Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 47 (davon 25 parzelliert)
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Jena Unter dem Jenzig)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Baumgruppen am Platzrand. Angrenzend Sportplatz und öffentliches Freibad. Straße in Hörweite.
Am Erlkönig 3
07749 Jena
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 56' 9" N (50.93593332)
Längengrad 11° 36' 30" E (11.60835)
Im Ort beschildert. Beim Ostbad gelegen.
22 km westlich von Rudolstadt liegt mitten im Wald die stimmungsvolle Ruine des romanischen Klosters Paulinzella. Sie wird im Sommer für Konzerte genutzt. Das angrenzende Jagdschloss birgt ein Museum zur Jagd-, Forst- und Klostergeschichte. Audio-Guides (auch auf Englisch und als Kinderführung) vermitteln Wissenswertes zum Kloster sowie zum Jagd- und Forstwesen im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, zu dem das Areal gehörte.
Die Abraumhalden des ehemaligen Uranabbaus östlich von Gera verwandelten sich zur Bundesgartenschau 2007 in die Neue Landschaft Ronneburg, durch die sich die längste Holzbrücke Europas (Drachenschwanz-Brücke ) schlängelt. Der 20 m hohe Entdeckerturm, äußerlich einem Förderturm nachempfunden, ist Aussichts- und Kletterturm in einem. Ebenso locken u.a. verschiedene Ausstellungen, Themenspielplätze zu den vier Elementen sowie die Schmirchauer Höhe mit »Begehbarer Landkarte«.
Das Romanische Haus aus dem 12. Jh. iinformiert in seiner Dauerausstellung über die Stadtgeschichte von Bad Kösen. In einem Nebengebäude würdigt die Kunsthalle Käthe Kruse, die 1912-50 in Bad Kösen ihre Puppenmanufaktur unterhielt, mit einer Sammlung von 230 Puppen.
Die oberhalb von Querfurt thronende gleichnamige Burg mit drei mächtigen Bastionen und zwei Burggräben gehört zu den größten mittelalterlichen Festungsanlagen Deutschlands. Von den drei Bergfrieden ist der Dicke Heinrich der älteste. Der Pariser Turm und die romanische Burgkirche können besichtigt werden. Das Burgmuseum informiert über die Ortsgeschichte.
Das zu beiden Seiten des Saale gelegene Bad Kösen ehielt 1780 seine Salinenanlage. Im 320 m langen, 20 m hohen Gradierwerk läuft salzhaltiges Wasser über die in einem Holzgerüst gestapelten Reisigbündel. Damit wurde die Sole gereinigt und Wasser verdunstet, um deren Salzgehalt vor dem Versieden zu konzentrieren. Die salzhaltige Luft lindert Atemwegserkrankungen.
Hoch über dem Winzerstädtchen Freyburg liegt die um 1090 vom Thüringer Grafen Ludwig dem Springer gegründete sagenumwobene Neuenburg, die Schwesternburg der Wartburg. In ihrer hochmittelalterlichen Blütezeit wurde die Burg prachtvoll ausgebaut. Es entstand eine weitläufige Anlage mit repräsentativen Wohnbauten, mächtigen Türmen, gewaltigen Mauern und Toren. Architektonisches Kleinod ist die um 1180 errichtete Doppelkapelle mit ihrem außergewöhnlichen Bauschmuck. Umbauten zum Wohn- und Jagdschloss erfolgten ab dem 16. Jh. Ab 1990 gelang es durch staatliches und privates Engagement, die Neuenburg wieder zu einem attraktiven Erlebnisort werden zu lassen. Ein umfangreiches Programm für Kinder bietet die Kinderkemenate. Die kleinen Besucher kleiden sich in Gewänder des Mittelalters und verwandeln sich in König und Ritter, in Fürstinnen und Edelfrauen oder auch in Gaukler und Spielleute. Gemeinsam lauschen sie den spannenden Sagen und Legenden von der Neuenburg. Die Kinder können ein großes Angebot von Spielen kennenlernen, die ihren Ursprung im Mittelalter haben. Geschicklichkeit, Kraft und Geduld werden dabei trainiert. In Kinderführungen ziehen sie, als kleiner Hofstaat verkleidet, feierlich durch die Räume.
