Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Stendenitz)
...

1/8





Kleiner und feiner Platz, auf dem man sich sofort willkommen fühlt.
Organisierte Kanutouren (Rückholservice).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes Wiesengelände, durch einzelne oder in Gruppen stehende, hohe Laubbäume aufgelockert. Teils von Mischwald umgeben. Liegt am Fernwanderweg E 10.
Etwa 15 m lange und 10 m breite Sandbucht am ansonsten überwiegend mit Schilf und Bäumen bestandenen Ufer.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
16827 Stendenitz
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 53° 0' 24" N (53.00681666)
Längengrad 12° 49' 11" E (12.81975)
Von Neuruppin ca. 8 km nordwärts Richtung Flecken Zechlin. Dann beschilderter Abzweig, noch etwa 3 km auf schmaler Straße durch einen Wald.
Am Rande des Rhinluchs, einer ebenen Landschaft mit ausgedehnten Flachmooren und sumpfigen Wiesen, finden im Storchendorf Linum bis zu 10 Storchenpaare ideale Lebensgrundlagen, und der Besucher kann dort Adebar live betrachten. Alles Wissenswerte zu dem Vogel vermittelt die Ausstellung in der Storchenschmiede.
Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern ist eine ehemalige Residenzstadt und beeindruckt durch zahlreiche architektonische Highlights. Ein Großteil der Reisetipps für die Stadt wendet sich an Personen, die bei einer Reise besonderen Wert auf Architektur und Kultur legen. Sie sind in dem Urlaubsziel im Norden Deutschlands genau richtig. Doch auch Naturbegeisterte kommen in der Region nicht zu kurz. Reisetipps für Neustrelitz: wunderschöne Architektur im Stadtzentrum Schon auf dem Stadtplan fällt der sternförmige Grundriss von Neustrelitz auf. Die Straßen münden auf ADAC Maps alle am Marktplatz, auf dem sich ein beeindruckendes Gebäudeensemble befindet. Es besteht aus dem Rathaus mit seiner Arkadenvorhalle und der Stadtkirche St. Marien mit der mächtigen dreimanualigen Orgel mit 45 Registern. Eine gute Anlaufstelle, um mehr über die Stadt zu erfahren, ist die Tourismusinformation Neustrelitz in der Strelitzer Straße 1. Das Highlight im Neustrelitz-Reiseführer: Schloss Neustrelitz Von dem früheren klassizistischen Schloss in Neustrelitz ist zwar nach einem Brand im Jahre 1950 nicht mehr viel übrig. Aber der wunderschöne Schlossgarten zieht noch heute Besucherinnen und Besucher aus nah und fern an. Das weitläufige Gelände gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Park wurde im Barockstil angelegt, beinhaltet aber auch klassizistische Bauwerke. Dazu gehören der Luisentempel, der in Erinnerung an Königin Luise von Mecklenburg-Strelitz errichtet wurde, sowie der Hebetempel in Form eines Monopteros.
Der über 300 qkm große Müritz-Nationalpark reicht von Waren fast bis nach Feldberg. Zwischen seinen beiden ungleichen Teilen - Müritz (260 qkm) und Serrahn (62 qkm) - liegt Neustrelitz. Fast drei Viertel des Nationalparks sind von Wald bedeckt, 107 Seen machen 14 Prozent der Fläche aus, Moore 8 Prozent. Den Rest bilden Wiesen, Weiden und einige wenige Äcker. 221 Vogel- und 54 Säugetierarten sind hier zu Hause oder zu Gast. Zu den spektakulärsten Bewohnern gehören die Fisch- und Seeadlerpaare mit ihrem jährlichen Nachwuchs. Zur Zeit des Kranichzugs zwischen Anfang September und Mitte Oktober werden bis zu 7700 dieser Vögel gezählt, deren nächtlicher Standort der Rederang-See bei Federow ist. 200 km Rad- und doppelt so viele Wanderwege erschließen den Nationalpark. Mit dem Müritz-Nationalpark-Ticket erhält man die Möglichkeit, mit Bus, Bahn, Schiffen, Kanus oder eigenen Fahrrädern unterwegs zu sein. Die acht Informationshäuser des Nationalparks und das Nationalparkamt in Hohenzieritz sind bemüht, jeweils bestimmte Aspekte ihrer Arbeit und der Natur darzustellen.
Der Tiergarten befindet sich im Zentrum von Neustrelitz. Bereits 1721 wurde er umzäunt und diente dem damaligen Herzog als Jagdrevier. Damwild, Enten und Schwäne waren und sind heute noch hier zuhause, aber auch Berberaffen, Wildkatzen, Nasenbären, Nandus, Shetlandponys oder Lamas.
Mildenberg entwickelte sich im 19. Jh. zu Europas größtem Ziegelrevier. Heute ist der Ziegeleipark Mildenberg ein Industrie- und Technikmuseum direkt an der Havel. Naturfreunde und Technikfreaks gehen im Ziegeleipark auf authentische und multimediale Entdeckungsreise. Groß und Klein können selber bauen, schrauben, tasten, hören und sehen, wie damals die Arbeit im Ziegelrevier war. Mit der Ziegeleibahn fährt man durch die einzigartige ›Tonstich-Landschaft‹, in der noch aktiv Tontagebau betrieben wird. Ziel sind ein gewaltiger Ringofen, eine voll funktionstüchtige 325-PS-Dampfmaschine von 1921, eine Schmiede und die Schlosserei. Spannende Führungen bringen auf einer Fläche von 40 Hektar näher, unter welchen schweren Bedingungen hier gelebt und gearbeitet wurde. Einen schönen Ausflug bereitet auch die Fahrt mit der Tonlorenbahn, bei der die Wälder, alte Ziegeleien und ruhige Seen des Naturparks Uckermärkische Seen an einem vorüberziehen. An manchen Wochenenden wird die Tonlorenbahn durch eine Dampflock ersetzt. Eine Besonderheit ist das Übernachtungsangebot in Sleep Cubes, innovativen Schlafwürfeln, auf dem Areal. Bestimmte Räumlichkeiten des Ziegelparks können zudem für Hochzeiten und größere Feiern gebucht werden.
