Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Unterbacher See/Nord)
...
1/8
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit wenig Bepflanzung. Zwischen Waldrand und See. Für Wohnmobile gibt es einige Standflächen auf Rasengittersteinen. Von Dauercampern geprägt, Standplätze für Touristen teils dazwischen. Straße in Hörweite.
Strandbad (für Camper kostenfrei) mit großer Liegewiese und einem ca. 8 m breiten Sandstreifen.
Wohnwagen mit Doppelachse nur auf Anfrage.
Kleiner Torfbruch 31
40627 Düsseldorf-Unterbach
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 11' 57" N (51.19935)
Längengrad 6° 53' 10" E (6.88631667)
Weiter Richtung Unterbach, beschildert.
Seit 1982 ist der Rheinturm ein Wahrzeichen des modernen Düsseldorf. Ihm zu Füßen liegen der Landtag von Nordrhein-Westfalen, die Studios des WDR und ein Stück weiter weg der Medienhafen. Im Turm lädt das Restaurant QOMO auf 172,5 m Höhe zum Besuch ein. Wer 72 Minuten hier verweilt, dreht sich beim Essen mit dem Lokal einmal um die eigene Achse. Ein paar Meter tiefer gibt es noch die Aussichtsplattform M168 mit Panoramablicken auf Stadt, Rhein, dieDüsseldorfer Brückenfamilie und bei guter Sicht bis zum Kölner Dom.
Der Ruhrpott als Urlaubsziel? Was vor einigen Jahrzehnten noch undenkbar schien, ist heute Realität. Die früher von Stahlwerken und Zechen geprägte Region an Ruhr und Emscher hat den Strukturwandel erfolgreich gemeistert und zeigt sich heute als lebenswerter, grüner Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Aufgrund der zahlreichen Sehenswürdigkeiten lässt sich im Urlaub mithilfe einer Ruhrgebiet-Karte von ADAC Maps eine tolle Route planen – entweder mit dem eigenen Auto, per Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Von West nach Ost zählen unter anderem die Städte Duisburg, Oberhausen, Essen, Bochum und Dortmund zum Ruhrgebiet sowie kleinere unbekannte Perlen wie Hattingen, mit seinem mittelalterlichen Stadtkern. Wo einst Steinkohle gefördert und Stahl geschmolzen wurde, sind wunderschöne Naherholungsgebiete entstanden, die zu vielfältigen Freizeitaktivitäten einladen. Unterwegs im Ruhrgebiet: Routenplaner für Neuentdecker Das eigentliche Siedlungsgebiet Ruhrgebiet, das über eine Fusion unter dem Namen Ruhrstadt nachdenkt, lässt sich am besten von einer zentralen Basis aus erkunden. Eine gute Ruhrgebiet-Karte hilft dabei, die kürzesten Routen zu finden und die ständigen Staus zu umfahren. Bei gutem Wetter sind Fahrradtouren durch das Ruhrtal und entlang der teilweise renaturierten Emscher zu empfehlen. Die großen Städte im Ruhrgebiet Von der Fußballhauptstadt Dortmund über die Kulturstadt Bochum mit dem berühmten Schauspielhaus bis in die Hafenstadt Duisburg mit dem frisch umgestalteten Innenhafen besitzt jede Großstadt im Ruhrgebiet ihren eigenen unverwechselbaren Charme – und gibt sich dabei doch reviertypisch hemdsärmelig. Sehr empfehlenswert ist der Besuch einer der heute für Besucherinnen und Besucher geöffneten Zechen oder des Deuschen Bergbau-Museums in Bochum, um die Region und ihre Geschichte zu verstehen. Die grüne Seite der Metropolregion Entgegen der Klischees bestehen mehr als zwei Drittel des Ruhrgebiets aus Wäldern, Wiesen und Parks. Besonders grün ist das Ruhrtal mit künstlich angelegten Seen wie dem Baldeneysee in Essen, die als Wassersportzentren dienen. Über Wanderwege lassen sich vielfältige Ausflugsziele von der mittelalterlichen Hohensyburg bei Dortmund bis zur pompösen Villa Hügel der Industriellenfamilie Krupp erreichen.
