Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wackerballig)
...
1/27
Der Campingplatz Wackerballig liegt traumhaft schön an der Flensburger Förde in Schleswig-Holstein. Bis zum paradiesischen Ostseestrand sind es nur wenige Schritte. Der saubere Strand fällt zudem so flach ins Wasser ab, dass Kinder dort gefahrlos spielen können. Da sich der Platz in einer Sackgasse befindet, ist er herrlich ruhig gelegen. Viele der gepflegten Standplätze punkten mit einem atemberaubenden Seeblick. Es gibt einen Kiosk auf dem Platz und jeden Morgen einen Brötchenservice.
Naturliebhaber, Radler und Wanderer kommen in diesem Umfeld voll auf ihre Kosten.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Direkt am Meer, leicht geneigtes Wiesengelände, gegliedert durch Hecken und Büsche, meeresseitig alter Baumbestand. Naturschutzgebiet Geltinger Birk in unmittelbarer Nähe.
Naturstrand.
Strandweg 2a
24395 Gelting
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 45' 26" N (54.75742)
Längengrad 9° 52' 47" E (9.879956)
Schmale, kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser, Kletterrosen: In Ærøskøbing, dem Hauptort der Insel Ærø, scheint vor 300 Jahren irgendjemand die Zeit angehalten zu haben. Kaum zu glauben, dass das Städtchen mit seinen knapp 1000 Einwohnern einst ein bedeutendes Handelszentrum war. Heute stehen über 40 der kleinen Häuser unter Denkmalschutz, das kleinste von ihnen wird Dukkehuset, Puppenhaus, genannt. Kuriose Sehenswürdigkeit ist die Flaskepeters Samling mit mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen des Bastelkünstlers Peter Jacobsen (1873–1960).
Der Dom der Stadt war ursprünglich eine romanische Basilika, mit deren Bau im frühen 12. Jh. begonnen wurde. Die überwiegenden Anteile der heute zu sehenden Kirche stammen aber aus dem 13. Jh. Am jüngsten ist der Turm von St. Petri, er wurde 1894 zur Zeit Kaiser Wilhelms II. vollendet. St. Petri verdient nicht nur wegen seines Alters, sondern vor allem wegen seiner Kunstschätze Respekt. Zu denen gehört der Kreuzgang »Schwahl« aus dem 14. Jh. mit seinen Malereien, das Marmor-Grabmal des Dänenkönigs Friedrich I. und besonders eine Kostbarkeit, für die Sie ein Opernglas mitbringen sollten: der Bordesholmer Altar. Der Bordesholmer Altar ist das Werk des großartigen Holzkünstlers Hans Brüggemann. Das 1521 vollendete Meisterwerk ist mit seinen fast 400 geschnitzten Figuren aus geöltem Eichenholz einmalig in Norddeutschland. Die Figuren wirken alles andere als hölzern, sondern im Gegenteil sehr lebendig. In der ersten Dezemberhälfte lockt zusätzlich der weihnachtliche Schwahlmarkt mit kunsthandwerklichen Waren in den Dom.
Seefahrtstechnik oder Butterfahrt auf der Förde: Das Schifffahrtsmuseum im einstigen Zollpackhaus vermittelt maritime Geschichte. Anhand wertvoller maritimer Gegenstände wie Schiffsporträts und Modelle, Seekarten, Navigationsinstrumente sowie Originalpläne zum Schiffbau kann der Besucher dieses Museums spannende Abschnitte der Flensburger Stadtgeschichte kennen lernen. Die benachbarte Museumswerft pflegt altes Schifffahrtshandwerk.
Die prachtvolle ehemalige Residenz der Herzöge von Schleswig ist heute Museumsinsel. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf schlägt den Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Museum für Archäologie Schloss Gottorf blickt weit zurück: Seine berühmten mumifizierten Moorleichen stammen aus der Eisenzeit. Sie sind Teil einer hochinteressanten Ausstellung über die Geschichte und das Siedlungswesen in diesem Teil Nordeuropas. Zu diesem Komplex gehört auch das Nydam-Boot, ein Wikingerschiff aus dem 4. Jh., in der alten Exerzierhalle neben dem Schloss. Eine Allee verbindet Schlossinsel, Burgsee und Neuwerkgarten, den nach historischem Vorbild rekonstruierten barocken Terrassengarten. Die begeh- und drehbare Weltkugel im Globushaus, ein Nachbau des Gottorfer Globus des 17. Jh., galt im Barock als Weltwunder.
