Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(10Bewertungen)
GutGepflegter Platz, der wegen seiner Nähe zur Autobahn gern von Durchreisenden genutzt wird.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Waldpark Hohenstadt)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, teils terrassiertes Wiesengelände in einem bewaldeten Taleinschnitt. Aufgelockert durch Hecken, Büsche und mittelhohe Laub- und Nadelbäume. Standplätze für Touristen teils eben, teils leicht geneigt.
Waldpark 1
73345 Hohenstadt
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 32' 52" N (48.54793332)
Längengrad 9° 40' 2" E (9.66726667)
Weiter Richtung Hohenstadt, dort beschildert.
Das Landesmuseum Württemberg bietet mit seinen Sammlungen und hochkarätigen Sonderausstellungen einen Überblick über die Höhepunkte des europäischen Kunstschaffens, insbesondere der Kulturgeschichte Württembergs. Glanzstücke des Museums sind die urzeitlichen Höhlenfunde aus der Schwäbischen Alb mit den ältesten Kunstwerken der Menschheit, das keltische Fürstengrab von Hochdorf sowie die Königskrone aus dem Württembergischen Kronschatz und die Pretiosen der herzoglichen Kunstkammer, schwäbische Skulpturen des Mittelalters und Prunkuhren der Renaissance sowie die neuzeitliche Glassammlung. Die Musikinstrumente sind in einem eigenen, benachbarten Museum untergebracht: Stiftsfruchtkasten, Schillerplatz 1.
Die Wilhelma, im 19. Jh. als Lustgarten im maurischen Stil für König Wilhelm I. von Württemberg angelegt, ist Europas größter zoologisch-botanischer Garten. In eleganten, teils historischen Gewächshäusern gedeihen rund 6000 Pflanzenarten aus allen Klimazonen der Erde. In reizvoll gestalteten Gehegen und Gebäuden leben über 1000 Tierarten. Alhambra am Neckar wird der Maurische Garten mit Seerosenteich, Wasserspielen und orientalischem Arkadengang genannt.
Das Museum führt die Tradition des im Krieg zerbombten Landwirtschaftsmuseums des Deutschen Reiches fort. Zu sehen sind u.a. Ackerbau seit der Steinzeit, Hacken, Pflüge, Ackergeräte, Ackerwagen, Motorisierung, Mäh- und Dreschmaschinen sowie Motorschlepper des 20. Jh.
Im Freilichtmuseum Beuren lässt sich in Gebäuden aus dem schwäbischen Raum Geschichte hautnah erleben. Im Museumsdorf befinden sich historische Häuser aus den Regionen Böblingen, Reutlingen, Esslingen, Alb-Donau-Kreis und Ludwigsburg. Die Wirtschafts- und Wohngebäude zeigen das Leben und Arbeiten der damaligen Bevölkerung vom Ende des 15. Jh. bis Ende des 20. Jh. Die Museumsgaststätte wartet mit schwäbischer Küche und selbst hergestellten Kuchen- und Tortensortiment auf.
Hier werden die verschiedenen Facetten des Stuttgarter Weinbaus vorgeführt, wie z.B. Weinbaugeschichte, Arbeit im Weinberg, Lagerung und Küferhandwerk, Trinkgefäße und Weinbehälter — das alles aus einem Zeitraum von mehr als 2000 Jahren. In Videoeinspielungen berichten Winzer über die Arbeit in den Steillagen und in der Kelter.
Baden-Württembergs Landeshauptstadt liegt eingebettet zwischen Waldhängen und Weinbergen und verbindet schwäbische Behaglichkeit und engagierte Betriebsamkeit. Keimzelle Stuttgarts (626.000 Einw.) war das um 950 von Herzog Luidolf von Schwaben angelegte Gestüt Stuotgarten. 1316 begann Graf Eberhard I. von Württemberg, die Stadt zu seiner Residenz auszubauen. Die Württemberger Herzöge und, seit ihrer Rangerhöhung durch Napoleon 1806, Könige folgten seinem Beispiel in den folgenden Jahrhunderten. Mitte des 19. Jh. begann dann der Wandel zur Industrie- und Großstadt. Nach dem Krieg wurde das 1945 zur Landeshauptstadt Baden-Württembergs erhobene Stuttgart zum Kern eines »der« Wirtschaftsstandorte Deutschlands. Heute ist Stuttgart ein wichtiger Wirtschaftsstandort, eine bunte Kulturszene und attraktive Freizeitangebote sorgen für hohe Lebensqualität.
