Verfügbare Unterkünfte (Camping Tante Henni)
...
1/5
In verkehrsgünstiger Ortsrandlage in der Gemeinde Hasloh liegt der kleine und familiäre Campingplatz Camping Tante Henni. Die Ortschaft im schleswig-holsteinischen Kreis Pinneberg besticht durch ihre ländliche Atmosphäre. Umgeben von Wiesen und Feldern bieten sich viele Möglichkeiten für entspannte Spaziergänge und Radtouren. Der Campingplatz Camping Tante Henni ist gut als Ausgangspunkt für Ausflüge nach Hamburg geeignet. Von hier aus sind es nur rund 20 km bis in die lebendige Hansestadt. Fußläufig ist der 1 km entfernte Regionalbahnhof Hasloh erreichbar. Direkt am Campingplatz gibt es als Besonderheit einen kleinen Teich mit einem Freiluft-Teichcafé mitten in der Natur.
Sehr guter Ausgangspunkt für Ausflüge nach Hamburg.
Frühstücksservice, Kaffee und Kuchen. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmaler Geländestreifen, innerhalb der Ortschaft an der Durchfahrtstraße. Ländliches Umland von Hamburg. Flugverkehr hörbar.
Garstedter Weg 36a
25474 Hasloh
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 41' 32" N (53.692227)
Längengrad 9° 55' 33" E (9.92603)
Beim Jungfernstieg an der Binnenalster legt die Weiße Flotte der Alster-Touristik zur Alsterrundfahrt ab. Bei den Alsterkreuzfahrten kann man an neun Anlegestellen zwischen Jungfernstieg und Winterhuder Fährhaus ein- und aussteigen. Bei Fleetfahrten werden Hafenelbe und Speicherstadt angesteuert, während eine Kanalfahrt durch Parkanlagen und Villenviertel führt. Romantiker begeben sich abends auf den Dämmertörn.
In dem fruchtbaren Gebiet südöstlich von Hamburg wird Gemüse für die Stadt angebaut. Reetgedeckte Bauernhäuser und Gewächshäuser prägen das Landschaftsbild. Das Freilichtmuseum Rieckhaus in Curslack (Curslacker Deich Nr. 284) aus dem 16. und 17. Jh. erklärt auf dem Hof der Familie Rieck die Geschichte der Landschaft und des Lebens rundherum. Zu sehen sind u.a. ein Backhaus, der Schweinekoben und eine Schöpfmühle. Zum Toben gibt es einen kleinen Spielplatz.
Am Alten Hafen ist die einstige Hansestadt am schönsten. Cafés und Restaurants in Fachwerk- und Ziegelsteinbauten säumen ihn, am inneren Ende zieht ein 1977 wieder aufgebauter hölzerner Verladekran aus dem 17. Jh. die Blicke auf sich. Das Museum Schwedenspeicher informiert über die Hanse und zeigt Fundstücke aus dem Hafen.
13 km feiner Sandstrand und das mitten in der Metropole Hamburg – das gibt es am nördlichen Ufer der Elbe zwischen Övelgönne und Blankenese. Wer hier sein Handtuch oder seine Picknickdecke ausbreitet, sitzt direkt gegenüber dem Hamburger Hafen und sieht imposante Containerschiffe vorbeiziehen. Reiseführer zum Urlaubsziel Elbstrand Für einen Kurzurlaub am Wochenende oder eine Auszeit am späten Nachmittag eignet sich Hamburgs Strand perfekt. Das sandige Ufer ist in verschiedene Strandabschnitte unterteilt: den Elbstrand Övelgönne, das Hans-Leip-Ufer und den kleinen Strand am Fähranleger Teufelbrück. Erfahrungsgemäß ist in Övelgönne sehr viel los, da hier die Hafenfähren anlegen und der Elbstrand auch ein Ausflugsziel für viele Hamburgerinnen und Hamburger ist. Der Alte Schwede Auf dem Stadtplan liegt der Elbstrand etwa 8 km westlich der Hafencity. Zu den Highlights gehört neben dem einzigartigen Panorama der sogenannte Alte Schwede: Dabei handelt es sich um den größten Findling Deutschlands. Er liegt am Hans-Leip-Ufer, wiegt 217 t und hat einen Umfang von 20 m.
Hamburger Hafenrundfahrten bieten Stadtbesucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, den größten Hafen Deutschlands aus nächster Nähe zu erleben und beeindruckende Einblicke in die maritime Welt zu gewinnen. Die Touren in einer Barkasse oder einem Fahrgastschiff führen entlang der Hamburger Sehenswürdigkeiten: Es geht durch die historische Speicherstadt, die moderne Hafencity und entlang der imposanten Containerterminals, wo man den gigantischen Frachtern ziemlich nahekommt. Die Rundfahrten variieren in Länge und Themenschwerpunkten, sodass für jedes Interesse etwas dabei ist. Saisonabhängig starten die meisten Anbieter vormittags von den Landungsbrücken aus im 30-Minuten-Takt. Tickets können vorher online reserviert werden, Kurzentschlossene kaufen das Ticket spontan vor Ort.
