Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Jena Unter dem Jenzig)
...
1/7
Uriger kleiner Platz in Jena. Zentral gelegen für Ausflüge in die Stadt und Wanderungen oder Fahrradtouren in die Umgebung.
Am Saale-Radweg. Kräuter- und Gemüsegarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Baumgruppen am Platzrand. Angrenzend Sportplatz und öffentliches Freibad. Straße in Hörweite.
Am Erlkönig 3
07749 Jena
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 56' 9" N (50.93593332)
Längengrad 11° 36' 30" E (11.60835)
Im Ort beschildert. Beim Ostbad gelegen.
Das Mühlenmuseum befindet sich dort, wo die Schlösserstraße über das Wasser der Gera führt. Die ehemalige Getreidemühle arbeitete von 1737 bis 1982 und wurde dann im Jahre 1992 zum Mühlen- und Technikmuseum mit Schauschroten umgewandelt. Bei stündlichen Führungen über die vier Etagen wird die mittelalterliche Vermahlungstechnik bis hin zu den Anfängen der Industriemüllerei anschaulich anhand der verschiedenen Maschinen erklärt. Vorführungen des spätmittelalterlichen Schrotganges sind aufgrund der Abnutzung nur noch an wenigen Tagen im Jahr möglich. Aufgrund von Bauschäden ist das Museum bereits seit mehreren Jahren geschlossen. Pläne für die notwendige Sanierung scheitern bislang an den Kosten.
Das spätgotische Bürgerhaus am Markt ist Sitz des Stadtmuseums Jena. In der ersten Etage des auch ›Göhre‹ genannten Gebäudes - nach Paul Göhre, der das Haus 1883 erwarb - werden wechselnde Ausstellungen zur Jenaer Stadtgeschichte gezeigt. Im selben Haus ist die Kunstsammlung der Städtischen Museen untergebracht.
Lohnend ist ein Besuch des Museums für Thüringer Volkskunde im Großen Herrenhaus des ehemaligen Hospitals am Juri-Gagarin-Ring. In der ständigen Ausstellung vermitteln die Werkstatt- und Wohnungseinrichtungen mit Handwerksgeräten, Möbeln und Trachten ein Bild über das Thüringer Dorfleben im 19. Jh. Eine Besonderheit des Museums ist ein auf zwei Etagen verteilter ›Jahrhundertschrank‹ mit 101 Jahresschubfächern, gefüllt mit den zugehörigen wichtigen Ereignissen.
An der Stelle der Moritzburg thronte früher die Residenz der Bischöfe von Naumburg. Nachdem 1657 Herzog Moritz die Regierung des Herzogtums Sachsen-Zeitz übernahm, ließ er an Stelle der zerstörten Bischofsburg sein neues Schloss im barocken Stil erbauen, wobei er die alte Schlosskirche in das neue Schlossensemble mit einbeziehen ließ. Der Dom St. Peter und Paul birgt in seiner Krypta aus dem 11. Jh. 13 Zinnsarkophage der früheren Herzöge. Im Schloss Moritzburg hat das Museum der Stadt Zeitz eine würdige Unterkunft gefunden. Ausführliche Informationen zur Stadtgeschichte vermittelt die Dauerausstellung ›Zeit der Herzöge‹. In den ehemaligen Wohnräumen der Herzöge von Sachsen-Zeitz kann man zudem die größte Kinder- und Puppenwagensammlung in Europa bewundern. Auch eine umfangreiche Möbelsammlung, Gemälde, kunsthandwerkliche Kostbarkeiten und Sonderausstellungen machen den Museumsbesuch lohnend, an den sich noch die Einkehr im Biergarten oder den Gewölben des Schlossrestaurants anschließen kann.
Das Romanische Haus aus dem 12. Jh. iinformiert in seiner Dauerausstellung über die Stadtgeschichte von Bad Kösen. In einem Nebengebäude würdigt die Kunsthalle Käthe Kruse, die 1912-50 in Bad Kösen ihre Puppenmanufaktur unterhielt, mit einer Sammlung von 230 Puppen.
