Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/22
Umflossen von der Diemel und dem Mühlengraben einer historischen landgräflichen Mühle versprüht der Campingplatz Trendelburg pure Inselromantik. Der ganzjährig geöffnete Naturcampingplatz liegt im nordhessischen Städtchen Trendelburg am Fuße einer mittelalterlichen Burganlage. Er verfügt über einen Kiosk sowie ein ebenes, von Bäumen und Büschen bestandenes Wiesengelände mit Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile. Der Diemelradweg führt direkt am Campingplatz vorbei. Auch Wandern, Fliegenfischen und Kanutouren durch die idyllische Flusslandschaft sind beliebte Freizeitaktivitäten.
Das historische, ehemalige Mühlenensemble am Fuße der Trendelburg verleiht dem Platz einen besonderen, rustikalen Charme.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Trendelburg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände unter Laubbäumen, zwischen der Diemel und einem Flutgraben. Standplätze für Touristen zwischen den Dauercampern und auf der großen, separaten Zeltwiese. Straße in Hörweite.
Zur Alten Mühle 10
34388 Trendelburg
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 34' 20" N (51.57249999)
Längengrad 9° 25' 26" E (9.42394999)
In Trendelburg beschildert.
Der moderen Bau auf dem Weinberg fügt sich mit seiner Natursteinfassade gut in die umgebende Landschaft ein. Mit zahlreichen Mitmach- und Erlebniselementen stellt das Museum Werk und Wirkung der Brüder Grimm vor, die deutsche Kinder- und Hausmärchen und das Deutsche Wörterbuch herausgaben. Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) waren als zum Studium nach Kassel gekommen und begannen hier 1806 mit ihrer Sammlung von Märchen und Sagen. Zugleich waren sie aber auch als Sprachwissenschaftler tätig.
Die ersten Siedler von Bad Karlshafen waren Hugenotten. Über die französischen kalvinistischen Protestanten, ihre Verfolgung als Glaubensflüchtlinge sowie über ihre Migration in deutsche Territorien - allen voran nach Hessen-Kassel und Brandenburg-Preußen - informiert das Deutsche Hugenotten-Museum, das gegenüber dem Rathaus auf drei Etagen in einer ehemaligen Tabakfabrik untergebracht ist.
Die 1699 von Landgraf Karl von Hessen symmetrisch angelegte Hafenstadt an der Mündung der Diemel in die Weser ist ein barockes Kleinod, das im 18. Jh. zur Heimat vieler Hugenotten wurde. Über die französischen Protestanten, ihre Verfolgung und Flucht informiert das Deutsche Hugenotten-Museum in einer ehemaligen Tabakfabrik. Gegenüber am Hafen liegt das barocke Rathaus von 1715. An der Kurpromenade der Weser spendet das Sole- und Gradierwerk Heilkraft bei Asthma, Bronchitis, Rheuma und Ischias. Die Benediktinerabtei im Ortsteil Helmarshausen war ein bedeutendes Zentrum mittelalterlicher Buchproduktion. In seinem Scriptorum entstand im 12. Jh. das Evangeliar Heinrichs des Löwen, das 983 für 32,5 Mio. D-Mark bei Sothebys ersteigert wurde. Heute wird die Handschrift in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel verwahrt, eine Reproduktion zeigt das Museum des Heimatvereins.
In Bodenwerder, der Heimatstadt des Lügenbarons Münchhausen, dreht sich alles um ihn, Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen (1720-97). Das Rathaus am Münchhausenplatz ist sein Geburtshaus. Auf der Freitreppe laden an Sommersonntagen Musikanten und Mimen zum Münchhausen-Freilichtspiel ein. In der Nähe liegt die Schulenburg mit dem Münchhausenmuseum, das allerlei über Leben und Lügen dieses Edelmanns erfährt. Am Kulturbahnhof Bodenwerder werden Fahrten auf der Draisine angeboten.
Für Liebhaber der Weserrenaissance ein Muss! Schloss Bevern (1603-1612), rund 5 km nordöstlich von Holzminden im Flecken (Ort) Bevern, gilt als eines der vollkommensten Bauten der späten Weserrenaissance. Die klassische Vierflügelanlage mit heute trockenem Wassergraben ist auch als Münchhausen-Schloss bekannt, denn Bauherr war dereinst Statius von Münchhausen (1555-1633). Das Heimatmuseum beleuchtet die bewegte Geschichte des Baus und der Menschen in Bevern im Laufe der Jh. Kontinuierlich wird das Schloss als Kulturzentrum ausgebaut: Kammermusik und Gitarrenkonzerte, Lesungen u.a. in der Schlosskapelle, Ausstellungen, Theateraufführungen, Open-Air-Veranstaltungen im Innenhof. »Nächtliches Schloss-erleben«: Mit Licht und Klang, Leinwand-Projektionen, Geräuschen und einem Erzähler machen Sie eine Zeitreise in die Vergangenheit (Juni-August). Auf ähnliche Weise können Sie tagsüber in der »Erlebniswelt Renaissance« u.a. mehr über den Bauherren Münchhausen, den damaligen Adel oder das Zeitalter erfahren.
