Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(11Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Camping- und Ferienpark Surendorf)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine hohe Buschreihe zweigeteilter Platz auf einem Hochufer. Von Dauercampern geprägt. Weiter Blick über das Meer.
Zum etwa 400 m langen und 20 bis 40 m breiten Sandstrand über einen Fußweg und Treppen.
Anmeldung in der Tourist-Info kurz vor dem Platz, außerhalb deren Betriebszeit am Platz.
Zum Kurstrand 5
24229 Surendorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 28' 44" N (54.47905)
Längengrad 10° 4' 30" E (10.07504999)
Ab Autobahnende Kiel auf der B503 nach Surendorf, dort beschildert.
Schleswig-Holstein liegt ganz im Norden Deutschlands an der Grenze zu Dänemark. Badegäste kommen in den Seebädern den Sommer über auf ihre Kosten, Naturfreunde erkunden die Naturparks oder das Wattenmeer. Vor allem die vorgelagerten Inseln erfreuen sich bei Reisenden großer Beliebtheit. Sie sind vom Festland aus mit Bahn oder Schiff zu erreichen. Der Routenplaner für Schleswig-Holstein hilft dabei, die Reise vorzubereiten. Die Karte von Schleswig-Holstein auf ADAC Maps ist ein Reiseführer für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Schleswig-Holstein: Reisetipps für Badenixen und Wassersportler Auch wenn das Klima rau ist und beständig der Wind weht: Schleswig-Holstein eignet sich für einen Badeurlaub. Schließlich schützen Strandkörbe vor den Kapriolen des Wetters. Das Urlaubsziel Sylt bietet Familienstrände, Aktivstrände und solche, die mit Hund benutzt werden dürfen. Ganz auf die Bedürfnisse von Familien hat das Seebad Büsum seine Strände gestaltet: Die Familienlagune Watt’n Insel ermöglicht gezeitenunabhängigen Badespaß. Ballsportfelder, Grillplätze und Picknickgruppen runden das Angebot ab. Wer mag, kann in der Wassersportschule Windsurfen, Kitesurfen, SUP oder Katamaransegeln testen. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub sind die Monate von Juni bis September. Die mittlere Tagestemperatur liegt in diesen Monaten zwischen 17,9 und 21,6 °C in Kiel. Auf Sylt werden im August 20 °C erreicht. Schleswig-Holstein: Tipps für Naturfreunde Die Strände und die Natur sind nicht nur fürs Baden da. Lange Strandspaziergänge sind das ganze Jahr über möglich und in der Meeresluft gesund und erholsam. Das Bundesland verfügt außerdem über zahlreiche Naturparks. Der größte unter ihnen ist die Holsteinische Schweiz. In dem Naturpark bei Eutin können Urlaubsgäste auf einem der großen und kleinen Seen paddeln, Tiere beobachten, wandern und Rad fahren. Apropos Rad: Schleswig-Holstein besitzt 13 Fernradwege, auf denen sich die Natur erleben lässt. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg bis Travemünde und bietet fantastische Ausblicke auf die Ostseeküste, auf Fjorde, Felder und Fischerdörfer. Sein Gegenspieler an der Nordseeküste ist der Nordseeküstenradweg, der entlang der Nordseeküste quer durch Nordfriesland und Dithmarschen bis zur Elbmündung und nach Hamburg führt. Kulturgut in Schleswig-Holstein: Routenplaner für Musik- und Geschichtsfans In Schleswig-Holstein ist Musik drin: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der größten Klassik-Events Europas. Das Metal-Festival in Wacken genießt Kultstatus. Weitere kulturelle Highlights im Urlaub sind die Kunstausstellung NordArt und die vielfältigen Museen. Dazu gesellen sich Schlösser und Herrenhäuser, wie das Schloss Glücksburg oder das Schloss Ahrensburg. Der gesamte Stadtbereich Lübecks zählt zum UNESCO-Welterbe. Am spektakulärsten ist das Holstentor. Ebenfalls mit dem Welterbetitel ausgezeichnet wurden die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und das Grenzbefestigungssystem Danewerk, das über 1000 Jahre alt ist. Die Route durch die schönsten Städte und Flecken des Bundeslandes lässt sich mit der Landkarte von Schleswig-Holstein planen.
