Verfügbare Unterkünfte (Camping Waldfrieden)
...

1/12





Ein sehr schön angelegter, gemütlicher Platz, der seinem Namen alle Ehre macht: Ruhe garantiert.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände, durch Laubbäume und Hecken aufgelockert. In einem von bewaldeten Hängen umgebenen Taleinschnitt. Für Wohnmobile befestigte Standplätze.
Im Fichtenhain 4
54439 Saarburg
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 36' 2" N (49.6008)
Längengrad 6° 31' 42" E (6.52845)
Am südlichen Ortsrand von Saarburg von der B407 Richtung Krankenhaus abzweigen, dann beschildert.
Eine eindrucksvolle technische Attraktion ist das Pumpspeicherwerk Vianden, das größte seiner Art in Europa. Es umfasst einen künstlichen Stausee und zwei in 509 m Höhe auf der Spitze des Nikolausberges gelegene Becken. In diese werden Nachts rund 6 Milliarden Kubikmeter Wasser hinaufgepumpt. Tagsüber, wenn der Strombedarf hoch ist, strömt das Wasser über ein System von imposanten Druckschächten mit mehreren Hundert Metern Länge wieder hinab und treibt die Turbinen in der unterirdischen Maschinenhalle an. Die unterirdische Zentrale des Pumpspeicherwerks ist zu besichtigen.
Riesige Fabrikhallen, überdimensionale Kessel und Gasometer künden von der Stahlstadt Völklingen. Doch die Hochöfen sind erkaltet. Das 1986 stillgelegte Stahlwerk Völklinger Hütte ist ein Architektur- und Industriedenkmal und seit 1994 Weltkulturerbe der UNESCO. Der 5 km lange Gang durch das Eisenlabyrinth führt über Treppen, Brücken und Bahnschienen sowie durch kolossale Hallen. In der Gebläsehalle, einer Art Kathedrale der Völklinger Eisenzeit, produzierten zyklopische Maschinen den Wind für die Hochöfen. Infotafeln und Filme erklären, wie Hochöfen, Sinteranlagen und Kokerei funktionierten. Eine Aussichtsplattform in 45 m Höhe erlaubt einen Blick über das Hüttengelände. Es gibt ein Hüttenlabor, einen Science Park und das Ferrodrom zu Technik und Wissenschaft. Eine Dauerausstellung beschäftigt sich mit der (Familien-)Geschichte der Hütte und Christian Boltanski zeigt eine Dauerinstallation zum Thema Zwangsarbeiter. In der faszinierenden Umgebung finden auch Ausstellungen wie die Urabn Art Biennale und Theateraufführungen statt.
›Wo es Wein gibt, da lass dich ruhig nieder.‹ So dachten wohl einst die Römer. Ihre Spuren und ein kräftiger Schuss weinselige Lebensart prägen die älteste Stadt Deutschlands. Eine keltische Siedlung an zwei Fernstraßen, ein Flussübergang und der an den Moselhängen gedeihende Riesling: Für die Römer waren dies 17 v. Chr. Topargumente, um hier ein Handelszentrum zu errichten. Augusta Treverorum war knapp 400 Jahre lang ein Dreh- und Angelpunkt im antiken Weltreich. Diese Zeit hat die Stadt nachhaltig geprägt. An die römischen Wurzeln erinnern heute noch die Porta Nigra, die Konstantin-Basilika, die Kaiser- und die Barbarathermen, das Amphitheater und die Römerbrücke. Historie zum Anfassen, freundliche Gassen, schmucke Bürgerhäuser und Villen, prächtige Paläste und eine herrliche Moselpromenade sind eine Seite Triers. Die andere ist die Trierer Gemütlichkeit und die erstaunliche Kneipendichte.
Die nach dem heutigen Wohnviertlel benannten Thermen waren, als sie im 2. Jh. errichtet wurden, die zweitgrößte Badeanlage des Römischen Imperiums.Es gab mehrere Badebecken von aklt bis warm, ein Schwimmbecken,Kosmetiksalons, Bibliotheken, Kultureinrichtungen und Geschäfte. Die Räume waren mit Marmor verkleidet, einige Nischen als Meeresgrotten gestaltet. Nach Schließung der Thermen im 5. Jh. wurden die Bauten als Steinbruch genutzt. Der Laufsteg über den Resten der Anlage bietet auch Informatiosnstationen, welche die Baugeschichte, Ausstattung und Badebetrieb erläutern.
Ausgedehnte Wälder mit mächtigen Buchen, geheimnisvollen Mooren und großen Blockschutthalden schützt der 2015 eröffnete Nationalpark. Diese ursprüngliche Landschaft ist Lebensraum von Wildkatzen und Rotwild und bewahrt zahlreiche keltische Kulturdenkmäler. Eindrücke von der Lebenswelt des 2.–1. Jh. v. Chr. vermitteln der bis zu 10 m hoch aufragende Ringwall und der Keltenpark Otzenhausen mit Keltendorf. Dieses besteht aus zehn Gebäuden, Wohnhäusern, Speichern und Werkstätten. Höchster Berg an der Nordgrenze des Schutzgebiets sowie des Hunsrück ist der Erbeskopf (816 m). Wanderwege, Skulpturenweg, Sommerrodelbahn und Hochseilgarten machen ihn zu einem attraktiven Freizeitrevier. Im Hunsrückhaus erläutern interaktive Ausstellungen den Naturraum.
