Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Unterbacher See/Nord)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit wenig Bepflanzung. Zwischen Waldrand und See. Für Wohnmobile gibt es einige Standflächen auf Rasengittersteinen. Von Dauercampern geprägt, Standplätze für Touristen teils dazwischen. Straße in Hörweite.
Strandbad (für Camper kostenfrei) mit großer Liegewiese und einem ca. 8 m breiten Sandstreifen.
Wohnwagen mit Doppelachse nur auf Anfrage.
Kleiner Torfbruch 31
40627 Düsseldorf-Unterbach
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 11' 57" N (51.19935)
Längengrad 6° 53' 10" E (6.88631667)
Weiter Richtung Unterbach, beschildert.
Als Niederrhein wird ein Rheinabschnitt in Nordrhein-Westfalen westlich des Rheins bezeichnet: Er erstreckt sich etwa von Krefeld und Neuss im Süden bis Kleve, wo der Rhein die niederländische Grenze überschreitet. Der reizvolle Flussabschnitt ist von flachen Landschaften geprägt, die zu langen Radtouren und Wanderungen einladen, die auf jeder guten Niederrhein-Karte eingezeichnet sind. Überall stoßen Besucherinnen und Besucher linksrheinisch auf bezaubernde historische Städtchen und Sehenswürdigkeiten, die die ganze Familie begeistern. Der Niederrhein: Tipps für abwechslungsreiche Tage Die Region Niederrhein ist weitgehend ländlich geprägt und besitzt mit dem Naturpark Maas-Schwalm-Nette eine touristische Perle, die von vielen Rad- und Wanderwegen durchzogen ist. Teilweise führen diese Wege auch ins Nachbarland Niederlande und die angrenzenden Nationalparks De Maasduinen und De Meinweg. Mit der richtigen Niederrhein-Karte und einem guten Reiseführer ist es leicht, täglich eine neue Route zu den Highlights der Region zu planen. Ein Urlaubsziel für die ganze Familie Eine Reise mit Kindern an den Niederrhein lohnt sich ganz besonders, denn überall warten familienfreundliche Ausflugsziele wie das mittelalterlich eingerichtete Schloss von Moers oder das Wunderland in Kalkar. Ein Erlebnis der besonderen Art ist eine Fahrt mit der Grenzland-Draisine von Kranenburg ins niederländische Groesbeek. Hier heißt es: ordentlich treten!
Insgesamt 172 Mitarbeitende kümmern sich im Kölner Zoo täglich um das Wohlbefinden der Tiere, die mit Liebe angelegten Parkanlagen und die Zoogäste. In einem der größten Zoos Deutschlands leben rund 11.800 Tiere aus über 850 Arten. Artenschutz wird im Kölner Zoo seit vielen Jahren großgeschrieben: So konnte das Unternehmen in den Jahren von 2010 bis 2022 bereits fast 2,3 Millionen Euro weltweit für Artenschutzprojekte zur Verfügung stellen. 2022 überraschte die Organisation mit einem weiteren Meilenstein: Sie war die Erste in Deutschland, die für einen Zoo eine vollständige Nachhaltigkeitsstrategie auf die Beine stellte. Zwischen Elefantenpark und Hippodom: auf Tuchfühlung mit den Kölner Dickhäutern Zu den Höhepunkten im Kölner Zoo gehören die Elefanten, die in ihrem Gehege bewusst ohne direkten Pflegerkontakt in artgerechter Umgebung leben. Mittlerweile umfasst die Herde zehn Asiatische Elefanten. Regelmäßig kommen Jungtiere zur Welt, die im Elefantenhaus als süße Besuchermagneten gelten. Den Dickhäutern stehen hier mehr als 20.000 m² zur Verfügung. Doch auch das Hippodom ist mehr als einen Besuch wert. In der afrikanischen Landschaft leben Flusspferde neben Nilkrokodilen. Es entstand als drittes Großprojekt nach dem neuen Artenschutzprojekt. Das Urwaldhaus: Garant für einen affenstarken Besuch Im Urwaldhaus des Kölner Zoos können Besucherinnen und Besucher Menschenaffen hautnah erleben. Neben Gorillas sind hier Orang-Utans und Bonobos zu Hause. Eröffnet 1985, beherbergt das Affenhaus heute neun große und kleine Affenarten, die unter besonderem Schutz stehen. Hier haben sie genügend Raum, um im natürlichen Familienverband zu leben. Buntes Treiben herrscht auf dem Affenfelsen: Der unter Denkmalschutz stehende Pavianfels ist das Refugium einer agilen Affenhorde. Hier leben rund 50 Mantelpaviane, die durch einen Wassergraben von den Besucherinnen und Besuchern getrennt sind. Das Regenwaldhaus entführt in exotische Welt Wie das Südamerikahaus zeigt sich das Regenwaldhaus von seiner exotischen Seite. In dem Innengehege herrscht pure Artenvielfalt. Auf über 2.000 m² leben zahlreiche Tiere, die eigentlich im südostasiatischen Regenwald zu Hause sind. Aufgrund der unzähligen hier lebenden Vögel wird es auch als Vogelhaus des Zoos bezeichnet. Neben paradiesischen Vögeln gibt es eine Vielzahl von Echsen und Flughunden zu entdecken. Auch an dieser Stelle steht der Artenschutz im Fokus. Hierfür baut der Kölner Zoo mit einer südostasiatischen Schildkrötenhütte ein spezielles Informationszentrum auf.