Außergewöhnlich
Der Camperschrieb vor 8 Monaten
Schöner stadtnaher Campingplatz mit liebe zum Detail.
Sehr schöner Platz. Stadtbahn und mit vielen Möglichkeiten. Wanderwege und Raddtrecken.Der Platz liebevoll angelegt. Sanitärbereich einfach aber sauber. Wir können den Platz guten Gewissens weiterempfehlen. Zudem günstig für die stadtnahe Lage.
Außergewöhnlich
Josischrieb vor 2 Jahren
Ein wunderbarer Platz für einen Zwischenstop.
Also wenn ich so manche Bewertungen lese... Wir haben am 14.06.23 für eine Nacht den Platz angefahren. Wir waren 2 Personen mit Hund und PKW mit 6 mtr. Wohnwagen. Wir wurden freundlich empfangen und durften uns einen Platz auf einer sehr gepflegten Fläche aussuchen. 11 € pro Person x2 plus Hund erg… Mehr
Sehr Gut
Inkaschrieb vor 2 Jahren
Idyllischer Campingplatz, ideal für einen Stadtbesuch
Wir sind begeistert mit wieviel Liebe zum Detail der Campingplatz ausgestattet ist. Es gibt viele Sitzmöglichkeiten, auf dem Platz verteilt. Sanitäranlagen sind älter, aber sauber. Man kann super von hier aus eine Radtour nach Weimar unternehmen und wer will mit dem Zug zurückfahren. Die Mitnahme vo… Mehr
Meierschrieb vor 3 Jahren
Der Platz ist als Stellplatz Ok. Die Sanitäre Einrichtung ist Schrott und komplett Sanierung erforderlich. Hier sollte der Besitzer mal Investieren und einen ganz Jahresplatz schaffen.
Wasseranschluss und Abwasser fehlt an den Stellplätzen. Strom ist nur teilweise vorhanden. Sanitärgebäude wäre Wünschenswert.
Dirk Wernerschrieb vor 3 Jahren
Fragwürdiges Geschäftsgebahren
Antwort auf eine telefonische Anfrage: Ich nehme keine Reservierungen an, aber ich habe noch nie jemanden weggeschickt. .... Natürlich war der Platz voll, als wir ankamen. Die Begründung: Es ist ja jetzt Hochsaison. Deshalb gehe ich auch nicht mehr ans Telefon. Fazit: Es kann immer sein, da… Mehr
Sehr Gut
Yves Müllerschrieb vor 6 Jahren
Empfehlenswert
Stadtnah und mit guter Anbindung an den Nahverkehr... Innenstadt ist zu Fuss in 20 min errwichbar
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Individueller Platz
Kleiner familiärer Campingplatz, super freundliche Besitzer die einen frisch bekochen. Direkt am Freibad gelegen und eine ruhige Lage. zwar alte, aber dennoch saubere Sanitäranlagen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Familiär und gemütlich
sehr saubere Anlage, frisch gebackener Kuchen und sogar Live-Musik vor dem Lagerfeuer.
Sanitär
2.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 24,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 28,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 24,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Jena Unter dem Jenzig erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Jena Unter dem Jenzig einen Pool?
Nein, Campingplatz Jena Unter dem Jenzig hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Jena Unter dem Jenzig?
Die Preise für Campingplatz Jena Unter dem Jenzig könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Jena Unter dem Jenzig?
Hat der Campingplatz Campingplatz Jena Unter dem Jenzig Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Jena Unter dem Jenzig?
Wann hat Campingplatz Jena Unter dem Jenzig geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Jena Unter dem Jenzig?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Jena Unter dem Jenzig über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Jena Unter dem Jenzig genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Jena Unter dem Jenzig entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Jena Unter dem Jenzig eine vollständige VE-Station?