Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Südhörn)
...

1/5




Familiär und freundlich geführter Platz. Zentral und ruhig in den Tinnumer Wiesen und doch stadt- und strandnah.
TOFREE Kiosk auf dem Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch niedere Hecken unterteilt und von einer Baumreihe eingefasst.
In der Hauptsaison sind hier die Campingplätze meist belegt. In Anbetracht der Kosten für Zug oder Fähre sollten Sie sich deshalb unbedingt einen Standplatz auf dem Campinggelände Ihrer Wahl reservieren lassen.
25980 Tinnum
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 53' 44" N (54.895572)
Längengrad 8° 19' 39" E (8.327643)
In Westerland von der Auto-Entladerampe aus rechts einordnen, bei der ersten Ampel rechts ab, dann gut beschildert.
Die Grabsteine der Walfänger, die von diesen meist schon zu Lebzeiten in ihrer holländischen Heimat in Auftrag gegeben wurden, stehen auf dem Friedhof der wuchtigen Kirche aus dem 16. Jh. Sie ist dem hl. Clemens geweiht, dem Schutzpatron der Seeleute. Mit dem steigenden Wohlstand der Inselbewohner wurde die Kirche mehrfach ausgebaut. Die vielen Segelschiffmodelle in der Kirche wurden von Seeleuten als Dank für die Rettung aus Seenot gestiftet.
Die eindrucksvollen Reste des 1173 gegründeten Zisterzienserklosters Løgumkloster prägen das gleichnamige Städtchen, das wie das nahe Tønder ein Zentrum des Klöppelhandwerks war. Von der einst riesigen Anlage sind ein Teil des Ostflügels mit Bibliothek, Sakristei und Kapitelsaal sowie die Klosterkirche erhalten. Dieser spätromanisch-frühgotische Backsteinbau aus dem 13. Jh. besitzt enorme Ausmaße und eine reiche Ausstattung. Zu den Schätzen gehören ein Flügelaltar aus dem 15. Jh., ein gotisches Triumphkreuz und eine mit Reliefs geschmückte Kanzel. In der Nähe steht ein Carillon mit 49 Glocken, von dem täglich sechs Lieder erklingen und manchmal Konzerte. Denn in Løgumkloster befindet sich die skandinavische Carillonschule.
Eine der Attraktionen auf Rømø ist der 1748 errichtete Herrenhof Kommandørgården in Toftum, in dem heute ein vom Nationalmuseum in Kopenhagen verwaltetes Heimatmuseum untergebracht ist. Sein Erbauer Hans Peter Hansen hatte sein Vermögen als Händler von Spitze mit dem dänischen und norddeutschen Adel gemacht. Die nachfolgenden Hausbesitzer waren Kapitäne auf Walfängerbooten oder auf Handelsschiffen. Zu sehen sind neben der originalen Ausstattung eines Herrenhofes zahleiche maritime Exponate und Dokumente zu den Traditionen der Seefahrt. In der Scheune kann ein riesiges Pottwalskelett bewundert werden.
Rømø, die mit fast 130 km² größte dänische Insel in der Nordsee, ist über einen 9 km langen Damm vom Festland aus zu erreichen. Beliebtestes Ferienziel ist die Westküste mit ihren teils mehrere Hundert Meter breiten Sandstränden, wie etwa bei Lakolk, einem Paradies für Badeurlauber und Windsurfer. Größte Attraktion ist der Kommandørgården in Toftum im Norden der Insel. Das 1748 erbaute und mit holländischen Fliesen verzierte Haus eines Walfänger-Kapitäns birgt die originale Ausstattung und steht Besuchern als Museum offen. In der Scheune kann ein riesiges Pottwalskelett bewundert werden.
Ein Ausflug ans Wattenmeer lohnt sich, es ist das naturgeschützte Domizil vieler Wattvögel. Wer reif für die Insel ist, kann hier sein Ziel per Pedes erreichen. Vorausgesetzt, er läuft schneller zum winzigen, nur 8 km² großen Watt-Eiland Mandø als die Flut kommt. Sicherer ist die Ankunft allerdings mit dem Traktor-Bus, der bei Ebbe zur 40-Seelen-Insel verkehrt. Übrigens ist Mandø die einzige Gezeiteninsel Dänemarks.