Wiege der Industriekultur, Shopping-Paradies, Eldorado für Kunst- und Kulturfans: Wer Oberhausen als Urlaubsziel auswählt, begibt sich auf eine Reise in das Herz des Ruhrgebiets. Die 210.000-Einwohner-Stadt ist ehemaliger Zechenstandort, weltbekannt für den Gasometer als außergewöhnliche Ausstellungshalle und Heimat unzähliger Museen für Groß und Klein. Zu beliebten Oberhausen-Reisetipps zählen außerdem der weitläufige Kaisergarten mit seiner prächtigen Flora und das LVR-Industriemuseum. Auf den Spuren der Industriekultur In Oberhausen fing alles an: Die erste Eisenhütte im „Ruhrpott“ befand sich auf Oberhausener Stadtgebiet. Es folgten zahlreiche Zechen mit ihren markanten Fördertürmen. Überbleibsel der industriellen Vergangenheit begegnet man auf einer Reise nach Oberhausen an zahlreichen Orten. Zu den bekanntesten gehört der Gasometer , einst Gasspeicher, heute spektakuläre Ausstellungshalle mit wechselnden Events. Wie die „Kumpels“ einst lebten, erlebt man in der Zechensiedlung Eisenheim, die weitgehend im Original erhalten ist. Das LVR-Industriemuseum, unter anderem untergebracht in typischer Bauhausarchitektur von Peter Behrens, erzählt an sieben Standorten die Geschichte der Industrialisierung in der Region. Oberhausen-Routenplaner für Kultur-Enthusiasten Auf der Oberhausen-Karte befinden sich unzählige kulturelle Highlights. Die Ludwig Galerie im klassizistischen Schloss Oberhausen zeigt bedeutende zeitgenössische Gemälde, Grafiken und Fotografien. Zu den Geheimtipps aus dem Reiseführer gehört das Bunkermuseum, das ebenfalls im Schloss untergebracht ist. Besucherinnen und Besucher erfahren dort alles über die Entstehung und Funktion des Luftschutzraums.
Das Düsseldorfer Schauspielhaus, kurz Dhaus, genannt zählt zu den bedeutendsten Bühnen in NRW und Deutschland. Das mehrstufige Bauwerk von 1969 ist eine musikalisch geschwungene Komposition im Stil des organischen Bauens. Seit der 2021 abgeschlossenen Restaurierung erstrahlt der Baukörper zu Füßen des kantigen Dreischeibenhochhauses und in Sichtweite zum Hofgarten wieder in einladendem Weiß.
Eine Reise durch 5000 Jahre Schmuckgestaltung und 800 Jahre Kunsthandwerk: Das MAKK zeigt bedeutende Werke aller wesentlichen Gattungen des künstlerischen Gestaltens und es dokumentieren, wie diese vom Mittelalter bis in die Gegenwart den Menschen und die Welt der Gegenstände ästhetisch geprägt haben - bie Möbeln, Glas, Schmuck, Mode, Wohnkultur und Design.
Insgesamt 172 Mitarbeitende kümmern sich im Kölner Zoo täglich um das Wohlbefinden der Tiere, die mit Liebe angelegten Parkanlagen und die Zoogäste. In einem der größten Zoos Deutschlands leben rund 11.800 Tiere aus über 850 Arten. Artenschutz wird im Kölner Zoo seit vielen Jahren großgeschrieben: So konnte das Unternehmen in den Jahren von 2010 bis 2022 bereits fast 2,3 Millionen Euro weltweit für Artenschutzprojekte zur Verfügung stellen. 2022 überraschte die Organisation mit einem weiteren Meilenstein: Sie war die Erste in Deutschland, die für einen Zoo eine vollständige Nachhaltigkeitsstrategie auf die Beine stellte. Zwischen Elefantenpark und Hippodom: auf Tuchfühlung mit den Kölner Dickhäutern Zu den Höhepunkten im Kölner Zoo gehören die Elefanten, die in ihrem Gehege bewusst ohne direkten Pflegerkontakt in artgerechter Umgebung leben. Mittlerweile umfasst die Herde zehn Asiatische Elefanten. Regelmäßig kommen Jungtiere zur Welt, die im Elefantenhaus als süße Besuchermagneten gelten. Den Dickhäutern stehen hier mehr als 20.000 m² zur Verfügung. Doch auch das Hippodom ist mehr als einen Besuch wert. In der afrikanischen Landschaft leben Flusspferde neben Nilkrokodilen. Es entstand als drittes Großprojekt nach dem neuen Artenschutzprojekt. Das Urwaldhaus: Garant für einen affenstarken Besuch Im Urwaldhaus des Kölner Zoos können Besucherinnen und Besucher Menschenaffen hautnah erleben. Neben Gorillas sind hier Orang-Utans und Bonobos zu Hause. Eröffnet 1985, beherbergt das Affenhaus heute neun große und kleine Affenarten, die unter besonderem Schutz stehen. Hier haben sie genügend Raum, um im natürlichen Familienverband zu leben. Buntes Treiben herrscht auf dem Affenfelsen: Der unter Denkmalschutz stehende Pavianfels ist das Refugium einer agilen Affenhorde. Hier leben rund 50 Mantelpaviane, die durch einen Wassergraben von den Besucherinnen und Besuchern getrennt sind. Das Regenwaldhaus entführt in exotische Welt Wie das Südamerikahaus zeigt sich das Regenwaldhaus von seiner exotischen Seite. In dem Innengehege herrscht pure Artenvielfalt. Auf über 2.000 m² leben zahlreiche Tiere, die eigentlich im südostasiatischen Regenwald zu Hause sind. Aufgrund der unzähligen hier lebenden Vögel wird es auch als Vogelhaus des Zoos bezeichnet. Neben paradiesischen Vögeln gibt es eine Vielzahl von Echsen und Flughunden zu entdecken. Auch an dieser Stelle steht der Artenschutz im Fokus. Hierfür baut der Kölner Zoo mit einer südostasiatischen Schildkrötenhütte ein spezielles Informationszentrum auf.
