Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Trixi Ferienpark)
...
1/9
Der Campingplatz Trixi Ferienpark im Zittauer Gebirge besticht durch seine idyllische Lage und familienfreundliche Atmosphäre. Die Gäste können hier sowohl die umgebende Natur als auch die vielfältigen Einrichtungen des Campingplatzes genießen. Der Badesee mit eigenem Strand und Liegewiese bietet ideale Bedingungen für einen erholenden Urlaub. Besonders hervorzuheben sind auch die Sportmöglichkeiten, der Spielplatz sowie die Kinderanimation. Im Winter lockt die Nähe zum Skilift und zum Loipeneinstieg Wintersportbegeisterte auf die Camping- und Standplätze des Trixi Ferienparks.
Der Campingplatz ist Teil einer großen Ferienanlage mit Miet-Bungalows und zahlreichen verschiedenen Freizeitangeboten.
Hallenbad öffentlich. Geführte Wanderungen und Radtouren. Lage an Wander- und Radwegenetz. Sommerrodelbahn. Tiergehege. Mittwochs Markt. Verleih von Elektro-Pkw, Geländerollern, E-Treckern, Kettcars und Mountainbikes. Verkauf von Sport- und Wanderbekleidung. Umfangreiches Wellnessangebot von Tauchbecken über Fass-Sauna, Yen-Garten, verschiedenen Ruheräumen bis hin zu unterschiedlichen Massagen und Sand-Licht-Therapie.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit jungen Bäumen. An zwei Seiten von Wald umgeben. Im Freizeitpark u. a. großer Badesee (2 ha), Erlebnishallenbad mit großzügigem Wellnessbereich sowie Hochseilklettergarten.
Etwa 8 m breiter Sandstrand rund um den See. Anschließend große Liegewiese. Mit Sprungtürmen bis zu 10 m. In der Mitte große Trixi Walross Rutsche.
Jonsdorfer Str. 40
02779 Großschönau
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 52' 43" N (50.87863333)
Längengrad 14° 40' 23" E (14.67331667)
In Großschönau der Beschilderung 'Trixi-Park' folgen.
Den Marienplatz säumen elegante Stadtpalais, Banken, Hotels und das Jugendstilkaufhaus von 1913. Seine grandiose Halle mit Glasdach diente bereits mehrfach als Filmkulisse, u.a. 2014 für ›The Grand Budapest Hotel‹ und jüngst für die Serie ›Das Haus der Träume‹. Seit 2009 steht der Prachtbau leer, eine Neueröffnung mit Anbau und Glasbrücke ist noch immer nicht realisiert. Nebenan steht die spätgotische Frauenkirche mit reich verziertem Westportal und gedrungenem Turm. Am Nordende des Platzes macht sich der Dicke Turm von 1250 breit, der einst zur Stadtbefestigung gehörte. Sein Nachbar ist das Senckenberg Museum für Naturkunde.
Seit 2004 verbindet wieder eine Fußgängerbrücke über die Neiße die Altstadt von Görlitz mit Polen. Der Grenzstein an der Mühlengaststätte neben der Altstadtbrücke markiert den östlichsten Punkt Deutschlands. Im vereinigten Europa verstehen sich die beiden Gemeinden Görlitz und Zgorzelec als Doppelstadt. Ein Besuch der polnischen Seite lohnt sich nicht nur zum Einkaufen. Das Kulturhaus (Dom Kultury), 1903 als Ruhmeshalle für Kaiser Wilhelm II. erbaut, ist ein bedeutendes Beispiel der Gründerzeitarchitektur.
