Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
(14Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Sultmer Berg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen in Hanglage, mit Blick auf die Northeimer Seenplatte. Autobahn und Bahnlinie in Hörweite.
Am Sultmerberg 3
37154 Northeim
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 43' 44" N (51.72901667)
Längengrad 9° 59' 0" E (9.98353333)
Weiter auf der B3. Beschildert.
Der 1141 m hohe Brocken bietet, als höchste Erhebung des Harzes, bei guten Sichtverhältnissen einen hervorragenden Panoramablick über den Harz. Während der Zeit der deutschen Teilung als Horchposten der Stasi gesperrt, zieht er längst wieder viele Besucher an. Das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus, bietet auf drei Stockwerken Informationen rund um den Berg. Es informiert über Mythen und Sagen, Flora und Fauna und zeigt eine multimediale Ausstellung zur Spionagegeschichte des Berges. Auf dem Berg herrschen ähnliche klimatische Verhältnisse wie in Island. Im Brockengarten gedeihen über 1500 Hochgebirgspflanzen, darunter die Brockenanemone, die nur hier in der Region vorkommt.
Über 800 m hoch liegt der Ortsteil Torfhaus südlich von Altenau. Er verfügt neben einem Skilift nun auch über den ersten Rodellift im Harz. Wer keinen eigenen Schlitten dabei hat, kann an der Talstation ein solches Gefährt ausleihen (Parkplatz an der B4 beim Hotel »Brockenblick«). Seit November 2023 besitzt Torfhaus auch den höchsten Aussichtsturm Deutschlands. Auf 800 Höhenmetern führen 304 Stufen (und ein Lift) auf den Harzturm. In 65 m Höhe bieten zwei Pamoramaplatttformen und ein Skywalk mit Glasboden herrliche Blicke auf den Brocken. Wer mag, nimmt für den Rückweg die 110 m lange Rutsche.
An der Bürgerkirche wurde ab 1389 500 Jahre lang gebaut. Sie besitzt die größte Kirchenorgel Norddeutschlands und mit 114,5 m den höchsten Kirchturm Niedersachsens. Von Mai bis Okt. kann man auch hinaufsteigen: Zur Aussichtsplattform in 75 m Höhe führen 364 Treppenstufen. Wenige Schritte weiter sorgt seit 2010 am Andreasplatz der ›umgestülpte Zuckerhut‹, ein originelles Fachwerkhaus, wieder für Staunen.
In der Krypta liegt Bischof Bernward begraben. Er ließ die frühromanische Kirche (1010-33) bauen und gab die Bernwardsäule in Auftrag, einen monumentalen Bronzeguss mit 28 Szenen aus dem Leben Jesu. St. Michaelis beherbergt wertvolle Kunstschätze (u.a. eine fast 30 m lange bemalte Holzdecke aus dem 13. Jh. Mit der Darstellung des Stammbaums Christi) und gehört seit 1985 zum Unesco-Weltkulturerbe.
Hermann Roemer (1816-94) und Wilhelm Pelizaeus (1851-1930) stifteten das Museum für Natur- und Völkerkunde. Hochrangige Sammlungen zu Ägypten und Alt-Peru beleuchten das Alltagsleben und kulturelle Aspekte. Objekte aus China und Japan ergänzen die Ausstellungen. Auch vielbeachtete Sonderausstellungen locken Kunstfreunde hierher.
Im 1898 gegründeten Städtischen Museum im Welfenschloss sind Kulturgeschichtliches und die berühmten Mündener Fayencen ausgestellt. Berühmt war die Fayence-Manufaktur der Familie Hanstein (1753-1854) besonders für die Herstellung prächtiger Netzvasen. Zahlreiche Sonderausstellungen und museumspädagogische Veranstaltungen werden organisiert. Im Schloss sind im Rahmen einer Führung zwei original erhaltene Renaissancegemächer zu besichtigen.
