Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Triangel)
...
1/1
Einladender Platz mit angenehmer Atmosphäre.
Freizeiteinrichtungen (u. a. Bade-, Fitness- und Wellnesseinrichtungen sowie zahlreiche Spiel- und Sportanlagen) des angrenzenden Ferienzentrums können mitbenutzt werden.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken und Bäume unterteiltes Wiesengelände mit vorgelagerten Dünen. Von Dauercampern geprägt. Zwischen Ferienzentrum und Truppenübungsplatz gelegen. Gegen die Straße Lärmschutz- und Sichtschutzwall.
Nördlich von Oldenburg befindet sich ein Truppenübungsplatz. Sie müssen daher zeitweise mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen, die zuweilen auch nachts stattfinden. Wie anlässlich der letzten Campingplatz-Besichtigung in diesem Bereich zu erfahren war, werden die Schießübungen während der Sommer-Hauptsaison für acht Wochen eingestellt.
Seestr. 1a
23758 Weißenhäuser Strand
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 18' 39" N (54.31088333)
Längengrad 10° 48' 8" E (10.80233333)
Weiter auf der B202 Richtung Lütjenburg, nach ca. 7 km bei der Beschilderung 'Ferienzentrum' rechts abzweigen, noch ca. 2,9 km.
Das Museum ›zeiTTor‹ (ehemals Ostholstein-Museum) der Stadt Neustadt in Holstein im historischen Kremper Tor versteht sich als Familienmuseum mit dem Motto: ›Aktion - Interaktion - Kommunikation‹. Gemeinsam kann aktiv durch Mitmachmöglichkeiten, Aktionsbereiche oder sog. ›Berührungspunkte‹ viel Spannendes über Archäologie, Stadtgeschichte und Fossilien erfahren werden. Besonders die steinzeitliche Sammlung mit Exponaten von der Ausgrabungsstelle Marienbad im Neustädter Hafen ist berühmt.
Vom Minikarussell bis zur Großachterbahn: Der Hansa-Park bei Sierksdorf gehört mit über 125 Attraktionen zu Deutschlands größten und vielfältigsten Freizeitparks. Regelmäßig baut Deutschlands einziger Erlebnispark am Meer neue Fahrgeschäfte und Parcours auf. Nach der Dunkelachterbahn mit steilem Absturz ins Lichtlose und der Familienachterbahn ist der 1,2 km lange ›Schwur des Kärnan‹ mit weltweit einzigartigem rückwärtigen freien Fall aus 60 m Höhe ein Adrenalin-Garant. Erweitert wurde auch das Gelände ›Hanse in Europa‹, eine von zwölf Themenwelten im Park: Originalgetreu nachgebildet stehen hier Gebäude historischer Hansestädte.
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
Fischerboote und Jachten vor malerischer Kulisse: Der verträumte Hafen ist die schönste Seite Neustadts. Markant ist der alte Kornspeicher von 1829 am Kai. Wegen seines sechsfach abgestuften Dachs wird er ›Pagodenspeicher‹ genannt. Der Jungfernstieg, der vom Hafen und der Innenstadt zum Strandbad führt, ist mit seinen Kunstobjekten eine schöne Flaniermeile. Im mittelalterlichen ›Kremper Tor‹ am Ende der Fußgängerzone lädt das Museum ›zeiTTor‹ als Mitmachmuseum zum spielerischen Erleben der Geschichte ein. Das Museum Cap Arkona im Anbau erinnert an eine der größten Schiffskatastrophen der deutschen Geschichte: 1945 wurden in der Neustädter Bucht irrtümlich drei Schiffe mit KZ-Häftlingen bombardiert.
Die dreischiffige Backsteinbasilika aus dem 13. Jh. scheint nicht nur auf den ersten Blick überdimensioniert für das 300-Seelen-Dorf Altenkrempe. Mit dem Bau der imposanten Kirche beabsichtigten die Schauenburger Grafen als neue Landesherren das von den heidnischen Wenden eroberte Gebiet nachhaltig zu missionieren und ihre Macht zu demonstrieren. Im Inneren der spätromanischen Kirche befinden sich ein barocker Altar und eine schön geschnitzte Kanzel. Aus der Erbauungszeit der stammt auch der Taufstein von der Insel Gotland.
Von der ursprünglichen Klosteranlage aus dem 13. Jh. (genauer: 1238-1561) sind heute noch der Chor der Klosterkirche und Reste des Laienschiffs erhalten. Letzteres wurde allerdings im 18. Jh zu einem Herrenhaus umgebaut. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute eine Außenstelle der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit wechselnden Ausstellungen. Der Schnitzaltar der Klosterkirche, der in Form eines Schreins im frühen 14. Jh. gefertigt wurde ist ein Highlight und einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre.