Schleswig mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten ist eine der nördlichsten Städte Deutschlands. Das Reiseziel liegt zwischen Kiel und Flensburg an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, der das Bild der Stadt prägt. Wie auf ADAC Maps gut zu sehen ist, ragt er tief ins Landesinnere – insgesamt 42 km weit. Unterwegs in der malerischen Altstadt: Schleswig-Reisetipps Auf dem Stadtplan Schleswigs sind einige architektonische Highlights verzeichnet. Eines davon ist der weithin sichtbare Turm des St.-Petri-Doms . Im Gotteshaus versetzt der knapp 13 m hohe Bordesholmer Altar die Gäste in Staunen: Hier hat der Holzschnitzer Hans Brüggemann sich Anfang des 16. Jahrhunderts mit fast 400 Schnitzfiguren verewigt. Reiseführer: die Fischersiedlung Noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts war die Siedlung Holm durch das Holmer Noor vom Festland getrennt und galt als Insel. Heute ist die Siedlung ein Stadtteil Schleswigs und wird von Gästen gerne als Urlaubsziel besucht. Das liegt am Ensemble der zahlreichen gut erhaltenen Fischerhäuschen, die sich rund um den Friedhof mit der kleinen Kapelle gruppieren. Mehr über die Geschichte des Ortes verrät das Museum an der Südholmstraße.
Nicht weit östlich von Flensburg liegt Glücksburg, wo sich eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser Deutschlands befindet. Das prächtige, strahlend weiße Wasserschloss mit seinen vier mächtigen achteckigen Türmen wird an drei Seiten von einem Binnensee umschlossen. Ein Sohn des dänischen Königs Christian III., Herzog Johann (Hans) der Jüngere, ließ das Bauwerk 1582–87 errichten. Nach seinem Tod 1622 residierten seine Nachfahren hier, die Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Heute zeigt das Schlossmuseum u.a. Tapisserien (Bildteppiche) des 17./18. Jh. sowie Ledertapeten und Möbel aus dem 19. Jh. Ein Spaziergang durch den Rosengarten ›Rosarium‹ bildet im Sommer zur Rosenblüte einen hübschen Abschluss der Besichtigung. Der Weg um den Schlossteich führt zur Strandpromenade, wo der markante weiße Bau des Strandhotels Glücksburg ins Auge fällt.
Eine Reise in die Eckernförder Bucht führt nach Schleswig-Holstein an die Ostsee. Der 17 km ins Land hineinreichende Meeresbusen erstreckt sich von der Halbinsel Schwansen bis zum Dänischen Wohld. Auf ADAC Maps gibt es zahlreiche Reisetipps für die Eckernförder Bucht. Wer wandern, angeln oder segeln möchte, ist hier richtig. Während der Reisezeit von Juni bis August kommen Strandurlauberinnen und -urlauber voll auf ihre Kosten. Im Reiseführer sind weitläufige Sandstrände und hohe Steilküsten zu finden, zum Beispiel an den Ostseebädern Schwedeneck, Eckernförde und Damp. Eckernförder Bucht für Kulturfans Im Alten Rathaus der Hafenstadt Eckernförde lohnt sich der Besuch des Stadtmuseums mit seinen kunst- und kulturgeschichtlichen Ausstellungsstücken. Dazu gehören handwerkliche Objekte, Alltagsgegenstände und Gemälde mit regionalem Bezug aus dem 18. Jh. und anderen Epochen. Einen Einblick in die Unterwasserwelt bietet das Ostsee-Info-Center mit seinen Meeresaquarien. Im 12 m² großen Fühlbecken ist es möglich, die Tiere anzufassen. Eckernförder Bucht: Routenplaner zu Ausflugszielen für Aktive Abwechslung vom Strandurlaub mit Schwimmen, Surfen und Segeln bieten Ausflüge in die Hüttener Berge. Sie locken mit einer schönen Landschaft mit Heide, Binnendünen, Mooren, Wiesen und Hügeln. Sieben Rad- und 20 Wanderstrecken lassen die Herzen der Aktivurlauberinnen und -urlauber höherschlagen. Die Route planen sie dann entlang mehrerer Gewässer: Der Bisten- und der Wittensee laden zu einem Bad im klaren Süßwasser ein. Am Bistensee gibt es eine Minigolfanlage und einen Sandstrand mit Spielplatz.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Die Campingcard ist sehr lästig, da man sie immer dabei haben muss, um sämtlicheTüren zu öffnen, Strom zu haben oder um zu duschen. Das Duschen kostet für 6 min 1€, was ja ok ist, wenn man die Dusche nicht schon im Eingangsbereich aktivieren müsste und die Zeit dann auch sofort runterzählen würde. D
Hervorragend10
Stefanie
Juli 2023
Selten so nette Mitarbeiter und vor allem engagiert erlebt. Sanitär stets sauber. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Super hilfsbereit. Preis/Leistung ok. Chef sehr nett und hilfsbereit. Kommen gerne wieder
Hervorragend10
Hildi
Juli 2022
Neue, moderne, sehr gepflegte Sanitäranlagen. Super Abrechnungssystem mit der Campcard. Nette Rezeption. Wir waren auf einem Stellplatz in der ersten Reihe - die sind allerdings etwas klein - aber trotzdem sehr schön. Und erst der Sonnenuntergang!!!!!
