Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wackerballig)
...
1/18
Der Campingplatz Wackerballig liegt traumhaft schön an der Flensburger Förde in Schleswig-Holstein. Bis zum paradiesischen Ostseestrand sind es nur wenige Schritte. Der saubere Strand fällt zudem so flach ins Wasser ab, dass Kinder dort gefahrlos spielen können. Da sich der Platz in einer Sackgasse befindet, ist er herrlich ruhig gelegen. Viele der gepflegten Standplätze punkten mit einem atemberaubenden Seeblick. Es gibt einen Kiosk auf dem Platz und jeden Morgen einen Brötchenservice.
Naturliebhaber, Radler und Wanderer kommen in diesem Umfeld voll auf ihre Kosten.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Direkt am Meer, leicht geneigtes Wiesengelände, gegliedert durch Hecken und Büsche, meeresseitig alter Baumbestand. Naturschutzgebiet Geltinger Birk in unmittelbarer Nähe.
Naturstrand.
Strandweg 2a
24395 Gelting
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 45' 26" N (54.75742)
Längengrad 9° 52' 47" E (9.879956)
Seit 1895 verbindet der Nord-Ostsee-Kanal die Ostsee bei Kiel-Holtenau mit der Nordsee bei Brunsbüttel. Noch vor dem Panama- und dem Suez-Kanal ist er die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Durchschnittlich passieren ihn rund 100 Schiffe pro Tag. Die größten von ihnen dürfen maximal 235 m lang und 32,5 m breit sein. Als maximaler Tiefgang sind 9,5 m möglich, ab 160 m Schiffslänge ist der zulässige Tiefgang je nach Breite auch geringer. Unter Seeleuten aus aller Welt ist das 99 km lange Bauwerk schlicht als Kiel-Canal bekannt. Er erspart Besatzungen und Reedern den Umweg durch das oft stürmische Skagerak. Die Strecke zwischen Hamburg und Rostock verkürzt sich durch ihn um rund 800 km, zwischen Rotterdam und Kopenhagen immerhin noch um etwa 210 km. Für »Seh-Leute« bietet der Kanal den Anblick teils gewaltiger Schiffe aus unmittelbarer Nähe und schöne Spazierwege an den Ufern.
Nördlich des Hafens von Heikendorf, an dem Fördedampfer anlegen, springt eine kleine Halbinsel vor, die 1848/50 zur Hafensicherung befestigt wurde. Heute trägt diese Schanze das U-Boot-Ehrenmal Möltenort. Schön ist der Blick von hier auf die Kieler Förde und die nah vorbeifahrenden Schiffe.
Vier Förden gibt es im nördlichsten Bundesland Schleswig-Holstein – die Kieler Förde ist eine davon. Die schmale Meeresbucht ist etwa 17 km lang und durch die Gletscherbewegungen der Eiszeit entstanden. An ihrem südlichen Ende liegt Kiel, die Landeshauptstadt. Entlang der Kieler Förde erwarten Reisende herrliche Strände, malerische Häfen und einige Kuriositäten. Sehenswürdigkeiten an der Kieler Förde Zu den Highlights am Urlaubsziel Kieler Förde gehört das Marine-Ehrenmal Laboe , das den nie zurückgekehrten Seeleuten und einem friedlichen Miteinander auf See gewidmet ist. 341 Stufen oder eine kurze Fahrt mit dem Aufzug führen zur Aussichtsplattform auf 85 m Höhe. Wenige Meter vom Ehrenmal entfernt befindet sich am Strand von Laboe das Technische Museum U 995 – ein U-Boot, das für die Deutschen im Zweiten Weltkrieg im Einsatz war. Eine Besichtigung der engen Kabinen ist für Kinder und maritime Fans ein Erlebnis. Kieler Förde-Reisetipps für jede Jahreszeit Entlang der Förde liegen schöne Ostseestrände mit Ausblick auf das Wasser und die teilweise ganz dicht vorbeifahrenden großen Pötte. Denn Kiel ist am Schwedenkai Anlaufstelle für Fähren aus Skandinavien und Kreuzfahrtschiffe auf Besuch. Ein beliebter Strand an den Ufern der Förde ist der Falckensteiner Strand im Stadtteil Friedrichsort, der weitgehend naturbelassen ist und sogar kostenlose Parkplätze bietet. Am gegenüberliegenden Ufer finden Reisende auf der Karte zwischen Heikendorf und Mönkeberg kleine Buchten und Strände, die zu jeder Reisezeit zu einem Spaziergang einladen.
Über der Altstadt Schleswigs ragt der Turm des St.-Petri-Doms auf. Dessen Glanzstück ist der großartige, 12,6 m hohe ›Bordesholmer Altar‹ des Holzschnitzers Hans Brüggemann von 1514-21 mit fast 400 Schnitzfiguren. Richtung Stadthafen und Schlei führt der Weg in wenigen Minuten zur alten Fischersiedlung auf dem Holm. Auffällig in diesem Viertel sind die blumengeschmückten Häuser und die ›Klöndören‹ – zweiteilige Haustüren, deren oberer Teil für ein Schwätzchen geöffnet werden kann.
