Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/6
(17Bewertungen)
FabelhaftZuvorkommende und hilfsbereite Betreiber auf einem Platz, der u. a. sehr gut für Wassersportler geeignet ist.
Skaterbahn mit Halfpipe angrenzend.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Sternencamp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände an einem See. Standplätze auf Schotterrasen. In der Platzmitte mehrere hochstämmige, lichte Nadelbäume. An zwei Seiten von Wald umgeben.
Etwa 150 m langer und 50 m breiter Sandstrand, angrenzend FKK und ein Hundebadestrand.
FKK auf separatem Strandabschnitt. Separates Abstellen von Pkw gilt nur für einen Teil der Zeltcamper.
Zur Strandpromenade 2
02943 Boxberg/Oberlausitz
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 23' 44" N (51.395813)
Längengrad 14° 34' 25" E (14.573682)
Von der B156 abzweigen, der Beschilderung 'Bärwalder See' folgen.
Herrnhut ist der Ausgangspunkt einer bemerkenswerten Missionsgeschichte. Die böhmische Brüdergemeinde zog im frühen 18. Jh. auf Einladung des Grafen von Zinzendorf hierher, um daheim der Verfolgung zu entgehen. Ihr Gemeindehaus ist von schlichter Würde - dort sitzen heute noch Männer und Frauen getrennt. Der weltweit bekannte, denkmalgeschützte Gottesacker ist auch in Bereiche für Männer und Frauen aufgeteilt. Interessant ist auch das Chorhaus der Witwen und der Vogtshof. Original Herrnhuter Advents- und Weihnachtssterne wurden schon in der Mitte des 19. Jh. in Schulen der Herrnhuter Brüdergemeinde gebastelt. Heute wird der Stern gern von Touristen als Andenken oder für die Weihnachtszeit gekauft. Von Herrnhut aus werden jedes Jahr die Herrnhuter Losungen ausgegeben. Sie gelten als ältestes evangelisches Andachtsbuch der Welt.
Das Völkerkundemuseum Herrnhut ist eine Einrichtung der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen. Hier finden sich Objekte aus Teilen der Welt, in denen die Herrnhuter Evangelische Brüder-Unität seit 1732 missioniert hat. In der gegenwärtigen Dauerausstellung werden historische Kulturen der Indianer Nord- und Südamerikas, der Inuit Grönlands, Labradors und Alaskas sowie verschiedener Bevölkerungsgruppen Surinams vorgestellt. Daneben gibt es regelmäßige Sonderausstellungen.
Das Museum beschreibt die Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeinde, die starken Einfluss auf die Ortsgeschichte hatte. Ein Biedermeierzimmer zeigt Mobiliar und Gemälde sowie Bilder aus Menschenhaar, die von Herrnhuter Schwestern gefertigt wurden. Eine Besonderheit sind die Lacktabletts der Herrnhuter Manufaktur H.I.Gregor sowie das Herrnhuter Papier.
Die Gedenkstätte befindet sich im Gebäude des einstigen Stasi-Knastes Bautzen II. Hier wird an die Opfer der beiden Bautzener Gefängnisse erinnert. In den Haftanstalten Bautzen I und II wurden während des Dritten Reiches, der sowjetischen Besatzungszeit und der SED-Diktatur politische Gegner unter unmenschlichen Haftbedingungen gefangen gehalten. Von konkreten Haftschicksalen ausgehend klärt die Ausstellung über die historischen Zusammenhänge und die jeweiligen politischen Hintergründe von drei Verfolgungsperioden auf. Zu besichtigen ist das gesamte Gebäude mit den Arrestzellen, dem Isolationstrakt und den Freiganghöfen.
Löbau besitzt ein von der Gründerzeit geprägtes Stadtbild, dazu ein barockes Rathaus und als Hauptkirche St. Nikolai aus dem 13. Jh. Der 28 m hohe König-Friedrich-August-Turm (1854) auf dem Löbauer Berg ist eine Rarität: ein achteckiger, gusseiserner Aussichtsturm, so fein gearbeitet wie ein orientalisches Spitzengewebe.
Den Marienplatz säumen elegante Stadtpalais, Banken, Hotels und das Jugendstilkaufhaus von 1913. Seine grandiose Halle mit Glasdach diente bereits mehrfach als Filmkulisse, u.a. 2014 für ›The Grand Budapest Hotel‹ und jüngst für die Serie ›Das Haus der Träume‹. Seit 2009 steht der Prachtbau leer, eine Neueröffnung mit Anbau und Glasbrücke ist noch immer nicht realisiert. Nebenan steht die spätgotische Frauenkirche mit reich verziertem Westportal und gedrungenem Turm. Am Nordende des Platzes macht sich der Dicke Turm von 1250 breit, der einst zur Stadtbefestigung gehörte. Sein Nachbar ist das Senckenberg Museum für Naturkunde.
Seit 2004 verbindet wieder eine Fußgängerbrücke über die Neiße die Altstadt von Görlitz mit Polen. Der Grenzstein an der Mühlengaststätte neben der Altstadtbrücke markiert den östlichsten Punkt Deutschlands. Im vereinigten Europa verstehen sich die beiden Gemeinden Görlitz und Zgorzelec als Doppelstadt. Ein Besuch der polnischen Seite lohnt sich nicht nur zum Einkaufen. Das Kulturhaus (Dom Kultury), 1903 als Ruhmeshalle für Kaiser Wilhelm II. erbaut, ist ein bedeutendes Beispiel der Gründerzeitarchitektur.