Das quirlige Städtchen Tønder liegt heute am Rande der Tønder Marsk, des größten Marschgebietes Dänemarks. Bis zur Eindeichung der Küste im 16. Jh. besaß Tønder einen florierenden Hafen. Nach dessen Versandung fanden die Einwohner eine neue Einnahmequelle mit dem Klöppeln von Spitzen. Wie lukrativ der Handel mit den filigranen Handarbeiten war, zeigen die prächtigen Patrizierhäuser in der Innenstadt, etwa Det Gamle Apotek (Alte Apotheke) an der Østergade. Werke der einst 12.000 Klöpplerinnen sowie Möbel und Fayencen können im Museum Sonderjylland – Kulturhistorie Tønder besichtigt werden. Etwa 4 km westlich bezaubert das Bilderbuchdorf Møgeltønder mit reetgedeckten Backsteinhäusern aus dem 18. und 19. Jh. und der Lindenallee Slotsgade. Diese führt zum barocken Schloss Schackenborg (17. Jh.), das von der Königsfamilie genutzt wird.
Berühmt ist die Insel für ihren Strand ›Kniepsand‹, eien Art Sandbank: Bei einer Breite von bis zu 1,5 km findet sich selbst in der Hochsaison immer ein ruhiges Plätzchen. Kniepsand macht rund die Hälfte der 20 qkm Inselfläche aus, die andere Hälfte zeigt sich abwechslungsreich: Bis zu 31 m hoch sind die Erhebungen des Dünengürtels, außerdem prägen hier dichter Wald, Heideflächen, Wiesen und Felder das Landschaftsbild. Im Osten schließt das Watt an. Das schönste Dorf der Insel ist Nebel mit seinen Reetdachhäusern und malerischen Gärten. Im Zentrum steht die ebenfalls reetgedeckte Kirche St. Clemens (13. Jh.). Auf dem Alten Friedhof an der Kirche erzählen die Inschriften historischer Grabsteine vom Leben der Verstorbenen. Die noch funktionsfähige Windmühle (1771) informiert als Museum über die Inselgeschichte und die Technik der Mühle und zeigt wechselnde Kunstausstellungen. Das Öömrang Hüs aus dem 18. Jh. veranschaulicht, wie die Insulaner früher lebten. Für ein erstes Kennenlernen Amrums empfiehlt sich eine Rundfahrt mit der ›Inselbahn‹, einem als historische Bahn gestalteten Bus, der in der Saison am Fähranleger startet und in 70 Min. durch alle Inselorte tuckert.
Im Sylt-Aquarium machen die Gäste Bekanntschaft mit den Bewohnern der Nordsee-Unterwasserwelt, mit Dorschen, Goldbrassen, Roten Knurrhähnen, Seeskorpionen und Wolfsbarschen. Auch der riesige Schädelknochen eines Pottwals ist zu sehen. Ein weiterer Bereich präsentiert die Fauna tropischer Gewässer, etwa Zitronen-Segelflossen-Doktorfisch, Juwelenfahnenbarsch und Picasso Drückerfisch. Das größte Bassin fasst ganze 500.000 Liter.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Bine
Wohnmobil
Alleine
August 2025
Ein sehr ruhiger Platz mit echt großen Parzellen.
Hervorragend10
N Oldenburg
Wohnwagen
Paar
Dezember 2023
Wir wurden sehr freundlich begrüßt und alle waren sehr hilfsbereit. Wir hatten vorab einen Platz nahe der Sanitäranlagen gebucht dann aber wegen der Platzgrösse noch einmal kurzfristig umbuchen können 🙏 trotz des regnerischen Wetters hatten wir 4 tolle Tage über Silvester. (Wir haben Sylt gewählt um
Sehr gut8
Auge
Mai 2023
Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen, aber sauber. Der Campingplatz liegt sehr schön am Rand von Tinnum. Zum Strand sind es ca. 3 Kilometer. Kleiner laden für Brötchen und Kleinigkeiten ist vorhanden. Restaurant sehr gut, aber Tischreservierung würde ich empfehlen. Schöne großzügige grüne S
Ansprechend6
Anonym
Juni 2018
Inhabergeführter Campingplatz in ruhiger Lage mit sehr freundlichem und zuvorkommendem Personal. Insgesamt etwas in die Jahre gekommene Sanitärräume, aber stets einwandfrei gepflegt und sauber. Es ist Kiosk mit morgendlichem Brötchenverkauf sowie eine kleine Gaststätte angeschlossen.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 24,20 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Südhörn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Südhörn einen Pool?
Nein, Campingplatz Südhörn hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Südhörn?
Die Preise für Campingplatz Südhörn könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Südhörn?
Hat Campingplatz Südhörn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Südhörn?
Wann hat Campingplatz Südhörn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Südhörn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Südhörn zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Südhörn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Südhörn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Südhörn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Südhörn eine vollständige VE-Station?