Verfügbare Unterkünfte (Camping Tante Henni)
...

1/5




In verkehrsgünstiger Ortsrandlage in der Gemeinde Hasloh liegt der kleine und familiäre Campingplatz Camping Tante Henni. Die Ortschaft im schleswig-holsteinischen Kreis Pinneberg besticht durch ihre ländliche Atmosphäre. Umgeben von Wiesen und Feldern bieten sich viele Möglichkeiten für entspannte Spaziergänge und Radtouren. Der Campingplatz Camping Tante Henni ist gut als Ausgangspunkt für Ausflüge nach Hamburg geeignet. Von hier aus sind es nur rund 20 km bis in die lebendige Hansestadt. Fußläufig ist der 1 km entfernte Regionalbahnhof Hasloh erreichbar. Direkt am Campingplatz gibt es als Besonderheit einen kleinen Teich mit einem Freiluft-Teichcafé mitten in der Natur.
Sehr guter Ausgangspunkt für Ausflüge nach Hamburg.
Frühstücksservice, Kaffee und Kuchen. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmaler Geländestreifen, innerhalb der Ortschaft an der Durchfahrtstraße. Ländliches Umland von Hamburg. Flugverkehr hörbar.
Garstedter Weg 36a
25474 Hasloh
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 41' 32" N (53.692227)
Längengrad 9° 55' 33" E (9.92603)
Im Jahr 1869 wurde der klassizistische Backsteinbau der Kunsthalle auf den Wallanlagen eingeweiht. Später kamen ein Bau aus Muschelkalkstein (1919) und der weiße Kubus der Galerie der Gegenwart (1997) hinzu. Das ergab eine Art Museumsinsel, die statt von Wasser von Straßen und Gleisen gerahmt ist. Die Gemälde- und Skulpturensammlung der Kunsthalle umfasst Werke vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Highlights sind die Gemälde des 19. Jh., wie Philipp Otto Runges ›Der Morgen‹ und Caspar David Friedrichs ›Wanderer über dem Nebelmeer‹, sowie die Werke der Klassischen Moderne, allen voran Max Beckmanns ›Odysseus und Kalypso‹. Die Galerie der Gegenwart präsentiert internationale Kunst ab den 1960er-Jahren: Arbeiten von Warhol, Baselitz, Gerhard Richter und Andreas Gursky.
Auf einer Fläche von 24 ha leben im Tierpark Neumünster über 700 Tiere aus 100 Arten, Säugetiere, Reptilien, Vögel. Schwerpunkt sind mitteleuropäische Spezies. Publikumslieblinge sind die Eisbären, durch die der Tierpark auch überregional bekannt wurde: Es ging um einen gerichtlich ausgetragenen Streit mit dem Berliner Zoo um die Eigentumsrechte am Eisbären Knut, dessen Vater zeitweise in Neumünster lebte. Letztendlich erzielten die beiden Zoos eine Einigung, Knut blieb in Berlin, Neumünster erhielt eine Entschädigung. Der Tierpark ist ein beliebtes Ziel für die ganze Familie mit Streichelzoo, großem Spielplatz und zahlreichen Picknickplätzen.
Direkt an der Außenalster steht das Hotel Atlantik, ein Grandhotel aus dem Jahr 1909. Berühmte Frauen und Männer sind hier abgestiegen: Von Marlene Dietrich über Michael Jackson bis zu Neil Armstrong. Doch seit 1995 ist mit dem Fünfsternehotel ein anderer Name eines berühmten Hamburgers fest verknüpft: Vor einem Vierteljahrhundert zog Panik-Rocker Udo Lindenberg hier ein - und nie wieder aus. Ihn an der Bar oder in der Lobby zu treffen, ist eine zwar kostspielige, aber doch vage Möglichkeit.