In einem alten Winzerhaus ist das Weinmuseum eingerichtet, das nicht nur über Weinbau, sondern auch über das Eichwesen und das Schnapsbrennen informiert. Nach dem Museumsbesuch empfiehlt sich ein Rundgang durch das Winzerdorf Ehnen, dass mit seinen engen, verwinkelten Gassen und Häusern, die bis ins 16. Jh. zurückdatieren, eines der hübschesten Örtchen auf der Luxemburger Weinstraße ist. Wegen Umbauarbeiten bis 2025 geschlossen.
Das zweitkleinste Land der EU punktet mit der schönen Altstadt Luxembourgs, mit Wanderparadiesen und Weinbergen. Luxemburg, das letzte Großherzogtum Europas, erstreckt sich östlich der belgischen Region Wallonie. Die Hauptstadt Luxembourg spielte in ihrer langen Geschichte immer eine Schlüsselrolle für Europa: Einst stand sie im Fokus der Machtkämpfe zwischen den Herrscherhäusern Spaniens, Österreichs und Frankreichs. Heute residieren hier wichtige Schaltstellen des vereinigten Europa, das die Stadt zum Verwaltungszentrum gemacht hat. Detailreiche Informationen hierzu bietet das Musée dhistoire de la Ville de Luxembourg in der als UNESCO-Weltkulturerbe ausgewiesenen Altstadt. Weitere Attraktionen der Stadt sind die Cathédrale Notre-Dame, die Stadtresidenz Palais Grand-Ducal, das Kunstmuseum MUDAM sowie der Bockfelsen.
Bereits 963 hatte sich Graf Siegfried auf dem Bockfelsen eine kleine Burg errichten lassen. An ihre Stelle setzte der französische Festungsbaumeister Vauban die Bockkasematten. Diese Gewölbe wurden ein halbes Jahrhundert später, 1737-46, unter Maria Theresia um ein raffiniertes unterirdisches System von Gängen, Treppen und Verliesen erweitert. Südwestlich erstreckt sich die Corniche, die schönste Promenade des Landes. Sie führt vom Bockfelsen bis zum Heilig-Geist-Plateau, vorbei an schönen alten Adelspalais, immer mit Blick ins Tal der Alzette.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Kai
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Sehr nette und sehr hilfsbereite Betreiber. Der Sanitäranlagen sind modern und stets sauber. Alle Plätze sind parzelliert und in unterschiedlichen Größen, so dass für jeden Geschmack und für jede Fahrzeuggröße was dabei ist. Wer Ruhe sucht ist hier genau richtig und auch die Straße ist nur bei st
Sehr gut8
Die Brevers
Juli 2023
Der Campingplatz zeichnet sich durch seine attraktiven Stellplätze aus, die gut befahrbar sind. Die ruhige Lage und Sauberkeit werden positiv hervorgehoben, ebenso wie der freundliche Empfang. Die kurze Entfernung zu Saarburg ermöglicht eine bequeme Fahrradfahrt dorthin. Die Stadt selbst wird als se
Hervorragend10
Mathias
Mai 2023
Da Platz bietet eine gute Lage als Ausgangspunkt, die Mitarbeitenden sind immer nett, die Sanitäranlagen sind top - wir kommen auf jeden Fall wieder.
Hervorragend10
Evelin
August 2022
Wir sind begeistert von diesem schönen, ruhigem und sauberen Campingplatz und wenn wir wieder in der Nähe sind, gibt es für uns keinen anderen Anlaufsweg. Es gibt alles was ein Camper braucht, freundliche Ansprechpartner, saubere Sanitäranlagen, ruhige Plätze und die perfekte Anbindung um die Gegend
Hervorragend10
Maria
Juli 2022
Ein super schöner Campingplatz, perfekt um Saarburg und Umgebung zu erkunden. Online Buchung über die Website ging sehr einfach, eine Bestätigung kam innerhalb von einer Stunde. Der Check In ging durch die vorherige Online Buchung schnell und einen Platz konnten wir uns sogar aussuchen. Sanitär sup
Ansprechend6
Anonym
Juni 2022
Seit März hat der Platz einen neuen Besitzer. Das merkt man auch durchaus. Es hat sich aber leider bis jetzt nichts ins Positive bewegt. Trotz Gebühr für Hunde, sucht man immer noch vergebens einen Tütchenspender. Das sollte eigentlich der absolute Mindestandard sein. Ein Tütchenspender am Ein/Au
Sehr gut8
Anonym
April 2022
Der Campingplatz liegt am Rand von Saarburg. Alles in wenigen Minuten zu Fuß oder Rad erreichbar. Der Platz liegt in einer kleinem Ableger von einer Hauptstraße in das ländliche bzw. den Waldrand hinein. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Man ist über einen Seitenweg ganz schnell unt
Hervorragend10
Diddelmaus
März 2019
Der Campingplatz liegt am Stadtrand von Saarburg. Mit dem Rad sind es 5min. bis ins Zentrum und auch die Supermärkte sind schnell zu erreichen. Der Campingplatz ist sehr gepflegt und das Personal sehr nett. Das Sanitärgebäude ist schon älter, aber sauber und die Duschen haben keine Begrenzung. Supe
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Waldfrieden erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Waldfrieden einen Pool?
Nein, Camping Waldfrieden hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Waldfrieden?
Die Preise für Camping Waldfrieden könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Waldfrieden?
Hat Camping Waldfrieden Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Waldfrieden?
Wann hat Camping Waldfrieden geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Waldfrieden?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Waldfrieden zur Verfügung?
Verfügt Camping Waldfrieden über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Waldfrieden genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Waldfrieden entfernt?
Gibt es auf dem Camping Waldfrieden eine vollständige VE-Station?