Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Thayapark)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen und Sträuchern. Von Laubbäumen umgeben. Im Ortsbereich.
Badgasse 9
3830 Waidhofen an der Thaya
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 48' 39" N (48.81108333)
Längengrad 15° 17' 21" E (15.28931667)
Am östlichen Ortsrand, beschildert.
Ein Pilgerziel für Weinliebhaber ist der Ort Langenlois, der malerisch zwischen Weinbergen liegt. Hier dreht sich alles um Grünen Veltliner, Riesling und Zweigelt, die neben internationalen Sorten an den sonnigen Hängen reifen und in den Heurigenlokalen und Weinkellern ausgeschenkt werden. Am weiten Kornplatz stehen schöne Bürgerhäuser und die barocke Pestsäule.
Am Rand von Langenlois lädt ein futuristisch anmutender Kubus zu einem Ausflug in die Welt des Weins ein: das Loisium. Die Entdeckungsreise beginnt im Besucherzentrum und führt über den Weingartenweg zu einem Kellerlabyrinth mit mystischen Installationen. Interaktive Stationen geben Einblicke in die Weinproduktion. Bei einer Verkostung in der Vinothek kann aus rund 50 verschiedenen Weinen gewählt werden.
Das Herz des gesamten Gebiets bildet die Talsperre Frain (Vranovska Prehrada), die auf Grund des sonnigen Wetters die Mährische Adria genannt wird. Neben Bade- und Wassersportfreunden kommen auch die Angler hier auf ihre Kosten. Der Ort stellt ferner das Eintrittstor zum westlichen Teil des Nationalparks Thayatal (Podyji) dar. Neben den Naturschönheiten kommt auch die Kultur in dem Schloss von Frain und der Burg von Vöttau (Bitov) nicht zu kurz.
Schönster Stadtraum des mährischen Telč ist der dreieckige Zacharias-von-Neuhaus-Platz (Náměstí Zachariáše z Hradce). Ihn säumen pastellfarbene Bürgerhäuser im Stil der Renaissance und des Frühbarocks, ein entzückendes Ensemble mit Giebeln, Fassadenschmuck und Laubengängen. Es entstand nach dem großen Brand von 1530. Auch das Schloss an der Nordseite des Platzes stammt aus dem 16. Jh. Der Bauherr Zacharias von Neuhaus ließ Architekten aus Italien anreisen, die die vormalige Burg zum Renaissancepalast mit zwei Arkadenhöfen ausbauten.
Auf hohem Felsen über der Thaya (Dyje) steht das dreiflügelige Schloss Vranov. Es geht auf eine mittelalterliche Burg zurück, die Graf Althann ab 1680 zum Barockschloss umbauen ließ. Von der Festung blieben der Krähenturm an der Ostseite und die 57 m lange Zugbrücke erhalten. Durch die Vorburg gelangt man in den Ehrenhof. Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) zeichnete für die Schlosskappelle und den ovalen Ahnensaal verantwortlich. Diesen schmücken Deckenfresken des Salzburgers Johann Michael Rottmayr von 1695 mit der Apotheose der Althann: Vier Schimmel ziehen den Wagen, darauf die Personifikation der Fruchtbarkeit als Lenkerin und ein Jüngling, der Genius des Geschlechts Althann. Er hält den Zepter und die Flamme des Lebens und des Glaubens in Händen. Eine dritte Figur überreicht ihm die Krone als Zeichen der weltlichen Macht und den Merkurstab. Letzterer ist das Symbol für Frieden, Harmonie und Weisheit.
In diesem prächtigen Renaissanceschloss mit Arkadenhof sind Räume mit Renaissance- und Barockaustattung wie Registratur, Gerichtsaal, Kapelle, zwei Bibliothek, ein Ritter- und ein Türkensaal, der Ahnensaal, diverse Salons, Badestube, Spielzimmer und Zwergen Kabinettzu besichtigen. Besonders die unterschiedliche Dekoration der Räume, von schlicht in Amtsräumen bis aufwendig in Repräsenationsräumen mit bemalten Holzdecken, prächtigen Kachelöfen und Stuckaturen, fällt beim Rundgang auf. Im Gerichtssaal steht noch eine Gerichtsschranke aus dem 17. Jh. Auch Verlies, Registratur, Bibliothek, Wohnräume und die entzückende Badestube aus dem Jahr 1590 sind noch authentisch eingerichtet. Wechselausstellungen beleuchten unterschiedliche Aspekte des adeligen Lebens. So die Ausstellung spielen und verspielen, die die kurzweiligen und bisweilen kostspieligen Spiele der adeligen Gesellschaft vom 16.- 19. Jh. vorgestellt, für die in Salons an speziellen Spieltischen Platz genommen wurde.
Schon seit dem Mittelalter wird in der Brauereistadt Zwettl im Herzen des Waldviertels Bier produziert – das Klima der Region ist ideal für den Hopfenanbau. Immerhin 917 m erhaltene mittelalterliche Stadtmauer und sechs Türme zeugen von städtischer Wehrhaftigkeit. Historische Gebäude umringen den fröhlich-bunten Hundertwasserbrunnen am Hauptplatz, darunter das mit prächtigem Sgraffito verzierte Alte Rathaus von 1307 und das Renaissance-Ensemble der Häuser Nr. 9–12. An der Landstraße bilden vier pastellfarbene Gebäude mit Volutengiebeln ein geschlossenes Barock-Ensemble.
Hervorragend10
Michael
August 2022
Wir waren auf der Durchreise und benötigten kurzfristig einen Campingplatz für die Nacht. Nach einem kurzen, netten Telefonat war der Platz gesichert. Die ruhige Umgebung bringt eine angenehme Zeit mit sich.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,20 EUR |
Familie | ab 32,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,20 EUR |
Familie | ab 32,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,40 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Thayapark erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Thayapark einen Pool?
Nein, Campingplatz Thayapark hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Thayapark?
Die Preise für Campingplatz Thayapark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Thayapark?
Hat Campingplatz Thayapark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Thayapark?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Thayapark?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Thayapark zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Thayapark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Thayapark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Thayapark entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Thayapark eine vollständige VE-Station?