Das Nationalparkhaus ist im Gebäude der ehemaligen Erzwäsche der Grube Samson untergebracht. Bis 1910 wurde hier silberhaltiges Erz zerkleinert und für die Silberhütte vorbereitet. Spannende Informationen zu Fledermäusen erhalten Besucher im FledermausReich. Wie navigieren diese nachaktiven, fliegenden Säugetiere, wie erfolgt die Jungenaufzucht und wo halten sie Winterschlaft. Heute werden hier Besucher mit Informationsmaterial zu Wanderwegen sowie Freizeiteinrichtungen und mit Ausstellungen zum Bergbau, zu Pflanzen und Tieren des Ökosystems Nationalparks Harz auf die Erkundung der Region vorbereitet.
Im 8. Jh.errichteten fränkische Adlige hier einen Herrenhof. Im 11. Jh. entstand das Kloster St. Blasien, und 1252 erhielt Northeim das Stadtrecht. Das Hospital St. Spiritus (1478) dient heute als Heimatmuseum. Das Theater der Nacht nahe der St.-Sixti-Kirche ist ein Puppen- und Figurentheater für Kinder. Durch Kiesabbau entstand nordwestlich der Stadt die ›Northeimer Seenplatte‹, ein Freizeitparadies für Wassersportler und Wanderer.
Sehr Gut
Hildischrieb vor 8 Monaten
Autobahnnaher Campingplatz
Autobahnnaher Campingplatz. Sehr freundlicher Empfang. Sanitäranlagen sauber aber in die Jahre gekommen. Gute Gaststätte mit einfachen Gerichten.
Außergewöhnlich
Matthias schrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage
Schöner Platz in Nähe der Autobahn, sehr freundlicher Empfang. Große Stellplätze, etwas ältere aber sauber Sanitäranlagen. Restaurant "Runa's Laube" top. Tip Steak essen.
Außergewöhnlich
Susanschrieb vor 2 Jahren
Gemütlicher Campingplatz naher der A7
Netter Campingplatz, sehr freundliche, hilfsbereite Mitarbeiter, sehr sauber, mit Gastronomie. Immer wieder gerne
Außergewöhnlich
Isabel schrieb vor 3 Jahren
Toller Übernachtungsplatz
Sehr freundliches Team, alles sehr sauber, gemütlicher Biergarten mit schönem Blick auf den See und gut bürgerlicher Küche. Idealer Stop für die Weiterreise.
Juleschrieb vor 3 Jahren
Autobahnnaher Campingplatz
Wir haben den Campingplatz als Zwischenstop genutzt, da er recht autobahnnah ist. Die Anmeldung war problemlos und das Personal sehr freundlich. Brötchen bekommt man bei Vorbestellung im Lokal, in welchem man auch gut essen kann. Die Sanitäranlagen sind schon arg in die Jahre gekommen, aber sauber.… Mehr
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 3 Jahren
Ideal für eine Zwischenübernachtung
Wir haben hier für eine Nacht einen Stop auf unserer Rückreise in die Schweiz eingelegt. Der Platz ist dafür bestens geeignet, eine Reservierung war nicht erforderlich. Auch das Essen im Restaurant und das Frühstück am Morgen waren ok. Das Personal ist freundlich, die Sanitäranlagen sind sauber. Für… Mehr
Außergewöhnlich
Angelikaschrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz
Toller Campingplatz an der A7 gelegen. Sanitäranlagen nicht das Neueste aber sehr sauber. Das essen in dem kleinen Restaurant auch sehr gut. Alles in Allem sehr zu empfehlen
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz mit gutem Schnitzel
Sehr schön gelegener Platz nahe der A7 ideal für eine Transit - Übernachtung. Sehr freundliches Personal und flexibler Service. Schöner Ausblick auf die Seenlandschaft. Sanitäranlagen nicht brandneu aber sehr sauber. Restaurant mit Schnitzel sehr lecker - alles in allem als Preis-Leistungsverhältnis… Mehr
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Sultmer Berg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Sultmer Berg einen Pool?
Nein, Campingplatz Sultmer Berg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Sultmer Berg?
Die Preise für Campingplatz Sultmer Berg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Sultmer Berg?
Hat Campingplatz Sultmer Berg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Sultmer Berg?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Sultmer Berg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Sultmer Berg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Sultmer Berg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Sultmer Berg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Sultmer Berg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Sultmer Berg eine vollständige VE-Station?