Zwischen Südermarkt und Nordertor, dem Wahrzeichen Flensburgs, liegen die meisten Sehenswürdigkeiten, u.a. die gotischen Backsteinkirchen St. Nikolai und St. Marien oder das ›Alt-Flensburger Haus‹ (Norderstr. 8). Die Rote Straße ist die älteste der für Flensburg typischen Einkaufsgassen, in denen in historischen Kaufmanns- und Handwerkerhöfen aus dem 16. Jh. individuelle Läden, Cafés oder Galerien zu finden sind. Schöne Fachwerkhäuser stehen an der Kompagniestraße.
Reges Treiben herrscht heute dort, wo vor 1000 Jahren die für als Handelszentrum bedeutende Wikingersiedlung Haithabu lag. Auf dem Freigelände stehen sieben rekonstruierte Wikingerhäuser und eine Landebrücke. Im Winter sind die Wikingerhäuser geschlossen. Das moderne Ausstellungsgebäude zeigt Originalfunde und dokumentiert anhand von Filmen und anderen Medien das Leben im frühmittelalterlichen Haithabu des 9.-11. Jh. Haithabu ist zusammen mit dem Grenzbauwerk Danewerk seit 2018 UNESCO-Welterbe.
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Sehr Gut
Anonymschrieb letzten Monat
Schön gelegen, aber vom Mindset her sehr altbacken
Die Campingcard ist sehr lästig, da man sie immer dabei haben muss, um sämtlicheTüren zu öffnen, Strom zu haben oder um zu duschen. Das Duschen kostet für 6 min 1€, was ja ok ist, wenn man die Dusche nicht schon im Eingangsbereich aktivieren müsste und die Zeit dann auch sofort runterzählen würde. D… Mehr
Außergewöhnlich
Stefanie schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz.
Selten so nette Mitarbeiter und vor allem engagiert erlebt. Sanitär stets sauber. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Super hilfsbereit. Preis/Leistung ok. Chef sehr nett und hilfsbereit. Kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Hildischrieb vor 3 Jahren
Camping Wackerballig
Neue, moderne, sehr gepflegte Sanitäranlagen. Super Abrechnungssystem mit der Campcard. Nette Rezeption. Wir waren auf einem Stellplatz in der ersten Reihe - die sind allerdings etwas klein - aber trotzdem sehr schön. Und erst der Sonnenuntergang!!!!!
Außergewöhnlich
Karstenschrieb vor 3 Jahren
Super!!!
Sehr schöner kleiner Campingplatz in der Geltinger Bucht…! Von dort kann man sehr gut alles erreichen…(Kappeln, Flensburg und die wunderschöne Natur und die Ostsee) Super gepflegter Sanitärbereich, Brötchenservice, Lebensmittelautomat mit Produkten aus der Region)
Außergewöhnlich
Rolfschrieb vor 4 Jahren
Camping Wackerballig
Über Pfingsten waren mein Sohn und ich mit unserem Kastenwagen WoMo auf dem Campingplatz Wackerballig, und zwar in der ersten Reihe an der Wasserlinie. Neue Duschen und ebensolche Toiletten, bequemes Kartensystem und freundliche, zuvorkommende Betreiber haben uns eine angenehme Woche ermöglicht, wen… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an der Ostsee gelegen, bietet Campingplatz Wackerballig bei Gelting erholsames Camping in ruhiger, naturnaher Umgebung. Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper genießen großzügig parzellierte Standplätze auf einem sanft geneigten Wiesengelände, das von alten Bäumen und Hecken durchzogen ist. Die unmittelbare Nähe zum Meer und der Blick auf die Geltinger Bucht schaffen eine entspannte Urlaubsatmosphäre, die besonders Naturliebhaber, Paare und Familien anspricht.
Campingplatz Wackerballig bietet parzellierte Standplätze mit Stromanschluss, WLAN auf dem gesamten Gelände und überdachte Kochmöglichkeiten. Ein Brötchenservice und die Nähe zu einem Restaurant erleichtern die Verpflegung während des Aufenthalts. Gäste schätzen die ruhige Lage, den direkten Zugang zum Naturstrand und die unkomplizierte Infrastruktur, die auch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Camper umfasst. Hunde sind willkommen, sodass auch Vierbeiner Teil des entspannten Campingerlebnisses sind. Die Verbindung von Natur, Ruhe und moderner Ausstattung macht den Campingplatz zu einem beliebten Ziel für aktive und erholungssuchende Camper gleichermaßen.
Nur wenige Schritte vom Campingplatz entfernt beginnt das weitläufige Wander- und Radwegenetz durch die Geltinger Birk, ein beeindruckendes Naturschutzgebiet mit Salzwiesen, Dünen und Wildpferden. Das charmante Städtchen Gelting liegt nur wenige Kilometer entfernt und bietet Einkaufsmöglichkeiten sowie Cafés für einen entspannten Zwischenstopp. Auch Ausflüge entlang der Ostseeküste oder eine Bootstour auf der Schlei sorgen für abwechslungsreiche Urlaubstage, bei denen sich Erholung und Entdeckung wunderbar verbinden lassen.
Sind Hunde auf Campingplatz Wackerballig erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Wackerballig einen Pool?
Nein, Campingplatz Wackerballig hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 25 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Wackerballig?
Die Preise für Campingplatz Wackerballig könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wackerballig?
Hat Campingplatz Wackerballig Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Wackerballig?
Wann hat Campingplatz Wackerballig geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Wackerballig?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Wackerballig zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Wackerballig über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Wackerballig genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wackerballig entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wackerballig eine vollständige VE-Station?