Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Stausee Hohenfelden)
...

1/16





Kletterwand am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes, teilweise terrassiertes, von bewaldeten Hügeln umgebenes Wiesengelände mit mittelhohen Bäumen. Von Dauercampern geprägt. Für Touristen großflächige, von Bäumen begrenzte Geländestufen landeinwärts sowie ein Bereich direkt am See.
Etwa 100 m lange und ebenso breite Liegewiese mit Badesteg. Am gegenüberliegenden Seeufer großes Strandbad unter gleicher Leitung. Separater Strandabschnitt für Hunde.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
99448 Hohenfelden
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 52' 20" N (50.872261)
Längengrad 11° 10' 41" E (11.178162)
Liegt südöstlich des Ortes, an der Straße Erfurt - Kranichfeld beschildert.
Unter zwei Aspekten hat die Gemeinde im Thüringer Landkreis Saalfeld-Rudolstadt einen gewissen Bekanntheitsgrad: An einem Haus in der Ortsstraße erinnert eine Gedenktafel an den Geburtsort von Hugo Kuemmerling, der den gleichnamigen Kräuterlikör erfand. Und die 300 m lange Oberweißbacher Straße nennt sich mit 25,30 Prozent Gefälle die ›steilste Ortsstraße Deutschlands‹. In einem Radfahrer-Forum kursiert sie auch vielsagend als das ›Thüringer Monster“. Jedes Jahr findet hier ein Straßenfest statt, das mit einem ganz speziellen Triathlon Unterhaltung für die Zuschauer und echte Herausforderungen für die Teilnehmer bietet. Er beginnt am Fuß der Straße mit Klappradfahren, wird mit Rollerfahren fortgesetzt und mit Laufen abgeschlossen.
Der Wenigemarkt in Erfurt ist einer dieser Stadtplätze, auf denen eine besondere Atmosphäre herrscht: Eingebettet zwischen historischen Gebäuden und der berühmten Krämerbrücke, wirkt der Platz fast wie ein lebendiges Museum. Hier trifft mittelalterliche Geschichte auf modernes Leben. Der Marktplatz war einst der Ort für die Erfurter Krämermärkte“, wo die Händler nicht nur ihre Waren, sondern auch Neuigkeiten austauschten. Auch heute locken wieder Handel und Tratsch – in Form von kleinen Läden und charmante Cafés, die zum Verweilen einladen. Besonders schön ist der Blick auf das Augustinerkloster, in dem Martin Luther als Mönch lebte.
Der Park Klein Venedig in Erfurt ist der perfekte Ort für eine kurze Auszeit inmitten der Stadt. Und sein Name hält, was er verspricht: Mit den malerischen Kanälen und verwinkelten Wegen fühlt man sich fast wie in einer Mini-Version des italienischen Namensvetters. Früher querten die inneren Befestigungsanlagen der Stadt an dieser Stelle den Fluss Gera, und im 16. Jahrhundert standen in der Gegend sogar bis zu sieben Wassermühlen. Der Name „Klein Venedig“ wurde erstmals 1826 verwendet und spielt wohl auf die historischen Handelsbeziehungen zwischen Erfurt und der italienischen Stadt Venedig an. Heute lädt der Park mit seinen neu gestalteten Grünflächen, Brücken und Wegen zum Entspannen und Entdecken ein.
Wer karibisches Flair und Urlaubsfeeling sucht, findet das im Norden der Landeshauptstadt von Thüringen. Im Bamboo Beachclub am Nordstrand Erfurt gibt es auf einer Fläche von 500 qm viel Platz, bequeme Liegestühle und gemütliche Sitzsäcke sowie feinen Sand. In überdachten Bambus-Sitzlounges kann man entspannen und auf den See blicken. Eine kurze Erfrischung finden Urlauber und Einheimische auch direkt in der Stadt am Fluss Gera an der berühmten Krämerbrücke.
