Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/8
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Unterbacher See/Nord)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit wenig Bepflanzung. Zwischen Waldrand und See. Für Wohnmobile gibt es einige Standflächen auf Rasengittersteinen. Von Dauercampern geprägt, Standplätze für Touristen teils dazwischen. Straße in Hörweite.
Strandbad (für Camper kostenfrei) mit großer Liegewiese und einem ca. 8 m breiten Sandstreifen.
Wohnwagen mit Doppelachse nur auf Anfrage.
Kleiner Torfbruch 31
40627 Düsseldorf-Unterbach
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 11' 57" N (51.19935)
Längengrad 6° 53' 10" E (6.88631667)
Weiter Richtung Unterbach, beschildert.
Die Wuppertaler Lego-Brücke sieht von unten wie überdimensional großes Spielzeug aus. Der illusionistische Anstrich stammt vom örtlichen Streetart-Künstler Martin Heuwold, der seine Idee 2011 mit Unterstützung des Vereins Wuppertalbewegung sowie Zustimmung der dänischen Firma Lego A/S realisierte. Die farbenfrohe Beton-Balkenbrücke über der Schwesterstraße verbindet die Stadtteile Elberfeld und Barmen. Sie ist Teil der 1991 stillgelegten Nordbahntrasse, die mittlerweile zu einem Fuß-, Rad- und Inlinerweg umgestaltet worden ist. 2012 erhielt die Lego-Brücke den Förderpreis des Deutschen Fassadenpreises.
Im 19. Jh. erlangten erstmals Absolventen der Akademie als Düsseldorfer Malerschule internationalen Ruhm auf dem Gebiet der Landschafts- und Genremalerei. In den 1970er-Jahren, als Gerhard Richter und Joseph Beuys an der Kunstakademie lehrten, stieg Düsseldorf zur Weltkunstmetropole auf. Auch Beuys-Schüler wie Katharina Sieverding, Anselm Kiefer und Jörg Immendorf waren bald Kunststars. Aus der Foto-Klasse von Bernd Becher und seiner Frau Hilla ging die Düsseldorfer Photoschule hervor, zu der Berühmtheiten wie Andreas Gursky, Candida Höfer und Thomas Struth gehören. Die Akademie-Galerie zeigt Ausstellungen ihrer Künstler.
Mit Blick auf die Altstadt und die Brückenfamilie, die drei eindrucksvollen Schrägseilbrücken Düsseldorfs, kann man über die Rheinuferpromenade flanieren. Vor den Kasematten am Kai, die früher als Lager und Werften dienten, reihen sich Bars und Restaurants aneinander. Bei den Anlegern für die Rheinschifffahrt sind auch Restaurantschiffe fest vertäut.
Über 300 Kneipen drängen sich in der Altstadt, die den Titel ›längste Theke der Welt‹ trägt. Über die Bolker Straße vorbei an Brauereien und Cafés gelangt man zum Marktplatz. Vor dem Rathaus (1573-1884), dessen fünf Gebäude den Platz umschließen, trabt das barocke Reiterstandbild (1711) des Johann Wilhelm von der Pfalz, den die Düsseldorfer Jan Wellem nennen. Ein paar Schritte weiter lädt das Uerige, eine der Kultbrauereien Düsseldorfs, zum Altbier ein. Die Flingerstraße mit ihren kunterbunten Modeläden querend, folgt man der Berger Straße hinauf zum Carlsplatz. Auf dem schönsten Markt Düsseldorfs gibt es Imbissbuden mit Matjes, Grünkohl, Gulasch, Stände mit Obst, Gemüse, Blumen und in den Häusern rundum gute Bäcker und Konditoren. Im Norden der Altstadt, am Rheinufer, reckt die älteste Kirche, St. Lambertus von 1394, ihre kunstvoll gedrehte Turmhaube in den Himmel. Am nahen Burgplatz steht der dicke Schlossturm, einziger Rest der barocken Schlossanlage, die 1872 durch Brand zerstört wurde. Das Schifffahrtsmuseum im Schlossturm dokumentiert die Geschichte der Rheinschifffahrt seit der Antike.