Das beschauliche Städtchen mit historischem Marktpatz und typischen bergischen Schieferhäusern liegt 400 m hoch und ist eines der ältesten im Bergischen Land. In gemütlichen Gasthöfen spricht man gelegentlich noch plattdeutsch. Im Süden der Stadt liegen die Wupper- und Bever-Talsperren.
Nur eine Marienstatue an einem Pfeiler war nach dem Zweiten Weltkrieg von der romanischen Kolumba-Basilika übrig. Der ›Madonna in den Trümmern‹ wurde eine Kapelle gewidmet. Seit 2007 ist sie Teil des Neubaus, in dem das Kunstmuseum des Erzbistums Köln Werke von der Spätantike bis zur Gegenwart zeigt, in jährlich mehrfach wechselnder Aufstellung.
In die Fassade des Ungers-Bau von 2001 sind die Namen großer Maler eingraviert, Vorgeschmack auf das, was kommt: Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud zeigt Malerei und Grafik vom Mittelalter bis ins 19. Jh. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kölner Schule, Gemälden des 15. Jh. und des Barock sowie Werken des Impressionismus. Bis Mai 2026 soll ein Erweiterugsbau entstehen. Das gotische Gebäude nebenan ist der Gürzenich, der Festsaal der Kölner Bürger.
Wie ein Schiffsbug schiebt sich die verglaste Front des Schokoladenmuseums in die Fluten des Rheins. Das Innere dieses auffälligen Gebäudes lockt jeden Tag Besucherströme an: Ein Museum, das mit der gläsernen Schokoladenfabrik und dem Schokoladenatelier die Schokoladenproduktion von der Bohne bis zur Tafel bzw. Praline zeigt, über die 5000-jährige Kulturgeschichte der Schokolade informiert, das Geheimnis der Schoko-Osterhasen lüftet und einen stets umlagerten sprudelnden Schokoladenbrunnen besitzt. Führungen, Kurse und Verkostungen ergänzen das Angebot des Museums.
Eigentlich sollte 1941 ein Luftschutzbunker ausgeschachtet werden, doch was ans Licht kam, war ein Rausch der Sinne: 74 qm Trunkenheit und Ekstase auf einem Mosaik aus zwei Millionen Steinchen, das einst den Fußboden einer römischen Villa schmückte. In den 1970er-Jahren wurde über dem Dionysos-Mosaik, das aus dem 3. Jh. n. Chr. stammt, ein Museum erbaut. Es hütet die Schätze, die im Lauf der Jahrzehnte in Köln ans Tageslicht kamen und ein lebendiges Bild der römischen Kultur am Rhein zeigen: Wandmalereien, Skulpturen, Schmuck und Gläser sowie das 15 m hohe Grabmal des römischen Legionsveteranen Poblicius aus dem 1. Jh. n. Chr. (Das Dionysos-Mosaik und das Grabmal des Poblicius sind derzeit nicht zu besichtigen.)
Eine Reise durch 5000 Jahre Schmuckgestaltung und 800 Jahre Kunsthandwerk: Das MAKK zeigt bedeutende Werke aller wesentlichen Gattungen des künstlerischen Gestaltens und es dokumentieren, wie diese vom Mittelalter bis in die Gegenwart den Menschen und die Welt der Gegenstände ästhetisch geprägt haben - bie Möbeln, Glas, Schmuck, Mode, Wohnkultur und Design.
