Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Stausee Hohenfelden)
...
1/16
Kletterwand am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes, teilweise terrassiertes, von bewaldeten Hügeln umgebenes Wiesengelände mit mittelhohen Bäumen. Von Dauercampern geprägt. Für Touristen großflächige, von Bäumen begrenzte Geländestufen landeinwärts sowie ein Bereich direkt am See.
Etwa 100 m lange und ebenso breite Liegewiese mit Badesteg. Am gegenüberliegenden Seeufer großes Strandbad unter gleicher Leitung. Separater Strandabschnitt für Hunde.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
99448 Hohenfelden
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 52' 20" N (50.872261)
Längengrad 11° 10' 41" E (11.178162)
Liegt südöstlich des Ortes, an der Straße Erfurt - Kranichfeld beschildert.
Oben die Idylle des Thüringer Waldes, unter der Erde ein Führungsbunker aus der Zeit des Kalten Krieges: Mitte der 1970er-Jahre entstand hier im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit eine einbetonierte unterirdische Anlage zu nachrichtendienstlichen Zwecken. Zudem sollte sie im Kriegsfall der Führungsriege (bis zu 130 Menschen) Schutz bieten. 3600 qm gefüllt mit originaler Möblierung, Fotos und Stasi-Uniformen schicken die Besucher auf eine gruselige Zeitreise durch die ostdeutsche Geschichte. Nach der Wende wurden alle wichtigen Unterlagen entfernt und ein benachbarter Hotelier übernahm den Bunker, den er in sein Konzept eingliederte. So werden nicht nur Führungen angeboten, sondern auch Übernachtungen.
Im Stadtmuseum erfahren Besucher mehr über Wilhelm Hufeland, einen berühmten Arzt des 18. Jh. Ein Apothekerlaboratorium aus der Zeit vertieft den medizinischen Einblick. Danach kann man sich im Innenhof des vormaligen Augustinerklosters der modernen Kunst zuwenden und vom Turm des Klosters die Aussicht auf die Altstadt genießen.
Bis kurz vor der deutschen Wiedervereinigung wurden in Apolda Glocken gegossen und in die ganze Welt geliefert. Die letzte Glockengießerei musste 1988 schließen. Das GlockenStadtMuseum in der Bahnhofstraße bringt dem Besucher das Handwerk des Glockengießens nahe. Außerdem zeigt das Museum Textilmaschinen und -waren.
Am Altstadtrand steht die Stadtkirche St. Andreas mit der dreigeschossigen Fürstenloge. Das heutige Erscheinungsbild des Gotteshauses geht auf einen Umbau von 1634/1636 zurück. Ihre 1499 gegossene Glocke Osanna soll Friedrich Schiller zu seinem Lied von der Glocke inspiriert haben. Sehenswert in der Kirche sind besonders der Hauptaltar mit seinem schmückenden Rahmen und die kunstvoll geschnitzte Kanzel, beide ebenfalls aus dem 17. Jh.
Suhl liegt südwestlich des Thüringer Waldes. Die Stadt ist vor allem für ihre Bedeutung in der Waffenfertigung bekannt. Dort wurden über viele Jahre Feuerwaffen gefertigt. Doch nicht nur die Suhler Jagdwaffen sind berühmt. Auch die Schwalbe, der legendäre DDR-Roller, wurde hier gefertigt. Ein Museum erinnert an das Kultzweirad. Suhl-Reisetipps: die historische Altstadt entdecken Auf dem Stadtplan von Suhl sind mehrere Kirchen und Kapellen zu entdecken. Der wichtigste Sakralbau ist die St. Marienkirche am Marktplatz. Sie stammt ursprünglich aus dem 15. Jahrhundert und glänzt hauptsächlich durch die vielen Rokoko-Elemente im Inneren. Sie gilt damit als die größte erhaltene Kirche im Stil des Rokoko in Ostdeutschland. Ebenfalls einen Besuch wert ist die Kreuzkirche mit den beiden Orgeln. Die besten Museen der Stadt Zu den Sehenswürdigkeiten in Suhl gehört auf jeden Fall das Waffenmuseum . Interessierte finden es mit dem Routenplaner von ADAC Maps in der Friedrich-König-Straße 19. Dort sind nicht nur zahlreiche Waffen und Zubehör ausgestellt, das Museum dokumentiert auch die Geschichte der Waffenherstellung in der Stadt. Gleich daneben auf der Karte und nicht weniger lohnenswert ist das Fahrzeugmuseum Suhl . Der Fokus liegt auf Autos und Motorrädern, die in der ehemaligen DDR gefertigt worden sind. Vor allem die legendäre Schwalbe aus dem Simson-Werk zieht Interessierte an.
Die heutige Universitätsstadt am Rande des Thüringer Waldes lebte lange vom Erzabbau, bis der Bergbau Mitte des 18. Jh. zum Erliegen kam. Nach einem verheerenden Stadtbrand im Jahr 1752 und dem barocken Wiederaufbau sollte sich Goethe ab 1776 als Weimarer Minister um die Finanzen Ilmenaus und die Wiederbelebung des Bergbaus kümmern. Er residierte am Marktplatz im Amtshaus, das heute als GoetheStadtMuseum fungiert. Hinter Ilmenau erhebt sich der Kickelhahn (861 m), dessen Aussichtsturm einen weiten Blick über die bewaldeten Hügel ermöglicht. Der 20 km lange Goethewanderweg führt vom Marktplatz Ilmenau über 17 Stationen bis zum Goethemuseum von Stützerbach.