Die Oberlausitz ist eine Urlaubsregion im Osten Deutschlands in den sächsischen Landkreisen Görlitz und Bautzen sowie dem brandenburgischen Kreis Oberspreewald-Lausitz. Mit ihren traumhaften Naturlandschaften, geschichtsträchtigen Städten und unzähligen Sehenswürdigkeiten ist die obere Lausitz ein wahres Paradies für Wanderer, Städtereisende und Erholungssuchende. Familien mit Kindern finden hier jede Menge interessante Ausflugsziele und kindgerechte Attraktionen. Darüber hinaus enthält die Oberlausitz-Karte eine breit gefächerte Auswahl an Campingplätzen. Hier erleben Reisende die Natur der Moor- und Seenlandschaft hautnah und befinden sich mitten in diesem einzigartigen Naturparadies. Oberlausitz-Tipps für Städtereisende Wer für eine Rundfahrt in der Oberlausitz seine Route planen möchte, sollte unbedingt einige der malerischen Städte mit Kunst & Kultur auf die Liste setzen: In Görlitz locken das schlesische Museum , der dicke Turm und die Altstadtbrücke. Bautzen steht mit der Alten Wasserkunst im Mittelpunkt der einstigen Wasserversorgung. Weitere Top-Destinationen sind das Völkerkundemuseum in Herrnhut , das Barockschloss in Bischofswerda und das mittelalterliche Rothenburg mit seinen Fachwerkbauten. Die Highlights des Oberlausitz-Routenplaners Auch abseits der Städte ist der Oberlausitz-Reiseführer prall gefüllt mit lohnenswerten Ausflugszielen. Sehenswert sind vor allem das Naherholungsgebiet Berzdorfer See, der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau und das Besucherbergwerk F60 bei Lichterfeld, auch „liegender Eiffelturm“ genannt. Im Süden der Ferienregion lockt das Oberlausitzer Bergland im Dreiländereck Deutschland, Tschechien und Polen. Höchste Erhebung im Gebiet ist die 793 m hohe Lausche mit Aussichtsturm und Restaurant. Von hier aus haben Gäste einen herrlichen Rundblick auf Niederschlesien und die Flusslandschaft des Queis.
An der sächsisch-böhmischen Grenze gelegen lockt das Zittauer Gebirge Wanderbegeisterte ebenso wie Radlerinnen und Radler. Auch Kletterfans werden ihre Freude an dieser Region haben, beispielsweise auf dem Klettersteig an der Oybiner Felsengasse. Eine Reise in die Vergangenheit der Oberlausitz ist die Fahrt mit der Zittauer Schmalspurbahn, die von einer historischen Dampflok gezogen wird. Zittauer Gebirge-Reisetipps: idyllische Ortschaften Namensgeberin für das im äußersten Südosten Sachsens liegende Bergland ist die Stadt Zittau mit ihrer Sehenswürdigkeit, der Blumenuhr aus Meissner Porzellan. Von Zittau aus fährt die Bimmelbahn nach Oybin und Jonsdorf. Oybin liegt zu Füßen des gleichnamigen Berges aus Sandstein. Auf 514 m Höhe ragt die Burg- und Klosterruine Oybin in den Himmel, ein magischer Anblick. Ein weiteres Reiseführer-Highlight ist der Ortsteil Lückendorf, der einzige deutsche Ort auf der Südseite des Zittauer Gebirges. Vom bezaubernden Luftkurort Jonsdorf aus lohnt es sich besonders, mit einer Wanderkarte loszuziehen. Er liegt zwischen den beiden höchsten Bergen des Zittauer Gebirges, der Lausche und dem Hochwald. Routenplanung im Zittauer Gebirge: mit der Radwanderkarte unterwegs Das kleinste Mittelgebirge Deutschlands ist per Rad gut zu erkunden. Ob mit Maps oder Karte, Radtourenvorschläge und Radwanderwege gibt es viele. Wie wäre es, eine Route zum Ausflugsziel Olbersdorf zu planen? Der circa 60 ha große Olbersdorfer See mit seinen vielen Freizeitangeboten entstand durch die Flutung eines der Abbaulöcher des früheren Braunkohletagebaus. Nordwestlich von Olbersdorf am Ufer der Mandau liegt das idyllische Örtchen Hainewalde mit Schloss und Schlosspark.