Außergewöhnlich
Der Camperschrieb letztes Jahr
Schöner stadtnaher Campingplatz mit liebe zum Detail.
Sehr schöner Platz. Stadtbahn und mit vielen Möglichkeiten. Wanderwege und Raddtrecken.Der Platz liebevoll angelegt. Sanitärbereich einfach aber sauber. Wir können den Platz guten Gewissens weiterempfehlen. Zudem günstig für die stadtnahe Lage.
Außergewöhnlich
Josischrieb vor 2 Jahren
Ein wunderbarer Platz für einen Zwischenstop.
Also wenn ich so manche Bewertungen lese... Wir haben am 14.06.23 für eine Nacht den Platz angefahren. Wir waren 2 Personen mit Hund und PKW mit 6 mtr. Wohnwagen. Wir wurden freundlich empfangen und durften uns einen Platz auf einer sehr gepflegten Fläche aussuchen. 11 € pro Person x2 plus Hund erg… Mehr
Sehr Gut
Inkaschrieb vor 2 Jahren
Idyllischer Campingplatz, ideal für einen Stadtbesuch
Wir sind begeistert mit wieviel Liebe zum Detail der Campingplatz ausgestattet ist. Es gibt viele Sitzmöglichkeiten, auf dem Platz verteilt. Sanitäranlagen sind älter, aber sauber. Man kann super von hier aus eine Radtour nach Weimar unternehmen und wer will mit dem Zug zurückfahren. Die Mitnahme vo… Mehr
Meierschrieb vor 3 Jahren
Der Platz ist als Stellplatz Ok. Die Sanitäre Einrichtung ist Schrott und komplett Sanierung erforderlich. Hier sollte der Besitzer mal Investieren und einen ganz Jahresplatz schaffen.
Wasseranschluss und Abwasser fehlt an den Stellplätzen. Strom ist nur teilweise vorhanden. Sanitärgebäude wäre Wünschenswert.
Dirk Wernerschrieb vor 4 Jahren
Fragwürdiges Geschäftsgebahren
Antwort auf eine telefonische Anfrage: Ich nehme keine Reservierungen an, aber ich habe noch nie jemanden weggeschickt. .... Natürlich war der Platz voll, als wir ankamen. Die Begründung: Es ist ja jetzt Hochsaison. Deshalb gehe ich auch nicht mehr ans Telefon. Fazit: Es kann immer sein, da… Mehr
Sehr Gut
Yves Müllerschrieb vor 7 Jahren
Empfehlenswert
Stadtnah und mit guter Anbindung an den Nahverkehr... Innenstadt ist zu Fuss in 20 min errwichbar
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Individueller Platz
Kleiner familiärer Campingplatz, super freundliche Besitzer die einen frisch bekochen. Direkt am Freibad gelegen und eine ruhige Lage. zwar alte, aber dennoch saubere Sanitäranlagen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Familiär und gemütlich
sehr saubere Anlage, frisch gebackener Kuchen und sogar Live-Musik vor dem Lagerfeuer.
Sanitär
2.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Jena Unter dem Jenzig erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Jena Unter dem Jenzig einen Pool?
Nein, Campingplatz Jena Unter dem Jenzig hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Jena Unter dem Jenzig?
Die Preise für Campingplatz Jena Unter dem Jenzig könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Jena Unter dem Jenzig?
Hat Campingplatz Jena Unter dem Jenzig Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Jena Unter dem Jenzig?
Wann hat Campingplatz Jena Unter dem Jenzig geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Jena Unter dem Jenzig?
Verfügt Campingplatz Jena Unter dem Jenzig über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Jena Unter dem Jenzig genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Jena Unter dem Jenzig entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Jena Unter dem Jenzig eine vollständige VE-Station?