Schier nie enden wollende Wälder, deren Baumspitzen den Himmel berühren, majestätische Burgen, die Geschichte greifbar machen und Spuren der großen Dichter und Denker: Thüringen ist nicht nur das grüne Herz der Bundesrepublik, sondern ein Landstrich mit vielen Facetten. Genießen, Erleben und Träumen werden bis heute großgeschrieben. Das Thüringer Schiefergebirge und der Thüringer Wald gehören zu den bekanntesten Mittelgebirgen der Republik. Mit Rudolstadt erwartet Urlauber Schillers heimliche Geliebte, während nur wenige Kilometer weiter die Feengrotten mit ihrem majestätischen Farbspiel begeistern. Thüringen beheimatet mehrere spannende Urlaubsregionen und jede hat ihren eigenen Reiz. Unterwegs im Mittelgebirge: grandiose Natur begleitet Urlaub in Thüringen Eine Reise nach Thüringen wird von ursprünglicher Natur begleitet. Zahlreiche Wanderwege durchziehen die Wälder, in denen im Sommer die Sonnenstrahlen durch die hohen Baumkronen brechen. Einer der bekanntesten Wege ist der Rennsteig. Auf dem insgesamt 170 km langen Kammweg warten verschiedene Wanderrouten darauf, mit einer guten Karte erkundet zu werden. Neben dem Rundwanderweg an der Wartburg, der durch die Drachenschlucht führt, ist ein Abstecher auf den Inselberg lohnenswert. Im Nationalpark Hainich begeben sich Klein und Groß auf dem zweitgrößten Baumkronenpfad Deutschlands in schwindelerregende Höhen. Die Aussichtsplattform bietet einen wunderschönen Blick auf die Umgebung. Willkommen am Thüringer Meer: aktiv an Bleichloch-Talsperre und Hohenwartestausee Bis heute wird Thüringen vor allem mit Wäldern und beschaulichen Dörfern in Verbindung gebracht. Eine besondere Perle, eingebettet in eine grandiose Waldlandschaft, ist das Thüringer Meer. Es bildet die größte Stauseeregion Deutschlands und entstand durch die Saale, die schon 1932 für die Energiegewinnung in mehreren Talsperren angestaut wurde. Heute gibt es insgesamt fünf Stauanlagen. Insbesondere die Bleichloch- und Hohenwartetalsperre sind touristisch hervorragend erschlossen und präsentieren Gästen jeden Alters ein breites Programm. Am besten lassen sie sich zu Wasser auf einem der Boote erkunden. Auf den Spuren großer Fürsten in Ostthüringen Während Südthüringen mit Orten wie Oberhof vor allem zum Aushängeschild für den Wintersport wurde, hält Ostthüringen ein besonderes Kontrastprogramm bereit. In Städten wie Greiz, Apolda und Altenburg laden fürstliche Residenzen dazu ein, entdeckt zu werden. Gerade für Städte- und Kurzurlauberinnen und Städte- und Kurzurlauber zeigt der Osten des Bundeslandes gemeinsam mit dem Thüringer Vogtland einige Highlights. Beim Blick auf die Thüringen-Karte präsentieren sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Städten viele kleine Dörfer, in denen abwechslungsreiche Landschaft und idyllische Bauernhöfe den Aufenthalt begleiten.
Das Deutsche Nationaltheater, ein strenger klassiszistischer Bau von 1907, ist die wichtigste Bühne Weimars. Immer wieder spielte hier aber auch die Politik eine große Rolle. So tagte 1919 die deutsche Nationalversammlung im Theater und beschloss die Verfassung der Weimarer Republik. Das auf dem Theaterplatz stehende, 1857 von Ernst Rietschel geschaffene Goethe-Schiller-Denkmal zeigt die Dichterfürsten in freundschaftlicher Eintracht. Sie wenden dem Gebäude den Rücken zu. Zu Goethes Lebzeiten stand an diesem Ort noch das barocke Hoftheater, in dem er als Intendant neben eigenen und Schillers Werken populäre zeitgenössische Theaterstücke aufführte. Heute kommen im Deutschen Nationaltheater alle drei Sparten Schauspiel, Musiktheater und Tanztheater zur Aufführung. Neben dem Haupthaus am Theaterplatz verfügt das Nationaltheater über fünf weitere Spielstätten in Weimar.
An der Südostecke des Theaterplatzes, schräg gegenüber des Nationaltheaters, befindet sich das 1767-69 erbaute Wittumspalais. Nachdem 1774 das Stadtschloss abgebrannt war, wurde der Barockpalast Witwensitz und Stadtwohnung der Herzogin Anna Amalia. Hier hielt sie ihre Tafelrunden ab. Im Eckzimmer im ersten Stock ihrer Residenz versammelte sie über Jahrzehnte Dichter, Denker und Kunstschaffende aller Art. Bis heute atmen die Räume den Geist ihrer Zeit. Herzogin Anna Amalia lebte hier bis zu ihrem Tod 1807.