822 entstand unter Ludwig dem Frommen das Kloster, benannt nach der französischen Mutterabtei Corbie in der Picardie. Von der Wiege christlicher Kultur im Norden Deutschlands ist nur das karolingische Westwerk erhalten. Andere Bauten überstanden den Dreißigjährigen Krieg nicht; die Anlage wurde als barockes Schloss wieder aufgebaut und im 19. Jh. säkularisiert. Im Schloss zeigt das Museum Höxter-Corvey volks- und heimatkundliche Sammlungen und eine Ausstellung zur Abtei. Auch der Kaisersaal, die Bibliothek sowie die Prunk- und Wohnräume sind zu besichtigen und werden heute zu kulturellen Zwecken genutzt. Seit 2014 ist die Anlage ein Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Hier vereinigen sich Werra und Fulda zur Weser. Seit 1990 heißt die Drei-Flüsse-Stadt Münden offiziell ›Hann. Münden‹. Einmalig schön ist die Altstadt mit elf Türmen der einstigen Stadtmauer und über 700 Fachwerkhäusern. Im Welfenschloss erzählt das Städtische Museum Stadthistorie und zeigt Mündener Fayencen. Das ursprünglich gotische Rathaus am Markt wurde 1603-18 im Stil der Weserrenaissance umgestaltet. Jeweils um 12, 15 und 17 Uhr ertönt am Rathausgiebel das Doktor-Eisenbart-Glockenspiel mit Figurenumlauf. Es erinnert an Johannes Andreas Eisenbart (1663-1727), der ohne je studiert zu haben, komplizierte Operationen erfolgreich durchführte. Im Süden der Altstadt in der Langen Straße 79 ziert der Doktor selbst als bunte Statue sein Sterbehaus. 129 Stufen führen auf die Aussichtsplattform des Tillyschanzenturms, der eine wunderbare Vogelperspektive bietet.
Urlaubsgäste kommen bei einem Besuch in Bad Pyrmont nicht an den herrlichen Barockbauten vorbei. Doch darüber hinaus hat die Region auch einiges für den Erholungsurlaub zu bieten. Ausgedehnte Wanderungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade sind ebenso möglich wie Campingurlaub an der Emmer. Route planen in Bad Pyrmont Der Stadtplan von Bad Pyrmont ist relativ übersichtlich, doch es gibt hier trotzdem zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie den Brunnenplatz zu besuchen. Einen Überblick über die Stadtgeschichte und die Persönlichkeiten, die an diesem Urlaubsziel über die Jahrhunderte zu Gast waren, gibt das Museum im Schloss Bad Pyrmont . Zudem werden in den Außenanlagen zur besten Reisezeit im Sommer Konzerte und Theateraufführungen angeboten. Bad Pyrmont-Reisetipps im Weserbergland In früheren Zeiten galt Bad Pyrmont als Geheimtipp für den Hochadel Europas. Heute können alle den Ort besuchen und die Highlights der Kurstadt im Weserbergland entdecken. Ganze 19 Quellen sprudeln hier, allen voran die bekannteste Heilquelle Hylliger Born, die bereits 1350 erstmals erwähnt wurde. Sie befindet sich auf der Karte direkt bei der großen Wandelhalle. Diese dient als Treffpunkt und Ort für Musikveranstaltungen und Kleinkunst. Außerdem gibt es hier einen Quellenausschank, wo Besucherinnen und Besucher das berühmte Heilwasser probieren können.
Franzschrieb letzten Monat
Durchreise: Nutzung des städtischen Platzes eher angebracht
Wir waren mit dem Wohnmobil auf der Durchreise und können deshalb ausdrücklich nur diese Situation bewerten. Standplatz eben, Öffnungszeiten der Rezeption sind eher geschätzt. Freundliches undzuvorkommendes Personal, nicht geheizte Sanitärräume, Eingangsbereich der Rezeption ziemlich verschmutzt, k… Mehr
Thomasschrieb vor 9 Monaten
Vorsicht bei einer Buchung im Vorraus - sehr unzuverlässig
Im Vorfeld gebuchter Platz wude während unserer Anreise per Mail abgesagt - angeblich war der Platz zu nass. Die Mail hat uns nicht mehr erreicht und wir wurden auf dem Platz freundlih abgewiesen. Die Betreiber hatten es nicht nötig, einmal anzurufen. Dadurch wäre einiger Ärger vermieden.