Das Städtchen drängt sich zwischen Saale und Steilhang. Oben thront die Heidecksburg, ein dreiflügeliges Barockschloss der Fürsten von Schwarzburg mit mächtigem Turm. Die Zimmerfluchten und der Rokokofestsaal beherbergen heute das Thüringer Landesmuseum. Die Schlosssteigen, sechs Aufgänge mit steilen Treppen und rosenüberwucherten Gängen, verbinden Burg und Altstadt. Der Ortskern verfügt über einen Handwerkerhof, etliche Fachwerkbauten und Straßenzüge mit klassizistischen Wohnhäusern.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
6.35
Thomas
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
1. Empfang freundlich kompetent und zielführend. 2. der Stellplatz im „Bereich B“ da wir mit Hund reisen sehr mit verfestigtem Mineralgemisch verdichtet und man sollte schon auf die guten Tellerkopfschrauben setzen, um das Vorzelt zu befestigen. 3. ein riesiges Gelände, welches man nur ohne Hund e
5
Anonym
Wohnmobil
Familie
März 2024
Gebucht direkt am See, Sanitär Gebäude geschlossen, man muss also ewig weit zum großen Hauptgebäude laufen. Dieses wird nicht oft genug gereinigt, dementsprechend riecht es auch dort. Spielplatz ziemlich in die Jahre gekommen wie der ganze Platz selbst. Wasser und Entsorgung am See auch nicht möglic
4
Claudia
August 2023
Wir waren mit 3 Kindern und Hund dort , vorweg als wir gebucht hatten , war es nicht geplant die fellnase mitzunehmen . Mit Hund ist man sehr eingegrenzt , allerdings ist das auf der Website auch so angegeben . Die Anmeldung war eine Katastrophe , über 1 h Wartezeit , organisatorisch muss sich dort
Hervorragend10
Claudia
Oktober 2023
Sehr schöner Platz alles sauber und sehr nette Leute
Hervorragend10
Ramona und Bülent
Juni 2023
Wir waren 14 Tage dort und war alles super !! Kommt aber drauf an wo man steht !! Der obere Platz ist super aber der am Hang runterzus zum See und der unten direkt am See muss man mögen !! Das Restaurant ist gut , Sanitäranlagen (der Obere ) war sauber ! Sehr sehr viele Dauercamper wo ab dem vierten
2
Anonym
Juni 2023
Grosser Campingplatz mit fast nur Dauercamper. Bäder schlecht, Stellplatz nur Schotter
4
Mirko
Mai 2023
An sich ist die Lage des Campingplatz absolut super. Jedoch ist er Preislich sehr teuer und das Personal bzw die Geschäftsleitung sehr unfreundlich. Es wurde viel neues gemacht auf diesem Gelände was sehr lobenswert ist. Aber wie schon erwähnt, gibt es hier sehr viel negatives. Preis, Sanitärreini
Hervorragend10
Rene
April 2023
Wir hatten einen Kurzurlaub auf diesem Platz verbracht und waren mehr als zufrieden. Wir hatten Platz direkt am See, Pazelle gut angelegt, Wasser und Strom am Platz, Sanitäranlagen Modern und Sauber.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 27.05. | -15% |
|
09.06. - 18.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der komfortable Campingplatz Stausee Hohenfelden besticht durch seinen idyllischen Standort umgeben von Wäldern mit direktem Zugang zum See. Dank des breitgefächerten Angebots an Aktivitäten bietet sich der Campingplatz hervorragend für einen Aktiv- und Erholungsurlaub mit der Familie oder für Paare an.
Der Campingplatz ist mit einer Gesamtfläche von 17 Hektar und 220 Stellplätzen für Urlauber besonders weitläufig. Die Stellplatzgrößen von durchschnittlich 100 m² und die Bewaldung des Geländes sorgen zudem für ein Höchstmaß an Privatsphäre. Strom und Wasseranschluss zählen zum Standard, und auch die Nutzung der Sanitäranlagen inklusive Waschraum ermöglichen einen komfortablen Aufenthalt. Hunde dürfen ebenso mitgebracht werden. Um das leibliche Wohl kümmert sich die dazugehörige Gaststätte, in der auch regelmäßige Veranstaltungen stattfinden. Frische Brötchen und Kaffee sind im kleinen Campingladen erhältlich. Besonders bei Kindern beliebt ist der Spiel- und Sonnenpark mit einer großen Liegewiese sowie einem Spielplatz zum Austoben. Die Lage am See lädt in den warmen Monaten zu einem erfrischenden Sprung ins Wasser ein. Zudem können Ruder- und Tretboote ausgeliehen werden. Auch wenn es am Campingplatz zeitweise lebhaft zugeht, sorgt die Nähe zur Natur für ein generell ruhiges und entspanntes Ambiente. Die vielen Aktivitäten rund um den Campingplatz erfreuen Jung und Alt. Während Kletterwald, Streichelzoo und Reiterhof bei den Kids für Spaß und Spannung sorgen, können die Erwachsenen in der Sauna der Avenida-Therme entspannen. Mit nur etwas mehr als 20 km Distanz lohnt sich auch ein Tagesausflug ins schöne Erfurt.
Liegt der Campingplatz Stausee Hohenfelden am See?
Ja, Campingplatz Stausee Hohenfelden ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Stausee Hohenfelden erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Stausee Hohenfelden einen Pool?
Nein, Campingplatz Stausee Hohenfelden hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Stausee Hohenfelden?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Stausee Hohenfelden?
Hat Campingplatz Stausee Hohenfelden Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Stausee Hohenfelden?
Wann hat Campingplatz Stausee Hohenfelden geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Stausee Hohenfelden?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Stausee Hohenfelden zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Stausee Hohenfelden über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Stausee Hohenfelden genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Stausee Hohenfelden entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Stausee Hohenfelden eine vollständige VE-Station?