Architektonisch und technisch interessant ist die Hörnbrücke im Kieler Hafen. Diese dreigliedrige Faltbrücke für Fußgänger und Radfahrer führt vom Hauptbahnhof nach Gaarden-Ost zum Hochhauscenter und Norwegenkai. Die bereits zur Stadtgründung um 1242 erbaute Kirche St. Nikolai wurde 1943/44 ebenfalls fast vollständig zerstört. Zum Glück waren viele ihrer Kunstschätze ausgelagert und fanden wieder ihren Platz in der beim Neuaufbau ab 1950 betont schlicht gestalteten Kirche. Vor der Kirche steht die von 1928 geschaffene Skulptur ›Der Geistkämpfer‹, ein Engel mit Schwert auf einem wolfsähnlichen Tier, des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938).
In Kiel-Holtenau steht eine der größten Schleusenanlagen der Welt. Rund 35 000 Containerfrachter, Lastkähne, Kreuzfahrtschiffe, Segler und 15 000 Sportboote werden jährlich zur Einfahrt in den Nord-Ostsee-Kanal in vier Schleusenkammern bis zu 1,50 m gehoben oder gesenkt. Auf der Schleusen-Aussichtsplattform Kiel-Wik, im gleichnamigen Stadtteil auf der Südseite, kommen Besucher nahe an die Schiffe heran. Hinüber nach Holtenau auf der nördlichen Kanalseite führt die Hochbrücke oder die Personenfähre.
Vor dem Schifffahrtsmuseum sind drei Museumsschiffe an der neuen Museumsbrücke fest vertäut, die im Vergleich zu den großen Pötten, die draußen vorüberziehen, fast wie Spielzeugschiffe wirken. Das größte von ihnen ist der 40 m lange, 1905 erbaute Tonnenleger »Bussard«. Eine steile Leiter führt unter Deck, wo das Bordleben früherer Besatzungen sehr anschaulich dargestellt wird. Auch die Brücke ist zu besichtigen. Wer mag, kann das Ruder drehen und den Maschinentelegraphen bewegen; der Kartentisch ist so hergerichtet, als sei der Kapitän gerade erst für ein paar Minuten weggegangen. Das zweite Museumsschiff ist der 1944 erbaute Seenotrettungskreuzer »Hindenburg«, der bis zu seiner Außerdienststellung im Winter 1978/79 über 800 Menschen das Leben rettete. Nummer drei ist schließlich das Feuerlöschboot »Kiel«, das von 1941 bis 1985 im Einsatz war. Die historische Brausebude, ein Holzhaus auf der Museumsbrücke, war Ende des 19. Jh. eine Schankhalle am Fähranleger.
Was die Kieler »Schloss« nennen, ist eigentlich ein Veranstaltungszentrum. Die heutigen Gebäude stehen zwar an der Stelle einer 1260 erstmals erwähnten Burg, das alte Schloss aber wurde 1944 durch Bomben weitgehend zerstört und später durch Neubauten ersetzt. Zumindest zum Teil noch aus dem späten 17. Jh. stammt einzig der sog. »Rantzaubau«, ein recht schmuckloses, dreigeschossiges Gebäude. Ein Teil des Schlosses wird heute für Konzerte, Theater und andere Veranstaltungen genutzt. Außerdem beherbergt es ein Restaurant.
›Dort, wo die Biologie Formen annahm‹ – so würdigt die Wissenschaft das Museum. Mittelpunkt des 1881 eröffneten Gebäudes des Architekten Martin Gropius (1824–80) ist die aus Glas, Stahl und Licht geschaffene zentrale Halle. Neben der Präsentation von Walfischskeletten thematisiert die Abteilung ›Ozean der Zukunft‹ die Überfischung der Meere und den klimabedingten Anstieg des Meeresspiegels. In der Präsentation ›Tiefsee‹ gibt es über 50 Originalexponate wie bizarre Fische und andere Organismen zu bestaunen. Eines der Highlights ist ein 3 m großer legendärer Riesenkalmar.
In der ehemaligen Fischmarkthalle von 1910 findet sich das Schifffahrtsmuseum. Flankiert von moderner Medientechnik verdeutlichen Schiffsmodelle, nautische Instrumente und Marinemalerei die Bedeutung des Meeres für die Entwicklung Kiels. Auch die Fischerei- und Kolonialgeschichte, der Kreuzfahrttourismus und der Nord-Ostsee-Kanal sind Themen der Präsentation. Auch sozialgeschichtliche Themen werden beleuchtet, etwa das Alltagsleben der Werftarbeiter oder der Kieler Matrosenaufstand, der 1918 das Ende des Kaiserreichs einläutete.