Sehr Gut
Kridicischrieb vor 2 Jahren
Toller Naturplatz
Toller Platz auf Insel direkt unter Burg. Grasplatz mit Flussrauschen. Guter Ausgangspunkt für Radtouren und Spaziergänge. Sehr leckerer Brötchenservice. Restaurants und edeka fussläufig. Nette Betreiber. Preiswert. Empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Benjaminschrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz
Der Campingplatz liegt sehr schön, man kann viel in der Umgebung unternehmen, die Sanitäranlagen waren immer sauber und der Kuchen in dem Cafe ist super lecker.
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz in einer super Lage
Wir sind mindestens 8 Mal auf dem Platz gewesen und werden auch weiterhin dorthin fahren. Der Campingplatz gibt einem das Gefühl mitten in der Natur zu sein. Die Ferienwohnungen sind sauber und funktionell eingerichtet.
Außergewöhnlich
Heikoschrieb vor 6 Jahren
Super Platz
Freundlicher Empfang saubere sanitäre Anlagen schön gelegen für Motorradfahrer optimal. Preis Leistung top. Ich werde bestimmt noch mal kommen
Außergewöhnlich
Wetzestein schrieb vor 6 Jahren
Mit dem Rad
Ein schöner Platz der sich den Bedürfnissen anpasst und für jeden Reisenden ein passendes Plätzchen hat. Ordentlich, sauber, freundlich und hilfsbereit. Die Erfahrung machte ich im Rahmen einer Radtour des ADFC Kassel,
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Camping am Wasser
Schöner Platz direkt an der Diemel ideal zum Kanu fahren ,radeln oder angeln .Sehr nette Besitzer mit Gaststätte
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 16,00 EUR |
Familie | ab 19,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 16,00 EUR |
Familie | ab 19,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
In ruhiger Lage direkt an der Diemel mit Bademöglichkeit liegt der Campingplatz Trendelburg in der gleichnamigen Kleinstadt. Hier erwartet die Gäste ein naturverbundenes Camping mit vielen Ausflugsmöglichkeiten in die ländlich geprägte Umgebung Nordhessens.
Umrahmt vom Fluss und dem historischen Mühlgraben erstreckt sich der Campingplatz Trendelburg auf einer kleinen Insel. Die Standplätze liegen auf einem ebenen Wiesengelände, auf dem zahlreiche Bäume für Schatten und einen natürlichen Sichtschutz sorgen. Ebenso gibt es sonnige Standplätze auf der weitläufigen Wiese. Viele Standplätze eröffnen durch ihre Uferlage einen schönen Blick auf das Wasser. Bis in den Ortskern von Trendelburg mit seinen gemütlichen Fachwerkhäusern sind es nur zehn Gehminuten. Hofgeismar liegt als nächstgrößere Stadt rund 11 km entfernt.
Eine Badestelle lädt auf dem Campingplatz zum erfrischenden Sprung in die Diemel ein. Für Kinder gibt es einen Wasserspielplatz. Die platzeigene Gaststätte ist eine Alternative zur Selbstversorgung. Am Kiosk kommen Gäste schnell ins Gespräch miteinander. Auf Wunsch können Brötchen oder ein komplettes Frühstück vorbestellt werden. Zusammen mit der Familie oder den neuen Campingbekanntschaften locken eine Partie Tischtennis auf dem Platz und am Abend ein geselliges Lagerfeuer.
Der Campingplatz Trendelburg ist ein kleiner und familienfreundlicher Platz mit weitläufigen Wiesenstandplätzen direkt an der Trendelburger Diemel mit Bademöglichkeiten. Beim Lagerfeuer, bei einer Partie Tischtennis oder am Kiosk als Treffpunkt lassen sich schnell neue Bekanntschaften schließen.
Sind Hunde auf Campingplatz Trendelburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Trendelburg einen Pool?
Nein, Campingplatz Trendelburg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Trendelburg?
Die Preise für Campingplatz Trendelburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Trendelburg?
Hat Campingplatz Trendelburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Trendelburg?
Wann hat Campingplatz Trendelburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Trendelburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Trendelburg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Trendelburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Trendelburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Trendelburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Trendelburg eine vollständige VE-Station?