freundliche Vorab-Kommunikation. Mitte März für 20 EUR (CampCard) ein tolles Angebot. Das ital. Restaurant hatte eben für die Saison geöffnet - lecker wie immer. Uneingeschränkte Empfehlung sowohl als Etappen- wie auch als Urlaubsplatz als Ausgangspunkt zum Erwandern der wunderschönen Alb. Wir … Mehr
Sehr Gut
HGKonzschrieb vor 7 Jahren
Optimal für Zwischentop, 2 km neben der Autobahn
Für den Stop zwischen Stuttgart und Ulm auf der Reise in den Süden in idealer Lage, nur wenige Minuten von der Autobahn entfernt. Der Stellplatz ist großzügig, reicht für WoMo mit Markise und direkt am Stellplatz ein Sanitärgebäude. Zum Duschen muss man allerdings runter zum großen Gebäude, aber o.k… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Pool?
Der kleine Pool ist seit 2017 defekt und soll nicht mehr repariert werden. Also nicht mehr nutzbar.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Waldpark Hohenstadt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Waldpark Hohenstadt einen Pool?
Nein, Campingplatz Waldpark Hohenstadt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Waldpark Hohenstadt?
Die Preise für Campingplatz Waldpark Hohenstadt könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Waldpark Hohenstadt?
Hat Campingplatz Waldpark Hohenstadt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Waldpark Hohenstadt?
Wann hat Campingplatz Waldpark Hohenstadt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Waldpark Hohenstadt?
Verfügt Campingplatz Waldpark Hohenstadt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Waldpark Hohenstadt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Waldpark Hohenstadt entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Waldpark Hohenstadt eine vollständige VE-Station?