Mond, Planeten und Sterne können bei klarem Himmel nach Einbruch der Dunkelheit und mit fachkundiger Erklärung durch ein Teleskop in der Zeiss-Kuppel beobachtet werden (ca. eine Stunde). Tagsüber werden Sonnenführungen angeboten, bei den man etwas über Sonnenflecken und Protuberanzen erfährt. Bei ungewöhnlichen astronomischen Ereignissen, z.B. einer Mondfinsternis, gibt es Sonderführungen.
Sehr Gut
Margitschrieb vor 11 Monaten
Angenehmer Platz für die Durchreise
Wir waren 2 Nächte auf der Durchreise auf dem Campingplatz, der unweit der A 8 entfernt ist. Für Durchgangscamper sind einige, recht große Stellplätze nahe an einem kleinen Sanitärgebäude mit Toiletten und Waschräumen. Im großen Sanitärgebäude sind Duschen, die nicht sehr einladend, aber sehr sa… Mehr
Sehr Gut
Betzelineschrieb vor 11 Monaten
Campingplatz 2,5 km von der A 8 entfernt
Der Campingplatz liegt nah der Autobahn A 8 und ist gut anzufahren. Die Übernachtungsplätze für Durchgangscamper sind nah an einem kleinen Sanitärgebäude mit Toiletten und Waschkabinen (sehr sauber). Das große Sanitärgebäude ist auch sehr sauber aber veraltet. Das Preis- Leistungsverhältnis sti… Mehr
Fieneschrieb vor 3 Jahren
Platz ist ok
Für eine Übernachtung wäre der Platz ok , nur nicht auf dem Platz Nummer 40 , Dauercamper mit Hang zu Andrea Berg und nicht gerade leise und leider textlicher ! Nicht zu empfehlen wenn man Ruhe haben möchte ! Die anderen Plätze wären ok !
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Ruhiger und schöner Camping
Grosszügige Plätze, sehr ruhig, sehr schönes Wandergebiet (Auto ist aber eine Voraussetzung). Radfahren ideal. An der Rezeption sehr gute Auskunft, freundlich und sehr entgegenkommend. Preis Leistungsverhältnis ist sehr gut. Sanitäranlagen sind alt, aber sauber.
Sehr Gut
Reinhardschrieb vor 3 Jahren
Empfehlenswerter Platz
Waren für 2 Nächte zum Osterkurztripp hier. Sehr freundlich am Telefon und auch vor Ort. Unkomplizierte Abwicklung des Aufenthaltes. Wer nicht den Rummel eines Animationsdorfes sucht sondern einen Platz zur Erholung ist hier richtig. Absolut ruhige Lage. Wir haben die Stunden in der Sonne vor unsere… Mehr
Sehr Gut
Sigischrieb vor 3 Jahren
Nicht nur ein Etappenplatz
Sehr freundliche Vorab-Kommunikation. Mitte März für 20 EUR (CampCard) ein tolles Angebot. Das ital. Restaurant hatte eben für die Saison geöffnet - lecker wie immer. Uneingeschränkte Empfehlung sowohl als Etappen- wie auch als Urlaubsplatz als Ausgangspunkt zum Erwandern der wunderschönen Alb. Wir … Mehr
Sehr Gut
HGKonzschrieb vor 7 Jahren
Optimal für Zwischentop, 2 km neben der Autobahn
Für den Stop zwischen Stuttgart und Ulm auf der Reise in den Süden in idealer Lage, nur wenige Minuten von der Autobahn entfernt. Der Stellplatz ist großzügig, reicht für WoMo mit Markise und direkt am Stellplatz ein Sanitärgebäude. Zum Duschen muss man allerdings runter zum großen Gebäude, aber o.k… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Pool?
Der kleine Pool ist seit 2017 defekt und soll nicht mehr repariert werden. Also nicht mehr nutzbar.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Waldpark Hohenstadt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Waldpark Hohenstadt einen Pool?
Nein, Campingplatz Waldpark Hohenstadt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Waldpark Hohenstadt?
Die Preise für Campingplatz Waldpark Hohenstadt könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Waldpark Hohenstadt?
Hat Campingplatz Waldpark Hohenstadt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Waldpark Hohenstadt?
Wann hat Campingplatz Waldpark Hohenstadt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Waldpark Hohenstadt?
Verfügt Campingplatz Waldpark Hohenstadt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Waldpark Hohenstadt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Waldpark Hohenstadt entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Waldpark Hohenstadt eine vollständige VE-Station?