Hervorragend10
Karsten
Mai 2022
Sehr schöner kleiner Campingplatz in der Geltinger Bucht…! Von dort kann man sehr gut alles erreichen…(Kappeln, Flensburg und die wunderschöne Natur und die Ostsee) Super gepflegter Sanitärbereich, Brötchenservice, Lebensmittelautomat mit Produkten aus der Region)
Hervorragend10
Rolf
April 2021
Über Pfingsten waren mein Sohn und ich mit unserem Kastenwagen WoMo auf dem Campingplatz Wackerballig, und zwar in der ersten Reihe an der Wasserlinie. Neue Duschen und ebensolche Toiletten, bequemes Kartensystem und freundliche, zuvorkommende Betreiber haben uns eine angenehme Woche ermöglicht, wen
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an der Ostsee gelegen, bietet Campingplatz Wackerballig bei Gelting erholsames Camping in ruhiger, naturnaher Umgebung. Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper genießen großzügig parzellierte Standplätze auf einem sanft geneigten Wiesengelände, das von alten Bäumen und Hecken durchzogen ist. Die unmittelbare Nähe zum Meer und der Blick auf die Geltinger Bucht schaffen eine entspannte Urlaubsatmosphäre, die besonders Naturliebhaber, Paare und Familien anspricht.
Campingplatz Wackerballig bietet parzellierte Standplätze mit Stromanschluss, WLAN auf dem gesamten Gelände und überdachte Kochmöglichkeiten. Ein Brötchenservice und die Nähe zu einem Restaurant erleichtern die Verpflegung während des Aufenthalts. Gäste schätzen die ruhige Lage, den direkten Zugang zum Naturstrand und die unkomplizierte Infrastruktur, die auch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Camper umfasst. Hunde sind willkommen, sodass auch Vierbeiner Teil des entspannten Campingerlebnisses sind. Die Verbindung von Natur, Ruhe und moderner Ausstattung macht den Campingplatz zu einem beliebten Ziel für aktive und erholungssuchende Camper gleichermaßen.
Nur wenige Schritte vom Campingplatz entfernt beginnt das weitläufige Wander- und Radwegenetz durch die Geltinger Birk, ein beeindruckendes Naturschutzgebiet mit Salzwiesen, Dünen und Wildpferden. Das charmante Städtchen Gelting liegt nur wenige Kilometer entfernt und bietet Einkaufsmöglichkeiten sowie Cafés für einen entspannten Zwischenstopp. Auch Ausflüge entlang der Ostseeküste oder eine Bootstour auf der Schlei sorgen für abwechslungsreiche Urlaubstage, bei denen sich Erholung und Entdeckung wunderbar verbinden lassen.
Sind Hunde auf Campingplatz Wackerballig erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Wackerballig einen Pool?
Nein, Campingplatz Wackerballig hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Wackerballig?
Die Preise für Campingplatz Wackerballig könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wackerballig?
Hat Campingplatz Wackerballig Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Wackerballig?
Wann hat Campingplatz Wackerballig geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Wackerballig?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Wackerballig zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Wackerballig über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Wackerballig genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wackerballig entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wackerballig eine vollständige VE-Station?