Im Kulturquartier befinden sich das Museum zur Geschichte von Mecklenburg-Strelitz, die Stadtbibliothek, das regionalhistorische Karbe-Wagner-Archiv und das Theaterarchiv unter einem Dach. Außerdem werden wechselnde Sonderausstellungen, thematische Führungen und ein diverse Veranstaltungen angeboten. Das Kultur-Café und die Gartenterrasse laden zum Entspannen ein.
Viel Natur, geprägt vom Flusslauf der Havel, erwartet die Besucherinnen und Besucher des Havellands: Auf der Karte finden sich Wiesen, Wälder, Felder und Seen. Dazu gesellen sich pittoreske Orte wie Brandenburg an der Havel, Rathenow, Nauen und die Blütenstadt Werder an der Havel. In Ribbeck lässt es sich auf den Spuren von Fontanes „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ wandeln. Die Schönheit des Havellands kann gut zu Fuß, mit dem Rad oder auf dem Wasser erkundet werden. Beste Reisezeit ist vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst. Entdeckungsreise mit der Havelland-Karte Die malerische Havel sowie unzählige Seen prägen die Landschaft, die als eine der gewässerreichsten Regionen Deutschlands gilt. Zu den Reiseführer-Highlights zählen der Natur- und Sternenpark Westhavelland und das Naturschutzgebiet Untere Havel Süd bei Premnitz. Am besten kann die Region auf dem Wasser erkundet werden, beispielsweise ab Ketzin, im Kanu durch die unberührte Natur. Aber auch zu Fuß und mit dem Rad ist das Havelland ein wunderbarer Reisetipp – eine Wander- oder Radkarte dient zur Orientierung. Es lohnt sich, einen Ausflug in Sielmanns Döberitzer Heide bei Wustermark einzuplanen, um Fauna und Flora hautnah zu erleben. Reisetipps fürs Havelland: Geschichte und Kultur entdecken Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählt die historische Stadt Brandenburg mit ihrer 100-jährigen Geschichte, der man in der historischen Altstadt, der Neustadt und auf der Dominsel nachspüren kann. Unser Tipp: ein Abstecher nach Caputh, das mit Barockschloss, Dorfkirche und Einsteinhaus zu den beliebten Ausflugszielen gehört. Weitere Havelland-Tipps sind das Schloss und der ansehnliche Stadtkern in Ribbeck sowie die „Stadt der Optik“, Rathenow.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Tamara
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Toller kleiner ruhiger Platz, haben für 3 Nächte einen Platz direkt am Wasser mit herrlichem Blick bekommen. Sanitäranlagen sehr sauber und gepflegt.
4
Yolanda
April 2023
Leider ist auf dem Platz nur noch Erde und um den Rasen wird sich nicht gekümmert. Mit zwei Möglichkeiten abzuwaschen, steht man ständig in der Warteschlange. In dem "Laden" gibt es fast nichts zu kaufen und die Gaststätte in der Nähe ist viel zu teuer und macht auch nur Donnerstag bis Sonntag auf.
Hervorragend10
Wolfgang
März 2023
Platz sehr schön und gepflegt, Badestelle vorhanden. Sanitären Anlagen 1a mir Sternchen, Campingplatz Betreiber sehr nett und hilfsbereit. Wir sind sehr zufrieden und waren schon ein paar Mal hier und kommen gerne wieder.
2
Mike
Mai 2021
Wir wollten heute mit unserem frisch gekauften Kajak eine kleine Tour machen. Wir haben die Dame ganz freundlich gefragt, ob wir am Campingplatz unser Boot ins Wasser bringen könnten für eine kleine Probefahrt. Die Frau schnarrte uns sofort extrem unfreundlich an, dass dies auf keinen Fall möglich s
Hervorragend10
R.Geitel
September 2020
Super Platz, sehr saubere Toiletten, Personal nett, Brötchen Service perfekt. Keine Beanstandungen.
Hervorragend10
Eberhard
Juli 2019
Prima Platz Für WOMO. Platz direkt am See. Team sehr zuvorkommend und freundlich. Immer wieder ein Erlebnis.
Hervorragend10
Wolfgang
April 2019
Sehr gute Lage direkt am See mitten im Wald. Wir waren mit Womo und Hund . schoen zum wandern.Sevice war sehr gut .super Einweisung durch Platzwart .Sanitaeranlagen tip top. Fahren bestimmt wieder him.
Hervorragend10
Bodis
Mai 2018
Sehr freundlicher Empfang, Schöner, ruhiger Platz direkt am See mit schöner Badebucht mit Sandstrand. Platz mit eigenem Bootsanleger. Sanitäranlagen und Duschen sehr sauber. Trinwasserentnahmen an vielen Stellen auf dem Platz. Küchenraum zum kochen und abwaschen ebenfalls immer sauber. Entsorgungsst
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Stendenitz am See?
Ja, Campingplatz Stendenitz ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Stendenitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Stendenitz einen Pool?
Nein, Campingplatz Stendenitz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Stendenitz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Stendenitz?
Hat Campingplatz Stendenitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Stendenitz?
Wann hat Campingplatz Stendenitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Stendenitz?
Verfügt Campingplatz Stendenitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Stendenitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Stendenitz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Stendenitz eine vollständige VE-Station?