Die Kirnitzschtalbahn transportiert seit 1898 ihre Fahrgäste auf einer naturbelassenen Strecke von 8 km Länge durch das wildromantische Kirnitzschtal. Die heute zum Einsatz kommenden Garnituren von 1960 schlängeln sich eine halbe Stunde lang malerisch von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall. Zirka 30 Prozent des Fahrstroms werden in einer Photovoltaikanlage (Sonnenenergie) erzeugt. Hervorragend lässt sich eine Wanderung vom Lichtenhainer Wasserfall über den Kuhstall zum Nassen Grund kombinieren.
In Sebnitz fertigt die Firma Tillig Modellbahnen und gilt als einer der führenden Produzent weltweit. Das neben dem Werk ansässige Museum lässt die Geschichte der Modellbahnen lebendig werden. Zu den Exponaten zählen Fotos, Modelle und Schaustücke aus allen Entwicklungsphasen sowie Modellbahnanlagen in verschiedenen malerischen Kulissen. Das Museum ist Teil der Modellbahn-Galerie, ein Shop bietet Modellbahnen zum Verkauf.
Ein Gesamtüberblick über das Elbsandsteingebirge en miniature: Auf 8000 qm ist die kleine Sächsische Schweiz samt Mini-Elbe und Modellbaustrecken angelegt, und durch die liebevoll und detailgetreu (aus Elbsandstein!) gestalteten Flächen fahren Miniausgaben von Dampfloks und ICEs, Schiffen, Straßenbahn. Eine Postkutsche parkt noch vor dem Postamt. Durch das Gelände fährt auch eine kleine Bergbahn, damit Besucher alles anschauen können.
Zwischen Zittau, Olbersdorf und den Kurorten Oybin und Jonsdorf verkehrt mehrmals täglich die hundertjährige, dampfende und bimmelnde Schmalspurbahn. Von Endhaltestelle zu Endhaltestelle braucht sie eine dreiviertel Stunde. Am Bahnhof Bertsdorf erlebt man einen Bahnhofsbetrieb wie anno dazumal, mit schnaufenden Dampfrössern, Rangierfahrten und Wasserauftanken.
Sehr Gut
Rolandschrieb vor 2 Wochen
Sehr schöner Familiencampingplatz.
Besonders Gut sind die Kurzen Wege im Ferienpark. Die Kinderanimation ist echt super. Was schön wäre wenn der Kitsclub umzäunt wäre grade bei warmen Wetter könnten die Animation draußen statt finden und die Betreuer müssten nicht drine verweilen. Es wäre schön wenn es eine Möglichkeit eines Indoorpl… Mehr
Außergewöhnlich
Kathleenschrieb vor 4 Wochen
Sehn schön Gelegener Campingplatz.
Sehr sauberer Campingplatz. Sehr viel Freizeitmöglichkeiten. Ideal für Familien mit Kindern. Im Zittauer Gebierge kann man wunder Wandern.Sanitäranlagen wurden täglich 2 mal gereinigt. Freundlicher Empfang. Was mir leider immer ein bisschen Fehlt, ist etwas Musik in WC und Duschanlagen:).
Außergewöhnlich
Sylviaschrieb vor 4 Wochen
Hier wird Kinder-, und Familienfreundlichkeit gelebt
Ein wunderschönes Urlaubserlebnis. Viele Möglichkeiten für Aktivitäten direkt in der näher en Umgebung. Die ganze Einrichtung ist perfekt auf die Bedürfnisse von Eltern und Kindern eingerichtet und abgestimmt. Das Buffet ist grandios, die Auswahl abwechselnd und lecker. Auf Sonderwünsche wird eingeg… Mehr
Außergewöhnlich
Chrisschrieb vor 2 Monaten
Schöner Campingplatz, gerne wieder
Ein sehr schöner Campingplatz, saubere Sanitäranlagen, kann man empfehlen. Die Gastronomie ist m.E. zu buffetlastig. Schön wäre es, wenn es nach 17 Uhr noch Tellergerichte gäbe. So muss man nach auswärts ausweichen. Vorteilhaft ist, dass die Gästekarte auch als Fahrkarte für Bus und Bahn gilt.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Monaten
Schöner Cämpingplatz
Betreuung meine Enkeltochter (6 Jahre) war gut
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 5 Monaten
Super ausgestatteter Campingplatz!