An der sächsisch-böhmischen Grenze gelegen lockt das Zittauer Gebirge Wanderbegeisterte ebenso wie Radlerinnen und Radler. Auch Kletterfans werden ihre Freude an dieser Region haben, beispielsweise auf dem Klettersteig an der Oybiner Felsengasse. Eine Reise in die Vergangenheit der Oberlausitz ist die Fahrt mit der Zittauer Schmalspurbahn, die von einer historischen Dampflok gezogen wird. Zittauer Gebirge-Reisetipps: idyllische Ortschaften Namensgeberin für das im äußersten Südosten Sachsens liegende Bergland ist die Stadt Zittau mit ihrer Sehenswürdigkeit, der Blumenuhr aus Meissner Porzellan. Von Zittau aus fährt die Bimmelbahn nach Oybin und Jonsdorf. Oybin liegt zu Füßen des gleichnamigen Berges aus Sandstein. Auf 514 m Höhe ragt die Burg- und Klosterruine Oybin in den Himmel, ein magischer Anblick. Ein weiteres Reiseführer-Highlight ist der Ortsteil Lückendorf, der einzige deutsche Ort auf der Südseite des Zittauer Gebirges. Vom bezaubernden Luftkurort Jonsdorf aus lohnt es sich besonders, mit einer Wanderkarte loszuziehen. Er liegt zwischen den beiden höchsten Bergen des Zittauer Gebirges, der Lausche und dem Hochwald. Routenplanung im Zittauer Gebirge: mit der Radwanderkarte unterwegs Das kleinste Mittelgebirge Deutschlands ist per Rad gut zu erkunden. Ob mit Maps oder Karte, Radtourenvorschläge und Radwanderwege gibt es viele. Wie wäre es, eine Route zum Ausflugsziel Olbersdorf zu planen? Der circa 60 ha große Olbersdorfer See mit seinen vielen Freizeitangeboten entstand durch die Flutung eines der Abbaulöcher des früheren Braunkohletagebaus. Nordwestlich von Olbersdorf am Ufer der Mandau liegt das idyllische Örtchen Hainewalde mit Schloss und Schlosspark.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Monaten
Moderner Campingplatz
Unfreundlicher Empfang. Platz ab 20.10. 2024 geschlossen - nicht wie angegeben zum 31.10.2024 -. Rezeption nur bis 18 Uhr besetzt. Platz und Sanitär ordentlich und sauber.
Sehr Gut
ANNIschrieb vor 11 Monaten
TOP Platz
Super Campingplatz. Neue moderne und sehr saubere Duschen. Extra WC Container, sehr witzig und creativ gestaltet. 100 % sauber und gepflegt. Der ganze Platz ist sehr sauber und strukturiert. Grosse Pazellen. Auf dem Spielplatz würde an Schatten gedacht und auch die ein oder andere Sitzgelegenheit wa… Mehr
Außergewöhnlich
Mandyschrieb vor 2 Jahren
Top Campingplatz
Es ist ein perfekter Campingplatz direkt am See. Super SAUBER. Einfach perfekt
Außergewöhnlich
Hannahschrieb vor 2 Jahren
Toller ruhiger Campingplatz
Toller Campingplatz, wir haben hier nichts vermisst. Der Platz ist ruhig gelegen und die Parzellen sind großzügig gestaltet. Es gibt einige Freizeitmöglichkeiten. Besonders erwähnenswert natürlich das klare Wasser und der Sandstrand des Sees. Das einzige was man vorher wissen sollte; die Grauwasser… Mehr
Außergewöhnlich
Moorfritze schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz mit Potential
Sehr schön gelegener Platz am See. Neue Sanitäranlagen, die bei Vollauslastung knapp bemessen sind. Ideal auch für Radler . Das Wasser im See war sehr sauber. Komme bestimmt wieder!!!!
Daniel schrieb vor 2 Jahren
Campingplatz . Bitte nachbessern
Lage gut. Erreichbarkeit gut. Betreiber nett.Mängel: 3 SitzWc für alle Herren......mit anstehen, gerade Früh. Strom zu 90 Cent...auch Duschen manchmal mit anstehen...wir kommen wieder ...aber nur wenn weiteres Sanitärgebäude errichtet ist...
Außergewöhnlich
Torsten schrieb vor 2 Jahren
Super Platz in toller Gegend
Sehr entspannte Betreiber. Sehr sauber, auch das Sanigebäude! Rundweg um den See, und viel Wald drumherum. Hunde willkommen. Gastro und Einkauf in der Nähe. Alles in allem ein super Platz! Achtung! Grauwasserentsorgung nur mit Schlauch am Stellplatz, kein überfahrbare Ablassmöglichkeit! ... oder per… Mehr
Sehr Gut
Peterschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Platz, große Parzellen
grosse Parzellen, dafür muss Strom mit 1 € Münzenautomat am Platz bezahlt werden, grundsätzlich ist immer nachts der Strom weg. Sanitär modern und sauber aber 3 Toiletten für die Herren in der Hochsaison etwas knapp. Tolle Freizeitangebote durch 1a ausgebaute Radwege, Strand und Wasser super ! Einka… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Sternencamp am See?
Ja, Campingplatz Sternencamp ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Sternencamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Sternencamp einen Pool?
Nein, Campingplatz Sternencamp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Sternencamp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Sternencamp?
Hat Campingplatz Sternencamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Sternencamp?
Wann hat Campingplatz Sternencamp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Sternencamp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Sternencamp zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Sternencamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Sternencamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Sternencamp entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Sternencamp eine vollständige VE-Station?