Anonymschrieb vor 3 Monaten
Riecht nach Betrug
Haben mir zu viel berechnet. Habe innerhalb der Frist von 24 Stunden bezahlt, den Fehler erst danach bemerkt. Keine Rückerstattung trotz mehreren Kontaktierungen. Auf E-Mails antworten sie nicht. Bei Anruf oder persönlichen Kontakt an der Rezeption treffen sie nur auf unfähiges Personal. Chefin war … Mehr
Anonymusschrieb vor 3 Monaten
Unangemessene Stornokosten / 0,0 Kundenorientierung
Für die Caravanmesse D’dorf 2024 hatte ich frühzeitig einen Stellplatz gebucht. Musste sofort den Gesamtbetrag bezahlen. Aus privaten Gründen musste ich den Besuch der Messe absagen und habe 3,5 Monate (!) vor dem Besuch storniert. Die Antwort war: Gesamtbetrag wird fällig auch bei Nichtanreise (inc… Mehr
Sillischrieb letztes Jahr
Resevierungs-Chaos
Waren 1 Woche vor Anreise persönlich am Platz und haben uns einen Stellplatz ausgesucht und direkt in der Rezeption per Formular für 7 Tage reserviert. Schon da ist uns aufgefallen, das es einige Campern Schwierigheiten mit Ihren Buchungen hatten. Wie gebucht sind wir dann angereist und haben aufgeb… Mehr
Peterschrieb letztes Jahr
Eigentlich schöner Campingplatz, aber...
Sehr nettes Personal. 👍🏼 Muss ich sagen. Brötchenservice 👍🏼 Nordbereich sehr saubere Anlage👍🏼 Sanitäre Anlagen (duschen)👍🏼 Toiletten könnten moderner sein. Große Zeltplätze hatten👍🏼8,9,10 - trettboot fahren am Hafen möglich, Restaurant zum essen (ein wenig viel zu teuer) einziges negatives… Mehr
Aliceschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage, ansonsten katastrophal!
Positiv: Schöne Lage Negativ: -hauptsächlich Dauercamper, die den Touristen nicht besonders freundlich gesinnt sind. -Hunde erlaubt, kostenpflichtig. Unserer hat am Grasbüschel gepieselt, umgehend Rüge eines Dauercampers, kurze Zeit später auch durch eine Dame der Rezeption, mit der dieser am Pl… Mehr
Womocamperschrieb vor 2 Jahren
Unfaire Stornokosten berechnung
Musste krankheitsbedingt stornieren und musste 100% Stornokosten zahlen dabei wurde nicht in Anspruch genommene Stromkosten mit in Rechnung gestellt. Trotz Reklamation war man nicht kompromissbereit. Kommentar DAS IST EIN NOGO. Stromkosten sind gar nicht angefallen. PLATZ IST BEI MIR AUF DER SPERRL… Mehr
Dirkschrieb vor 3 Jahren
Ein PKW-Parkplatz mit Strom… ☹️
Schwer enttäuscht… Man steht auf einem Parkplatz vor dem Campingplatz auf der Nordseite des Sees, der größtenteils von PKWs oder als Dauerparkplatz für Wohnmobile genutzt wird. Dafür für zwei Personen mit Hund Euro 84,00, da passt aus unserer Sicht das Preis-Leistungsverhältnis nicht…
Kämpischrieb vor 4 Jahren
prima Lage, Sanitärs sind eine Katastrophe..
tolle Lage am See, soweit zum Guten. Plätze meist winzig, mit ausgefahrener Markise oder Zelt stösst man fast an den Nachbarn. Sanitärs alle mindestens 30 Jahre alt, manche deutlich älter.. Reinigungskräfte auch in der Hochsaison nur max. 1 x am Tag da, Zustand entsprechend. Rezeptionspersonal mit d… Mehr
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Unterbacher See/Nord am See?
Ja, Campingplatz Unterbacher See/Nord ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Unterbacher See/Nord erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Unterbacher See/Nord einen Pool?
Nein, Campingplatz Unterbacher See/Nord hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Unterbacher See/Nord?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Unterbacher See/Nord?
Hat der Campingplatz Campingplatz Unterbacher See/Nord Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Unterbacher See/Nord?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Unterbacher See/Nord?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Unterbacher See/Nord zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Unterbacher See/Nord über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Unterbacher See/Nord genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Unterbacher See/Nord entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Unterbacher See/Nord eine vollständige VE-Station?