Ein Campingplatz, der sehr freundliches Personal hat, viele Freizeitmöglichkeiten, ein tolles Schwimmbad und noch dazu Top gelegen ist. Wir kommen seit Jahren immer wieder mal hierher und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Besuch!
Sehr Gut
Danielschrieb vor 10 Monaten
Super Platz für Familien mit kleinen Kindern
Sehr ordentlich, große Parzellen, nettes Personal. Buffet 30€/Person zum Abendessen nicht angemessen
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz für Familien mit Kindern
Ruhiger Campingplatz, perfekt für Familien, alles gepflegt und ordentlich, günstiger Stellplatz, ein Imbiss und Einkaufsladen fehlt, Restaurants etwas teuer und leider etwas unflexibel
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Trixi Ferienpark ist mit seinen vielfältigen Einrichtungen für Kinder ideal für Familienurlaub. Durch seine Nähe zum Skilift und zum Loipeneinstieg eignet sich der Platz im Zittauer Gebirge außerdem bestens für Wintersportler.
Der Campingplatz Trixi Ferienpark befindet sich ca. 3 km vom Zentrum von Großschönau entfernt im Zittauer Gebirge. Das mehrere Hektar große, ebene Wiesengelände ist an zwei Seiten von Wald umgeben und verfügt über eine Vielzahl an Stellplätzen für Urlauber. Einige der Standflächen sind parzelliert. Der kinderfreundliche Platz ist mit CEE-Steckdosen sowie Geschirrspülbecken und Möglichkeiten zum Wäschewaschen ausgestattet. Zu den Services zählen die Entleerung von Kassettentoiletten sowie die Gasflaschenversorgung. Camper haben die Möglichkeit, eine überdachte Kochgelegenheit zu nutzen oder im platzeigenen Restaurant einzukehren. Die Sanitäranlagen umfassen einen Bereich für Kinder, einen Babywickelraum sowie eine barrierefreie Kabine. Ein ca. 2 Hektar großer Badesee liegt direkt am Campingplatz: Er ist von einem etwa 8 m breiten Sandstrand umgeben. Auch auf der weitläufigen Liegewiese lässt sich der Urlaub in vollen Zügen genießen. Die jungen Camper toben auf dem Spielplatz oder amüsieren sich bei der vielfältigen Kinderanimation. Sportliche Gäste trainieren im Fitnessraum, spielen Beachvolleyball oder erkunden mit einem geliehenen Fahrrad die Umgebung. Das Erlebnishallenbad des Ferienparks besticht mit einem großzügigen Wellnessbereich. Bei geführten Wanderungen und Radtouren und im gemütlichen Aufenthaltsraum können sich die Camper gegenseitig kennenlernen. Im Winter locken vielseitige Wintersportmöglichkeiten in der Umgebung.
Liegt der Campingplatz Trixi Ferienpark am See?
Ja, Campingplatz Trixi Ferienpark ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Trixi Ferienpark erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Trixi Ferienpark einen Pool?
Ja, Campingplatz Trixi Ferienpark hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Trixi Ferienpark?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Trixi Ferienpark?
Hat Campingplatz Trixi Ferienpark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Trixi Ferienpark?
Wann hat Campingplatz Trixi Ferienpark geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Trixi Ferienpark?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Trixi Ferienpark zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Trixi Ferienpark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Trixi Ferienpark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Trixi Ferienpark entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Trixi Ferienpark eine vollständige VE-Station?