Zwischen 1883 und 1927 wurde die Speicherstadt – auf Tausenden von Eichenpfählen ruhend – für den zollfreien Handel errichtet, als Magazin für Kaffee, Tee, Kakao, Gewürze und Orientteppiche. Die mehrstöckigen roten Backsteinbauten mit ihren Türmchen, Erkern und Ornamenten im neogotischen Stil sind der weltweit größte historische Lagerhauskomplex. Seit 2015 gehört das von sechs Fleeten durchzogene Ensemble zum UNESCO-Welterbe. In den nächsten Jahren stehen größere Sanierungsarbeiten an den Kaimauern an. Außerdem sollen, um die Pfähle unter den Mauern bei Niedrigwasser besser zu schützen, die Fleetsohlen um einen Meter aufgeschüttet werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
6.32
Thomas
Wohnwagen
Paar
April 2024
Wir haben eine Nacht hier verbracht da wir einen Termin in HH hatten. Der Platz ist recht klein und eng, da es Anfang April noch recht leer war, ging es. Was gar nicht ging war die fehlende Sauberkeit der Sanitäranlage. In den Ecken wurde sicherlich nicht nur eine Woche nicht geputzt. Beim nächs
Hervorragend9
Stephan
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Ein sehr gemütlicher Platz in Stadtnähe (Hamburg) welcher durch unkomplizierte Abläufe begeistert. Vor der Anreise wird das Kennzeichen abgefragt und die Stellplatnummer mitgeteilt. Strom gibt es nach Einwurf von Münzen. Somit könnte theoretisch von der Anreise bis zur Abreise ein Aufenthalt ohne p
Ansprechend6
Anonym
Juli 2023
Überwiegend kleine Parzellen. Entsprechend eng hängt man nebeneinander. Mit Wohnmobil ist es gerade noch ok. Geschirrspülbereich ohne Überdachung.... Bei norddeutschem Schmuddelwetter sicher nicht ideal... Fluglärm vom Flughafen HH von 6-22 Uhr. WLAN nicht wahrzunehmen und lt. Betreiber bekannt prob
Sehr gut8
Chris Rutschmann
Juli 2023
Ein kleiner, gemütlicher Campingplatz Leider steht nirgendwo geschrieben, dass er sich in einer Einflugschneise des Flughafen Hamburgs befindet. D.h. Fluglärm von 7:00 Uhr morgens bis 22:00 Uhr abends.
4
Birka
Juni 2023
Die Bezeichnung "Campingplatz" fanden wir eher irreführend. Mit einem Campingplatz im eigentlichen Sinne hat dieser Platz nicht viel zu tun. Im Einzelnen: Stellplätze: Es gibt zwei Kategorien, Premium und normal. Premium heißt aber nur, das der Platz größer ist als alle anderen, was auch mit Wohnw
Ansprechend6
meroh
Juni 2023
Die Lage des Campingplatzes ist gut ( Flughafen ist in der Nähe, aber ab 23 Uhr ist Ruhe). Die Anbindung nach Hamburg ist sehr gut. Die Sanitärräume könnten etwas aufgestockt werden . Zu wenige Toiletten. Außerdem bin ich der Meinung, daß es nicht mehr Zeitgemäß ist, Geld zusätzlich für die Duschen
Ansprechend6
A.
April 2023
Erstmal: die Buchung und die Bezahlung über Internet war einfach und gut. Dann: den Platz kannten wir vom Sehen letztes Jahr, aber da war kein Platz über, so sind wir dieses Jahr hierher. Die Besitzer sind freundlich aber nicht sehr hilfsbereit. Die Frage nach ein paar Brötchen am ersten Tag wurde
Hervorragend10
Roland
Februar 2022
Freundliche, hilfsbereite Betreiber. Sanitäre Einrichtungen sind sehr sauber. Weitere sanitäre Einrichtungen sind kurz vor der Fertigstellung. Alles in allem gibt es nichts zu beanstanden. Für Hundebesitzer gibt es sehr schöne Wege zum Gassi gehen. In der Nähe ein super Italiener, der seinen Job lie
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Tante Henni erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Tante Henni einen Pool?
Nein, Camping Tante Henni hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Tante Henni?
Die Preise für Camping Tante Henni könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Tante Henni?
Hat Camping Tante Henni Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Tante Henni?
Wann hat Camping Tante Henni geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Tante Henni?
Verfügt Camping Tante Henni über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Tante Henni genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Tante Henni entfernt?
Gibt es auf dem Camping Tante Henni eine vollständige VE-Station?