Sie ist die Prachtstraße in Düsseldorf und eine Sehenswürdigkeit für sich: Die Königsallee – von Einheimischen nur kurz die „Kö“ genannt. Die Flaniermeile befindet sich im Zentrum der Stadt und ist als Boulevard für Luxusmarken, Boutiquen und internationale Designerinnen und Designer bekannt. Auf der 1,2 km langen Straße gibt es alles, was das Fashionherz begehrt. Neben der Königsallee selbst sind auch die umliegenden Ausflugsziele einen Besuch wert. Reisetipps für die Königsallee: shoppen, was das Herz begehrt Ein Besuch in Düsseldorf ist ohne einen Abstecher zur Königsallee nicht komplett. Ein Schaufensterbummel gibt den Blick auf die neusten Trends frei. Hier lässt es sich im Urlaub nach Herzenslust shoppen. Die Königsallee ist eine Fußgängerzone. Daher ist das Bummeln ganz entspannt und autofrei möglich. Selbstverständlich komplettieren Restaurants und Cafés für eine entspannte Pause das Erlebnis. Die modernen Kö-Bögen – Tipp im Königsallee-Reiseführer Es sind nicht nur die Geschäfte, die die Königsallee zu einem beliebten Urlaubsziel während einer Reise nach Düsseldorf machen. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören auch die Kö-Bögen. Dabei handelt es sich um einen modernen Gebäudekomplex, der von Daniel Libeskind entworfen wurde. Schon von Weitem fällt das Gebäude durch seine halbrunde und verglaste Architektur auf. Wer sich nach dem Bummel nach etwas Ruhe sehnt, kann im malerischen Hofgarten entspannen.
Geheimnisvoll-märchenhaft wirkt der Friedenspark mit den efeuüberwucherten Mauern eines alten Forts aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Dass die nie abgerissen wurden, ist dem Gartenarchitekten zu verdanken, der hier einen Park anlegen sollte. Er band die Gräben und Festungsmauern in seine Pläne ein. Alte Mauern hier, eine verwinkelte Treppe dort, da wieder ein grün überwucherter Laubengang - im Friedenspark ist Verstecken spielen für Kinder eine Wucht. Im Sommer benutzen Sportler die alten Steine als Kletterwand. Der riesige Adler, der in Startposition hoch oben auf einem Sockel die Anlage bewacht, ist aus Kanonen des Ersten Weltkriegs gebaut und den getöteten Soldaten gewidmet. Das John-Lennon-Denkmal entstand, weil im Jahr 2012 ein Lennon-Fan befand, dass die Stadt ein solches Denkmal bräuchte. Es wurde ohne viel Geld auszugeben von drei Auszubildenden des Grünflächenamtes aus übrig gebliebenen Pflastersteinen gebaut. Das Beste am Friedenspark ist für Kinder der Bauspielplatz, Baui genannt. Hier können sie mit Hammer und Nagel, Balken und Planken Hütten bauen, Tischtennis oder Basketball spielen, Skateboards oder Inlineskates ausleihen, Stockbrot am Lagerfeuer grillen oder ins Jugendcafé Schickeria gehen, das zum Baui gehört. Für Regentage gibt es einen Kicker, Billard, Gesellschaftsspiele und Bücher zur freien Benutzung. Das Angebot ist kostenlos und steht allen offen.
Im EL-DE-Haus hatte 1935-1945 die Kölner Gestapo ihren Sitz. Heute informiert hier das NS-Dokumentationszentrum in seiner Dauerausstellung über die Geschichte Kölns in der Zeit des Nationalsozialismus. Im Keller sind noch die beklemmenden Gefängniszellen zu sehen. Für Jugendliche ein hochinteressanter Besuch, zeigt die Ausstellung doch auch, wie die Jugend unter Hitler in Schule und Freizeit sowie durch die Jugendorganisationen des Regimes vereinnahmt werden sollte.
Das Konzerthaus bringt Musik nicht nur an Mann und Frau, sondern auch an Jugendliche und Kinder. Es gibt Baby-Konzerte für Null- bis Zweijährige, spielerische Konzerte für Vorschulkinder, Konzerte für Kinder ab sechs Jahren und Familienworkshops. Am Kindertag gehört die Philharmonie dem Nachwuchs: zum Zuhören, Mitmachen und Ausprobieren - und für einen Blick hinter die Kulissen.