Die Stadtkirche St. Peter und Paul wird Herderkirche genannt, denn Johann Gottfried Herder, der Dichter, Theologe und Philosoph der Weimarer Klassik, war 1776–1803 ihr Generalsuperintendent und wohnte gleich nebenan. Sein Grab befindet sich auf dem Kirchhof. Die gotische Hallenkirche war eine ›feste Burg‹ des Protestantismus, wie der Lutherschrein in der Taufkapelle und das Altarbild ›Christus am Kreuz‹ von Lucas Cranach d. Ä., auf dem Johannes der Täufer sich Martin Luther zuwendet, verdeutlichen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
6.35
Thomas
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
1. Empfang freundlich kompetent und zielführend. 2. der Stellplatz im „Bereich B“ da wir mit Hund reisen sehr mit verfestigtem Mineralgemisch verdichtet und man sollte schon auf die guten Tellerkopfschrauben setzen, um das Vorzelt zu befestigen. 3. ein riesiges Gelände, welches man nur ohne Hund e
5
Anonym
Wohnmobil
Familie
März 2024
Gebucht direkt am See, Sanitär Gebäude geschlossen, man muss also ewig weit zum großen Hauptgebäude laufen. Dieses wird nicht oft genug gereinigt, dementsprechend riecht es auch dort. Spielplatz ziemlich in die Jahre gekommen wie der ganze Platz selbst. Wasser und Entsorgung am See auch nicht möglic
4
Claudia
August 2023
Wir waren mit 3 Kindern und Hund dort , vorweg als wir gebucht hatten , war es nicht geplant die fellnase mitzunehmen . Mit Hund ist man sehr eingegrenzt , allerdings ist das auf der Website auch so angegeben . Die Anmeldung war eine Katastrophe , über 1 h Wartezeit , organisatorisch muss sich dort
Hervorragend10
Claudia
Oktober 2023
Sehr schöner Platz alles sauber und sehr nette Leute
Hervorragend10
Ramona und Bülent
Juni 2023
Wir waren 14 Tage dort und war alles super !! Kommt aber drauf an wo man steht !! Der obere Platz ist super aber der am Hang runterzus zum See und der unten direkt am See muss man mögen !! Das Restaurant ist gut , Sanitäranlagen (der Obere ) war sauber ! Sehr sehr viele Dauercamper wo ab dem vierten
2
Anonym
Juni 2023
Grosser Campingplatz mit fast nur Dauercamper. Bäder schlecht, Stellplatz nur Schotter
4
Mirko
Mai 2023
An sich ist die Lage des Campingplatz absolut super. Jedoch ist er Preislich sehr teuer und das Personal bzw die Geschäftsleitung sehr unfreundlich. Es wurde viel neues gemacht auf diesem Gelände was sehr lobenswert ist. Aber wie schon erwähnt, gibt es hier sehr viel negatives. Preis, Sanitärreini
Hervorragend10
Rene
April 2023
Wir hatten einen Kurzurlaub auf diesem Platz verbracht und waren mehr als zufrieden. Wir hatten Platz direkt am See, Pazelle gut angelegt, Wasser und Strom am Platz, Sanitäranlagen Modern und Sauber.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 27.05. | -15% |
|
09.06. - 18.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der komfortable Campingplatz Stausee Hohenfelden besticht durch seinen idyllischen Standort umgeben von Wäldern mit direktem Zugang zum See. Dank des breitgefächerten Angebots an Aktivitäten bietet sich der Campingplatz hervorragend für einen Aktiv- und Erholungsurlaub mit der Familie oder für Paare an.
Der Campingplatz ist mit einer Gesamtfläche von 17 Hektar und 220 Stellplätzen für Urlauber besonders weitläufig. Die Stellplatzgrößen von durchschnittlich 100 m² und die Bewaldung des Geländes sorgen zudem für ein Höchstmaß an Privatsphäre. Strom und Wasseranschluss zählen zum Standard, und auch die Nutzung der Sanitäranlagen inklusive Waschraum ermöglichen einen komfortablen Aufenthalt. Hunde dürfen ebenso mitgebracht werden. Um das leibliche Wohl kümmert sich die dazugehörige Gaststätte, in der auch regelmäßige Veranstaltungen stattfinden. Frische Brötchen und Kaffee sind im kleinen Campingladen erhältlich. Besonders bei Kindern beliebt ist der Spiel- und Sonnenpark mit einer großen Liegewiese sowie einem Spielplatz zum Austoben. Die Lage am See lädt in den warmen Monaten zu einem erfrischenden Sprung ins Wasser ein. Zudem können Ruder- und Tretboote ausgeliehen werden. Auch wenn es am Campingplatz zeitweise lebhaft zugeht, sorgt die Nähe zur Natur für ein generell ruhiges und entspanntes Ambiente. Die vielen Aktivitäten rund um den Campingplatz erfreuen Jung und Alt. Während Kletterwald, Streichelzoo und Reiterhof bei den Kids für Spaß und Spannung sorgen, können die Erwachsenen in der Sauna der Avenida-Therme entspannen. Mit nur etwas mehr als 20 km Distanz lohnt sich auch ein Tagesausflug ins schöne Erfurt.
Liegt der Campingplatz Stausee Hohenfelden am See?
Ja, Campingplatz Stausee Hohenfelden ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Stausee Hohenfelden erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Stausee Hohenfelden einen Pool?
Nein, Campingplatz Stausee Hohenfelden hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Stausee Hohenfelden?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Stausee Hohenfelden?
Hat Campingplatz Stausee Hohenfelden Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Stausee Hohenfelden?
Wann hat Campingplatz Stausee Hohenfelden geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Stausee Hohenfelden?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Stausee Hohenfelden zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Stausee Hohenfelden über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Stausee Hohenfelden genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Stausee Hohenfelden entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Stausee Hohenfelden eine vollständige VE-Station?