Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 47 (davon 25 parzelliert)
1/7
(12Bewertungen)
GutUriger kleiner Platz in Jena. Zentral gelegen für Ausflüge in die Stadt und Wanderungen oder Fahrradtouren in die Umgebung.
Am Saale-Radweg. Kräuter- und Gemüsegarten.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Jena Unter dem Jenzig)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Baumgruppen am Platzrand. Angrenzend Sportplatz und öffentliches Freibad. Straße in Hörweite.
Am Erlkönig 3
07749 Jena
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 56' 9" N (50.93593332)
Längengrad 11° 36' 30" E (11.60835)
Im Ort beschildert. Beim Ostbad gelegen.
Bis kurz vor der deutschen Wiedervereinigung wurden in Apolda Glocken gegossen und in die ganze Welt geliefert. Die letzte Glockengießerei musste 1988 schließen. Das GlockenStadtMuseum in der Bahnhofstraße bringt dem Besucher das Handwerk des Glockengießens nahe. Außerdem zeigt das Museum Textilmaschinen und -waren.
Der Park Klein Venedig in Erfurt ist der perfekte Ort für eine kurze Auszeit inmitten der Stadt. Und sein Name hält, was er verspricht: Mit den malerischen Kanälen und verwinkelten Wegen fühlt man sich fast wie in einer Mini-Version des italienischen Namensvetters. Früher querten die inneren Befestigungsanlagen der Stadt an dieser Stelle den Fluss Gera, und im 16. Jahrhundert standen in der Gegend sogar bis zu sieben Wassermühlen. Der Name „Klein Venedig“ wurde erstmals 1826 verwendet und spielt wohl auf die historischen Handelsbeziehungen zwischen Erfurt und der italienischen Stadt Venedig an. Heute lädt der Park mit seinen neu gestalteten Grünflächen, Brücken und Wegen zum Entspannen und Entdecken ein.
Der Wenigemarkt in Erfurt ist einer dieser Stadtplätze, auf denen eine besondere Atmosphäre herrscht: Eingebettet zwischen historischen Gebäuden und der berühmten Krämerbrücke, wirkt der Platz fast wie ein lebendiges Museum. Hier trifft mittelalterliche Geschichte auf modernes Leben. Der Marktplatz war einst der Ort für die Erfurter Krämermärkte“, wo die Händler nicht nur ihre Waren, sondern auch Neuigkeiten austauschten. Auch heute locken wieder Handel und Tratsch – in Form von kleinen Läden und charmante Cafés, die zum Verweilen einladen. Besonders schön ist der Blick auf das Augustinerkloster, in dem Martin Luther als Mönch lebte.
Auf den Mauerresten der gotischen St. Bonifatiuskirche, die der große Stadtbrand 1581 zerstört hatte, entstand 1676–83 die Neue Kirche, eine Saalkirche mit dreigeschossiger umlaufender Empore. In diesem Gotteshaus hatte Johann Sebastian Bach 1704–07 seine erste Organistenstelle. Zur Erinnerung an den großen Komponisten wurde der Sakralbau 1935 in Johann-Sebastian-Bach-Kirche umbenannt. Sie hat eine doppelte Orgelanlage: die von Bach eingeweihte barocke Wender-Orgel und die Steinmeyer-Orgel von 1913.
Das zwischen Weimar und Apolda gelegene winzige Örtchen Kapellendorf besitzt eine der größten und besterhaltenen Burgen Thüringens. Der Baubeginn der Wasserburg datiert ins 12. Jh., als Festung war sie bis in die Zeit der napoleonischen Kriege von Bedeutung. Danach diente die Anlage zunächst als psychiatrische Klinik, dann als Schule, heute ist sie Museum.
Bad Blankenburg liegt in schöner Umgebung und hat zwei Sehenswürdigkeiten: die Burg Greifenstein und den ersten Kindergarten der Welt, Friedrich Fröbels Haus über dem Keller. Das Blankenburger Rathaus bietet mittels eines gläsernen Fußbodens tiefe Einblicke in seine vielfältige Baugeschichte. Im Rathaussaal stellte der Pestalozzi-Anhänger Fröbel 1840 seine Erfindung vor, den Kindergarten. Außerdem wird in der Umgebung von Bad Blankenburg, so weit weg vom Mittelmeer, schon seit langem Lavendel angebaut.
