Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/10
(7Bewertungen)
HervorragendCampingplatz für Wasserratten - hier ist Badevergnügen bei gutem wie schlechten Wetter garantiert. Am See kommen auf einem eigenen Strandabschnitt auch FKK-Freunde auf ihre Kosten.
Erlebnishallenbad (u. a. mit Wassertrampolin, Wasserschaukeln sowie Wellnessbereich) öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Talsperre Malter)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit Laubbäumen und Hecken. An der Talsperre Malter. Standplätze am See von Dauercampern belegt.
Etwa 300 m langer Sandstrand mit anschließender Liegewiese. Aufblasbare Spiellandschaft im See.
FKK nur auf separatem Strandteil. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Am Bad 1a
01744 Paulsdorf
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 54' 53" N (50.91478332)
Längengrad 13° 39' 2" E (13.65071667)
Im Ort beschildert.
Nach einem Bebauungsplan des Münchner Malers und Architekten Richard Riemerschmid errichteten Hermann Muthesius und Heinrich Tessenow in den Jahren 1909 bis 1913 die erste deutsche Gartenstadt Hellerau. Die Initiative für den Bau des Ensembles mit Fabrikgebäude und fortschrittlicher Arbeiterwohnsiedlung ging vom Möbelfabrikanten Karl Schmidt, dem Gründer der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst, aus. Die Gartenstadt Hellerau wurde nach dem Vorbild fortschrittlicher englischer Arbeiterwohnsiedlungen des späten 19.Jh - einem Gegenentwurf zu den damals noch weit verbreiteten Mietskasernen - sowie nach den Prinzipien des romantisierenden Städtebaus und des naturnahen Wohnens gestaltet.
Die ständige Ausstellung unter dem großflächig verglasten Dach thematisiert unterschiedliche Aspekte wilder Natur: In verschiedenen Inszenierungen wird ›Wildnis‹ als Ergebnis langfristiger Entwicklungsprozesse, als Lebensraum interessanter Pflanzen und Tiere, als dynamisches System, als Quelle von Erkenntnis und Inspiration aber auch als schützenswertes Gut erlebbar gemacht. Eine über 10 m hohe Felswand verbindet die Ausstellungsetagen mit dem Restaurantgeschoss.
Die Neue Synagoge in Dresden besteht aus zwei autonomen Baukörpern, Synagoge und Gemeindezentrum, verbunden durch einen zentralen Hof, in dem die Umrisse der Semperschen Synagoge, die früher hier stand, durch dunklen Kies und Metallkanten markiert sind. Die im Umriss und in der Hofmauer eingelassenen Sandsteinquarder sind neben dem vergoldeten Davidstern über der gläsernen Eingangstür die einzigen Reste der zerstörten Synagoge. Der Baukörper der Synagoge, ein 24 Meter hoher Kubus, verdreht sich kontinuierlich nach Osten, damit wird im Innenraum die vorgeschriebene Ausrichtung der Thoraschreinwand nach Jerusalem gewährleistet. Das angeschlossene Gemeindezentrum wurde als modernes Mehrzweckgebäude für die Jüdische Gemeinde zu Dresden und als Haus der öffentlichen Begegnung mit dem Judentum konzipiert.
In einem Dominikanerkloster von 1300 residiert das schon 1861 gegründete StadtMuseum von Prina. Die Dauerausstellung zeigt 300 Objekte, die die Stadtgeschichte von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jh. dokumentieren. Anhand von Stadtmodellen wird die Gründung und Entwicklung von Pirna im Mittelalter dargestellt. Der Kapitelsaal und die Klosterkirche geben einen Einblick in das kirchliche Leben. Wechselausstellungen erweiteren das Themenspektrum.
Seit jahrhunderten wird das mittlere Erzgebirge vom Bergbau geprägt und bietet dadurch wie kaum eine andere Region tiefe Einblicke in alte Bergbautraditionen. Aber auch Motorradfahren ist hierzulande eine feste Größe, gab es doch in Zschopau mit MZ einen der weltgrößten Motorradhersteller.
Ein Schnäppchen, dachte sich wohl der Kammerherr Augusts des Starken, Ernst Ferdinand von Knoch, als er 1717 das Rittergut aus der Konkursmasse der Familie von Seydewitz kaufte. Er beauftragte den Architekten Knöffel, ihm ein Schloss zu bauen. Das Ergebnis: 1744 war er selbst pleite. Erst die nächsten Besitzer vollendeten das Schloss, ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Ausstattung und Parklandschaft.
Außergewöhnlich
Björnschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Kurzurlaub
Der Empfang war herzlich und unkompliziert. auf dem Platz ist alles vorhanden was man so zum so braucht. und noch vieles mehr. Der Stellplatz war super schön mit Thujas eingefriedet, grün und eben. Das Erlebnisbad ist eine tolle Abwechslung für die etwas kälteren Tage und mit Oskarshausen in der Näh… Mehr
Sehr Gut
Rosi schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Waren für eine Nacht auf der Durchreise hier. Schöne Anlage, saubere Sanitäranlagen, allerdings etwas zu teuer, 36,00€ für eine WOMO und zwei Personen, Duschen 1,00€ drei Minuten, und leider kein Brötchenservice. Es wird wohl mehr wert auf die Dauercamper gelegt. Schade.
Claudiaschrieb vor 2 Jahren
Strukturierter Campingplatz
Wir waren im Mai auf dem Platz , leider bei schlechten Wetter, so dass wir den See leider nicht nutzen konnten . Der Platz ist von sehr vielen Dauercampern belegt, die Sanitäranlagen waren in Ordnung . Das Duschen musste bezahlt werden . Ansonsten war der Platz Sehr sauber . Wünschenswert wären ein … Mehr
Außergewöhnlich
Cornelia schrieb vor 3 Jahren
toller Platz, freundliche Frauen
sehr zu empfehlen, alles top, super Service
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 4 Jahren
Super Campingplatz!
Einfach nur entspannen! Vor den Toren von Dresden befindet sich dieser tolle Fleck Erde. Direkt am See entspannen. Auch bei schlechtem Wetter findet man immer ein Ausflugsziel oder man geht in das Hallenbad welches sich direkt am Campingplatz befindet. Die Sanitäranlagen sind sauber und ordentlich. … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Superplatz, hervorragend für Kurzurlauber
Der Platz liegt vor den Toren Dresdens direkt am See, bestens zum Baden geeignet. Die Stellflächen sind begrünt, für Zelte gibt's die Familien und die Jugendwiese. Kleiner Supermarkt mit regionalen Brotwaren/Fleischwaren ist vorhanden. Sanitär nicht ganz neu, aber sauber und ordentlich. Es gibt sehr… Mehr
Außergewöhnlich
OldscoolCamperschrieb vor 9 Jahren
Top Platz mit einzelnen festgelegten Stellplätzen, Dauercamper sind sehr nett und geben gute Tipps für Ausflüge ! Sanitäranlagen etwas älter aber top sauber. alles wird mit einem chip verwaltet, Schranke duschen etc.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Talsperre Malter am See?
Ja, Campingplatz Talsperre Malter ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Talsperre Malter erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Talsperre Malter einen Pool?
Ja, Campingplatz Talsperre Malter hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Talsperre Malter?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Talsperre Malter?
Hat Campingplatz Talsperre Malter Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Talsperre Malter?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Talsperre Malter?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Talsperre Malter zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Talsperre Malter über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Talsperre Malter genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Talsperre Malter entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Talsperre Malter eine vollständige VE-Station?