Riesige Container-Schiffe aus nächster Nähe bestaunen, im Sand buddeln und picknicken – das kann man am Elbstrand von Hamburg. Der Elbstrand in Övelgönne ist für Reisende und Einheimische ein beliebtes Ausflugsziel und das zu jeder Jahreszeit. Er liegt auf dem Stadtplan westlich der Hamburger Innenstadt und beginnt hinter dem Altonaer Fischmarkt. Hier an der Elbe fühlen sich Erwachsene, Kinder und Vierbeiner pudelwohl. Reiseführer Hamburg – der Elbstrand Die Atmosphäre am Elbstrand in Hamburg ist in den Sommermonaten fast wie an der Ostsee. Der breite Sandstrand unterteilt sich in verschiedene Abschnitte wie den Elbstrand Övelgönne, das Hans-Leip-Ufer und den Blankeneser Stadtstrand. Das Handtuch ausbreiten und picknicken darf man hier überall. Reisetipp: Strandperle und Museumshafen Über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt ist die Strandperle, das Ausflugslokal direkt am Elbstrand Övelgönne . Das ganze Jahr über kann man hier norddeutsche Spezialitäten wie ein Franzbrötchen oder Backfisch probieren und dabei die Füße in den Sand stecken. Historische Segler und Dampfschiffe lassen sich an den Brücken des Museumshafens bestaunen: Die teilweise über 100 Jahre alten Schiffe unternehmen regelmäßig Ausflüge auf der Elbe. Informationen zu diesen Fahrten bekommen Interessierte direkt am Museumshafen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
6.32
Thomas
Wohnwagen
Paar
April 2024
Wir haben eine Nacht hier verbracht da wir einen Termin in HH hatten. Der Platz ist recht klein und eng, da es Anfang April noch recht leer war, ging es. Was gar nicht ging war die fehlende Sauberkeit der Sanitäranlage. In den Ecken wurde sicherlich nicht nur eine Woche nicht geputzt. Beim nächs
Hervorragend9
Stephan
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Ein sehr gemütlicher Platz in Stadtnähe (Hamburg) welcher durch unkomplizierte Abläufe begeistert. Vor der Anreise wird das Kennzeichen abgefragt und die Stellplatnummer mitgeteilt. Strom gibt es nach Einwurf von Münzen. Somit könnte theoretisch von der Anreise bis zur Abreise ein Aufenthalt ohne p
Ansprechend6
Anonym
Juli 2023
Überwiegend kleine Parzellen. Entsprechend eng hängt man nebeneinander. Mit Wohnmobil ist es gerade noch ok. Geschirrspülbereich ohne Überdachung.... Bei norddeutschem Schmuddelwetter sicher nicht ideal... Fluglärm vom Flughafen HH von 6-22 Uhr. WLAN nicht wahrzunehmen und lt. Betreiber bekannt prob
Sehr gut8
Chris Rutschmann
Juli 2023
Ein kleiner, gemütlicher Campingplatz Leider steht nirgendwo geschrieben, dass er sich in einer Einflugschneise des Flughafen Hamburgs befindet. D.h. Fluglärm von 7:00 Uhr morgens bis 22:00 Uhr abends.
4
Birka
Juni 2023
Die Bezeichnung "Campingplatz" fanden wir eher irreführend. Mit einem Campingplatz im eigentlichen Sinne hat dieser Platz nicht viel zu tun. Im Einzelnen: Stellplätze: Es gibt zwei Kategorien, Premium und normal. Premium heißt aber nur, das der Platz größer ist als alle anderen, was auch mit Wohnw
Ansprechend6
meroh
Juni 2023
Die Lage des Campingplatzes ist gut ( Flughafen ist in der Nähe, aber ab 23 Uhr ist Ruhe). Die Anbindung nach Hamburg ist sehr gut. Die Sanitärräume könnten etwas aufgestockt werden . Zu wenige Toiletten. Außerdem bin ich der Meinung, daß es nicht mehr Zeitgemäß ist, Geld zusätzlich für die Duschen
Ansprechend6
A.
April 2023
Erstmal: die Buchung und die Bezahlung über Internet war einfach und gut. Dann: den Platz kannten wir vom Sehen letztes Jahr, aber da war kein Platz über, so sind wir dieses Jahr hierher. Die Besitzer sind freundlich aber nicht sehr hilfsbereit. Die Frage nach ein paar Brötchen am ersten Tag wurde
Hervorragend10
Roland
Februar 2022
Freundliche, hilfsbereite Betreiber. Sanitäre Einrichtungen sind sehr sauber. Weitere sanitäre Einrichtungen sind kurz vor der Fertigstellung. Alles in allem gibt es nichts zu beanstanden. Für Hundebesitzer gibt es sehr schöne Wege zum Gassi gehen. In der Nähe ein super Italiener, der seinen Job lie
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Tante Henni erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Tante Henni einen Pool?
Nein, Camping Tante Henni hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Tante Henni?
Die Preise für Camping Tante Henni könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Tante Henni?
Hat Camping Tante Henni Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Tante Henni?
Wann hat Camping Tante Henni geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Tante Henni?
Verfügt Camping Tante Henni über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Tante Henni genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Tante Henni entfernt?
Gibt es auf dem Camping Tante Henni eine vollständige VE-Station?