An der Lübecker Bucht gelegen, gilt Timmendorfer Strand als eine der Perlen für den Ostseeurlaub. 7 km feinster Sandstrand, türkisblaues Wasser und quirliges Promenadenleben schaffen das perfekte Panorama für einen Urlaub in Ostholstein. Doch nicht nur das Ostseebad selbst, sondern ebenso die traumhafte Natur, die sich entlang der Ostseeküste und im Hinterland zeigt, macht eine Reise so reizvoll. Das Ostholsteinische Hügelland ist mit seinen tiefen Wäldern und den glitzernden Seen das ideale Ziel für Wanderungen. Eines der Highlights ist der Hemmelsdorfer See. Auf Streifzug durch das Seebad: Sehenswürdigkeiten in Timmendorfer Strand Timmendorfer Strand ist nicht nur wegen der Ostsee und der umliegenden Natur eine Reise wert, sondern beheimatet auch einige architektonische und kulturelle Sehenswürdigkeiten. So steht seit 1989 die Trinkkurhalle unter Denkmalschutz und entwickelte sich über Jahre hinweg zu einem der bekanntesten Ziele. Sie wird aufgrund der gläsernen Bauweise geschätzt und ist heute Kunst- und Kultur-Hotspot. Der alte Kurpark des Seebades lädt zudem zu einem ausgeprägten Spaziergang ein. Die hier angelegten Seen gehören zu den Alleinstellungsmerkmalen des gesamten Anwesens. Ruhepol schlechthin: Niendorf als Paradies für Klein und Groß Auf den ersten Blick sind Niendorf und Timmendorfer Strand auf der Karte fest miteinander verbunden. Bei einem Besuch wird aber schnell klar, dass das benachbarte Niendorf einen ganz eigenen Charakter hat. Es ist eine Art Ruhepol, der mit der neu gestalteten Strandpromenade und der Seebrücke zum Flanieren einlädt. Der Strand eignet sich nicht nur als Spielparadies für Kinder, sondern hält auch für Wassersportlerinnen und Wassersportler viele Angebote bereit. Zu den Highlights gehören der Vogelpark Niendorf und das Meerwasserhallenbad, das zu jeder Reisezeit einen Besuch wert ist. Auf neuen Wegen: Reisetipps für den Wanderurlaub Timmendorfer Strand und Umgebung laden in der Ostholsteinischen Hügellandschaft zu ausgedehnten Wanderungen und Spaziergängen ein. Lohnenswert ist etwa die 14 km lange Fischwanderung, die in Aalbeek-Niederung beginnt und durch das Naturschutzgebiet rund um Hemmelsdorf führt. Direkt am See kann eine erste Pause eingelegt werden. Aber auch der Steilküstenweg, der sich am Brodtener Steilufer befindet, ist eine Tour wert. Mit dem Rad gelangen Urlauberinnen und Urlauber von Timmendorfer Strand sowohl nach Travemünde als auch nach Scharbeutz.
Sehr Gut
Kimschrieb vor 2 Jahren
Es ist akzeptabel
Dies war erst unserer 2. Campingplatz, deshalb kann es sein, dass wir etwas positiver wie andere Kommentare drauf schauen. Wir fanden im Gegensatz zum 1. CP die Parzellen sehr gross. Strom & Wasser waren direkt vor Ort. Die Plätze waren sauber, auch das hinteren Waschhaus war stets sauber. Die Fam… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Gelddruckmachine aber kaum Leistung
Wir sind enttäuscht von dem 5 Sterne Campingplatz. Die 5 Sterne waren nur auf der Rechnung (ca.45€/Tag) zu sehen. Trotzdem kostest 5 Minuten duschen 1,20€. Schön ist auch die Mittagsruh ... Punkt 12 kommt der Rasenmäher und Benzin-Rassentrimmer. Zitat Flyer: “Wenn es um die Natur geht, sind wir ganz… Mehr
Birgit schrieb vor 2 Jahren
Nicht mehr so gut
In der Hochsaison 1 Sanitärhaus geschlossen . Kaum Rasen auf den Plätzen .
Juleschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz am Weissenhäuser Strand, Gegend schön aber ...
Die Stellplätze, Strom incl., könnten grosszügiger gestaltet sein, die Santitärgebäude sind recht ungepflegt, Spinngewebe hängen von der Decke, und das Duschsystem lässt wirklich zu wünschen übrig. Erst muss man das Warmwasser vom Vorgänger laufen lassen bis zum Stopp, dann wirft man seine Duschmünz… Mehr
Yvonneschrieb vor 2 Jahren
Geht so..
Sehr kleine Wege und Plätze. Die Sanitäranlagen sind etwas veraltet. Wurden 2x am Tag für 2 Std. komplett geschlossen um gereinigt zu werden, nur leider hat man davon nicht viel gesehen. Seife wurde in der ganzen Zeit nicht aufgefüllt (war schon bei Ankunft leer) und auch die wenigsten Toiletten ha… Mehr
Sehr Gut
Juliaschrieb vor 3 Jahren
Netter Campingplatz in schöner Lage
Die Stellplätze und Fahrgassen sind etwas eng, aber durchaus machbar. Das Personal war freundlich und bemüht um Lösungen z.B. für einen Late-Check-Out. Es gibt einen Bäcker, ein Restaurant und einen kleinen Markt. Der Weg zum nächsten Supermarkt ist kurz. Die Waschhäuser sind in Ordnung. Das Duschsy… Mehr
Anonymusschrieb vor 3 Jahren
Nie wieder
Teuer,unfreundlich geldgierig nicht mal einen Stern würdig, wie kann man mit so einem unfreunlichem personal überhaut einen Campingplatz betreiben.
Juttaschrieb vor 3 Jahren
Duschen nicht akzeptabel
Sehr schöner sauberer Platz. Strand gut zu erreichen und sauber. Sanitäranlagen sauber aaaaaber die Duschen sind nicht akzeptabel. Wir waren im September da, Duschraum kalt, Beleuchtung, kaum Licht, Bedienung der Duschen eine Katastrophe und das für 1€ ....geht gar nicht. Bei einem hochpreisigen Pl… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
03.05. - 07.06. | -15% |
|
09.09. - 28.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Triangel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Triangel einen Pool?
Nein, Campingplatz Triangel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Triangel?
Die Preise für Campingplatz Triangel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Triangel?
Hat Campingplatz Triangel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Triangel?
Wann hat Campingplatz Triangel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Triangel?
Verfügt Campingplatz Triangel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Triangel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Triangel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Triangel eine vollständige VE-Station?