Verfügbare Unterkünfte (Camping- und Ferienpark Surendorf)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine hohe Buschreihe zweigeteilter Platz auf einem Hochufer. Von Dauercampern geprägt. Weiter Blick über das Meer.
Zum etwa 400 m langen und 20 bis 40 m breiten Sandstrand über einen Fußweg und Treppen.
Anmeldung in der Tourist-Info kurz vor dem Platz, außerhalb deren Betriebszeit am Platz.
Zum Kurstrand 5
24229 Surendorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 28' 44" N (54.47905)
Längengrad 10° 4' 30" E (10.07504999)
Ab Autobahnende Kiel auf der B503 nach Surendorf, dort beschildert.
In Kiel-Holtenau steht eine der größten Schleusenanlagen der Welt. Rund 35 000 Containerfrachter, Lastkähne, Kreuzfahrtschiffe, Segler und 15 000 Sportboote werden jährlich zur Einfahrt in den Nord-Ostsee-Kanal in vier Schleusenkammern bis zu 1,50 m gehoben oder gesenkt. Auf der Schleusen-Aussichtsplattform Kiel-Wik, im gleichnamigen Stadtteil auf der Südseite, kommen Besucher nahe an die Schiffe heran. Hinüber nach Holtenau auf der nördlichen Kanalseite führt die Hochbrücke oder die Personenfähre.
In Friedrichsort im Nordwesten Kiels ist die Förde der Ostsee besonders schmal, die vorbeifahrenden Kreuzfahrtschiffe und Fähren scheinen damit zum Greifen nah. Mit Küstendünen und Strandwällen ist der Stadtstrand hier ganz in seiner Ursprungsform belassen und lädt zur Erholung ein. Kostenfreie Parkplätze schonen den Geldbeutel.
Vor der Nikolaikirche steht die 1928 geschaffene Skulptur ›Der Geistkämpfer‹, ein Engel mit Schwert auf einem wolfsähnlichen Tier, des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938). Die 1939 als ›entartet‹ beschlagnahmte Skulptur konnte vor dem geplanten Verkauf ins Ausland von einem früheren Mitarbeiter Barlachs erworben und versteckt werden. Sie kam 1954 an den Alten Markt zurück.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Aus dem kleinen Dorf mit Gutshof wuchs Damp zum Urlaubszentrum. An der Küste zwischen Schlei und Eckernförder Bucht ragt ein riesiger Gebäudekomplex mit Hotel, Klinik, Therapie- und Wellnesseinrichtungen auf. Bei Sonnenschein locken der feinsandige Strand und der Jachthafen, bei ›Schietwetter‹ das Entdeckerbad.
Durch die kopfsteingepflasterten Gassen bummeln, Oldtimer am Museumshafen bestaunen oder an Bord eines nostalgischen Raddampfers gehen – das können Gäste in Kappeln. Das dänisch anmutende Städtchen im Norden Schleswig-Holsteins ist ein bezaubernder Ort am Ostseefjord Schlei. Routenplaner Kappeln: die schönsten Sehenswürdigkeiten Mit norddeutschem Charme empfängt Kappeln Urlauberinnen und Urlauber an der Schlei. Das Stadtzentrum mit der Kirche St. Nicolai und hübschen Gassen lässt sich gut zu Fuß erkunden, das zeigt schon ein kurzer Blick auf den Stadtplan. Über der Stadt thront die wunderschöne Holländermühle Amanda, von deren Aussichtsplattform Gäste einen herrlichen Blick genießen. Kappeln: Reisetipps für aktive Urlauberinnen und Urlauber Ob Segeln, Surfen, Kanu oder SUP (Stand-up-Paddling) – von Kappeln aus lässt sich die Gegend prima auf dem Wasser erkunden. Entweder geht es auf der Schlei in Richtung Schleswig oder bis zur Ostsee. Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, entdeckt die Region mit dem Fahrrad auf den vielen malerischen und gut ausgebauten Radwegen – etwa an der Schlei entlang Richtung Arnis.
