Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Triangel)
...
1/1
Einladender Platz mit angenehmer Atmosphäre.
Freizeiteinrichtungen (u. a. Bade-, Fitness- und Wellnesseinrichtungen sowie zahlreiche Spiel- und Sportanlagen) des angrenzenden Ferienzentrums können mitbenutzt werden.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken und Bäume unterteiltes Wiesengelände mit vorgelagerten Dünen. Von Dauercampern geprägt. Zwischen Ferienzentrum und Truppenübungsplatz gelegen. Gegen die Straße Lärmschutz- und Sichtschutzwall.
Nördlich von Oldenburg befindet sich ein Truppenübungsplatz. Sie müssen daher zeitweise mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen, die zuweilen auch nachts stattfinden. Wie anlässlich der letzten Campingplatz-Besichtigung in diesem Bereich zu erfahren war, werden die Schießübungen während der Sommer-Hauptsaison für acht Wochen eingestellt.
Seestr. 1a
23758 Weißenhäuser Strand
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 18' 39" N (54.31088333)
Längengrad 10° 48' 8" E (10.80233333)
Weiter auf der B202 Richtung Lütjenburg, nach ca. 7 km bei der Beschilderung 'Ferienzentrum' rechts abzweigen, noch ca. 2,9 km.
Schilksee begeistert v.a. die Segler, die hier einen von über 900 Liegeplätzen in der Marina ergattert haben. Ansonsten ist das für die Olympischen Segelwettbewerbe von 1972 erbaute Segelzentrum mit seinen Hotel- und Apartmenthochbauten nicht gerade eine Zierde für die Landschaft. Während der Kieler Woche ist es nicht nur Regatta-Zentrum, sondern es wird hier auch gefeiert - mit deutlich weniger Gedränge als in der Innenstadt.
Mit seinem Rathaus, in dem die Stadtoberen einst Weltpolitik betrieben, stellte Lübeck seine Posititon als ›Königin der Hanse‹ zur Schau. Es ist eines der schönsten Rathäuser Deutschlands, eines der bekanntesten der Backsteingotik und eines der größten aus dem Mittelalter. Von der Marktseite gesehen fällt links der helle Laubenbau mit Renaissancefassade auf, dahinter ragt eine Schauwand mit drei spitzen Türmen und zwei Windlöchern auf. Im rechten Winkel schließen rechts das ›Lange Haus‹ (um 1300) und der ›Kriegsstubenbau‹ (um 1440) an, beide reich mit Wappen geschmückt. Arkadengänge führen in die Fußgängerzone ›Breite Straße‹, wo sich der Eingang befindet. Die Rathaus-Führung zeigt den Bürgerschaftssaal, einst durch Umbau des historischen Börsensaals entstanden, in dem heute die Lübecker Bürgerschaft tagt, und den Audienzsaal mit Rokokoeinrichtung und italienischen Gemälden an den Wänden.
Wie die ärmeren Leute seit dem Spätmittelalter lebten, also z.B. Handwerksgesellen, Lastenträger und Tagelöhner, zeigen die historischen Gänge, die es überall in der Altstadt Lübecks gibt. Das waren versteckt gelegene Wohnbereiche mit armseligen, kleinen Häusern auf Eckgrundstücken, auf der Rückseite der Bürgerhäuser oder im inneren Bereich der Wohnblöcke. Viele der neuen Hauseigentümer haben die historischen Häuschen liebevoll restauriert und mit üppigem Blumenschmuck dekoriert. Die meisten Gänge stehen Besuchern offen, allerdings erwarten die Anwohner verständlicherweise ein wenig Rücksichtnahme.
Wohlhabende Lübecker Kaufleute stifteten im 16. und 17. Jh. Hof- und Wohnanlagen für die Armen- und Altersfürsorge. Zwei der schönsten dieser Höfe, der Glandorps- und der Füchtingshof, stehen dicht beieinander in der Glockengießerstraße. Der Füchtingshof im Haus Nr. 23-27 ist der prächtigste von allen. Er war im Jahr 1639 vom Ratsherren und Schonenfahrer Johann Füchting gestiftet worden. Ein Barockportal führt in den geräumigen Gang. Linkerhand wird er von zweigeschossigen Häuschen gesäumt, deren Eingangstüren jeweils paarweise angeordnet sind, den hinteren Abschluss bildet ein Haus mit Arkaden. Rechts begrenzen den Hof ein dreigeschossiges Haus und zwei erst im Jahr 1810 hinzugefügte, zweigeschossige Einzelhäuser. Nach einer gründlichen Sanierung zwischen 1975 und 1977 stehen im Füchtingshof jetzt wieder Altenwohnungen zur Verfügung. Übrigens: Die Bewohner haben nichts gegen (rücksichtsvolle) Besucher einzuwenden, vorausgesetzt, diese betreten den Gang von 9 bis 12 Uhr oder von 15 bis 18 Uhr.
Das Freilichtmuseum Molfsee versammelt über 60 historische Gebäude, Höfe und Mühlen samt Einrichtung aus schleswig-holsteinischen Regionen. Hühner, Gänse, Schafe und Pferde beleben die Szenerie. In alten Werkstätten lassen sich Handwerker wie Drechsler, Schmiede und Weber bei der Arbeit zusehen. Ein kleiner Jahrmarkt von anno dazumal lockt Kinder mit Schiffsschaukel, Karussell und Schießbude. Das große Eingangs- und Ausstellungsgebäude ›Jahr100Haus‹ erinnert trotz seiner Stahlhaut an alte reetgedeckte Häuser. Hier gibt es neben Informationen, Kaffee und einem Laden Platz für Tagungen und Ausstellungen.
