Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
Ein sehr schön angelegter, gemütlicher Platz, der seinem Namen alle Ehre macht: Ruhe garantiert.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Waldfrieden)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände, durch Laubbäume und Hecken aufgelockert. In einem von bewaldeten Hängen umgebenen Taleinschnitt. Für Wohnmobile befestigte Standplätze.
Im Fichtenhain 4
54439 Saarburg
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 36' 2" N (49.6008)
Längengrad 6° 31' 42" E (6.52845)
Am südlichen Ortsrand von Saarburg von der B407 Richtung Krankenhaus abzweigen, dann beschildert.
Im Zentrum der Trierer Altstadt entstanden über mehrere Jahrhunderte Bürgerhäuser mit hübschen Fassaden. Besonders markant sind die 1483 fertiggestellte Steipe mit Spitzbogenarkaden, Zinnenkranz und Walmdach sowie das angrenzende, 1684 entstandene Rote Haus. Sie beherbergen ein Café und Restaurant. Der nahe Frankenturm zeigt, wie im 11. Jh. Reiche Bürger zu wohnen pflegten - indem sie sich hinter dicken Mauern verschanzten.
Unmittelbar neben der Porta Nigra liegt das Simeonstift (gegründet 1034) mit einem gut erhaltenen und harmonisch komponierten zweistöckigen Kreuzgang. Das Gebäude beherbergt das Stadtmuseum, das die mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte von Trier, Stiche und Gemälde, zwei Stadtmodelle sowie historische Kleidung präsentiert. Die Reichhaltigkeit und die attraktive Aufbereitung der Exponate widerlegt die Ansicht Goethes, der in der Stadt lediglich ein verschlafenes ›Pfaffennest‹ erkannte.
In Perl-Borg wurde auf den freigelegten Grundmauern eines römischen Gutshofes eine antike Villa rustica mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, Bädern und Gärten rekonstruiert. Hier kann nachempfunden werden, wie das Alltagsleben auf einem provinzialrömischen Landgut im 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. ablief. Denn in dieser Zeit hatte das Langut seine größte Ausdehnung und zugleich die prächtigste luxioriöse Ausstattung. Um das leibliche Wohl der Besucher kümmert sich die Taverne in der römischen Villa. Serviert werden römische, in Anlehnung an den römischen Feinschmecker Aspicius zubereitete, und regionale Gerichte. Daneben ist die Villa der Rahmen für Feste, Tagungen und vielfältige andere Veranstaltungen. Und schließlich dient der festliche Empfangssaal auch als Kulisse für standesamtliche Trauungen.
Der höchste Berg des Hunsrück (816 m) grenzt an den 2015 eröffneten Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Mit seinen zahlreichen Wanderwegen, Mountainbiketrails und einem Hochseilgarten ist er ein beliebtes Freizeitrevier. Im Hunsrückhaus erläutern interaktive Ausstellungen den Naturraum Hunsrück. Bei genügend Schnee werden die Lifte an den drei Abfahrtspisten angeworfen.
Während der letzten drei rheinland-pfälzischen Sommerferien-Wochenenden wird der Platz neben den Kaiserthermen in eine bestimmte historische Epoche zurückversetzt. Kinder zwischen 6 und 14 Jahren lernen als Gehilfen verschiedene historische Handwerke kennen, helfen in der Stadtverwaltung mit, beim Theater oder bei Wirtsleuten und lernen auf diese Weise spielerisch die jeweilige geschichtliche Epoche kennen.
Auf den Hängen des Dollbergs östlich von Nonnweiler baute der keltische Stamm der Treverer zwischen dem 5. und dem 1. Jh. v. Chr. diese Befestigungsanlage als Fluchtburg oder Adelssitz. 2500 m lang sind die Schutzwälle des größten keltischen Bauwerks in Deutschland. Ein 4 km langer Weg führt zu markanten Stationen am Wall.
Der Bostalsee liegt nördlich von Tholey im Naturpark Saar-Hunsrück. Er ist nicht nur die «Badewanne des Saarlandes», sondern auch beliebtes Freizeitrevier für Segler, Surfer, Kanuten, Angler, Radfahrer und Spaziergänger. Neben zwei Sandstränden mit Liegewiesen und Beachvolleyballplätzen gibt es auch einen Treetbootverleih.