Inmitten weitläufiger Grünanlagen leben exotische Tiere aus aller Welt. Freifluganlagen und begehbare Gehege ermöglichen den direkten Kontakt. Tropenhallen und Tierhäuser lassen den Besuch auch bei schlechtem Wetter zu einem Erlebnis werden. Ein besonders beliebtes Angebot sind die verschiedenen Tier-Fütterungen.
Sehr gut8
Seppl
Juli 2023
Überschaubarer Platz mit einigen Wohnmobilplätzen. Sanitär sauber, wenn der Vordermann sich benommen hätte, Parzellen groß genug und Rasen. Leider kein Shop am Platz und der Supermarkt ist ein ganz schöner Trampel bergauf. Am hinteren Ende ist der Weg zum Meer nur über sehr steile, längere Treppen m
Ansprechend6
Dagmar
Juni 2023
Die Lage direkt an der Küste ist super. Vor allem wenn man einen Platz in der ersten Reihe hat. Ein Campingplatz der zu 80 % aus Dauercampern besteht. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Ein Platz der gut ist zur Durchreise oder ein oder zwei Tage. Im Ort gibt es einen Supermarkt, Bäcker und am Str
Hervorragend10
Martin
Juli 2022
Kleiner Campingplatz mit neuem Sanitäranlagen. Besonders in der erstemn Reihe ein mega Blick auf den Strand und das Meer. Preis Leistung ist sehr gut.
Sehr gut8
Griesu
August 2022
Netter Empfang,Sanitäranlagen sehr sauber,Hatten einen Platz mit Blick auf die Ostsee. Brötchen gibt es ca 2 Kilometer weg vom Platz. ( in der Hauptsaison Brötchen Service vor Ort ) Restaurant bietet gutes Essen. Haben uns sehr wohl gefühlt und kommen gerne wieder.
Sehr gut8
Ralf
Mai 2021
Einen Tag vorher anrufen und buchen (war problemlos) ist sonst schwierig. Der Platz ist übervölkert mit Dauercampern, mit teilweise unschönen Plätzen. Unser Platz war ok, mit Blick zur Ostsee. Leider stehen viel zu wenige davon bereit…eben alles voll von DC 🥴 Toiletten sind sauber, Brötchen am Platz
Hervorragend10
Sabine
April 2021
+Der Platz liegt am Hang, somit etwas erhöht, mit Blick auf die Ostsee. Toiletten, Duschen, Spülbecken sind sehr sauber und in großer Anzahl vorhanden. Der weitläufige Sandstrand mit Strandkörben, Gaststätten und Toiletten ist ein Traum. - ohne Mond und die teils lustigen Lichterketten der Dauercam
2
V.Gercken
Mai 2019
Wir waren dort für eine Nacht zum Probe, auf dem Platz 367 um eventuell danach den Jahresurlaub zu verbringen. Wir haben ein totales Fiasko erlebt. Wir würden gezwungen den Wohnwagen 90 Grad zu drehen mit absurde Begründung. Überall Verbotsschilder. Nie wieder diesen Campingplatz. Da lobe ich mir da
Hervorragend10
Marion
März 2019
Wir wurden sehr freundlich auch noch nach ausgewiesener Öffnungszeit aufgenommen. Die Sanitäranlagen sind modern und absolut sauber und ebenfalls sehr gepflegt. Der Kurstrand ist von größeren Steinen befreit, so dass es ein Sandstrand ist. An der kleinen Strandpromenade gibt es verschiedene Angebot
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping- und Ferienpark Surendorf am Meer?
Ja, Camping- und Ferienpark Surendorf ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping- und Ferienpark Surendorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping- und Ferienpark Surendorf einen Pool?
Nein, Camping- und Ferienpark Surendorf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping- und Ferienpark Surendorf?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- und Ferienpark Surendorf?
Hat Camping- und Ferienpark Surendorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping- und Ferienpark Surendorf?
Wie viele Standplätze hat Camping- und Ferienpark Surendorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping- und Ferienpark Surendorf zur Verfügung?
Verfügt Camping- und Ferienpark Surendorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping- und Ferienpark Surendorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping- und Ferienpark Surendorf entfernt?
Gibt es auf dem Camping- und Ferienpark Surendorf eine vollständige VE-Station?