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Riecht nach Betrug
Haben mir zu viel berechnet. Habe innerhalb der Frist von 24 Stunden bezahlt, den Fehler erst danach bemerkt. Keine Rückerstattung trotz mehreren Kontaktierungen. Auf E-Mails antworten sie nicht. Bei Anruf oder persönlichen Kontakt an der Rezeption treffen sie nur auf unfähiges Personal. Chefin war … Mehr
Anonymusschrieb vor 9 Monaten
Unangemessene Stornokosten / 0,0 Kundenorientierung
Für die Caravanmesse D’dorf 2024 hatte ich frühzeitig einen Stellplatz gebucht. Musste sofort den Gesamtbetrag bezahlen. Aus privaten Gründen musste ich den Besuch der Messe absagen und habe 3,5 Monate (!) vor dem Besuch storniert. Die Antwort war: Gesamtbetrag wird fällig auch bei Nichtanreise (inc… Mehr
Sillischrieb vor 2 Jahren
Resevierungs-Chaos
Waren 1 Woche vor Anreise persönlich am Platz und haben uns einen Stellplatz ausgesucht und direkt in der Rezeption per Formular für 7 Tage reserviert. Schon da ist uns aufgefallen, das es einige Campern Schwierigheiten mit Ihren Buchungen hatten. Wie gebucht sind wir dann angereist und haben aufgeb… Mehr
Peterschrieb vor 2 Jahren
Eigentlich schöner Campingplatz, aber...
Sehr nettes Personal. 👍🏼 Muss ich sagen. Brötchenservice 👍🏼 Nordbereich sehr saubere Anlage👍🏼 Sanitäre Anlagen (duschen)👍🏼 Toiletten könnten moderner sein. Große Zeltplätze hatten👍🏼8,9,10 - trettboot fahren am Hafen möglich, Restaurant zum essen (ein wenig viel zu teuer) einziges negatives und enttä… Mehr
Aliceschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage, ansonsten katastrophal!
Positiv: Schöne Lage Negativ: -hauptsächlich Dauercamper, die den Touristen nicht besonders freundlich gesinnt sind. -Hunde erlaubt, kostenpflichtig. Unserer hat am Grasbüschel gepieselt, umgehend Rüge eines Dauercampers, kurze Zeit später auch durch eine Dame der Rezeption, mit der dieser am Pl… Mehr
Womocamperschrieb vor 3 Jahren
Unfaire Stornokosten berechnung
Musste krankheitsbedingt stornieren und musste 100% Stornokosten zahlen dabei wurde nicht in Anspruch genommene Stromkosten mit in Rechnung gestellt. Trotz Reklamation war man nicht kompromissbereit. Kommentar DAS IST EIN NOGO. Stromkosten sind gar nicht angefallen. PLATZ IST BEI MIR AUF DER SPERRL… Mehr
Dirkschrieb vor 3 Jahren
Ein PKW-Parkplatz mit Strom… ☹️
Schwer enttäuscht… Man steht auf einem Parkplatz vor dem Campingplatz auf der Nordseite des Sees, der größtenteils von PKWs oder als Dauerparkplatz für Wohnmobile genutzt wird. Dafür für zwei Personen mit Hund Euro 84,00, da passt aus unserer Sicht das Preis-Leistungsverhältnis nicht…
Kämpischrieb vor 5 Jahren
prima Lage, Sanitärs sind eine Katastrophe..
tolle Lage am See, soweit zum Guten. Plätze meist winzig, mit ausgefahrener Markise oder Zelt stösst man fast an den Nachbarn. Sanitärs alle mindestens 30 Jahre alt, manche deutlich älter.. Reinigungskräfte auch in der Hochsaison nur max. 1 x am Tag da, Zustand entsprechend. Rezeptionspersonal mit d… Mehr
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Unterbacher See/Nord am See?
Ja, Campingplatz Unterbacher See/Nord ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Unterbacher See/Nord erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Unterbacher See/Nord einen Pool?
Nein, Campingplatz Unterbacher See/Nord hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Unterbacher See/Nord?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Unterbacher See/Nord?
Hat Campingplatz Unterbacher See/Nord Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Unterbacher See/Nord?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Unterbacher See/Nord?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Unterbacher See/Nord zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Unterbacher See/Nord über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Unterbacher See/Nord genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Unterbacher See/Nord entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Unterbacher See/Nord eine vollständige VE-Station?