Nördlich des Hafens von Heikendorf, an dem Fördedampfer anlegen, springt eine kleine Halbinsel vor, die 1848/50 zur Hafensicherung befestigt wurde. Heute trägt diese Schanze das U-Boot-Ehrenmal Möltenort. Schön ist der Blick von hier auf die Kieler Förde und die nah vorbeifahrenden Schiffe.
Das Marine-Ehrenmal am nördlichen Ortsrand von Laboe überragt die Ostsee um 85 m. Zwei Fahrstühle führen auf den 1936 eingeweihten Turm aus Granit und Ziegelstein hinauf, der eine Rundumsicht über Land und Förde bietet. Er ist den Seeleuten gewidmet und ein Mahnmal für eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren. Teil des Ehrenmals sind eine unterirdische Ehrenhalle und ein Halle mit Ausstellung zur Geschichte der deutschen Marine.
Seit 1895 verbindet der Nord-Ostsee-Kanal die Ostsee bei Kiel-Holtenau mit der Nordsee bei Brunsbüttel. Noch vor dem Panama- und dem Suez-Kanal ist er die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Durchschnittlich passieren ihn rund 100 Schiffe pro Tag. Die größten von ihnen dürfen maximal 235 m lang und 32,5 m breit sein. Als maximaler Tiefgang sind 9,5 m möglich, ab 160 m Schiffslänge ist der zulässige Tiefgang je nach Breite auch geringer. Unter Seeleuten aus aller Welt ist das 99 km lange Bauwerk schlicht als Kiel-Canal bekannt. Er erspart Besatzungen und Reedern den Umweg durch das oft stürmische Skagerak. Die Strecke zwischen Hamburg und Rostock verkürzt sich durch ihn um rund 800 km, zwischen Rotterdam und Kopenhagen immerhin noch um etwa 210 km. Für »Seh-Leute« bietet der Kanal den Anblick teils gewaltiger Schiffe aus unmittelbarer Nähe und schöne Spazierwege an den Ufern.
Sehr Gut
Kimschrieb vor 2 Jahren
Es ist akzeptabel
Dies war erst unserer 2. Campingplatz, deshalb kann es sein, dass wir etwas positiver wie andere Kommentare drauf schauen. Wir fanden im Gegensatz zum 1. CP die Parzellen sehr gross. Strom & Wasser waren direkt vor Ort. Die Plätze waren sauber, auch das hinteren Waschhaus war stets sauber. Die Fam… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Gelddruckmachine aber kaum Leistung
Wir sind enttäuscht von dem 5 Sterne Campingplatz. Die 5 Sterne waren nur auf der Rechnung (ca.45€/Tag) zu sehen. Trotzdem kostest 5 Minuten duschen 1,20€. Schön ist auch die Mittagsruh ... Punkt 12 kommt der Rasenmäher und Benzin-Rassentrimmer. Zitat Flyer: “Wenn es um die Natur geht, sind wir ganz… Mehr
Birgit schrieb vor 2 Jahren
Nicht mehr so gut
In der Hochsaison 1 Sanitärhaus geschlossen . Kaum Rasen auf den Plätzen .
Juleschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz am Weissenhäuser Strand, Gegend schön aber ...
Die Stellplätze, Strom incl., könnten grosszügiger gestaltet sein, die Santitärgebäude sind recht ungepflegt, Spinngewebe hängen von der Decke, und das Duschsystem lässt wirklich zu wünschen übrig. Erst muss man das Warmwasser vom Vorgänger laufen lassen bis zum Stopp, dann wirft man seine Duschmünz… Mehr
Yvonneschrieb vor 2 Jahren
Geht so..
Sehr kleine Wege und Plätze. Die Sanitäranlagen sind etwas veraltet. Wurden 2x am Tag für 2 Std. komplett geschlossen um gereinigt zu werden, nur leider hat man davon nicht viel gesehen. Seife wurde in der ganzen Zeit nicht aufgefüllt (war schon bei Ankunft leer) und auch die wenigsten Toiletten ha… Mehr
Sehr Gut
Juliaschrieb vor 3 Jahren
Netter Campingplatz in schöner Lage
Die Stellplätze und Fahrgassen sind etwas eng, aber durchaus machbar. Das Personal war freundlich und bemüht um Lösungen z.B. für einen Late-Check-Out. Es gibt einen Bäcker, ein Restaurant und einen kleinen Markt. Der Weg zum nächsten Supermarkt ist kurz. Die Waschhäuser sind in Ordnung. Das Duschsy… Mehr
Anonymusschrieb vor 3 Jahren
Nie wieder
Teuer,unfreundlich geldgierig nicht mal einen Stern würdig, wie kann man mit so einem unfreunlichem personal überhaut einen Campingplatz betreiben.
Juttaschrieb vor 3 Jahren
Duschen nicht akzeptabel
Sehr schöner sauberer Platz. Strand gut zu erreichen und sauber. Sanitäranlagen sauber aaaaaber die Duschen sind nicht akzeptabel. Wir waren im September da, Duschraum kalt, Beleuchtung, kaum Licht, Bedienung der Duschen eine Katastrophe und das für 1€ ....geht gar nicht. Bei einem hochpreisigen Pl… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
03.05. - 07.06. | -15% |
|
09.09. - 28.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Triangel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Triangel einen Pool?
Nein, Campingplatz Triangel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Triangel?
Die Preise für Campingplatz Triangel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Triangel?
Hat Campingplatz Triangel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Triangel?
Wann hat Campingplatz Triangel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Triangel?
Verfügt Campingplatz Triangel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Triangel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Triangel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Triangel eine vollständige VE-Station?