In der Dänischen Straße blieben nur wenige historische Gebäude erhalten. Eines ist der 1616 als Adelshof gebaute Warleberger Hof, der heute Stadtmuseum ist. Aus der Erbauungszeit stammt der historische Gewölbekeller mit Herd und Zisterne. In den Räumen, die teils bemalte Stuckdecken und wertvolle Tapeten aufweisen, werden stadt- und kulturgeschichtliche Wechselausstellungen gezeigt.
Sehr Gut
Sepplschrieb vor 2 Jahren
Netter Campingplatz direkt an der Ostsee
Überschaubarer Platz mit einigen Wohnmobilplätzen. Sanitär sauber, wenn der Vordermann sich benommen hätte, Parzellen groß genug und Rasen. Leider kein Shop am Platz und der Supermarkt ist ein ganz schöner Trampel bergauf. Am hinteren Ende ist der Weg zum Meer nur über sehr steile, längere Treppen m… Mehr
Dagmar schrieb vor 2 Jahren
Direkt an der Steilküste
Die Lage direkt an der Küste ist super. Vor allem wenn man einen Platz in der ersten Reihe hat. Ein Campingplatz der zu 80 % aus Dauercampern besteht. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Ein Platz der gut ist zur Durchreise oder ein oder zwei Tage. Im Ort gibt es einen Supermarkt, Bäcker und am Str… Mehr
Außergewöhnlich
Martin schrieb vor 2 Jahren
Super Aussicht
Kleiner Campingplatz mit neuem Sanitäranlagen. Besonders in der erstemn Reihe ein mega Blick auf den Strand und das Meer. Preis Leistung ist sehr gut.
Sehr Gut
Griesu schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz mit Blick auf die Ostsee.
Netter Empfang,Sanitäranlagen sehr sauber,Hatten einen Platz mit Blick auf die Ostsee. Brötchen gibt es ca 2 Kilometer weg vom Platz. ( in der Hauptsaison Brötchen Service vor Ort ) Restaurant bietet gutes Essen. Haben uns sehr wohl gefühlt und kommen gerne wieder.
Sehr Gut
Ralfschrieb vor 4 Jahren
Kurztrip ohne Planung
Einen Tag vorher anrufen und buchen (war problemlos) ist sonst schwierig. Der Platz ist übervölkert mit Dauercampern, mit teilweise unschönen Plätzen. Unser Platz war ok, mit Blick zur Ostsee. Leider stehen viel zu wenige davon bereit…eben alles voll von DC 🥴 Toiletten sind sauber, Brötchen am Plat… Mehr
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 4 Jahren
Tolle Lage an der Ostsee
+Der Platz liegt am Hang, somit etwas erhöht, mit Blick auf die Ostsee. Toiletten, Duschen, Spülbecken sind sehr sauber und in großer Anzahl vorhanden. Der weitläufige Sandstrand mit Strandkörben, Gaststätten und Toiletten ist ein Traum. - ohne Mond und die teils lustigen Lichterketten der Dauercam… Mehr
V.Gerckenschrieb vor 6 Jahren
Urlauberwünsche werden nicht berücksichtigt, durchgehend unfreundliches Campingpersonal
Wir waren dort für eine Nacht zum Probe, auf dem Platz 367 um eventuell danach den Jahresurlaub zu verbringen. Wir haben ein totales Fiasko erlebt. Wir würden gezwungen den Wohnwagen 90 Grad zu drehen mit absurde Begründung. Überall Verbotsschilder. Nie wieder diesen Campingplatz. Da lobe ich mir da… Mehr
Außergewöhnlich
Marion schrieb vor 6 Jahren
Schöner gepflegter Platz direkt an der Ostsee
Wir wurden sehr freundlich auch noch nach ausgewiesener Öffnungszeit aufgenommen. Die Sanitäranlagen sind modern und absolut sauber und ebenfalls sehr gepflegt. Der Kurstrand ist von größeren Steinen befreit, so dass es ein Sandstrand ist. An der kleinen Strandpromenade gibt es verschiedene Angebot… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping- und Ferienpark Surendorf am Meer?
Ja, Camping- und Ferienpark Surendorf ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping- und Ferienpark Surendorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping- und Ferienpark Surendorf einen Pool?
Nein, Camping- und Ferienpark Surendorf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping- und Ferienpark Surendorf?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- und Ferienpark Surendorf?
Hat der Campingplatz Camping- und Ferienpark Surendorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping- und Ferienpark Surendorf?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping- und Ferienpark Surendorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping- und Ferienpark Surendorf zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping- und Ferienpark Surendorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping- und Ferienpark Surendorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping- und Ferienpark Surendorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping- und Ferienpark Surendorf eine vollständige VE-Station?