Schleiz im Osten Thüringens wurde von Stadtbränden und dem Zweiten Weltkrieg stark in Mitleidenschaft gezogen, das Schloss existiert nur noch in Ruinen. Die Pfarrkirche St. Georg wurde jedoch wieder aufgebaut und hat einen schönen Altaraufsatz aus dem 18. Jh. In der Alten Münze aus dem 16. Jh. gibt es eine Gedenkstätte für Johann August Böttger, den ersten Leiter der 1710 gegründeten Meißner Porzellanmanufaktur. Nördlich von Schleiz gelangt man auf dem Liebfrauenberg zu einer spätgotischen Wallfahrtskirche, die sich durch ihre schöne Kanzel, ihren Orgelprospekt und reich ausgestattete Fürstengräber auszeichnet. Schleiz hat sich auch bei Motorsportfreunden einen Namen gemacht; auf dem Schleizer Dreieck werden seit den 1920er-Jahren Auto- und Motorradrennen veranstaltet.
Die unter Denkmalschutz stehende Oberweißbacher Bergbahn ist die steilste Standseilbahn der Welt, die Waggons mit Normalspur befördern kann. Zwischen Obstfelderschmiede und Lichtenhain überwindet sie eine 25 %-ige Steigung. Die Bahn fährt täglich im Halbstundenrhythmus und die Fahrzeit beträgt ca. 20 Minuten.
Außergewöhnlich
Der Camperschrieb vor 11 Monaten
Schöner stadtnaher Campingplatz mit liebe zum Detail.
Sehr schöner Platz. Stadtbahn und mit vielen Möglichkeiten. Wanderwege und Raddtrecken.Der Platz liebevoll angelegt. Sanitärbereich einfach aber sauber. Wir können den Platz guten Gewissens weiterempfehlen. Zudem günstig für die stadtnahe Lage.
Außergewöhnlich
Josischrieb vor 2 Jahren
Ein wunderbarer Platz für einen Zwischenstop.
Also wenn ich so manche Bewertungen lese... Wir haben am 14.06.23 für eine Nacht den Platz angefahren. Wir waren 2 Personen mit Hund und PKW mit 6 mtr. Wohnwagen. Wir wurden freundlich empfangen und durften uns einen Platz auf einer sehr gepflegten Fläche aussuchen. 11 € pro Person x2 plus Hund erg… Mehr
Sehr Gut
Inkaschrieb vor 2 Jahren
Idyllischer Campingplatz, ideal für einen Stadtbesuch
Wir sind begeistert mit wieviel Liebe zum Detail der Campingplatz ausgestattet ist. Es gibt viele Sitzmöglichkeiten, auf dem Platz verteilt. Sanitäranlagen sind älter, aber sauber. Man kann super von hier aus eine Radtour nach Weimar unternehmen und wer will mit dem Zug zurückfahren. Die Mitnahme vo… Mehr
Meierschrieb vor 3 Jahren
Der Platz ist als Stellplatz Ok. Die Sanitäre Einrichtung ist Schrott und komplett Sanierung erforderlich. Hier sollte der Besitzer mal Investieren und einen ganz Jahresplatz schaffen.
Wasseranschluss und Abwasser fehlt an den Stellplätzen. Strom ist nur teilweise vorhanden. Sanitärgebäude wäre Wünschenswert.
Dirk Wernerschrieb vor 4 Jahren
Fragwürdiges Geschäftsgebahren
Antwort auf eine telefonische Anfrage: Ich nehme keine Reservierungen an, aber ich habe noch nie jemanden weggeschickt. .... Natürlich war der Platz voll, als wir ankamen. Die Begründung: Es ist ja jetzt Hochsaison. Deshalb gehe ich auch nicht mehr ans Telefon. Fazit: Es kann immer sein, da… Mehr
Sehr Gut
Yves Müllerschrieb vor 7 Jahren
Empfehlenswert
Stadtnah und mit guter Anbindung an den Nahverkehr... Innenstadt ist zu Fuss in 20 min errwichbar
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Individueller Platz
Kleiner familiärer Campingplatz, super freundliche Besitzer die einen frisch bekochen. Direkt am Freibad gelegen und eine ruhige Lage. zwar alte, aber dennoch saubere Sanitäranlagen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Familiär und gemütlich
sehr saubere Anlage, frisch gebackener Kuchen und sogar Live-Musik vor dem Lagerfeuer.
Sanitär
2.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Jena Unter dem Jenzig erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Jena Unter dem Jenzig einen Pool?
Nein, Campingplatz Jena Unter dem Jenzig hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Jena Unter dem Jenzig?
Die Preise für Campingplatz Jena Unter dem Jenzig könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Jena Unter dem Jenzig?
Hat Campingplatz Jena Unter dem Jenzig Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Jena Unter dem Jenzig?
Wann hat Campingplatz Jena Unter dem Jenzig geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Jena Unter dem Jenzig?
Verfügt Campingplatz Jena Unter dem Jenzig über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Jena Unter dem Jenzig genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Jena Unter dem Jenzig entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Jena Unter dem Jenzig eine vollständige VE-Station?