Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Südhörn)
...
1/5
Familiär und freundlich geführter Platz. Zentral und ruhig in den Tinnumer Wiesen und doch stadt- und strandnah.
TOFREE Kiosk auf dem Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch niedere Hecken unterteilt und von einer Baumreihe eingefasst.
In der Hauptsaison sind hier die Campingplätze meist belegt. In Anbetracht der Kosten für Zug oder Fähre sollten Sie sich deshalb unbedingt einen Standplatz auf dem Campinggelände Ihrer Wahl reservieren lassen.
25980 Tinnum
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 53' 44" N (54.895572)
Längengrad 8° 19' 39" E (8.327643)
In Westerland von der Auto-Entladerampe aus rechts einordnen, bei der ersten Ampel rechts ab, dann gut beschildert.
Zu dieser Insel läuft man 4 km über das Wattenmeer: Die Hamburger Hallig ist seit 1860 durch einen Damm mit dem Festland verbunden. Das war lange der einzige Komfort hier: Erst seit 2002 gibt es vor Ort elektrischen Strom - die Insel ging als letzte der Halligen ans Netz. Nutznießer der Neuerung ist der ›Hallig Krog‹, der einzige Gasthof vor Ort. Auf den Holzbänken vor dem Krog genießt man die Ruhe des Wattenmeers. Am Deich vor der Hamburger-Hallig liegt das Amsinck-Haus, das auch Führungen zur Hallig anbietet und wo man ein Ticket für Überfahrten zur Hamburger Hallig kaufen kann.
Mit rund 9 qkm ist die ›Lange Nase‹ die größte aller Halligen und dennoch weit weniger touristisch als Hallig Hooge. Eine Lorenbahn fährt bei Niedrigwasser hinüber. Das Kapitän-Tadsen-Museum, ein über 250 Jahre altes im Original erhaltenes Hallighaus in der Ketelswarf, zeigt den Wohnstil einer Familie im 18. Jh.
Nur etwa 20 Menschen leben hier auf einer einzigen Warft zusammen. Es gibt eine Kirche, ein Gasthaus, ein Gemeindehaus mit Bücherei, einen Leuchtturm und 45 Gästebetten. Gäste werden von ihren Vermietern mit kleinen Motorloren ab Dagebüll über einen 5 km langen Schienendamm auf die Hallig gebracht.
Die Hallig Norderoog, 9 Hektar groß, ist seit 1909 im Besitz des Vogel- und Naturschutzvereins Jordsand. Die »Vogelhallig« gehört zur Kernzone des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und darf nur außerhalb der Vogelbrutzeit im Rahmen von offiziell geführten Wattwanderungen von Besuchern betreten werden. In einem der beiden Pfahlhäuser wohnt ein Vogelwart. Zeitweise halten sich mehr als 50.000 Vögel auf der Hallig auf - und noch weit mehr, wenn auch die Zugvögel aus dem Norden hier Rast machen.
Im 19. Jahrhundert wurde das Haus auf der Honkenswarft im traditionellen Friesenstil errichtet, heute befinden sich darin Ferienwohnungen sowie ein kleines Privatmuseum: Die Friesenstube ist komplett mit historischen Gegenständen und antiker Dekoration aus Familienbesitz ausgestattet, die Exponate sind bis zu 300 Jahre alt. Zu sehen sind Delfter Wandfliesen, ein Alkoven, eine Tracht, Standuhren und vieles mehr.
Etwa 100 Menschen leben auf den zehn Warften, künstlich aufgeworfenen Erdhügeln, der Mini-Insel. Rund 86.000 Tagesgäste besuchen sie im Jahr. Hallig Hooge, die zweitgrößte der zehn Halligen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer, ist die mit Abstand meistfrequentierte Hallig. Wer ihr Flair spüren möchte, sollte also besser einmal übernachten. Die tiefe Stille und die Sonnenauf- und -untergänge über dem Wattenmeer sind das beste Mittel gegen Stress. Unterkunft bieten Pensionen, Privatzimmer und Ferienwohnungen.
Außergewöhnlich
N Oldenburgschrieb vor 2 Jahren
Toller kleiner, feiner Campingplatz
Wir wurden sehr freundlich begrüßt und alle waren sehr hilfsbereit. Wir hatten vorab einen Platz nahe der Sanitäranlagen gebucht dann aber wegen der Platzgrösse noch einmal kurzfristig umbuchen können 🙏 trotz des regnerischen Wetters hatten wir 4 tolle Tage über Silvester. (Wir haben Sylt gewählt um… Mehr
Sehr Gut
Augeschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger und schön gelegener Campingplarz
Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen, aber sauber. Der Campingplatz liegt sehr schön am Rand von Tinnum. Zum Strand sind es ca. 3 Kilometer. Kleiner laden für Brötchen und Kleinigkeiten ist vorhanden. Restaurant sehr gut, aber Tischreservierung würde ich empfehlen. Schöne großzügige grüne S… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
älterer, aber sauberer Campingplatz
Inhabergeführter Campingplatz in ruhiger Lage mit sehr freundlichem und zuvorkommendem Personal. Insgesamt etwas in die Jahre gekommene Sanitärräume, aber stets einwandfrei gepflegt und sauber. Es ist Kiosk mit morgendlichem Brötchenverkauf sowie eine kleine Gaststätte angeschlossen.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 24,20 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Südhörn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Südhörn einen Pool?
Nein, Campingplatz Südhörn hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Südhörn?
Die Preise für Campingplatz Südhörn könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Südhörn?
Hat Campingplatz Südhörn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Südhörn?
Wann hat Campingplatz Südhörn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Südhörn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Südhörn zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Südhörn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Südhörn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Südhörn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Südhörn eine vollständige VE-Station?