Jenseits von Merzig verlässt die Saar die Industrielandschaft, lässt Kohle, Stahl und Autobahnen hinter sich und fließt durch eine Waldlandschaft. An der Saarschleife schlägt sie einen schwungvollen Bogen von 180 Grad um einen Berg. Den besten Blick auf dieses Naturwunder bieten bei Orscholz der Aussichtsbalkon Cloef und der Baumwipfelpfad Saarschleife. Unten im Tal endet die Straße, nur noch Rad- und Fußwege am Saarufer folgen der Flussschleife, durch die sich behäbig Binnenschiffe schieben. Die ›Tafeltour Saarschleife‹ ist eine Rundwanderung ab Cloef über Mettlach und Orscholz (16 km). Famose Ausblicke entschädigen für zahlreiche steile Anstiege. Die Saarüberquerung erfolgt per Fähre.
Außergewöhnlich
Kaischrieb letztes Jahr
Parzellierter Platz mit viel Ruhe
Sehr nette und sehr hilfsbereite Betreiber. Der Sanitäranlagen sind modern und stets sauber. Alle Plätze sind parzelliert und in unterschiedlichen Größen, so dass für jeden Geschmack und für jede Fahrzeuggröße was dabei ist. Wer Ruhe sucht ist hier genau richtig und auch die Straße ist nur bei st… Mehr
Sehr Gut
Die Breversschrieb vor 2 Jahren
Guter Camping
Der Campingplatz zeichnet sich durch seine attraktiven Stellplätze aus, die gut befahrbar sind. Die ruhige Lage und Sauberkeit werden positiv hervorgehoben, ebenso wie der freundliche Empfang. Die kurze Entfernung zu Saarburg ermöglicht eine bequeme Fahrradfahrt dorthin. Die Stadt selbst wird als se… Mehr
Außergewöhnlich
Mathiasschrieb vor 2 Jahren
ruhiger Platz mit super netten Betreibern
Da Platz bietet eine gute Lage als Ausgangspunkt, die Mitarbeitenden sind immer nett, die Sanitäranlagen sind top - wir kommen auf jeden Fall wieder.
Außergewöhnlich
Evelinschrieb vor 3 Jahren
Wir würden zu jeder Zeit wieder gern hin !
Wir sind begeistert von diesem schönen, ruhigem und sauberen Campingplatz und wenn wir wieder in der Nähe sind, gibt es für uns keinen anderen Anlaufsweg. Es gibt alles was ein Camper braucht, freundliche Ansprechpartner, saubere Sanitäranlagen, ruhige Plätze und die perfekte Anbindung um die Gegend… Mehr
Außergewöhnlich
Mariaschrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz
Ein super schöner Campingplatz, perfekt um Saarburg und Umgebung zu erkunden. Online Buchung über die Website ging sehr einfach, eine Bestätigung kam innerhalb von einer Stunde. Der Check In ging durch die vorherige Online Buchung schnell und einen Platz konnten wir uns sogar aussuchen. Sanitär sup… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner ruhiger Platz, neue Besitzer mit negativen Änderungen
Seit März hat der Platz einen neuen Besitzer. Das merkt man auch durchaus. Es hat sich aber leider bis jetzt nichts ins Positive bewegt. Trotz Gebühr für Hunde, sucht man immer noch vergebens einen Tütchenspender. Das sollte eigentlich der absolute Mindestandard sein. Ein Tütchenspender am Ein/Au… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
klein und gut
Der Campingplatz liegt am Rand von Saarburg. Alles in wenigen Minuten zu Fuß oder Rad erreichbar. Der Platz liegt in einer kleinem Ableger von einer Hauptstraße in das ländliche bzw. den Waldrand hinein. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Man ist über einen Seitenweg ganz schnell unt… Mehr
Außergewöhnlich
Diddelmausschrieb vor 6 Jahren
Sehr gepflegter Platz, super schön gelegen, sehr nette Betreiber
Der Campingplatz liegt am Stadtrand von Saarburg. Mit dem Rad sind es 5min. bis ins Zentrum und auch die Supermärkte sind schnell zu erreichen. Der Campingplatz ist sehr gepflegt und das Personal sehr nett. Das Sanitärgebäude ist schon älter, aber sauber und die Duschen haben keine Begrenzung. Supe… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Waldfrieden erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Waldfrieden einen Pool?
Nein, Camping Waldfrieden hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Waldfrieden?
Die Preise für Camping Waldfrieden könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Waldfrieden?
Hat Camping Waldfrieden Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Waldfrieden?
Wann hat Camping Waldfrieden geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Waldfrieden?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Waldfrieden zur Verfügung?
Verfügt Camping Waldfrieden über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Waldfrieden genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Waldfrieden entfernt?
Gibt es auf dem Camping Waldfrieden eine vollständige VE-Station?