Eigentlich sollte 1941 ein Luftschutzbunker ausgeschachtet werden, doch was ans Licht kam, war ein Rausch der Sinne: 74 qm Trunkenheit und Ekstase auf einem Mosaik aus zwei Millionen Steinchen, das einst den Fußboden einer römischen Villa schmückte. In den 1970er-Jahren wurde über dem Dionysos-Mosaik, das aus dem 3. Jh. n. Chr. stammt, ein Museum erbaut. Es hütet die Schätze, die im Lauf der Jahrzehnte in Köln ans Tageslicht kamen und ein lebendiges Bild der römischen Kultur am Rhein zeigen: Wandmalereien, Skulpturen, Schmuck und Gläser sowie das 15 m hohe Grabmal des römischen Legionsveteranen Poblicius aus dem 1. Jh. n. Chr. (Das Dionysos-Mosaik und das Grabmal des Poblicius sind derzeit hinter einem Panoramafenster des Gebäudes am Roncalliplatz zu besichtigen.)
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.51
Anonym
Wohnmobil
Alleine
Juli 2024
Haben mir zu viel berechnet. Habe innerhalb der Frist von 24 Stunden bezahlt, den Fehler erst danach bemerkt. Keine Rückerstattung trotz mehreren Kontaktierungen. Auf E-Mails antworten sie nicht. Bei Anruf oder persönlichen Kontakt an der Rezeption treffen sie nur auf unfähiges Personal. Chefin war
1
Anonymus
Wohnwagen
Familie
September 2024
Für die Caravanmesse D’dorf 2024 hatte ich frühzeitig einen Stellplatz gebucht. Musste sofort den Gesamtbetrag bezahlen. Aus privaten Gründen musste ich den Besuch der Messe absagen und habe 3,5 Monate (!) vor dem Besuch storniert. Die Antwort war: Gesamtbetrag wird fällig auch bei Nichtanreise (inc
2
Silli
Oktober 2023
Waren 1 Woche vor Anreise persönlich am Platz und haben uns einen Stellplatz ausgesucht und direkt in der Rezeption per Formular für 7 Tage reserviert. Schon da ist uns aufgefallen, das es einige Campern Schwierigheiten mit Ihren Buchungen hatten. Wie gebucht sind wir dann angereist und haben aufgeb
Ansprechend6
Peter
Juli 2023
Sehr nettes Personal. 👍🏼 Muss ich sagen. Brötchenservice 👍🏼 Nordbereich sehr saubere Anlage👍🏼 Sanitäre Anlagen (duschen)👍🏼 Toiletten könnten moderner sein. Große Zeltplätze hatten👍🏼8,9,10 - trettboot fahren am Hafen möglich, Restaurant zum essen (ein wenig viel zu teuer) einziges negatives und enttä
2
Alice
Mai 2023
Positiv: Schöne Lage Negativ: -hauptsächlich Dauercamper, die den Touristen nicht besonders freundlich gesinnt sind. -Hunde erlaubt, kostenpflichtig. Unserer hat am Grasbüschel gepieselt, umgehend Rüge eines Dauercampers, kurze Zeit später auch durch eine Dame der Rezeption, mit der dieser am Pl
2
Womocamper
Juli 2022
Musste krankheitsbedingt stornieren und musste 100% Stornokosten zahlen dabei wurde nicht in Anspruch genommene Stromkosten mit in Rechnung gestellt. Trotz Reklamation war man nicht kompromissbereit. Kommentar DAS IST EIN NOGO. Stromkosten sind gar nicht angefallen. PLATZ IST BEI MIR AUF DER SPERRL
2
Dirk
Mai 2022
Schwer enttäuscht… Man steht auf einem Parkplatz vor dem Campingplatz auf der Nordseite des Sees, der größtenteils von PKWs oder als Dauerparkplatz für Wohnmobile genutzt wird. Dafür für zwei Personen mit Hund Euro 84,00, da passt aus unserer Sicht das Preis-Leistungsverhältnis nicht…
4
Kämpi
Juni 2020
tolle Lage am See, soweit zum Guten. Plätze meist winzig, mit ausgefahrener Markise oder Zelt stösst man fast an den Nachbarn. Sanitärs alle mindestens 30 Jahre alt, manche deutlich älter.. Reinigungskräfte auch in der Hochsaison nur max. 1 x am Tag da, Zustand entsprechend. Rezeptionspersonal mit d
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Unterbacher See/Nord am See?
Ja, Campingplatz Unterbacher See/Nord ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Unterbacher See/Nord erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Unterbacher See/Nord einen Pool?
Nein, Campingplatz Unterbacher See/Nord hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Unterbacher See/Nord?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Unterbacher See/Nord?
Hat Campingplatz Unterbacher See/Nord Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Unterbacher See/Nord?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Unterbacher See/Nord?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Unterbacher See/Nord zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Unterbacher See/Nord über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Unterbacher See/Nord genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Unterbacher See/Nord entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Unterbacher See/Nord eine vollständige VE-Station?